Servo-Weichenantrieb Thema ist als GELÖST markiert
Re: Servo-Weichenantrieb
Das Problem mit dem Ruckeln wird sich nie ganz lösen lassen. Die Servos haben halt keine Rückmeldung der Position.
Wenn man nun beim Einschalten der Anlage kein Signal ans Servo gibt, dann bleiben "gute Servos" einfach stehen. Sobald man aber eine Position ansteuert fahren sie mit Höchstgeschwindigkeit in diese Position. Man kann das etwas mindern, wenn man sich in der Steuerung die jeweils letzte Position merkt, aber im stromlosen Zustand kann sich die Position des Servos ändern (wenn man z.B. an der Weiche hantiert).
Insofern: Damit muss man bei Servoantrieben einfach leben.
Ciao, Udo
Wenn man nun beim Einschalten der Anlage kein Signal ans Servo gibt, dann bleiben "gute Servos" einfach stehen. Sobald man aber eine Position ansteuert fahren sie mit Höchstgeschwindigkeit in diese Position. Man kann das etwas mindern, wenn man sich in der Steuerung die jeweils letzte Position merkt, aber im stromlosen Zustand kann sich die Position des Servos ändern (wenn man z.B. an der Weiche hantiert).
Insofern: Damit muss man bei Servoantrieben einfach leben.
Ciao, Udo
-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 33
- Registriert: Mi 11. Dez 2019, 17:16
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: LZV100/200, z21,Rocrail
- Gleise: Tillig Elite, Roco
- Alter: 65
Re: Servo-Weichenantrieb
Hallo Udo,
richtig gute Decoder schalten die Betriebsspannung für den Servo exakt mit dem ersten Ansteuerimpuls (der gespeicherten Lage) ein, da ruckelt dann nichts. Das geht aber beim ServoPoint mangels IO Pin bei dem kleinen PIC nicht. Da könnte ein digitaler Servo der einfachere Weg sein .... und der MG995 (soll digital sein) ruckelt nicht, is halt nur ein bischen groß ....
Viel Grüße
Frank
richtig gute Decoder schalten die Betriebsspannung für den Servo exakt mit dem ersten Ansteuerimpuls (der gespeicherten Lage) ein, da ruckelt dann nichts. Das geht aber beim ServoPoint mangels IO Pin bei dem kleinen PIC nicht. Da könnte ein digitaler Servo der einfachere Weg sein .... und der MG995 (soll digital sein) ruckelt nicht, is halt nur ein bischen groß ....
Viel Grüße
Frank
Re: Servo-Weichenantrieb
Auch richtig gute Decoder wissen die Servoposition nicht
Insofern zuckt das Servo zwar nicht "zufällig", läuft aber halt mit Höchstgeschwindigkeit in die angeforderte Position von wo aus dann ggf. die eigentlich geplante langsame Bewegung startet.
Mal schauen - ich habe auch mal ein paar MG90 bestellt - mal schauen ob die ruckeln. Ich find's aber auch jetzt nicht übermäßig tragisch - das muss die Weiche schon aushalten. Und idealerweise baut man die Antriebe ohnehin so das der maximale Stellweg der Servos auch ausgenutzt wird. Dann passiert nichts wenn das Servo unkontrolliert zuckt.
Ciao, Udo

Mal schauen - ich habe auch mal ein paar MG90 bestellt - mal schauen ob die ruckeln. Ich find's aber auch jetzt nicht übermäßig tragisch - das muss die Weiche schon aushalten. Und idealerweise baut man die Antriebe ohnehin so das der maximale Stellweg der Servos auch ausgenutzt wird. Dann passiert nichts wenn das Servo unkontrolliert zuckt.
Ciao, Udo
Re: Servo-Weichenantrieb
So - ich gebe auf
Und leider habe ich mich verrechnet.... Bei meinem Test braucht ein Zyklus knapp 2,2 Sekunden. Hin UND Zurück.... Der Antrieb hat jetzt gut 21.000 solcher Zyklen mit dem 600g-Gewicht durchlaufen. Also gut 42.000 einzelne Stellbewegungen. An den gedruckten Teilen (PETG!) ist kein Verschleiß sichtbar. Das Servo schnurrt auch noch wie zu Anfang.
Auch wenn die Aussagekraft auf Grund der "kleinen Stichprobe" mit nur einem Exemplar begrenzt ist: Das Potential auf eine gewisse Langlebigkeit ist offenbar vorhanden. Und wenn doch mal etwas kaputt geht: Die SG90 kosten bei Ali weniger als 1 € pro Stück und den Rest kann man sich ja selbst drucken. Es spricht also wenig dagegen sich ein paar Servos und Einzelteile auf Lager legen.
Ciao, Udo

Auch wenn die Aussagekraft auf Grund der "kleinen Stichprobe" mit nur einem Exemplar begrenzt ist: Das Potential auf eine gewisse Langlebigkeit ist offenbar vorhanden. Und wenn doch mal etwas kaputt geht: Die SG90 kosten bei Ali weniger als 1 € pro Stück und den Rest kann man sich ja selbst drucken. Es spricht also wenig dagegen sich ein paar Servos und Einzelteile auf Lager legen.
Ciao, Udo
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5579
- Registriert: So 7. Aug 2011, 08:16
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: G&R ana/digi - Z21/Lenz/ESU
- Gleise: 2L
- Wohnort: Norddeutsche Halbinsel.
- Kontaktdaten:
Re: Servo-Weichenantrieb
Nun hab wir festgestellt das der Antrieb kann sich bewegen mit hohem Last.
Aber hab einiges der servo in Betrieb mit ein weiche und probiert ob der Schalter funktioniert mit der kurze Bewegung ein weiche brauchen?
Klaus
Aber hab einiges der servo in Betrieb mit ein weiche und probiert ob der Schalter funktioniert mit der kurze Bewegung ein weiche brauchen?
Klaus
"Meine" Modellbahn: http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
Re: Servo-Weichenantrieb
Ich warte noch auf meine bestellten Schalter, dann will ich das Mal ausprobieren.
Ich sehe da aber keine Probleme. Federdraht und ggf. ein eingebautes Federelement im Stelldraht, dann kann der Antrieb voll ausgefahren werden, was bei Servos eh nach Möglichkeit so gemacht werden sollte um die volle Auflösung des Servos nutzen zu können. Das macht eine langsame Bewegung gleichmäßiger.
Ciao, Udo
Ich sehe da aber keine Probleme. Federdraht und ggf. ein eingebautes Federelement im Stelldraht, dann kann der Antrieb voll ausgefahren werden, was bei Servos eh nach Möglichkeit so gemacht werden sollte um die volle Auflösung des Servos nutzen zu können. Das macht eine langsame Bewegung gleichmäßiger.
Ciao, Udo
-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 33
- Registriert: Mi 11. Dez 2019, 17:16
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: LZV100/200, z21,Rocrail
- Gleise: Tillig Elite, Roco
- Alter: 65
Re: Servo-Weichenantrieb
Hallo Klaus,
Unter #95 https://stummiforum.de/viewtopic.php?f= ... 5#p2254865 in diesem Thread findest Du ein Bild vom Test mit Weichensimulation und Schalter. Dem Schalter reichen ca. 4 mm zum schalten. Diese Konfiguration hat mittlerweile auch über 17.000 hin und her Bewegungen ohne Schaden hinter sich. .... und der Test läuft noch weiter.
Viele Grüße
Frank
Unter #95 https://stummiforum.de/viewtopic.php?f= ... 5#p2254865 in diesem Thread findest Du ein Bild vom Test mit Weichensimulation und Schalter. Dem Schalter reichen ca. 4 mm zum schalten. Diese Konfiguration hat mittlerweile auch über 17.000 hin und her Bewegungen ohne Schaden hinter sich. .... und der Test läuft noch weiter.
Viele Grüße
Frank
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5579
- Registriert: So 7. Aug 2011, 08:16
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: G&R ana/digi - Z21/Lenz/ESU
- Gleise: 2L
- Wohnort: Norddeutsche Halbinsel.
- Kontaktdaten:
Re: Servo-Weichenantrieb
Okay, ich kann gar nicht der weiche sehen....
Klaus
Klaus
"Meine" Modellbahn: http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 33
- Registriert: Mi 11. Dez 2019, 17:16
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: LZV100/200, z21,Rocrail
- Gleise: Tillig Elite, Roco
- Alter: 65
Re: Servo-Weichenantrieb
Hallo Klaus,
....da ist auch keine. Die beiden kleinen Nägel (4 mm Abstand) sollen die Belastung durch die Endanschläge einer Tillig Elite H0-Weiche nachbilden, eben eine Simulation ...
Viele Grüße
Frank
....da ist auch keine. Die beiden kleinen Nägel (4 mm Abstand) sollen die Belastung durch die Endanschläge einer Tillig Elite H0-Weiche nachbilden, eben eine Simulation ...
Viele Grüße
Frank
-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 33
- Registriert: Mi 11. Dez 2019, 17:16
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: LZV100/200, z21,Rocrail
- Gleise: Tillig Elite, Roco
- Alter: 65
Re: Servo-Weichenantrieb
Hallo zusammen,
die 25.000 sind nun überschritten und noch immer ist alles i.O.. Da werde ich das dann heute nacht beenden.
Eine tolle Konstruktion. Die Haltekraft im ausgeschalteten Zustand reicht auch im Testaufbau aus, um den Zustand sicher zu halten. Der Federdraht bleibt schön unter Spannung, auch über mehrere Stunden. Nach vielen Antrieben, die ich schon probiert habe, wird das wohl mein Favorit.
Als Verbesserung würde mir erst mal nur noch die Ausführung der beiden Befestigungslöcher als Langloch einfallen ... und ggf. eine Befestigung für den Decoder, aber so weit ist es noch nicht...
Ich habe mal Muster von zwei Servos dieser Größenklasse bestellt die als digital beworben werden. Wenn die dann ein ähnliches Einschaltverhalten wie der MG995 haben, wäre es top.
Viele Grüße
Frank
die 25.000 sind nun überschritten und noch immer ist alles i.O.. Da werde ich das dann heute nacht beenden.
Eine tolle Konstruktion. Die Haltekraft im ausgeschalteten Zustand reicht auch im Testaufbau aus, um den Zustand sicher zu halten. Der Federdraht bleibt schön unter Spannung, auch über mehrere Stunden. Nach vielen Antrieben, die ich schon probiert habe, wird das wohl mein Favorit.
Als Verbesserung würde mir erst mal nur noch die Ausführung der beiden Befestigungslöcher als Langloch einfallen ... und ggf. eine Befestigung für den Decoder, aber so weit ist es noch nicht...
Ich habe mal Muster von zwei Servos dieser Größenklasse bestellt die als digital beworben werden. Wenn die dann ein ähnliches Einschaltverhalten wie der MG995 haben, wäre es top.
Viele Grüße
Frank
-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 33
- Registriert: Mi 11. Dez 2019, 17:16
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: LZV100/200, z21,Rocrail
- Gleise: Tillig Elite, Roco
- Alter: 65
Re: Servo-Weichenantrieb
Hallo zusammen,
bei über 31.000 kompletten Schaltspielen (hin und her) habe ich dann den Test kurz nach Mitternacht abgebrochen. Alles immer noch i.O., beim zerlegen waren keinerlei Abnutzungsspuren an Schlitten, Montageplatte und Ritzel festzustellen.
Heute Mittag sind die digitalen Servo's eingetroffen. Von jeden Typ 3 Stück (alle eines Typs zeigen gleiches Verhalten).
SG92R - scheint von den Abmessungen gleich zum SG90, kein Einschaltruckeln (zuckt manchmal ganz winzig), passt saugend in die Montageplatte, das Ritzel geht gerade stramm drauf, läuft aber etwas laut
MG90D - ein klein wenig anderes Gehäuse als SG90, absolut kein Einschaltruckeln (da zuckt auch nichts), passt etwas locker mit Spiel in die Montageplatte, läuft deutlich leiser, aber das Ritzel geht nicht drauf (Durchmesser 4,8, wenn ich richtig gezählt habe 21 Zähne)
Da auf das MG90D ohne Gewalt kein Ritzel draufzukriegen war, habe ich das SG92R erst mal eingebaut und mittlerweile hat es auch schon über 3.600 Schaltspiele geschafft.
Ich denke aber auch das MG90D wäre eine Test (und ggf. eine Variante dafür) wert, ist zwar etwas teurer aber eben leiser.
Viele Grüße
Frank
bei über 31.000 kompletten Schaltspielen (hin und her) habe ich dann den Test kurz nach Mitternacht abgebrochen. Alles immer noch i.O., beim zerlegen waren keinerlei Abnutzungsspuren an Schlitten, Montageplatte und Ritzel festzustellen.
Heute Mittag sind die digitalen Servo's eingetroffen. Von jeden Typ 3 Stück (alle eines Typs zeigen gleiches Verhalten).
SG92R - scheint von den Abmessungen gleich zum SG90, kein Einschaltruckeln (zuckt manchmal ganz winzig), passt saugend in die Montageplatte, das Ritzel geht gerade stramm drauf, läuft aber etwas laut
MG90D - ein klein wenig anderes Gehäuse als SG90, absolut kein Einschaltruckeln (da zuckt auch nichts), passt etwas locker mit Spiel in die Montageplatte, läuft deutlich leiser, aber das Ritzel geht nicht drauf (Durchmesser 4,8, wenn ich richtig gezählt habe 21 Zähne)
Da auf das MG90D ohne Gewalt kein Ritzel draufzukriegen war, habe ich das SG92R erst mal eingebaut und mittlerweile hat es auch schon über 3.600 Schaltspiele geschafft.
Ich denke aber auch das MG90D wäre eine Test (und ggf. eine Variante dafür) wert, ist zwar etwas teurer aber eben leiser.
Viele Grüße
Frank
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 58
- Registriert: Di 22. Jan 2013, 20:19
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Rocrail
- Gleise: Roco & Tillig Elite
- Wohnort: Linz am Rhein
- Alter: 42
Re: Servo-Weichenantrieb
Wo hast du den bestellt? Ich habe bisher mind. 3 leicht unterschiedliche Bauformen gefunden mit Preisen zwischen 2 und 10€.
Viele Grüße
Achim
-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 33
- Registriert: Mi 11. Dez 2019, 17:16
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: LZV100/200, z21,Rocrail
- Gleise: Tillig Elite, Roco
- Alter: 65
Re: Servo-Weichenantrieb
Hallo Achim,
bei roboter-bausatz.de, da kostet einer 6,95€ (in Mengen wird's noch bis 30 Cent günstiger). Ein aussagekräftiges Datenblatt mit Skizze habe ich bisher nicht gefunden. Vielleicht hat der auch etwas mehr Kraft als der SG90.
Viele Grüße
Frank
bei roboter-bausatz.de, da kostet einer 6,95€ (in Mengen wird's noch bis 30 Cent günstiger). Ein aussagekräftiges Datenblatt mit Skizze habe ich bisher nicht gefunden. Vielleicht hat der auch etwas mehr Kraft als der SG90.
Viele Grüße
Frank