Aktuelles Projekt: Brückenkran
Aktuelles Projekt: Brückenkran
So, ich habe mal in thinkercad einen Brückenkran konstruiert und ihn in Thingiverse veröffendlicht.
War eigendlich ganz einfach mit dem CAD Programm. Am Ende sind noch Fotos vom fertigen Kran nach dem Druck zu sehen. Er muss natürlich nock bemalt und gealtert werden.
https://www.thingiverse.com/thing:2814042
War eigendlich ganz einfach mit dem CAD Programm. Am Ende sind noch Fotos vom fertigen Kran nach dem Druck zu sehen. Er muss natürlich nock bemalt und gealtert werden.
https://www.thingiverse.com/thing:2814042
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 103
- Registriert: Sa 28. Feb 2015, 18:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Rocrail
- Gleise: Piko, Tillig Elite
- Wohnort: Altmühltal
- Alter: 48
Re: Aktuelles Projekt: Brückenkran
Hallo Firerose,
schönes Projekt
Bitte Bilder, wenn Du den Kran eingefärbt hast

schönes Projekt

Bitte Bilder, wenn Du den Kran eingefärbt hast


Viele Grüße aus dem Altmühltal
Thomas
Thomas
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 1. Mär 2018, 20:02
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: z21 lite
- Gleise: Piko A-Gleis
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelles Projekt: Brückenkran
Hiho,
schönes Projekt, ich würde den mal probedrucken.
Ich brauche im Grunde:
1xbridge_crane_h0.stl +
3x Sockel.stl +
3x Säule.stl
richtig?
schönes Projekt, ich würde den mal probedrucken.
Ich brauche im Grunde:
1xbridge_crane_h0.stl +
3x Sockel.stl +
3x Säule.stl
richtig?
Re: Aktuelles Projekt: Brückenkran
Ja, werde ich machen. Zur Zeit muss ich aber meine neuen Randsteine von HUGWA testen. Die hat er ja extra auf meine Anfrage hin hergestellt. Gebogene Randsteine in allen möglichen Radien und Höhen aus grauen Gips. Die sehen einfach nur geil aus in H0. Jetzt kann ich endlich Fahradüberwege an Kreuzungen mit abgesengten Kurven-Bordsteinen bauen.bauerflower hat geschrieben: ↑So 11. Mär 2018, 19:03Hallo Firerose,
schönes Projekt![]()
Bitte Bilder, wenn Du den Kran eingefärbt hast![]()
![]()

Man braucht 4 Säulen und dazu 4 Sockel.
Will man den Kran um ein Feld erweitern wie auf meinen Fotos brauchjt man je 6 davon.
Aber ich werde mal diese Woche ein Bild mit Dateititeln einfügen.
Die Datei bridge_crane_h0.stl ist glaube ich nur eine Zusammenstellung aller Teile welche von ThinkerCAD erstellt wird.
Ich habe extra alle Teile einzeln eingefügt damit man sich die GCODE Dateieien nach Wunsch erstellen kann. Sollte sich mal ein Teil vom Bett lösen muss man so nicht alle Teile erneut drucken.
Wie geasagt ich muss noch ein Bild mit den Namen erstellen.
Re: Aktuelles Projekt: Brückenkran
Der Thread ist auf jeden Fall abonniert. Warte auf weitere Bilder.
Gruß
Moba600
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gruß
Moba600
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gruß Lucas 

-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 1. Mär 2018, 20:02
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: z21 lite
- Gleise: Piko A-Gleis
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelles Projekt: Brückenkran
@Fierose Wie schauts aus? Ich würde das gerne mal probeweise drucken =)
Re: Aktuelles Projekt: Brückenkran
Ich habe bereits neue Bilder bei Thingiverse hinzugeführt. Ist aber noch nicht fertig gesupert.
Im Grunde kannst du ihn drucken. Da wird im Moment nichts hinzukommen. Aber es sind alle Teile einsatzbereit. Unter den Trägern welche auf den Stempeln sitzen habe ich zwar eine kleine Kerbe für die Stempel eingefügt, aber man muss diese etwas nachpfeilen da sie zu klein geworden ist.
Ansonsten passt schon alles gut zusammen. In meinem Profil ist auch gleich das neueset Folgeprojekt zu sehen. Eine Lagerhalle mit austauschbaren Wänden. Man sie so gut in der Größe erweitern und unterschiedlich bauen. Die Teile werden gerade gedruckt. Dann folgen auch da weitere Bilder.
Im Grunde kannst du ihn drucken. Da wird im Moment nichts hinzukommen. Aber es sind alle Teile einsatzbereit. Unter den Trägern welche auf den Stempeln sitzen habe ich zwar eine kleine Kerbe für die Stempel eingefügt, aber man muss diese etwas nachpfeilen da sie zu klein geworden ist.
Ansonsten passt schon alles gut zusammen. In meinem Profil ist auch gleich das neueset Folgeprojekt zu sehen. Eine Lagerhalle mit austauschbaren Wänden. Man sie so gut in der Größe erweitern und unterschiedlich bauen. Die Teile werden gerade gedruckt. Dann folgen auch da weitere Bilder.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 1. Mär 2018, 20:02
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: z21 lite
- Gleise: Piko A-Gleis
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelles Projekt: Brückenkran
Hi, danke. Ich schau mal ob ich heute oder morgen dazu komme. ich freu mich schonmal.
Zu der Halle: modulare Gebäude sind eh _immer_ eine super Idee.
Zu der Halle: modulare Gebäude sind eh _immer_ eine super Idee.
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1255
- Registriert: Mo 14. Sep 2009, 15:25
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog AC
- Steuerung: Trafo
- Gleise: Mä K
- Wohnort: oben
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelles Projekt: Brückenkran
Ein schönes Modell!
Aber: gibt es dafür Vorbilder?
Ich bezweifle, dass die Konstruktion unter bewegter Last statisch stabil ist. Wenn die Laufkatze verfahren wird, werden die Kräfte von den Stützen nicht aufgenommen, und die Fahrschienen geraten in Schwingungen.
Aber: gibt es dafür Vorbilder?
Ich bezweifle, dass die Konstruktion unter bewegter Last statisch stabil ist. Wenn die Laufkatze verfahren wird, werden die Kräfte von den Stützen nicht aufgenommen, und die Fahrschienen geraten in Schwingungen.
Gruß
Jochen (aka Analogbahner)
Seit 15 Jahren ohne Anlage!
___________________
Kopfbahnhof auf dem Teppich
Teppichbahnen von früher
Jochen (aka Analogbahner)
Seit 15 Jahren ohne Anlage!
___________________
Kopfbahnhof auf dem Teppich
Teppichbahnen von früher
Re: Aktuelles Projekt: Brückenkran
Im Grunde sind alle Brückenkräne so aufgebaut. Bei den Stützen hast du allerdings Recht. In meinem Vorbild waren die Stützen eher H Förmig und oben nicht verbunden. Auch ist bei solchen Kränen oft die eine Seite mit einer Hallenwand verbunden. Womit das Schwingproblem eleminiert wird.Analogbahner hat geschrieben: ↑Di 15. Mai 2018, 19:49Ein schönes Modell!
Aber: gibt es dafür Vorbilder?
Ich bezweifle, dass die Konstruktion unter bewegter Last statisch stabil ist. Wenn die Laufkatze verfahren wird, werden die Kräfte von den Stützen nicht aufgenommen, und die Fahrschienen geraten in Schwingungen.
Gib mal "Brückenkran" bei Google ein und geh dann auf Bilder. Du wirst sehen die Kräne sehen fast alle ähnlich aus. Mein Kran soll aber eine alte Bauweise darstellen. So um die 1900 herum. Darum auch die Kassettenbauform unter den Schienen. Die Stützen sind allerdings mehr von mir erfunden. (es gibt aber auch Betonpfeiler in echt)