Hallo Liebe Leserinnen und Leser meines Bauberichts,
Ich hoffe, Ihr habt die Schlemmereien der Feiertage genossen und seit gut in das neue Jahr gerutscht. Ich mach' es heute mal kurz.
Wie gewohnt zuerst .........................
TACH POST !
Vielen, vielen Dank für die Weihnachts und Neujahrswünsche an: Matthias (GSB), Volker (Dampfliebe), Mausebär (Holger), Andreas (hohash), Uli (Expat), Thomas (Pollotrain), Norbert (Nuppi), Patrick (punch), Gregor (greg), Ulf (Ulf_B), Michael (Dwimbor), Gergard (Vorarlberg-Express), Hans (KaBeEs246) und Ulrich (UKR). Vielen Dank auch für Euer Lob über die Metzgerei.
Danke auch an Ulrich für den 'Currywurst Link' der jetzt ein Standup Comedianthread geworden ist. So etwas gefällt mir.
Danke auch an Enrico, der mich sehr gelobt hat. Ich war richtig stolz bis ich in seine Lokbauthreads geschaut habe und mir die Kinnlade runtergeklappt ist.
Kommen wir nun zum ersten Baubericht 2021.
Die Metzgerei erhält nun auf der Hofseite in der dritten Etage ein Wohnzimmer eingerichtet. Es ist die Wohnung von Metzgermeister Hans-Rudolf Heger Junior der zusammen mit seinem Vater Metzgermeister Wilhelm (Willi) Heger den Betrieb mit einem Gesellen und einem Lehrling zusammen führt.
Nachdem die Wohnung oben frei wurde, ist er mit seiner frisch angetrauten Ehefrau eingezogen.
Else Heger, Willis Frau, ist zusammen mit einer Fleischfachverkäuferin im Geschäftsteil tätig. Willi hat sich schon teilweise zurückgezogen und hilft in der Wurstküche nur noch sporadisch aus. Da er Zeit hat, wird er öfters von seiner Frau in den Laden gerufen wenn eine Kundin oder ein Kunde ein besonders schönes Stück Fleisch haben möchte oder ein kaltes Buffet bestellen will. - Soviel zur Familie Heger.
Da meine Anlage in den siebziger Jahren spielt in denen ich auch geheiratet habe, war der Einrichtungsstil schon in meinem Kopf. Ein bisschen Konversation mit meiner Frau brachte mir zusätzliche Ideen.
Eine Suche im WWW brachte mir Bilder zu Tapeten, Teppichen, Fussboden, Möbeln und diversen Ausstattungsdetails der 70er Jahre. Eine Einrichtung im damals trendigen Eiche rustikal erschien mir zu dunkel, eine schwarze Schrankwand mit weissen Türen und Silberstreifen in den Trennwänden wie wir sie hatten habe ich nicht gefunden. Ich habe mich dann für das teure Mahagoni entschieden welches mein Drucker dann doch in Richtung Buche verfälscht hat.
Wir woll'n die Bilder seh'n, wir woll'n die Bilder seh'n, wir woll'n wir woll'n.........
Ja nee, is klar. So fing es an. Der Bau eines Wohnzimmerpuppenstübchens in 1/87.
1. Der Bau des Zimmers mit schwarzem Fotokarton. Größe etwa 55 X 35 mm, 29 mm hoch.
Die gesammelten Ausdrucke für Tapeten, Teppiche und Mobiliar.
Genau diese Tapete hatte eine Tante meiner Frau in den siebzigern.
Der Fußboden in Parkett und Hippieteppiche
Schrank und Sideboard zum Plastifizieren.
Tisch aus Polystyrol und Couchgarnitur aus Styrodur.
Schnell mal die Hütte tapeziert und das Parkett gelegt.
Schränke, Tür, Teppich und Bilder wurden plastisch erstellt und eingeklebt. Die Couchgarnitur mal zur Probe eingestellt.
Die letzte Tat des heutigen Tages - colorieren der Couchgarnitur
Das war es für heute. Was noch fehlt, wird im nächsten Baubericht stehen. Gardinen müssen noch an die beleuchteten Fenster und zwei Lichtboxen müssen noch gebaut werden. Die Beleuchtung in der Decke fehlt auch noch.
EInen schönen Abend noch - man schreibt sich.
Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby und bleibt gesund.
Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil
Altenbeck
Claus