Moin Dieter,
ich freue mich über einen weiteren Vertreter norddeutscher Landschaftsnachbildung hier! Und Dein Kurvenmodul gefällt mir, auch die Idee der relativ kleinen transportierbaren Module finde ich hochinteressant! Bei mir ist es ja auch recht wenig Platz in der Tiefe auf meinen (nicht normierten) Segmenten...
Jetzt kann ich zum Thema Natodraht auch nichts weiterführendes beitragen außer der Idee, im gespannten, aber noch nicht verdrillten Draht einfach kurze, eventuell im Durchmesser dünnere Drahtstücke oder besser: Litze einzuschieben, ggf. mit Sekundenkleber fixiert, und diese dann mit verdrillen? Käme auf einen Versuch an, ob das halbwegs überzeugend aussieht. Andererseits: Betrachte einen solchen Weidezaun aus 50m Entfernung (in 1:87 dann 57cm Betrachtungsabstand) und Du siehst keine Stachel mehr... Jedenfalls hatte ich beim Betrachten Deiner Zäune sofort die Assoziation "Stacheldraht", auch wenn selbige Namensgeber fehlen.
Eher würde ich überlegen, ob der Draht nicht etwas weniger durchhängen darf. Und das Umwickeln gab (oder gibt es sogar noch) in echt, das habe ich schon verschiedentlich gesehen. (Hintergrund: Wenn sich eine Krampe verabschiedet, hängt nicht gleich der Draht auf dem Boden. Mit Krampen gesichert sind auch die um Zaunpfähle gewickelten Drähte.)
Also: Wer keine Lust auf 1:87-Krampen hat, muss wickeln...
Ich freue mich auf mehr! (Auch von Deinen Mitstreitern, falls hier noch nicht aktiv. Hier ist soviel los, dass man nicht immer alles mitbekommt oder mitbekommen kann, wenn man lieber bastelt als surft.)