Neuheiten 2021
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd
-
- Ehemaliger Benutzer
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1223
- Registriert: Do 15. Dez 2011, 22:30
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Steuerung: analog (Roco ASC 1000)
- Wohnort: Kölle
- Alter: 45
Re: MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Rübenkampagne
Hallo Dieter,
... wieder sehr, sehr stimmungsvoll!!
Woraus hast Du die Rüben gemacht?
LG
Thomas
... wieder sehr, sehr stimmungsvoll!!
Woraus hast Du die Rüben gemacht?
LG
Thomas
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1699
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 15:06
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Uhlenbrock Daisy, Digitrax UT4
- Gleise: Roco Tillig Weinert
- Wohnort: Niedersachsen, Gemeinde Selsingen
- Alter: 61
- Kontaktdaten:
Re: MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Rübenkampagne
Hallo Thomas,
Grüße
Dieter
Die "Rüben" sind aus Rotkleesamen.memento hat geschrieben:...
Woraus hast Du die Rüben gemacht?
...
Grüße
Dieter
MiniMax-Module Norddeutschland 1965 im Frühherbst
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=107756

http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=107756

-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 750
- Registriert: So 19. Jan 2014, 23:01
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: DCC
- Gleise: RocoLine
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Rübenkampagne
Ich hätte auf Trill-Vogelfutter getippt 

Schöne Grüße aus Dortmund
Carsten

Willkommen in und um Bolmkede:
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=105620
Carsten

Willkommen in und um Bolmkede:
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=105620
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1699
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 15:06
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Uhlenbrock Daisy, Digitrax UT4
- Gleise: Roco Tillig Weinert
- Wohnort: Niedersachsen, Gemeinde Selsingen
- Alter: 61
- Kontaktdaten:
Re: MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Rübenkampagne
Hallo Carsten,
Den Tipp mit Rotklee-Samen bekam ich von einem Fremo-Mitglied. Bei einem Sicht-Abstand von 50 cm wirkt es zumindest "rübenähnlich".
Hat jemand einen anderen Tipp (Saatgut) für Zuckerrüben?
Grüße
Dieter
Ich habe Vogelfutter ausprobiert (allerdings nicht von Trill). Dort sind verschiedene Samen enthalten. Insgesamt wirkte diese Mischung unnatürlich.Carsten Lüdtke hat geschrieben:Ich hätte auf Trill-Vogelfutter getippt
Den Tipp mit Rotklee-Samen bekam ich von einem Fremo-Mitglied. Bei einem Sicht-Abstand von 50 cm wirkt es zumindest "rübenähnlich".
Hat jemand einen anderen Tipp (Saatgut) für Zuckerrüben?
Grüße
Dieter
MiniMax-Module Norddeutschland 1965 im Frühherbst
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=107756

http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=107756

-
- Ehemaliger Benutzer
Re: MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Rübenkampagne
Hallo,
ich finde diese "Rüben" schon sehr überzeugend. Tolle Bilder, tolle Stimmung, macht wirklch Spaß, sich hier durchzuwühlen. Und ob die Rüben einem Sichttest aus 3cm standhalten, wäre da mein kleinstes Problem, glaube ich.
Sieht wirklich super aus!
ich finde diese "Rüben" schon sehr überzeugend. Tolle Bilder, tolle Stimmung, macht wirklch Spaß, sich hier durchzuwühlen. Und ob die Rüben einem Sichttest aus 3cm standhalten, wäre da mein kleinstes Problem, glaube ich.

-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1007
- Registriert: Sa 13. Aug 2005, 14:36
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS2/3, Can Digital, WDP
- Gleise: C-Gleis
Re: MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Rübenkampagne
Hallo Dieter,
wieder sehr stimmungsvolle Bilder die Du uns zeigst. Freue mich schon auf mehr,
Gruß
Manuel
wieder sehr stimmungsvolle Bilder die Du uns zeigst. Freue mich schon auf mehr,
Gruß
Manuel
mit modellbahnerischen Grüßen
Manuel
Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=83154&hilit=erlenau
Mein H0e Bahnhof: viewtopic.php?f=64&t=55587&start=25&hilit=h0e+bahnhof
Manuel
Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=83154&hilit=erlenau
Mein H0e Bahnhof: viewtopic.php?f=64&t=55587&start=25&hilit=h0e+bahnhof
Re: MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Rübenkampagne
Hallo Dieter,v100anderlingen hat geschrieben:
Hat jemand einen anderen Tipp (Saatgut) für Zuckerrüben?
in einem älteren Modellbahnmagazin wurden einmal Senfkörner als Zuckerrüben vorgeschlagen. Habe ich allerdings nie ausprobiert.
Dein Ladegut sieht aber trotzdem sehr realistisch aus.
Schöne Grüße,
Jan
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1699
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 15:06
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Uhlenbrock Daisy, Digitrax UT4
- Gleise: Roco Tillig Weinert
- Wohnort: Niedersachsen, Gemeinde Selsingen
- Alter: 61
- Kontaktdaten:
Re: MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Rübenkampagne
Hallo Jan,
Senfkörner gefallen mir überhaupt nicht! Sie sind rund, und ihre grünliche Farbe passt nicht zu Zuckerrüben. Auch sind sie für Zuckerrüben in 1:87 zu groß und in ihrer Größe auch noch zu unregelmäßig.
Hat noch jemand eine Idee zu Zuckerrüben in 1:87?
Grüße
Dieter
Danke für den Tipp.reppi hat geschrieben:...
in einem älteren Modellbahnmagazin wurden einmal Senfkörner als Zuckerrüben vorgeschlagen.
...
Senfkörner gefallen mir überhaupt nicht! Sie sind rund, und ihre grünliche Farbe passt nicht zu Zuckerrüben. Auch sind sie für Zuckerrüben in 1:87 zu groß und in ihrer Größe auch noch zu unregelmäßig.
Hat noch jemand eine Idee zu Zuckerrüben in 1:87?
Grüße
Dieter
MiniMax-Module Norddeutschland 1965 im Frühherbst
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=107756

http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=107756

-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 326
- Registriert: Mi 23. Mär 2011, 11:09
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: LoDi-System / iTrain 5 Pro
- Gleise: Märklin K-Gleis
- Wohnort: Neustadt / Weinstraße
- Alter: 42
Re: MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Rübenkampagne
In der Miba haben sie mal Grießkörner und Hirse ausprobiert. Noch mit Pulverfarben "eingeschmuddelt"...
LG,
Sebastian

LG,
Sebastian
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 435
- Registriert: So 23. Mär 2014, 18:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Uhlenbrock, Daisy
- Gleise: RocoLine/TilligElite
- Wohnort: Niedersachsen / STD
- Alter: 63
- Kontaktdaten:
Re: MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Rübenkampagne
Hallo,
heute durften die Gäule auf die Weide und wurden sofort von mir abgelichtet.
Der ein oder andere Baum um die Weide kam ebenfalls dazu.



So, dass soll es für heute gewesen sein.
Grüße
Matthias
heute durften die Gäule auf die Weide und wurden sofort von mir abgelichtet.
Der ein oder andere Baum um die Weide kam ebenfalls dazu.



So, dass soll es für heute gewesen sein.
Grüße
Matthias
MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Minimale Kosten - Maximaler Spielspass
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=107756

http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=107756

-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 750
- Registriert: So 19. Jan 2014, 23:01
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: DCC
- Gleise: RocoLine
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Rübenkampagne
Hallo Dieter,
hier sind meine Rüben: Vielleicht etwas zu groß, aber ab dem berühmten halben Meter sieht es halb so schlimm aus!
Dafür sie sind unterschiedlich bräunlich, haben ein rübenartiges Aussehen, jede absolut ein Unikat und äusserst schmackhaft in der Herstellung!

Weintraubenkerne, kurz abgekocht und eine Woche getrocknet, fertig!!
Wie gesagt etwas groß, aber sonst sehr hübsch,
und wem das nicht passt könte daraus ja auch ne Ladung Parmaschinken für seine FS-Spitzdachwagen basteln
PS Bei der Auswahl des Rohmaterials keinesfalls kernlose Trauben verwenden...

hier sind meine Rüben: Vielleicht etwas zu groß, aber ab dem berühmten halben Meter sieht es halb so schlimm aus!
Dafür sie sind unterschiedlich bräunlich, haben ein rübenartiges Aussehen, jede absolut ein Unikat und äusserst schmackhaft in der Herstellung!

Weintraubenkerne, kurz abgekocht und eine Woche getrocknet, fertig!!
Wie gesagt etwas groß, aber sonst sehr hübsch,
und wem das nicht passt könte daraus ja auch ne Ladung Parmaschinken für seine FS-Spitzdachwagen basteln

PS Bei der Auswahl des Rohmaterials keinesfalls kernlose Trauben verwenden...



Schöne Grüße aus Dortmund
Carsten

Willkommen in und um Bolmkede:
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=105620
Carsten

Willkommen in und um Bolmkede:
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=105620
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1699
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 15:06
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Uhlenbrock Daisy, Digitrax UT4
- Gleise: Roco Tillig Weinert
- Wohnort: Niedersachsen, Gemeinde Selsingen
- Alter: 61
- Kontaktdaten:
Re: MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Rübenkampagne
Hallo Sebastian,
Auch mit Pulverfarben "eingeschmuddelt" ist eine super Idee.
Werde ich mir mal anschauen / ausprobieren.
Grüße
Dieter
Danke für den Tipp.sstyrnol hat geschrieben:In der Miba haben sie mal Grießkörner und Hirse ausprobiert. Noch mit Pulverfarben "eingeschmuddelt"...![]()
Auch mit Pulverfarben "eingeschmuddelt" ist eine super Idee.
Werde ich mir mal anschauen / ausprobieren.
Grüße
Dieter
MiniMax-Module Norddeutschland 1965 im Frühherbst
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=107756

http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=107756

-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1699
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 15:06
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Uhlenbrock Daisy, Digitrax UT4
- Gleise: Roco Tillig Weinert
- Wohnort: Niedersachsen, Gemeinde Selsingen
- Alter: 61
- Kontaktdaten:
Re: MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Rübenkampagne
Hallo Carsten,
Ich habe hier ein Bild bei Drehscheibe online gefunden:
http://www.abload.de/img/file0064n2r2b.jpg
Interessant ist auf dem Bild die Anzahl Rüben nebeneinander. Beim Größenvergleich schneidet bisher Rotklee (mit) am besten ab. Bei der Farbe ist es akzeptabel, insbesondere bei der Form leider nicht.
Die Vorbild-Zuckerrübe ist auch recht hell, mit (fleckenartig) anhaftender Erde (Lehm, Sand, Ton).
Grüße
Dieter
Die schmackhafte Herstellung und die Form sprechen für deine (Trauben-) Rüben. Farbe und insbesondere Größe gefallen mir weniger.Carsten Lüdtke hat geschrieben:Hallo Dieter,
hier sind meine Rüben: Vielleicht etwas zu groß, aber ab dem berühmten halben Meter sieht es halb so schlimm aus!
Dafür sie sind unterschiedlich bräunlich, haben ein rübenartiges Aussehen, jede absolut ein Unikat und äusserst schmackhaft in der Herstellung!
Weintraubenkerne, kurz abgekocht und eine Woche getrocknet, fertig!!
Wie gesagt etwas groß, aber sonst sehr hübsch,
und wem das nicht passt könte daraus ja auch ne Ladung Parmaschinken für seine FS-Spitzdachwagen basteln![]()
PS Bei der Auswahl des Rohmaterials keinesfalls kernlose Trauben verwenden...![]()
![]()
Ich habe hier ein Bild bei Drehscheibe online gefunden:
http://www.abload.de/img/file0064n2r2b.jpg
Interessant ist auf dem Bild die Anzahl Rüben nebeneinander. Beim Größenvergleich schneidet bisher Rotklee (mit) am besten ab. Bei der Farbe ist es akzeptabel, insbesondere bei der Form leider nicht.
Die Vorbild-Zuckerrübe ist auch recht hell, mit (fleckenartig) anhaftender Erde (Lehm, Sand, Ton).
Grüße
Dieter
Zuletzt geändert von v100anderlingen am Do 3. Apr 2014, 18:43, insgesamt 1-mal geändert.
MiniMax-Module Norddeutschland 1965 im Frühherbst
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=107756

http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=107756

-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1699
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 15:06
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Uhlenbrock Daisy, Digitrax UT4
- Gleise: Roco Tillig Weinert
- Wohnort: Niedersachsen, Gemeinde Selsingen
- Alter: 61
- Kontaktdaten:
Re: MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Rübenkampagne
Hallo Matthias,
dann ist dein erstes MiniMax-Modul ja auch einsetzbar. Wir müssen nur noch einen Fahrtag planen...
Grüße
Dieter
dann ist dein erstes MiniMax-Modul ja auch einsetzbar. Wir müssen nur noch einen Fahrtag planen...
Grüße
Dieter
MiniMax-Module Norddeutschland 1965 im Frühherbst
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=107756

http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=107756

-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1699
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 15:06
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Uhlenbrock Daisy, Digitrax UT4
- Gleise: Roco Tillig Weinert
- Wohnort: Niedersachsen, Gemeinde Selsingen
- Alter: 61
- Kontaktdaten:
Re: MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Rübenkampagne
Hallo zusammen,
ich habe noch ein paar weitere Bilder von der Rübenkampagne.




Grüße und HP2
Dieter
ich habe noch ein paar weitere Bilder von der Rübenkampagne.




Grüße und HP2
Dieter
Zuletzt geändert von v100anderlingen am Mo 7. Apr 2014, 01:10, insgesamt 1-mal geändert.
MiniMax-Module Norddeutschland 1965 im Frühherbst
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=107756

http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=107756

-
- Ehemaliger Benutzer
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 750
- Registriert: So 19. Jan 2014, 23:01
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: DCC
- Gleise: RocoLine
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Rübenkampagne
Hi Dieter,
ich hatte die Rüben dunkler in Erinnerung, vor allen Dingen dreckiger!!
Ich habe mal gegoogelt, und da ist deine Version tatsächlich die bessere, ABER zu gleichmäßig
Meine hingegen zu dunkel, zu groß kann nicht sein, meine Bauern haben halt gut gedüngt...
Aber wie schon oben geschrieben, dann mache ich aus den Dingern eben Schinken!!
ich hatte die Rüben dunkler in Erinnerung, vor allen Dingen dreckiger!!
Ich habe mal gegoogelt, und da ist deine Version tatsächlich die bessere, ABER zu gleichmäßig

Meine hingegen zu dunkel, zu groß kann nicht sein, meine Bauern haben halt gut gedüngt...

Aber wie schon oben geschrieben, dann mache ich aus den Dingern eben Schinken!!

Schöne Grüße aus Dortmund
Carsten

Willkommen in und um Bolmkede:
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=105620
Carsten

Willkommen in und um Bolmkede:
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=105620
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 326
- Registriert: Mi 23. Mär 2011, 11:09
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: LoDi-System / iTrain 5 Pro
- Gleise: Märklin K-Gleis
- Wohnort: Neustadt / Weinstraße
- Alter: 42
Re: MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Rübenkampagne
Hallo zusammen,
Wie dunkel die Dinger von außen sind, hängt doch auch von der lokalen Erde ab...
Habt Ihr dies übrigens schon gesehen?
http://www.modellbahnshop-lippe.com/pro ... odukt.html
Rübige Grüße,
Sebastian
Wie dunkel die Dinger von außen sind, hängt doch auch von der lokalen Erde ab...
Habt Ihr dies übrigens schon gesehen?
http://www.modellbahnshop-lippe.com/pro ... odukt.html
Rübige Grüße,
Sebastian
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1699
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 15:06
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Uhlenbrock Daisy, Digitrax UT4
- Gleise: Roco Tillig Weinert
- Wohnort: Niedersachsen, Gemeinde Selsingen
- Alter: 61
- Kontaktdaten:
Re: MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Rübenkampagne
Hallo Carsten,
hallo Sebastian,
Die Zuckerrübe ist von Natur aus sehr hell (fast weiß).
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... arBeet.jpg
Je nach Boden- und Feuchtigkeitsverhältnissen bei der Ernte haftet (auch mal viel) Dreck an den Rüben.
Die Landwirte bekommen bei der Abrechnung Abzüge für den Schmutzanteil. Deshalb versuchen sie ihre Rüben möglichst sauber abzuliefern.
Als Modellbahner nehmen wir uns die Freiheit saubere und schmutzige Rüben zu verladen und transportieren...
Gibt es einen Moba-Anbieter, der Rüben in 1:87 nachbildet?
Nachtrag
Hallo Sebastian,
ich sehe gerade, du hast einen Anbieter gefunden.
Grüße
Dieter
hallo Sebastian,
Die Zuckerrübe ist von Natur aus sehr hell (fast weiß).
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... arBeet.jpg
Je nach Boden- und Feuchtigkeitsverhältnissen bei der Ernte haftet (auch mal viel) Dreck an den Rüben.
Die Landwirte bekommen bei der Abrechnung Abzüge für den Schmutzanteil. Deshalb versuchen sie ihre Rüben möglichst sauber abzuliefern.
Als Modellbahner nehmen wir uns die Freiheit saubere und schmutzige Rüben zu verladen und transportieren...
Gibt es einen Moba-Anbieter, der Rüben in 1:87 nachbildet?
Nachtrag
Hallo Sebastian,
ich sehe gerade, du hast einen Anbieter gefunden.
Grüße
Dieter
MiniMax-Module Norddeutschland 1965 im Frühherbst
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=107756

http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=107756

-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1167
- Registriert: Di 9. Apr 2013, 09:49
- Nenngröße: H0
- Gleise: Roco
- Wohnort: Leipzig
- Alter: 46
Re: MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Rübenkampagne
Guten Morgen Dieter
also dein lannschaftsbau kann sich aber auch sehen lassen, da bin ich etwas sprachlos. das woodland material wird wo aber teuer sein, vor allem das für die nadelbäume.
Tschüß Tino und schönes wochenende
also dein lannschaftsbau kann sich aber auch sehen lassen, da bin ich etwas sprachlos. das woodland material wird wo aber teuer sein, vor allem das für die nadelbäume.
Tschüß Tino und schönes wochenende
Ich Wünsche noch einen Schönen Tag Modellbaufreund Tino
PS Modellbau ist eine Legale Sucht
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=92379 Diverse Dioramen
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=126427 Chemiewerk Groß
PS Modellbau ist eine Legale Sucht
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=92379 Diverse Dioramen
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=126427 Chemiewerk Groß
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1699
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 15:06
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Uhlenbrock Daisy, Digitrax UT4
- Gleise: Roco Tillig Weinert
- Wohnort: Niedersachsen, Gemeinde Selsingen
- Alter: 61
- Kontaktdaten:
Re: MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Rübenkampagne
Hallo Tino,
Nadelbäume
Die Nadelbäume (5 Fichten und 1 Lärche) sind von Anita Decor (nicht von Woodland). Zusammen haben diese 6 Nadelbäume ca. 25 EUR gekostet. Bei dieser Qualität bleibt es für mich ein (günstiger) Geheimtipp!
Laubbäume
Die Laubbäume bestehen aus Seegras (auch Meerschaum, Meergras genannt). Teilweise sind sie mit watteähnlichem Poly-Fiber (von Woodland) verwoben. Das Laub besteht aus verschiedenen Farben aus Fine-Turf (ebenfalls Woodland). Die Kosten pro Baum: ca. 1 EUR. Man sieht zwar keine "echten" Blätter, trotzdem wirken sie aus 50 cm Entfernung natürlich(er).
Büsche
Und aus den Seegras-Resten lassen sich viele Büsche herstellen (Kosten: wenige Cent).



Grüße und ebenfalls ein schönes WE
Dieter
Danke fürs Lob.Dor-Basdel-Tino hat geschrieben:...
also dein lannschaftsbau kann sich aber auch sehen lassen, da bin ich etwas sprachlos. das woodland material wird wo aber teuer sein, vor allem das für die nadelbäume.
...
Nadelbäume
Die Nadelbäume (5 Fichten und 1 Lärche) sind von Anita Decor (nicht von Woodland). Zusammen haben diese 6 Nadelbäume ca. 25 EUR gekostet. Bei dieser Qualität bleibt es für mich ein (günstiger) Geheimtipp!
Laubbäume
Die Laubbäume bestehen aus Seegras (auch Meerschaum, Meergras genannt). Teilweise sind sie mit watteähnlichem Poly-Fiber (von Woodland) verwoben. Das Laub besteht aus verschiedenen Farben aus Fine-Turf (ebenfalls Woodland). Die Kosten pro Baum: ca. 1 EUR. Man sieht zwar keine "echten" Blätter, trotzdem wirken sie aus 50 cm Entfernung natürlich(er).
Büsche
Und aus den Seegras-Resten lassen sich viele Büsche herstellen (Kosten: wenige Cent).



Grüße und ebenfalls ein schönes WE
Dieter
Zuletzt geändert von v100anderlingen am Mo 7. Apr 2014, 01:04, insgesamt 1-mal geändert.
MiniMax-Module Norddeutschland 1965 im Frühherbst
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=107756

http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=107756

-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1699
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 15:06
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Uhlenbrock Daisy, Digitrax UT4
- Gleise: Roco Tillig Weinert
- Wohnort: Niedersachsen, Gemeinde Selsingen
- Alter: 61
- Kontaktdaten:
Re: MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Nadel- und Laubbäum
Hallo,
Grüße
Dieter
von "Traumanlagen" bin ich noch weit entfernt! Bisher habe ich erst 1 Modul fertig.Alfred024 hat geschrieben:Also wenn ich solche Traumanlagen sehe mit der fantastischen Detaillierung da könnte ich meine Schrottanlage gleich sprengen. Naja man muss nicht alles können
Grüße
Dieter
MiniMax-Module Norddeutschland 1965 im Frühherbst
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=107756

http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=107756

-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1899
- Registriert: Fr 6. Apr 2012, 15:35
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Daisy II Zentrale
- Gleise: Tillig Elite, Peco
- Wohnort: Ruhrpott
- Alter: 58
Re: MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Nadel- und Laubbäum
Moin Dieter,
ich verfolge die Entstehung deiner Module schon eine gaze Weile. Sie gefallen mir richtig gut!
Auch die Jahreszeit ist eignetlich in Ordnung - die Rübenernte läuft an, die Kartoffeln müssen auch raus und verladen werden. Und bei etwas großzügiger Auslegung der Jahreszeit kann auch noch das letzte Gerteide geerntet und verladen werden...Da herrscht Stimmung an der Ladestraße...
Ich würde das ganze aber nicht als Frühherbst bezeichnen, sondern als Spätsommer. Dann kann ich noch etwas mehr Grün zeigen.
Das soll jetzt aber nicht als Meckerei rüberkommen.
Weiterhin viel Spaß am Hobby - ich werde hier bestimmt häufiger vorbeischauen.
Ach, ich dann doch nochmal:

Ich habe da noch was gefunden - Rübenverladung bei der Schleswiger Kreisbahn in
Kappeln/Schlei. Wann und von wem das Foto ist - keine Ahnung. Ich habe es in den
weiten des www gefunden
So, jetzt aber: Tschüß!
ich verfolge die Entstehung deiner Module schon eine gaze Weile. Sie gefallen mir richtig gut!
Auch die Jahreszeit ist eignetlich in Ordnung - die Rübenernte läuft an, die Kartoffeln müssen auch raus und verladen werden. Und bei etwas großzügiger Auslegung der Jahreszeit kann auch noch das letzte Gerteide geerntet und verladen werden...Da herrscht Stimmung an der Ladestraße...
Ich würde das ganze aber nicht als Frühherbst bezeichnen, sondern als Spätsommer. Dann kann ich noch etwas mehr Grün zeigen.
Das soll jetzt aber nicht als Meckerei rüberkommen.
Weiterhin viel Spaß am Hobby - ich werde hier bestimmt häufiger vorbeischauen.
Ach, ich dann doch nochmal:

Ich habe da noch was gefunden - Rübenverladung bei der Schleswiger Kreisbahn in
Kappeln/Schlei. Wann und von wem das Foto ist - keine Ahnung. Ich habe es in den
weiten des www gefunden
So, jetzt aber: Tschüß!
Bauzugfahrer Andreas
Neues aus Küppersbusch....
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... 9#p1146368
Neues aus Küppersbusch....
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... 9#p1146368
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1699
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 15:06
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Uhlenbrock Daisy, Digitrax UT4
- Gleise: Roco Tillig Weinert
- Wohnort: Niedersachsen, Gemeinde Selsingen
- Alter: 61
- Kontaktdaten:
Re: MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Nadel- und Laubbäum
Hallo Andreas,
Nebenbei handhaben wir in unserer MiniMax-Gruppe das viel lockerer. Da soll die abgebildete Jahreszeit zur Rübenkampagne passen (nach Möglichkeit...).
Und gute Anregungen kommen niemals als Meckerei rüber!
Die Ladestraßen waren (auf den ländlichen Bahnhöfen) zur Rübenkampagne voll ausgelastet. Darum finde ich gerade diese Zeit in Epoche III so interessant.
Grüße
Dieter
Schön, dass es dir gefällt!Bauzugfahrer Andreas hat geschrieben:...
ich verfolge die Entstehung deiner Module schon eine gaze Weile. Sie gefallen mir richtig gut!
...
Ich möchte gerne die Zeit um Mitte September bis Mitte Oktober 1965 darstellen. Gerade das etwas weniger grün (und dafür etwas braune, gelbliche Töne dazwischen) finde ich so stimmungsvoll. Ob ich diese Zeit als Spätsommer oder Frühherbst bezeichne (oder nachbilde), beides ist akzeptabel.Bauzugfahrer Andreas hat geschrieben:...
Auch die Jahreszeit ist eignetlich in Ordnung - die Rübenernte läuft an, die Kartoffeln müssen auch raus und verladen werden. Und bei etwas großzügiger Auslegung der Jahreszeit kann auch noch das letzte Gerteide geerntet und verladen werden...Da herrscht Stimmung an der Ladestraße...
Ich würde das ganze aber nicht als Frühherbst bezeichnen, sondern als Spätsommer. Dann kann ich noch etwas mehr Grün zeigen.
Das soll jetzt aber nicht als Meckerei rüberkommen.
...
Nebenbei handhaben wir in unserer MiniMax-Gruppe das viel lockerer. Da soll die abgebildete Jahreszeit zur Rübenkampagne passen (nach Möglichkeit...).
Und gute Anregungen kommen niemals als Meckerei rüber!
SUPER Bild!!!
Die Ladestraßen waren (auf den ländlichen Bahnhöfen) zur Rübenkampagne voll ausgelastet. Darum finde ich gerade diese Zeit in Epoche III so interessant.
Grüße
Dieter
MiniMax-Module Norddeutschland 1965 im Frühherbst
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=107756

http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=107756
