RE: Parkettbahn mit Automatikbetrieb

#1 von thewifimaster , 31.12.2019 17:22

Hallo zusammen

Als eher passiver Leser wollte ich nun mal meinen aktuellen Aufbau vorstellen. Zudem ist nun noch der letzte Moment dies in der aktuellen Dekade tun zu können! Es geht mir dabei weniger um mein (nicht sehr eindrückliches) Rollmaterial, sondern um den technischen Teil der vielleicht einige von Euch interessieren könnte.

Planung
Zuerst ein paar Worte zur Planung. Ich habe gemerkt, dass es Sinn macht die Streckenführung erst in Railmodeller Pro zu planen. Dies erleichtert mir zum einen den Aufbau (da ich meine C Gleise sehr gezielt einsetzen kann - typischerweise fehlt einem ja immer genau dieses eine Teil und ich sehe es durchaus als Herausforderung mit dem bestehenden Material das meiste rauszuholen). Zum anderen kann ich später bei der Konfiguration von iTrain die Masse der Schienen sehr genau rauslesen und weiss auch ohne ewiges Testen wo meine Rückmelder und Weichen (und den entsprechenden Adressen) verbaut sind. Ich markiere die Rückmelder jeweils rot.



Mein Schattenbahnhof (rechts im Bild) liegt unter dem Sofa und ist so ein perfekter Staubfänger. Die Zufährt erfolgt normalerweise über die Strecke oben sowie die Abfahrt unten. Auf der Doppelspurstrecke gibt es genügend Möglichkeiten für mehrere Züge. Diesen Aufbau habe ich so gewählt, um die Tücken des Automatikbetriebes mit einer vernünftigen (nicht zu gross und doch mit genügend Rückmeldern, Möglichkeiten, Weichen) Anlagengrösse kennenzulernen.

Technischer Aufbau

Mein Herzstück ist eine Märklin Gleisbox (!) mit einer MS2. Booster habe ich bis jetzt auch mit fünf Zügen und einigen Weichen wie alten Signalen nie gebraucht (es hilft da nie alles gleichzeitig zu schalten).

Die Steuerung übernimmt iTrain auf macOS. Ich bin zwar noch in der Evaluation und versuche (wie schon beschrieben) Meister des Automatikbetriebes zu werden, doch scheint mir iTrain sehr solide. Nach einer (umständlichen) Reise mit Rocrail und SDL-X gefällt mir die Zuverlässigkeit von iTrain sowie das Interface sehr.



Das Interface zwischen iTrain und Anlage ist bei mir etwas komplizierter. Eine CC-Schnitte von CdB ist per USB mit einem Raspberry Pi verbunden. Darauf verwende ich ein Standard Raspbian mit Michael Bernstein's mrsystem (letztes Jahr hatte Michael noch einige Bugs aus dem Weg geschafft und Schalten, Rückmeldung und Steuerung läuft seither mit Version 2.7 aus meiner Sicht extrem stabil). Sein Daemon stellt die CAN / Märklin Pakete über TCP / IP zur Verfügung und erlaubt so einen skalierbaren, robusten (und aus meiner Sicht zeitgemässen) Zugang. iTrain verbindet sich dann über Wifi (oder z.B. auch über einen VPN ..) mit dem Raspberry. So kann ich mit dem Macbook bequem da arbeiten, wo ich gerade möchte.

Für Rückmeldungen habe ich mich nach langem hin und her für die CdB (Can Digitalbahn) Elemente (Gleisreporter deLuxe) entschieden. Diese sind zwar nicht ganz billig, aber äusserst robust und tolerant (was z.B. Kurzschlüsse oder schlechte Kontakte anbelangt). Zudem gefällt mir der Gedanke eines separaten CAN Buses.

Geschalten wird bei mir mit einem Gemischtwarenladen. Zum einen habe ich eingebaute Weichendecoder (die sind ganz zuverlässig) sowie m83 Decoder von Märklin. Zudem habe ich noch Decoder von CdB und Viessmann im Einsatz. Für das Schalten der alten Märklin Signale mit Spuhle eignen sich die CdB Weichenchefs, da man da viele Parameter gut konfigurieren kann. Allerdings finde ich die Spuhlen trotz Nostalgie und viel Gefühl bei der Wartung recht unzuverlässig und Stromhungrig. Vielleicht müssen da mal Servos her.

Für die Überwachung meines Schattenbahnhofes verwende ich eine Axis Webcam sowie die Kamera des Raspberry. Es gibt für den Pi ein gelungenes Paket, welches gleich alles im Browser darstellt (analog Axis).



Als Decoder für die Loks verwende ich fast ausschliesslich ESU. Einige alte Märklin Delta Decoder muss ich mal noch nachrüsten inkl. der Motoren. Die machen irgendwie nur Ärger.

Leider habe ich trotz CAN und teils direkt eingebauten Weichendecodern viele Kabel rumliegen. Die Verbindungen klappen ohne löten sehr gut mit Elektroklemmen (siehe Bild).



Viel Freude habe ich an meinen alten Märklin Schaltpulten (auf dem Bild 'schön' in die Deko meiner Frau eingegliedert). Diese habe ich über einen GBS SwitchMann von CdB (die Namensgebung ist einfach Spitze) in das CAN Netz eingebunden. Es gibt zwei Möglichkeiten diese zu nutzen. Entweder man belegt sich direkt auf aktive Zubehör Adressen und schaltet so direkt. Leider geht dies aber nur aufsteigend und ohne Lücken. Wenn man wie ich jedoch das Chaos Prinzip für die Adressnutzung (nicht die Vergabe!) von Zubehör führt, dann ist es einfacher einen hohen ungenutzten Adressbereich zu belegen und dann in iTrain beliebe Schaltaktionen zu verknüpfen. So geht das Schalten dann nur mit aktivem iTrain, doch im digitalen (Automatik)betrieb ist dies sowieso zu erwarten.



Und - im Wohnzimmer geht nichts ohne gutes Klebeband. Ich mag es nicht wenn Klebeband a) nicht hält und b) Rückstände hinterlässt. Das Vinyl Klebeband 471 von 3M ist sehr zu empfehlen!

So, nun allen einen guten Rutsch und bis im 2020.


thewifimaster  
thewifimaster
S-Bahn (S)
Beiträge: 19
Registriert am: 06.02.2018


RE: Parkettbahn mit Automatikbetrieb

#2 von sebitk , 06.01.2020 20:42

Moin,

wow, schaut alles sehr gut aus. So eine digitale Landschaft hätte ich auch gerne!

Freu mich auf weitere Bilder und spannende Erklärungen zu deiner Steuerung.

Viele Grüße


Viele Grüße
Sebastian


viewtopic.php?f=168&t=167196


 
sebitk
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 23.02.2016
Homepage: Link
Ort: Rüsselsheim
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Parkettbahn mit Automatikbetrieb

#3 von MiniCooper , 08.01.2020 15:10

Gude,
das ist ja mal ein super interessantes Thema für mich!!!
Ich will auch unbedingt den Betrieb auf meiner Parkettbahn automatisieren. Auch wenn ich schon von Anfang an digital-Bahner bin, hatte ich noch nie Berührung mit Automatikbetrieb oder Mischbetrieb... ops:
Bin also sehr interessiert an deinen Betriebsabläufen!
Auch die Steuerung über macOS da bei uns auch alles auf Apple umgestellt wird

Könntest du mal einen exemplarischen Ablauf beschreiben was die Steuerung macht und wann du manuell aktiv bist etc. ? ops:

Bei mir ist an Weihnachten als aller erster Schritt mal ein märklin StartUp Blocksignal in den Bestand gekommen


Gruß,
Flo


 
MiniCooper
Beiträge: 6
Registriert am: 01.08.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Parkettbahn mit Automatikbetrieb

#4 von thewifimaster , 25.01.2020 16:47

Schön, dass Euch meine Anlage interessiert! Und @MiniCooper Gratulation zum Signal. Ich habe noch eine Fülle an alten Signalen mit Relais, die ich nun Schritt um Schritt zum Einsatz bringen möchte.

Meine aktuellen Versuche mit dem Automatikbetrieb sind noch nicht atemberaubend. Es scheint mir so, als ob ich noch mit einigen Konfigurationsproblemen zu kämpfen habe.
- Die Blöcke scheinen richtig konfiguriert. Hier ist ja das Einstellen der Längen und die Position der Rückmelder pro Richtung zentral.
- Was mir sowohl bei Stoppositionen sowie im generellen Betrieb Mühe macht sind die Verzögerungen der verschiedenen Loks. Ich dachte, dass wenn ich trotz Verzögerungen (z.B. fürs Bremsen) die Lok eingemessen habe bei iTrain sollte alles richtig funktionieren, doch dem ist nicht so. Zum Beispiel benötigt meine Rangier Lok eine Verzögerung von fast 4'500ms, um an einer vernünftigen Stelle zu halten im Schattenbahnhof. Ich bin mir sicher, dass sich dies auch auf die Positionsberechnungen auswirkt und da zu Problemen führt.
- Seitdem ich die Option 'Reagiere auf das Ausbleiben eines Zuges' unter Bearbeiten > Einstellungen > Optionen ausgeschaltet habe, funktionieren sowohl automatisch generierte Routen wie auch eigene Kreationen flüssiger (ohne unerwartete Stops). Diese Funktion scheint in Version 5 von iTrain verbessert zu sein (ich bin noch auf 4.1) und könnte zusammen mit der korrekten Konfiguration wohl zu mehr Zuverlässigkeit auf der Anlage führen.
- Fahren von zwei und mehr Zügen im Automatikbetrieb führt bei mir noch zu Chaos, da es mitunter zu Crash Situationen kommen kann. Dies führe ich auf die Probleme oben zurück.

Für die welche es interessiert, hier mal eine Ansicht von Rangier Joe im Automatikbetrieb. Man sieht schön die Blöcke die im Voraus reserviert werden.


thewifimaster  
thewifimaster
S-Bahn (S)
Beiträge: 19
Registriert am: 06.02.2018


RE: Parkettbahn mit Automatikbetrieb

#5 von Dortmunder , 28.01.2020 22:42

Hi,

hast Du dir mal das Tutorial zum Einrichten von Loks im iTrain Forum angesehen. Mir scheint, das es noch Verbesserungsbedarf bei Tunen der Loks gibt.

Oder ist die Bremsgeschwindigkeit zu hoch eingestellt?

Norbert


 
Dortmunder
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 58
Registriert am: 11.12.2019
Spurweite N


   

Meine Teppichbahn - Grenzüberschreitender Verkehr
Carpetbahning auf der Insel: Kleiner Jahresrückblick

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz