H0 Von Frundsberg nach Kaibach
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1889
- Registriert: Fr 2. Dez 2011, 15:02
- Nenngröße: H0m
- Stromart: AC / DC
- Steuerung: JMRI DCC++ / Multimaus
- Wohnort: Melbourne, unten drunter, kopfüber
Re: H0 Von Frundsberg nach Kaibach - neu Modul 5
Tag Stefan.
Klar geht das wieder weiter bei der Tram. Im Moment bastle ich grade lieber an Fahrzeugen in H0 und H0m, irgendwie juckt mich der Landschaftsbau grade nicht so.
Der Grund mag sein, dass meine kleinen 2-Achser auf den Modulen nicht so gut fahren und mir sozusagen die Laune verderben. Und meine Lima-TRam will im Moment auch nicht so wirklich. Vermutlich gibt es also zunächst etwas zum Thema Fahrzeugbau. Das kann aber noch dauern, bis es da etwas gibt. Diese etwas hat dann aber mit Sicherheit mindestens vier Achsen.
Die neuen Wiesen bei dir wecken Heimtgefühle bei mir! Gut gemacht!
Gruß
Jörg
Klar geht das wieder weiter bei der Tram. Im Moment bastle ich grade lieber an Fahrzeugen in H0 und H0m, irgendwie juckt mich der Landschaftsbau grade nicht so.
Der Grund mag sein, dass meine kleinen 2-Achser auf den Modulen nicht so gut fahren und mir sozusagen die Laune verderben. Und meine Lima-TRam will im Moment auch nicht so wirklich. Vermutlich gibt es also zunächst etwas zum Thema Fahrzeugbau. Das kann aber noch dauern, bis es da etwas gibt. Diese etwas hat dann aber mit Sicherheit mindestens vier Achsen.
Die neuen Wiesen bei dir wecken Heimtgefühle bei mir! Gut gemacht!
Gruß
Jörg
Nächster Halt: Kopenhagen
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 318
- Registriert: Mi 28. Mai 2014, 20:51
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Z21 - DC -Digital
- Gleise: Roco Line
- Wohnort: München
- Alter: 56
Re: H0 Von Frundsberg nach Kaibach - Kehrschleife
Hallo liebe Stummianer,
Mensch wie die Zeit vergeht, ruckzuck und schon sind wieder drei Wochen vergangen
@ Jörg, schön von Dir zu hören und das Dir meine Wiese gefällt. Für mich ist es natürlich (war noch nie in Down Under) schwer vorstellbar wie es gerade bei Dir ist, scheinbar nicht so grün?
Aber es freut mich, dass es in Deinem Thread was neues gibt.
Vielen Dank auch an alle anderen Mitleser.
Nachdem ich schon lange auch etwas Fahrbetrieb machen wollte, habe ich (quick and dirty)
ein Kehrschleifen-Modul gebaut und an das Modul 5 angehängt. Hier ein paar Fotos von meiner "Planung" und Umsetzung.
Von den Maßen war ich wieder an meine räumlichen Gegebenheiten gebunden, daher ist der Radius nicht spektakulär (höchst in der Enge)

Also Gleise auf den Boden, Maß genommen.

Platte beim Baumarkt besorgt, den Rest habe ich mit der Stichsäge in der Küche passend gemacht.

Das Kehrschleifenmodul im Einsatz, es sind insgesamt 6 Holzbeine dran, bei (Nicht)Bedarf stelle ich es einfach hinter den Schrank.
Von Lenz habe ich das Kehrschleifen-Modul eingebaut, funktioniert tadellos, auch wenn mal zwei Züge im Kehrschleifen-Bereich einfahren oder stehen.

Demnächst geht es mit der Begrünung und der weiteren Ausgestaltung auf Modul 5 weiter, die Bilder muss ich nur noch ordnen.
Schöne Grüße
Stefan
Mensch wie die Zeit vergeht, ruckzuck und schon sind wieder drei Wochen vergangen

@ Jörg, schön von Dir zu hören und das Dir meine Wiese gefällt. Für mich ist es natürlich (war noch nie in Down Under) schwer vorstellbar wie es gerade bei Dir ist, scheinbar nicht so grün?


Vielen Dank auch an alle anderen Mitleser.
Nachdem ich schon lange auch etwas Fahrbetrieb machen wollte, habe ich (quick and dirty)


Von den Maßen war ich wieder an meine räumlichen Gegebenheiten gebunden, daher ist der Radius nicht spektakulär (höchst in der Enge)


Also Gleise auf den Boden, Maß genommen.

Platte beim Baumarkt besorgt, den Rest habe ich mit der Stichsäge in der Küche passend gemacht.

Das Kehrschleifenmodul im Einsatz, es sind insgesamt 6 Holzbeine dran, bei (Nicht)Bedarf stelle ich es einfach hinter den Schrank.
Von Lenz habe ich das Kehrschleifen-Modul eingebaut, funktioniert tadellos, auch wenn mal zwei Züge im Kehrschleifen-Bereich einfahren oder stehen.

Demnächst geht es mit der Begrünung und der weiteren Ausgestaltung auf Modul 5 weiter, die Bilder muss ich nur noch ordnen.
Schöne Grüße
Stefan
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 318
- Registriert: Mi 28. Mai 2014, 20:51
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Z21 - DC -Digital
- Gleise: Roco Line
- Wohnort: München
- Alter: 56
Re: H0 Von Frundsberg nach Kaibach - es geht weiter Modul 5
Hallo Stummis,
nach dem Besuch eines tollen Fremo-Treffens mit vielen freundlichen Menschen
(herzlichen Grüße an Thomas L) und dem Besuch der Faszination Modellbau in Friedrichshafen habe ich endlich Zeit und Muße die vorhanden Fotos von den weiteren Baufortschritten einzustellen.
Vielen Dank noch an die vielen stillen Mitleser hier!
Auf dem 5. Modul war ein Bauernhof samt Kapelle auf dem Hügel geplant. Aus meinem Fundus an alten (Faller) Gebäuden wollte ich unbedingt ein paar Häuser verwenden, haben sie doch schon diverse Umzüge und Lebenslagen miterlebt
nur für die Kiste waren sie mir zu schade.
Hier mal die 1.Stellprobe, die Kapelle im Hintergrund ist schon gesetzt gewesen. Die Mauer zur Bahn ist noch nicht behandelt, der Waldboden ist schon (fast) fertig.
Bild 1
Bei genauerem Hinsehen musste ich aber feststellen, dass es mir das Arrangement nicht so gefiel. Außerdem hatte der Stall einige "Bausünden"
so dass ich mich für diese Variante entschied. Die Mauer habe ich etwas mit Noch Patina Pulver behandelt.
Bild 2

Bild 3

Schweres "Gerät" wird eingesetzt um die Mauer an Ort und Stelle zu halten.
Bild 4

Ich habe Teile von fertige Matten mit Begrasung kombiniert.
Bild 5

Nach der Begrasung, schöne "Sauerei"....
Bild 6

Hier mal eine Aufnahme aus der Nähe.
Bild 7

Auf der Seite beim Streckenhaus habe ich noch dies hier eingebaut
Bild 8

Bild 9

Mit dem Bauerngarten ging es gleich weiter, das hat mir besonders viel Spass gemacht
Bild 10

Bild 11

Bild 12

Bild 13

Bild 14

Mein erstes Bäumchen aus Seemoos und mit Efeu kann man prima Lücken verstecken
Bild 15

Die Bäuerin Englbrecht kümmert sich schon um den Garten....
Bild 16

Die noch saubere Hofeinfahrt
Bild 17

Der Bauernhof von oben im Überblick
Bild 18

Die V80 brummt am Bauernhof vorbei, unserem Lokführer ist gerade etwas auf den Boden gefallen, deswegen sieht man ihn gerade nicht
Bild 19

So ich hoffe es gefällt euch, Anregungen und Fragen sind gerne willkommen
Es grüßt der Stefan
nach dem Besuch eines tollen Fremo-Treffens mit vielen freundlichen Menschen


Vielen Dank noch an die vielen stillen Mitleser hier!
Auf dem 5. Modul war ein Bauernhof samt Kapelle auf dem Hügel geplant. Aus meinem Fundus an alten (Faller) Gebäuden wollte ich unbedingt ein paar Häuser verwenden, haben sie doch schon diverse Umzüge und Lebenslagen miterlebt

Hier mal die 1.Stellprobe, die Kapelle im Hintergrund ist schon gesetzt gewesen. Die Mauer zur Bahn ist noch nicht behandelt, der Waldboden ist schon (fast) fertig.
Bild 1

Bei genauerem Hinsehen musste ich aber feststellen, dass es mir das Arrangement nicht so gefiel. Außerdem hatte der Stall einige "Bausünden"

Bild 2

Bild 3

Schweres "Gerät" wird eingesetzt um die Mauer an Ort und Stelle zu halten.

Bild 4

Ich habe Teile von fertige Matten mit Begrasung kombiniert.
Bild 5

Nach der Begrasung, schöne "Sauerei"....
Bild 6

Hier mal eine Aufnahme aus der Nähe.
Bild 7

Auf der Seite beim Streckenhaus habe ich noch dies hier eingebaut
Bild 8

Bild 9

Mit dem Bauerngarten ging es gleich weiter, das hat mir besonders viel Spass gemacht

Bild 10

Bild 11

Bild 12

Bild 13

Bild 14

Mein erstes Bäumchen aus Seemoos und mit Efeu kann man prima Lücken verstecken

Bild 15

Die Bäuerin Englbrecht kümmert sich schon um den Garten....
Bild 16

Die noch saubere Hofeinfahrt
Bild 17

Der Bauernhof von oben im Überblick
Bild 18

Die V80 brummt am Bauernhof vorbei, unserem Lokführer ist gerade etwas auf den Boden gefallen, deswegen sieht man ihn gerade nicht

Bild 19

So ich hoffe es gefällt euch, Anregungen und Fragen sind gerne willkommen

Es grüßt der Stefan
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 318
- Registriert: Mi 28. Mai 2014, 20:51
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Z21 - DC -Digital
- Gleise: Roco Line
- Wohnort: München
- Alter: 56
Re: H0 Von Frundsberg nach Kaibach - Stadthauszeile Frundsberg
Servus liebe Stummis,
vielen Dank an die zahlreichen Leser, ich bin ganz überrascht schon über 11.000 Klicks bekommen zu haben.
Endlich habe ich auch wieder etwas Zeit gefunden, um weitere Fortschritte von meinen Modulen zu posten.
Was mich beim Lesen eurer Threads immer wieder überrascht ist, wie zielstrebig genau das eine Modul oder der Teil einer Anlage komplett bis zum Ende fertiggestellt wird.
Mir geht es oft so, dass ich an einer Sache bis zu einem gewissen Stand arbeite, dann fehlt mir der zündende Einfall oder ich grüble über den nächsten Schritt nach.
In der Zwischenzeit kommt dann eine andere Ecke der Anlage dran. Ist vielleicht eine Schwäche von mir...
Natürlich hilft es zwischendurch auch ein paar Runden mit den Zügen zu drehen und Güterwägen zu rangieren
Und deswegen gibt es jetzt ein paar Bilder von meinen Planungen der Stadthäuserzeile in Frundsberg und meine Annäherung an die - für mich - ideale Kombi.
Echt schwierig war es die verschieden Bausätze von Kibri, Auhagen, Faller zu kombinieren, sehr unterschiedlich der Maßstab, zwei der Häuser sind noch aus meiner Jugendzeit (waren aber gesetzt!), ihr dürfte raten welche
. Ich habe lange auch nach Eckhäusern gesucht,
aber seht selbst.
Auhagen (das kleine aus der Schmidtstraße) links und viermal Kibri

Auhagen rechts und viermal Kibri

Hier habe ich mal mit einem Hintergrund experimentiert, was das für ein Unterschied ist

Jetzt kam noch ein Faller Eckhaus dazu, als Abschluss am rechten Ende.

Hier habe ich den Untergrund für die Straße verlängert und die - einigermaßen - richtige Kombi gefunden.

Et voila, das Faller Eckhaus nun links, dazwischen Kibri und das rechte Eckhaus habe ich selbst aus Bausatzteilen gebaut.

So sieht ein Reisender die Häuserzeile

So sieht es für ein Preiserlein aus, wenn er die Straße rauffährt. Ich hoffe der Fahrer des Bulli bekommt keinen Ärger wegen des fehlenden Kennzeichens,
die Polizei in Frundsberg kennt da keinen Spaß

Wie immer freue ich mich über Kommentare.
Schöne Grüße
Stefan
vielen Dank an die zahlreichen Leser, ich bin ganz überrascht schon über 11.000 Klicks bekommen zu haben.

Endlich habe ich auch wieder etwas Zeit gefunden, um weitere Fortschritte von meinen Modulen zu posten.
Was mich beim Lesen eurer Threads immer wieder überrascht ist, wie zielstrebig genau das eine Modul oder der Teil einer Anlage komplett bis zum Ende fertiggestellt wird.


Mir geht es oft so, dass ich an einer Sache bis zu einem gewissen Stand arbeite, dann fehlt mir der zündende Einfall oder ich grüble über den nächsten Schritt nach.

In der Zwischenzeit kommt dann eine andere Ecke der Anlage dran. Ist vielleicht eine Schwäche von mir...

Natürlich hilft es zwischendurch auch ein paar Runden mit den Zügen zu drehen und Güterwägen zu rangieren

Und deswegen gibt es jetzt ein paar Bilder von meinen Planungen der Stadthäuserzeile in Frundsberg und meine Annäherung an die - für mich - ideale Kombi.



Auhagen (das kleine aus der Schmidtstraße) links und viermal Kibri

Auhagen rechts und viermal Kibri

Hier habe ich mal mit einem Hintergrund experimentiert, was das für ein Unterschied ist


Jetzt kam noch ein Faller Eckhaus dazu, als Abschluss am rechten Ende.

Hier habe ich den Untergrund für die Straße verlängert und die - einigermaßen - richtige Kombi gefunden.

Et voila, das Faller Eckhaus nun links, dazwischen Kibri und das rechte Eckhaus habe ich selbst aus Bausatzteilen gebaut.

So sieht ein Reisender die Häuserzeile

So sieht es für ein Preiserlein aus, wenn er die Straße rauffährt. Ich hoffe der Fahrer des Bulli bekommt keinen Ärger wegen des fehlenden Kennzeichens,
die Polizei in Frundsberg kennt da keinen Spaß


Wie immer freue ich mich über Kommentare.
Schöne Grüße
Stefan
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 807
- Registriert: Do 12. Dez 2013, 07:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Steuerung: 2 Titan Trafos
- Gleise: Roco
- Wohnort: Pfalz
- Alter: 58
Re: H0 Von Frundsberg nach Kaibach - neue Stadthäuser Frundsberg
Hallo Stefan,
bin soeben auf Deinen Thread gestoßen, gefällt mir sehr gut Deine Anlage. Besonders den Abschnitt mit dem Bachbett und der darüber führenden Bahnbrücke hat es mir angetan. Auch der Bauernhof mit Bauerngarten sticht sehr gut ins Auge. Das macht Lust auf mehr. Bei meiner Anlage soll auch mal ein kleines Bächlein fließen. Habe mir mal zwei Flaschen Modellwasser angeschafft, mal sehen wie es dann aussieht.
An Deinem Bach kann man sich direkt einen Angler oder spielende Kinder vorstellen. Wünsche noch viel Spaß beim Weiterbauen und schaue gerne mal wieder vorbei.
Grüße
Markus (Lokzug62)
bin soeben auf Deinen Thread gestoßen, gefällt mir sehr gut Deine Anlage. Besonders den Abschnitt mit dem Bachbett und der darüber führenden Bahnbrücke hat es mir angetan. Auch der Bauernhof mit Bauerngarten sticht sehr gut ins Auge. Das macht Lust auf mehr. Bei meiner Anlage soll auch mal ein kleines Bächlein fließen. Habe mir mal zwei Flaschen Modellwasser angeschafft, mal sehen wie es dann aussieht.
An Deinem Bach kann man sich direkt einen Angler oder spielende Kinder vorstellen. Wünsche noch viel Spaß beim Weiterbauen und schaue gerne mal wieder vorbei.
Grüße
Markus (Lokzug62)
meine bisherigen Projekte:
zum Abstecher nach Talhausen in H0 geht's hier lang: viewtopic.php?f=64&t=150696
oder Besuch in Katzenhausen und Umgebung in N da lang: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f= ... tzenhausen
zum Abstecher nach Talhausen in H0 geht's hier lang: viewtopic.php?f=64&t=150696
oder Besuch in Katzenhausen und Umgebung in N da lang: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f= ... tzenhausen
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 318
- Registriert: Mi 28. Mai 2014, 20:51
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Z21 - DC -Digital
- Gleise: Roco Line
- Wohnort: München
- Alter: 56
Re: H0 Von Frundsberg nach Kaibach - es werde Licht
Hallo liebe Stummis,
endlich wieder etwas Zeit um Neuigkeiten aus Frundsberg kundzutun
Aber erst einmal die Post.
Servus Markus, schön, dass du hier vorbei geschaut hast und Dir der Bach gefällt. Gerne nehme ich den Vorschlag
zu den Anglern und den Wanderern auf, momentan ist da ja wenig los am Bach, mehr folgt demnächst.
In Frundsberg hat sich wieder etwas getan, es werde Licht! Lange war der Bahnsteig ohne Beleuchtung, doch seht, was passiert ist.
Nach langwierigen Recherchen bin ich dank Alex103 ( viewtopic.php?f=64&t=85732 Hier gehts zu meiner Epoche V Anlage! ) auf diese (Bausatz) Leuchten von Viessmann aufmerksam geworden, fix zusammen gebaut:

Die Abstände am Bahnsteig abgemessen.

Da staunt das Bahnhofspersonal nicht schlecht
"Mensch auf einmal war der Lichtmast da"! Wie aus heiterem Himmel! Max Keller von der Bahnpost ist erstaunt über die solide Qualität.
Vorsteher Julius Schwer, sowie der Lagerarbeiter Karl Hurtig sind ebenfalls tief beeindruckt ....

Jetzt gesellen sich noch Erwin Schüchtern der Fahrdienstleiter und der andere Bahnpostler, Peter Lang, hinzu, genauso erfreut. Endlich Licht hier!

Die Herren waren so angetan, dass sie gleich noch den Abend abwarteten um die Lampen auch im Betrieb zu sehen. Max Keller kann offensichtlich den Masten gar nicht loslassen, so entzückt war er.

Fortsetzung folgt.....
Liebe Grüße
Stefan
endlich wieder etwas Zeit um Neuigkeiten aus Frundsberg kundzutun

Servus Markus, schön, dass du hier vorbei geschaut hast und Dir der Bach gefällt. Gerne nehme ich den Vorschlag

In Frundsberg hat sich wieder etwas getan, es werde Licht! Lange war der Bahnsteig ohne Beleuchtung, doch seht, was passiert ist.
Nach langwierigen Recherchen bin ich dank Alex103 ( viewtopic.php?f=64&t=85732 Hier gehts zu meiner Epoche V Anlage! ) auf diese (Bausatz) Leuchten von Viessmann aufmerksam geworden, fix zusammen gebaut:

Die Abstände am Bahnsteig abgemessen.

Da staunt das Bahnhofspersonal nicht schlecht



Jetzt gesellen sich noch Erwin Schüchtern der Fahrdienstleiter und der andere Bahnpostler, Peter Lang, hinzu, genauso erfreut. Endlich Licht hier!


Die Herren waren so angetan, dass sie gleich noch den Abend abwarteten um die Lampen auch im Betrieb zu sehen. Max Keller kann offensichtlich den Masten gar nicht loslassen, so entzückt war er.


Fortsetzung folgt.....
Liebe Grüße
Stefan
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 318
- Registriert: Mi 28. Mai 2014, 20:51
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Z21 - DC -Digital
- Gleise: Roco Line
- Wohnort: München
- Alter: 56
Re: H0 Von Frundsberg nach Kaibach - Es werde Licht...
Hallo liebe Stummis,
mit der ganzen Weihnachtshektik bin ich gar nicht dazu gekommen weitere Bilder ins Forum zu stellen.
Von wegen "stade Zeit", wie die Bayern zu sagen pflegen.
Zwischen den Tagen ist (hoffentlich) wieder etwas Zeit zum Basteln
und das Christkind hat auch etwas vorbei gebracht, hier das Geschenk

ein paar schöne Kesselwagen für den (noch zu bauenden) Brennstoffhandel in Frundsberg.
Ich wünsche euch allen noch weiter eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Liebe Grüße
Stefan
mit der ganzen Weihnachtshektik bin ich gar nicht dazu gekommen weitere Bilder ins Forum zu stellen.

Von wegen "stade Zeit", wie die Bayern zu sagen pflegen.

Zwischen den Tagen ist (hoffentlich) wieder etwas Zeit zum Basteln



ein paar schöne Kesselwagen für den (noch zu bauenden) Brennstoffhandel in Frundsberg.
Ich wünsche euch allen noch weiter eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Liebe Grüße
Stefan
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2958
- Registriert: Do 24. Jul 2014, 16:53
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS2+MS2 und analog
- Gleise: Märklin M+C
- Wohnort: München (im Norden der Stadt)
- Alter: 56
Re: H0 Von Frundsberg nach Kaibach - Es werde Licht...
Man Stefan,
Du legst ja auch eine Geschwindigkeit vor
!
Kurz zu mir, ich habe auch noch andere Sachen zu erledigen, wie Geldverdienen, Haushalt und...und...und.
Aber bevor ich irgendwie bei der Arbeit oder der Freizeit anfange irgendwelche Spiele auf de ED zu daddeln, träume ich lieber von einem meiner Hobbys. Und Zeit habe ich in meinen Beruf manchmal im Überfluss
, darf nur nicht weglaufen.
So, heute mal auf Deinen Thread eingestiegen
.
Du baust in der Küche? Was sagt der Rest der Familie dazu?
Ist Deine Fm 70 091 digitalisiert?
Wo stellst Du Deine Module auf, wenn Du mal kochst?
Tja und mit Jörg, unseren Exilmünchner bist Du auch in Kontakt
.
Kurz, bei dem Kehrschleifenmodul, habe ich ja schon gedacht, dass aus Dir ja doch noch ein Parkettbahner wird. Aber dann hast Du Dich ja doch noch auf Modulebene gerettet.
Das nächste Mal kriegen wir Dich
.
Du legst ja auch eine Geschwindigkeit vor

Kurz zu mir, ich habe auch noch andere Sachen zu erledigen, wie Geldverdienen, Haushalt und...und...und.
Aber bevor ich irgendwie bei der Arbeit oder der Freizeit anfange irgendwelche Spiele auf de ED zu daddeln, träume ich lieber von einem meiner Hobbys. Und Zeit habe ich in meinen Beruf manchmal im Überfluss

So, heute mal auf Deinen Thread eingestiegen

Du baust in der Küche? Was sagt der Rest der Familie dazu?
Ist Deine Fm 70 091 digitalisiert?
Wo stellst Du Deine Module auf, wenn Du mal kochst?
Tja und mit Jörg, unseren Exilmünchner bist Du auch in Kontakt

Kurz, bei dem Kehrschleifenmodul, habe ich ja schon gedacht, dass aus Dir ja doch noch ein Parkettbahner wird. Aber dann hast Du Dich ja doch noch auf Modulebene gerettet.
Das nächste Mal kriegen wir Dich

Mit herzlichen Grüßen aus München,
Thomas

Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis
Thomas

Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 318
- Registriert: Mi 28. Mai 2014, 20:51
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Z21 - DC -Digital
- Gleise: Roco Line
- Wohnort: München
- Alter: 56
Re: H0 Von Frundsberg nach Kaibach - Bahnschranke -
Hallo Thomas,
zum Glück haben wir noch eine zweite Küche
Warum die Module (vorübergehend) da standen und nicht im eigenen Zimmer, hat mit großen Kindern zu tun, die in München studieren und dann zu Papa gehen.
Das Studium ist abgeschlossen und die MoBa hat wieder ihr eigenes Zimmer
Zeit im Überfluss und das im Job? Hört sich für mich (arbeite in der IT) wie eine Fantasygeschichte an. Es war einmal .....
Aber schön, dass es so etwas auch gibt und bestimmt gibt es auch stressige Momente in Deinem Job.
Ja die 70er ist digitalisiert, ist eine meiner Lieblingsloks, gefiel mir schon immer im Deutschen Museum auf der Anlage.
Mit der Kehrschleife gab es nur eine kurze Episode auf dem Boden, ich fürchtete schon, dass es gefährlich werden könnte
daher schnell auf die Holzbeine geschraubt......
So liebe Stummis,
vielen Dank auch an die Mitleser.
Endlich mal einen freien Tag, da wollte ich eine offene Stelle auf dem 4. Modul angehen, da fehlt mit immer noch der Bahnübergang.
Für die Straße habe ich Kork als Unterlage für die Fahrbahn genommen, damit komme ich auch gleich auf die Gleishöhe.
Hier habe ich die vordere Schranke (Viessmann) schon eingebaut. Die hintere war für die linke Seite geplant Löcher gebohrt, etc.) , aber der Schrankenbaum ist nicht lange genug (trotz Verlängerung) um über die komplette Straße zu reichen. Jetzt wäre das unsymmetrisch geworden.

Ich habe nun die hintere Schranke auch auf der rechten Seite der Fahrbahn platziert.
Kleiner Test mit der V80, da die Schranke im Bogen liegt wurden auch Tests mit langen Silberling gemacht, damit da genug Platz ist.

Hier mal eine Draufsicht von Vorne, die Strohhalme sind für die Rohre unter der Schranke durch und verbinden die Straßengräben, falls da mal Wasser drin sein sollte.

Hier das Ganze mal von der Seite.

Demnächst werde ich mit Gipsbinden und Gips die Landschaft formen, bin schon gespannt ob mein "Rohbau" dann wie gewünscht aussehen wird.
Grüße
Stefan

zum Glück haben wir noch eine zweite Küche

Warum die Module (vorübergehend) da standen und nicht im eigenen Zimmer, hat mit großen Kindern zu tun, die in München studieren und dann zu Papa gehen.

Das Studium ist abgeschlossen und die MoBa hat wieder ihr eigenes Zimmer

Zeit im Überfluss und das im Job? Hört sich für mich (arbeite in der IT) wie eine Fantasygeschichte an. Es war einmal .....

Aber schön, dass es so etwas auch gibt und bestimmt gibt es auch stressige Momente in Deinem Job.
Ja die 70er ist digitalisiert, ist eine meiner Lieblingsloks, gefiel mir schon immer im Deutschen Museum auf der Anlage.

Mit der Kehrschleife gab es nur eine kurze Episode auf dem Boden, ich fürchtete schon, dass es gefährlich werden könnte

So liebe Stummis,
vielen Dank auch an die Mitleser.
Endlich mal einen freien Tag, da wollte ich eine offene Stelle auf dem 4. Modul angehen, da fehlt mit immer noch der Bahnübergang.
Für die Straße habe ich Kork als Unterlage für die Fahrbahn genommen, damit komme ich auch gleich auf die Gleishöhe.
Hier habe ich die vordere Schranke (Viessmann) schon eingebaut. Die hintere war für die linke Seite geplant Löcher gebohrt, etc.) , aber der Schrankenbaum ist nicht lange genug (trotz Verlängerung) um über die komplette Straße zu reichen. Jetzt wäre das unsymmetrisch geworden.

Ich habe nun die hintere Schranke auch auf der rechten Seite der Fahrbahn platziert.
Kleiner Test mit der V80, da die Schranke im Bogen liegt wurden auch Tests mit langen Silberling gemacht, damit da genug Platz ist.

Hier mal eine Draufsicht von Vorne, die Strohhalme sind für die Rohre unter der Schranke durch und verbinden die Straßengräben, falls da mal Wasser drin sein sollte.


Hier das Ganze mal von der Seite.

Demnächst werde ich mit Gipsbinden und Gips die Landschaft formen, bin schon gespannt ob mein "Rohbau" dann wie gewünscht aussehen wird.
Grüße
Stefan
Zuletzt geändert von AE-66-Stefan am Mo 26. Feb 2018, 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2958
- Registriert: Do 24. Jul 2014, 16:53
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS2+MS2 und analog
- Gleise: Märklin M+C
- Wohnort: München (im Norden der Stadt)
- Alter: 56
Re: H0 Von Frundsberg nach Kaibach - Es werde Licht...
Hallo Stefan,
Danke für das
!
Tja, mit IT habe ich nur am Rande zu tun
!
Ich sage nur "Jahre der Langeweile, Minuten der Hektik und Sekunden des Grauens".
Man muss vorbereitet sein und den letzten Punkt vermeiden!
Das beschreibt einen Teil meines Berufes am besten.
So jetzt zu Deiner Schranke!
Befreie Dich von Deinen Bildern im Kopf!
Eine Schranke muss von rechts schließen. Gibt es keine andere Möglichkeit den Schrankenantrieb auf die rechte Straßenseite zu montieren?
Danke für das

Tja, mit IT habe ich nur am Rande zu tun

Ich sage nur "Jahre der Langeweile, Minuten der Hektik und Sekunden des Grauens".
Man muss vorbereitet sein und den letzten Punkt vermeiden!
Das beschreibt einen Teil meines Berufes am besten.
So jetzt zu Deiner Schranke!
Befreie Dich von Deinen Bildern im Kopf!
Eine Schranke muss von rechts schließen. Gibt es keine andere Möglichkeit den Schrankenantrieb auf die rechte Straßenseite zu montieren?
Mit herzlichen Grüßen aus München,
Thomas

Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis
Thomas

Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 6328
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 20:53
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Gleise: Mittelleiter
- Wohnort: jottweedee
Re: H0 Von Frundsberg nach Kaibach - Es werde Licht...
Hallo zusammen,
Früher war das nämlich nicht vorgeschrieben, und gleichlaufende Schranken sind - wenn man mechanischen Antrieb von der Handkurbel annimmt - technisch leichter herzustellen.
Das ist natürlich nur ein ganz kleiner Bahnübergang mit sehr wenig Straßenverkehr - aber genau sowas will Stefan ja auch darstellen.
Und noch ein Detail ist interessant: der eine Schrankenbaum ruht in einer Gabelstütze, der andere nicht - das Ende schwebt frei. Das könnte für dich eine Inspiration sein, Stefan.
Kommt gut ins Neue Jahr!
keine Regel ohne Ausnahme.
Früher war das nämlich nicht vorgeschrieben, und gleichlaufende Schranken sind - wenn man mechanischen Antrieb von der Handkurbel annimmt - technisch leichter herzustellen.
Das ist natürlich nur ein ganz kleiner Bahnübergang mit sehr wenig Straßenverkehr - aber genau sowas will Stefan ja auch darstellen.
Und noch ein Detail ist interessant: der eine Schrankenbaum ruht in einer Gabelstütze, der andere nicht - das Ende schwebt frei. Das könnte für dich eine Inspiration sein, Stefan.
Kommt gut ins Neue Jahr!
Freundliche Grüße
Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2958
- Registriert: Do 24. Jul 2014, 16:53
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS2+MS2 und analog
- Gleise: Märklin M+C
- Wohnort: München (im Norden der Stadt)
- Alter: 56
Re: H0 Von Frundsberg nach Kaibach - Es werde Licht...
Hallo Erich,
ich wurde auch schon eines Besseren belehrt, dass diese Anordnung bei Feldwegschranken üblich war.
Und Du wirst es nicht glauben, auch mitten in München, genauer gesagt am Rangierbahnhof Laim, gab es bis in dieses Jahrtausend auch eine solche Schrankenanordnung.
Also Stefan, vergiss einfach meinen Kommentar und Erich, Danke für das schöne Filmchen
.
Euch einen Guten und sturzfreien Rutsch ins Neue Jahr!
ich wurde auch schon eines Besseren belehrt, dass diese Anordnung bei Feldwegschranken üblich war.
Und Du wirst es nicht glauben, auch mitten in München, genauer gesagt am Rangierbahnhof Laim, gab es bis in dieses Jahrtausend auch eine solche Schrankenanordnung.
Also Stefan, vergiss einfach meinen Kommentar und Erich, Danke für das schöne Filmchen

Euch einen Guten und sturzfreien Rutsch ins Neue Jahr!
Mit herzlichen Grüßen aus München,
Thomas

Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis
Thomas

Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 318
- Registriert: Mi 28. Mai 2014, 20:51
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Z21 - DC -Digital
- Gleise: Roco Line
- Wohnort: München
- Alter: 56
Re: H0 Von Frundsberg nach Kaibach - Bahnschranke -
Hallo Erich,
danke für die "Unterstützung" und den schönen Film.
Hallo Thomas,
nachdem Du deinen Kommentar hinterlassen hast, wurde ich ganz hektisch
und musste natürlich nach Ausnahmen suchen. Prinzipiell hast Du ja Recht, alle modernen Bahnübergänge folgen dem Prinzip, dass die Schranken auf der rechten Seite stehen.
Aber, gleich in meinem Buch von Carl Bellingrodt "Eisenbahnreise mit Carl Bellingrodt" ist der Bahnübergang von Hirzenach in Farbe auf der Titelseite abgebildet. Die Schranken öffnen sich auf der gleichen Seite.
Dann in Bahnbilder.de einige Beispiele:
http://www.bahnbilder.de/bild/Deutschla ... enbad.html
http://www.bahnbilder.de/bild/Deutschla ... t-aus.html
Was mich jetzt aber mehr beschäftigt ist, ob ein Graben links und rechts der Straße überhaupt passt.
Zu viel des Guten? Bei der Recherche nach den Bahnschranken habe ich kaum Bilder gefunden die eine solche Konstellation hatten. Also lieber nur links den Graben?
Edit: Hier noch die Bilder vom aktuellen Status, ich habe jetzt mit Gipsbinden und Gips das Gelände vorbereitet und eingefärbt:


Ich wünsche euch und den anderen Stummi-Lesern einen guten Rutsch ins Neue Jahr, Gesundheit und Glück für 2018!
Grüße
Stefan
danke für die "Unterstützung" und den schönen Film.

Hallo Thomas,
nachdem Du deinen Kommentar hinterlassen hast, wurde ich ganz hektisch


Aber, gleich in meinem Buch von Carl Bellingrodt "Eisenbahnreise mit Carl Bellingrodt" ist der Bahnübergang von Hirzenach in Farbe auf der Titelseite abgebildet. Die Schranken öffnen sich auf der gleichen Seite.

Dann in Bahnbilder.de einige Beispiele:
http://www.bahnbilder.de/bild/Deutschla ... enbad.html
http://www.bahnbilder.de/bild/Deutschla ... t-aus.html
Was mich jetzt aber mehr beschäftigt ist, ob ein Graben links und rechts der Straße überhaupt passt.

Edit: Hier noch die Bilder vom aktuellen Status, ich habe jetzt mit Gipsbinden und Gips das Gelände vorbereitet und eingefärbt:


Ich wünsche euch und den anderen Stummi-Lesern einen guten Rutsch ins Neue Jahr, Gesundheit und Glück für 2018!

Grüße
Stefan
Zuletzt geändert von AE-66-Stefan am Mo 26. Feb 2018, 21:45, insgesamt 1-mal geändert.
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 318
- Registriert: Mi 28. Mai 2014, 20:51
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Z21 - DC -Digital
- Gleise: Roco Line
- Wohnort: München
- Alter: 56
Re: H0 Von Frundsberg nach Kaibach - Bahnschranke -
Hallo liebe Stummi-Leserinnen und Leser,
nach dem Jahreswechsel (ich hoffe ihr seid alle gesund und munter ins neue Jahr gestartet
) habe ich weiter an meinem Modul 4 (Bahnschranke) gewerkelt.
Nach der Grundierung habe ich Turf ausgebracht und die Zeilzugkästen verbaut, leider fehlen mir gerade noch die Eck/Umlenkkästen, daher die Lücken.

Zwischendrin musste ich mal den Bus in Szene setzen

Hier habe ich noch die Straße mit Betonfarbe versehen. (Danke an Freddy aus Witten alias FreddyK für die Tipps, hat gut geklappt
)

Jetzt geht es mit der Begrasung los, Vorbereitung für die erste "Schicht" mit Silhouette 002-23 Frühherbst

Nach dem Absaugen (Die Grasfasern wurden bei dezenten Rock aus den 80ern aufgebracht, ich finde man sieht das
)


So, die Vorbereitung für die zweite Grasschicht, diesmal Silhouette 004-23 Frühherbst.

Nach dem (mehrfachen) Absaugen durften ein paar Kühe (vor der letzten Begrasung) schon mal Probeliegen bzw. am Gras naschen

Start der letzten Schicht, Noch Kuhweide 07073

Bin gespannt wie das morgen dann aussieht
Schöne Grüße aus Frundsberg
Stefan
nach dem Jahreswechsel (ich hoffe ihr seid alle gesund und munter ins neue Jahr gestartet


Nach der Grundierung habe ich Turf ausgebracht und die Zeilzugkästen verbaut, leider fehlen mir gerade noch die Eck/Umlenkkästen, daher die Lücken.


Zwischendrin musste ich mal den Bus in Szene setzen


Hier habe ich noch die Straße mit Betonfarbe versehen. (Danke an Freddy aus Witten alias FreddyK für die Tipps, hat gut geklappt


Jetzt geht es mit der Begrasung los, Vorbereitung für die erste "Schicht" mit Silhouette 002-23 Frühherbst

Nach dem Absaugen (Die Grasfasern wurden bei dezenten Rock aus den 80ern aufgebracht, ich finde man sieht das



So, die Vorbereitung für die zweite Grasschicht, diesmal Silhouette 004-23 Frühherbst.

Nach dem (mehrfachen) Absaugen durften ein paar Kühe (vor der letzten Begrasung) schon mal Probeliegen bzw. am Gras naschen


Start der letzten Schicht, Noch Kuhweide 07073

Bin gespannt wie das morgen dann aussieht

Schöne Grüße aus Frundsberg
Stefan
Zuletzt geändert von AE-66-Stefan am Mo 26. Feb 2018, 21:44, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2958
- Registriert: Do 24. Jul 2014, 16:53
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS2+MS2 und analog
- Gleise: Märklin M+C
- Wohnort: München (im Norden der Stadt)
- Alter: 56
Re: H0 Von Frundsberg nach Kaibach - ++ Bahnschranke ++
Stefan,
auch Dir nachträglich noch ein GUTES NEUES JAHR !
Super, wie Du das hinbekommen hast.
Du musst mich noch, hier in München, in die praktische Kunst des Begrasens einweisen
, bitte
.
Wie wirst Du noch die Kanten der Straßenplattenübergänge vertuschen?
auch Dir nachträglich noch ein GUTES NEUES JAHR !
Super, wie Du das hinbekommen hast.
Du musst mich noch, hier in München, in die praktische Kunst des Begrasens einweisen


Wie wirst Du noch die Kanten der Straßenplattenübergänge vertuschen?
Mit herzlichen Grüßen aus München,
Thomas

Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis
Thomas

Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 131
- Registriert: Sa 30. Mär 2013, 15:30
- Nenngröße: N
- Wohnort: bei Augsburg
Re: H0 Von Frundsberg nach Kaibach - ++ Bahnschranke ++
Servus Stefan,
sehr fleissig (wieder einmal natürlich)!
Und bin begeistert, dass Du nach dieser ausgiebigen Verarbeitung von Gras auch noch in der Lage warst, uns an Deinen Baufortschritten teilhaben zu lassen........
Weiterhin gutes Gelingen beim Bau wünscht der
Thomas
sehr fleissig (wieder einmal natürlich)!

Und bin begeistert, dass Du nach dieser ausgiebigen Verarbeitung von Gras auch noch in der Lage warst, uns an Deinen Baufortschritten teilhaben zu lassen........


Weiterhin gutes Gelingen beim Bau wünscht der
Thomas
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 318
- Registriert: Mi 28. Mai 2014, 20:51
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Z21 - DC -Digital
- Gleise: Roco Line
- Wohnort: München
- Alter: 56
Re: H0 Von Frundsberg nach Kaibach - ++ Bei Nacht ++
Hallo liebe Stummis,
schwuppdiwupp sind wieder 2 Wochen ins Land gegangen
ohne das viel an der MoBa passiert ist.
Ich möchte wenigstens meine Post erledigen, worüber ich mich immer sehr freue
.
Hallo Thomas (Alias ThomasL) "alter Freund" vielen Dank für deinen Besuch.
Wie Du sehen kannst brauchte ich fast zwei Wochen um mich von dem Kraftakt zu erholen
Hallo Thomas (Alias KleTho), Schwabinger "Nachbar"
, in 14 Tagen habe ich noch kein Rezept gefunden die Kanten zu vertuschen
, für Tipps bin ganz empfänglich.
Jetzt muss ich doch mal meinen Saustall aufräumen, damit auch Gäste der Begrasungsaktion beiwohnen können...
Ich habe mich aber schon gefragt, ob das bei Deiner "Teppichbahn" etwas bringt? Die Zeit für den Abbau wird sich immens vervielfachen, überleg mal, das ganze Gras wieder vom Parkett entfernen....

Zurück zum Thema, die letzte Schicht beim Begrasen war ganz furchtbar
, Kuhweide von Noch, war überhaupt nicht richtig mit dem Grasmaster zu verarbeiten. Ich habe mich auf wenige Stellen beschränkt. Zum Glück war nach dem Absaugen das Ergebnis einigermaßen zufriedenstellend.
Weil es heute schon so spät ist, gibt es heute noch ein paar nächtliche Impressionen aus Frundsberg, quasi "Last Train to Frundsberg"

Blick auf den Bahnhof, schon menschenleer....
Schöne Grüße
Stefan
schwuppdiwupp sind wieder 2 Wochen ins Land gegangen


Ich möchte wenigstens meine Post erledigen, worüber ich mich immer sehr freue

Hallo Thomas (Alias ThomasL) "alter Freund" vielen Dank für deinen Besuch.
Wie Du sehen kannst brauchte ich fast zwei Wochen um mich von dem Kraftakt zu erholen

Hallo Thomas (Alias KleTho), Schwabinger "Nachbar"






Zurück zum Thema, die letzte Schicht beim Begrasen war ganz furchtbar

Weil es heute schon so spät ist, gibt es heute noch ein paar nächtliche Impressionen aus Frundsberg, quasi "Last Train to Frundsberg"


Blick auf den Bahnhof, schon menschenleer....

Schöne Grüße
Stefan
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 131
- Registriert: Sa 30. Mär 2013, 15:30
- Nenngröße: N
- Wohnort: bei Augsburg
Re: H0 Von Frundsberg nach Kaibach - ++ Bei Nacht ++
Servus Stefan,
Gruß
Thomas
nix zu danken! Die Erholung sei Dir gegönnt - "Gut Ding will Weile haben", um da mal so eine Phrase zu schwingen......AE-66-Stefan hat geschrieben: ↑Do 18. Jan 2018, 22:45
Hallo Thomas (Alias ThomasL) "alter Freund" vielen Dank für deinen Besuch.
Wie Du sehen kannst brauchte ich fast zwei Wochen um mich von dem Kraftakt zu erholen![]()

Gruß
Thomas
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 318
- Registriert: Mi 28. Mai 2014, 20:51
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Z21 - DC -Digital
- Gleise: Roco Line
- Wohnort: München
- Alter: 56
Re: H0 Von Frundsberg nach Kaibach - ++ Erstes Video ++
Hallo liebe Stummis,
herzlichen Dank für eure Besuche und Kommentare.
Heute gibt es zur Abwechslung mal etwas neues hier, mein erstes Video, also habt noch etwas Nachsicht mit dem Film.
In Frundsberg gab es im Dezember einen Neuzugang, von Brawa einen VT 45.5
So die Freude verging relativ schnell,
das Ding lief an meiner MS2 überhaupt nicht, außerdem war die Verbindung zwischen dem Triebwagen kaputt.
Also wieder zum Moba Händler gebracht, eingeschickt und bis letzte Woche gewartet. Ausgepackt, wieder geht nix, im Stummiforum geschaut, aha MS2 alte Firmware, soso.... also zum Moba Händler Firmware Update machen lassen, das klappte dann nicht.
Zum Märklin Store in München gegangen, netter Mitarbeiter, kein Problem, 5 Minuten Update drin und ab nach Hause. So jetzt endlich
ging es, Triebwagen und MS2 sprechen miteinander...
Schöne Grüße
Stefan
herzlichen Dank für eure Besuche und Kommentare.

Heute gibt es zur Abwechslung mal etwas neues hier, mein erstes Video, also habt noch etwas Nachsicht mit dem Film.

In Frundsberg gab es im Dezember einen Neuzugang, von Brawa einen VT 45.5

So die Freude verging relativ schnell,


Also wieder zum Moba Händler gebracht, eingeschickt und bis letzte Woche gewartet. Ausgepackt, wieder geht nix, im Stummiforum geschaut, aha MS2 alte Firmware, soso.... also zum Moba Händler Firmware Update machen lassen, das klappte dann nicht.


Schöne Grüße
Stefan
Zuletzt geändert von AE-66-Stefan am Di 6. Feb 2018, 20:56, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2958
- Registriert: Do 24. Jul 2014, 16:53
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS2+MS2 und analog
- Gleise: Märklin M+C
- Wohnort: München (im Norden der Stadt)
- Alter: 56
Re: H0 Von Frundsberg nach Kaibach - ++ Erstes Video ++
Hej Stefan,
nette kleine Geschichte und super Video dazu
!
Und das soll Dein erstes Video gewesen sein und dann gleich mit Schnitt und Übergängen
.
RESPEKT!
Nur der Vorlauf mit Deinem Moba-Händler war wohl unglücklich und Zeitaufwendig.
Tja, die Brawa Produkte und auch alleine gesehen, ist die MS2 auch nicht so gesellschaftssicher.
Ich erinnere mich da nur an meine Geschichten mit fx-Decoder und der Kommunikation mit der MS2
!
nette kleine Geschichte und super Video dazu

Und das soll Dein erstes Video gewesen sein und dann gleich mit Schnitt und Übergängen

RESPEKT!
Nur der Vorlauf mit Deinem Moba-Händler war wohl unglücklich und Zeitaufwendig.
Tja, die Brawa Produkte und auch alleine gesehen, ist die MS2 auch nicht so gesellschaftssicher.
Ich erinnere mich da nur an meine Geschichten mit fx-Decoder und der Kommunikation mit der MS2

Mit herzlichen Grüßen aus München,
Thomas

Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis
Thomas

Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 754
- Registriert: So 24. Okt 2010, 11:11
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: DCC mit Intellibox und Freds
- Gleise: Roco, Tillig
- Wohnort: Ennepe Ruhr Kreis
- Alter: 67
Re: H0 Von Frundsberg nach Kaibach - ++ Erstes Video ++
Hallo Stefan,
danke für Deinen Besuch in Essen Altenbeck. Ich hoffe, ich konnte Deine Fragen dort beantworten. Eine schöne Anlage baust Du da. Sehr schön finde ich die Stadthauszeile hinter dem Bahnhof. Auch der Bahnübergang sieht sehr gut aus. Auf der Fortsetzung der Altenbecker Kurve muss auch ein Bahnübergang sein - so etwas war hier im Ruhrgebiet gang und gäbe, besonders wenn die Güterstrecken quasi über den Hinterhof kamen und Haupt- sowie Nebenstraßen queren mussten.
Das Video mit dem VT gefällt mir auch. Ich sende Dir für Deinen Baubericht und die schönen Fotos zwei 'Däumchen'
und werde Deinen Bericht weiter beobachten.
Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby und Grüße aus dem Pott mit den 1000 Schloten in den Süden der Republik
Glück auf und bis demnächst aus Essen Altenbeck
danke für Deinen Besuch in Essen Altenbeck. Ich hoffe, ich konnte Deine Fragen dort beantworten. Eine schöne Anlage baust Du da. Sehr schön finde ich die Stadthauszeile hinter dem Bahnhof. Auch der Bahnübergang sieht sehr gut aus. Auf der Fortsetzung der Altenbecker Kurve muss auch ein Bahnübergang sein - so etwas war hier im Ruhrgebiet gang und gäbe, besonders wenn die Güterstrecken quasi über den Hinterhof kamen und Haupt- sowie Nebenstraßen queren mussten.
Das Video mit dem VT gefällt mir auch. Ich sende Dir für Deinen Baubericht und die schönen Fotos zwei 'Däumchen'



Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby und Grüße aus dem Pott mit den 1000 Schloten in den Süden der Republik
Glück auf und bis demnächst aus Essen Altenbeck

-
- Ehemaliger Benutzer
Re: H0 Von Frundsberg nach Kaibach - ++ Erstes Video ++
Hallo Stefan,
Schön zu sehen, wie dein Projekt voran schreitet. Vor allem aufgrund deiner Gestaltung der Häuserzeile habe ich hier desöftren herein geschaut. Ich selber versuche auch eine eher städtisches Ambiente zu erzeugen und stand jüngst vor einem Problem, was sich auch bei Dir ersichtlich macht: Die damals noch nicht maßstäblichen Gebäude, die im Vergleich zu Stadthäusermodellen jüngerer Generation wie Zwerge ausschauen und teilweise sogar verloren wirken. Bei dir macht sich das in der Kombination mit Fallers Eckhaus und dem Stadthaus von Auhagen auch bemerkbar.
Falls die Gebäude deiner Häuserzeile noch nicht an Ort und Stelle gebunden sind, schlage ich Dir vor, dass Du vielleicht mal testest die Häuser neu zu kombinieren. Dabei würde ich das Auhagen samt Faller-Eckhaus auf eine Straßenseite platzieren und die übrigen Häuser samt deines sehr gut gelungenen Selbstbaus auf die andere Straßenseite. Ich nehme an, so wird der Konstrast zwischen den unterschiedlichen Maßstäben der Hersteller kaschiert und die Szenerie könnte an Ambiente gewinnen.
Das nur als Vorschlag - keine Kritik. Die Kritik wendet sich hier wenn nur an die Hersteller
Beste Grüße und viel Spaß beim Bauen weiterhin. Ich schaue immer mal wieder rein.
René
Schön zu sehen, wie dein Projekt voran schreitet. Vor allem aufgrund deiner Gestaltung der Häuserzeile habe ich hier desöftren herein geschaut. Ich selber versuche auch eine eher städtisches Ambiente zu erzeugen und stand jüngst vor einem Problem, was sich auch bei Dir ersichtlich macht: Die damals noch nicht maßstäblichen Gebäude, die im Vergleich zu Stadthäusermodellen jüngerer Generation wie Zwerge ausschauen und teilweise sogar verloren wirken. Bei dir macht sich das in der Kombination mit Fallers Eckhaus und dem Stadthaus von Auhagen auch bemerkbar.
Falls die Gebäude deiner Häuserzeile noch nicht an Ort und Stelle gebunden sind, schlage ich Dir vor, dass Du vielleicht mal testest die Häuser neu zu kombinieren. Dabei würde ich das Auhagen samt Faller-Eckhaus auf eine Straßenseite platzieren und die übrigen Häuser samt deines sehr gut gelungenen Selbstbaus auf die andere Straßenseite. Ich nehme an, so wird der Konstrast zwischen den unterschiedlichen Maßstäben der Hersteller kaschiert und die Szenerie könnte an Ambiente gewinnen.
Das nur als Vorschlag - keine Kritik. Die Kritik wendet sich hier wenn nur an die Hersteller

Beste Grüße und viel Spaß beim Bauen weiterhin. Ich schaue immer mal wieder rein.
René
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 318
- Registriert: Mi 28. Mai 2014, 20:51
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Z21 - DC -Digital
- Gleise: Roco Line
- Wohnort: München
- Alter: 56
Re: H0 Von Frundsberg nach Kaibach - ++ Erstes Video ++
Hallo liebe Stummi-Leser,
vielen Dank für die Kommentare und Besuche, das freut mich immer sehr.
Servus Thomas viewtopic.php?p=1726211#p1726211, ja vielleicht sollte ich nicht ein Softwareupdate, sondern ein MS2 Update machen
ich bin mir nur nicht sicher wohin?
Du bist da ja - glaube ich - sehr versiert und bei der Menge an Fahrzeugen, hast Du eine Empfehlung?
Hallo Claus,
vielen Dank für Deinen Besuch und Danke für das "Lob" für meinen Bericht. Ich habe mir in Deinem Thread besonders das Kurvenmodul mal angeschaut (aber nicht nur
) Das könnte auch etwas für mich sein, schade dass ich es nicht früher gesehen habe. Meine Übergänge (angeschnitten und nicht 90 Grad) sind schon manchmal problematisch. Auf alle Fälle schaue ich wieder bei Dir vorbei, da gibt es noch soooo viel zu entdecken in Deinem super gelungenen "Schattenbahnhof". viewtopic.php?f=172&t=153450
Hallo René ,
, Du bist ja ein fleissiger (und gekonnter) Städtebauer, da freut mich Dein Besuch ganz besonders.
Ja mit den verschiedenen Maßstäben ist es schwierig, ich habe auch lange hin und her überlegt, wollte es nochmal anders machen. Ich bin dann durch die Stadt gefahren und habe mir Häuserzeilen angeschaut und siehe da, ganz verschiedene Höhen in den Stockwerken, Fenstern etc. Ich habe ein paar Bilder angehängt. Klar ist das linke Eckhaus in meiner Häuserzeile ein "Brocken", wenn man die beiden daneben anschaut, na mal sehen
Eigentlich kann ich nun mit der Konstellation gut leben. (Wobei dein Vorschlag mich doch wieder ein bisschen ins Grübeln bringt) Ich muss mir mal Deinen Bericht ( https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=172&t=156851) anschauen, besonders die Alterung und Details gefallen mir gut, da kann ich einiges lernen.



Herzliche Grüße aus München
Stefan
vielen Dank für die Kommentare und Besuche, das freut mich immer sehr.

Servus Thomas viewtopic.php?p=1726211#p1726211, ja vielleicht sollte ich nicht ein Softwareupdate, sondern ein MS2 Update machen


Hallo Claus,


Hallo René ,

Ja mit den verschiedenen Maßstäben ist es schwierig, ich habe auch lange hin und her überlegt, wollte es nochmal anders machen. Ich bin dann durch die Stadt gefahren und habe mir Häuserzeilen angeschaut und siehe da, ganz verschiedene Höhen in den Stockwerken, Fenstern etc. Ich habe ein paar Bilder angehängt. Klar ist das linke Eckhaus in meiner Häuserzeile ein "Brocken", wenn man die beiden daneben anschaut, na mal sehen




Herzliche Grüße aus München
Stefan
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 323
- Registriert: So 19. Jun 2016, 20:39
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: analog (Eigenbau) oder DCC
- Gleise: Roco Line / Tillig
- Wohnort: Haag a. d. Amper
- Alter: 51
- Kontaktdaten:
Re: H0 Von Frundsberg nach Kaibach - ++ Erstes Video ++
Servus Stefan,
Du bist ja schwer am Werkeln. Respekt!
Das Video ist eine gute Idee
Mit den ganzen Detailfotos würde mich mal eine Aufnahme des momentanen Iststandes im Überblick interessieren. Danke im Voraus
Du bist ja schwer am Werkeln. Respekt!

Das Video ist eine gute Idee

Mit den ganzen Detailfotos würde mich mal eine Aufnahme des momentanen Iststandes im Überblick interessieren. Danke im Voraus

-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2958
- Registriert: Do 24. Jul 2014, 16:53
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS2+MS2 und analog
- Gleise: Märklin M+C
- Wohnort: München (im Norden der Stadt)
- Alter: 56
Re: H0 Von Frundsberg nach Kaibach - ++ Erstes Video ++
Servus Alois,
jetzt wollte ich schon in bayrisch schreiben
!
Aber jetzt doch lieber hochdeutsch.
Seit Ihr mit Euerer Anlage am Wochenende 24. und 25.02. auch im MVG-Museum vertreten?
Vielleicht könne wir uns ja am Sonntag, Stefan, dort gemeinsam an dieser wundervollen Modulbahn treffen?
Alois, ich liebe und bewundere Euer Anlage einfach
.
jetzt wollte ich schon in bayrisch schreiben

Aber jetzt doch lieber hochdeutsch.
Seit Ihr mit Euerer Anlage am Wochenende 24. und 25.02. auch im MVG-Museum vertreten?
Vielleicht könne wir uns ja am Sonntag, Stefan, dort gemeinsam an dieser wundervollen Modulbahn treffen?
Alois, ich liebe und bewundere Euer Anlage einfach

Mit herzlichen Grüßen aus München,
Thomas

Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis
Thomas

Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis