Neuheiten 2021
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Helmut und Gerds Noppenstein-MOCs
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 685
- Registriert: Sa 26. Jul 2008, 19:20
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS2 4.2.9 - GFP 3.8.1
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie
- Alter: 53
Re: Helmuts Noppenstein-Lok-Umbauten
Hallo Mario,
Du hast da ja auch einen Vierachser, ich bisher nur einen Dreiachser, aber irgendwie meine ich, die Fenster müssten größer sein, oder nicht? Deshalb habe ich mich über die großen Fenster von Bluebrixx auch gefreut. Es dürften nur mehr sein... Dann könnte ich auch ein Pärchen bauen.
Was mir an meinem Wagen nicht gefällt, ist das Dach, es müsste runder und höher sein, so wie bei Dir!
Du hast da ja auch einen Vierachser, ich bisher nur einen Dreiachser, aber irgendwie meine ich, die Fenster müssten größer sein, oder nicht? Deshalb habe ich mich über die großen Fenster von Bluebrixx auch gefreut. Es dürften nur mehr sein... Dann könnte ich auch ein Pärchen bauen.
Was mir an meinem Wagen nicht gefällt, ist das Dach, es müsste runder und höher sein, so wie bei Dir!
In der Krise: Zu Hause bleiben und weiter den Nachwuchs fördern!
Gruß aus dem Rheinland
Gerd 50 014
Von Sassenach nach Bullay:




Helmuts Noppenstein-Projekt
Gruß aus dem Rheinland
Gerd 50 014
Von Sassenach nach Bullay:




Helmuts Noppenstein-Projekt
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5481
- Registriert: Mi 14. Mär 2012, 04:53
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Stellpult (selbstbau)
- Gleise: Trix C-Gleis
- Wohnort: im schönen Saarland
- Alter: 42
- Kontaktdaten:
Re: Helmuts Noppenstein-Lok-Umbauten
Schau dir mal ein Vorbildfoto an.
Der grüne Bereich unter den Fenstern ist genau so hoch wie die Fenster.
Also passt bei bei mir das mit dem zwei Steine hohen grünen Bereich und den zwei Noppen hohen Fenstern.
Klar passt das nicht sonderlich zu anderen Wagen, aber die mische ich auch nicht mit den Umbauwagen.
Gruß Mario
Der grüne Bereich unter den Fenstern ist genau so hoch wie die Fenster.
Also passt bei bei mir das mit dem zwei Steine hohen grünen Bereich und den zwei Noppen hohen Fenstern.
Klar passt das nicht sonderlich zu anderen Wagen, aber die mische ich auch nicht mit den Umbauwagen.
Gruß Mario
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 85
- Registriert: Di 3. Okt 2006, 17:20
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Märklin MS2 / Lego RC
- Gleise: C-Gleis / Lego RC
- Wohnort: Grevenbroich
- Alter: 52
Re: Helmuts Noppenstein-Lok-Umbauten
Mario schrieb:
das ist in der Tat etwas verwirrend, aber eingentlich ganz einfach.
Ich (Helmut) habe damals das Thema erstellt um über meine MOCs - zuerst nur Umbauten der BB-Modelle - zu berichten. Ich konnte aber Gerd schnell auch für die Noppensteinbahn begeistern und seitdem posten wir beide in dem Thema. Gerd ist aber wesentlich firmer im Umgang mit der Kamera und mitteilsamer als ich.
Die Überschrift lässt sich leider nicht mehr ändern, sonst würden wir beide in der Titelzeile erwähnt werden. Ich möchte aber auch nicht die Moderatoren diesbezüglich belästigen, weil es ja nur eine Lappalie ist und uns beide nicht stört.
Viele Grüße
Helmut
Hallo Mario,Ich immer noch durcheinander ...
In der Überschrift steht Helmut und unter jedem Beitrag steht Gerd !?!?
das ist in der Tat etwas verwirrend, aber eingentlich ganz einfach.




Die Überschrift lässt sich leider nicht mehr ändern, sonst würden wir beide in der Titelzeile erwähnt werden. Ich möchte aber auch nicht die Moderatoren diesbezüglich belästigen, weil es ja nur eine Lappalie ist und uns beide nicht stört.
Viele Grüße
Helmut
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 685
- Registriert: Sa 26. Jul 2008, 19:20
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS2 4.2.9 - GFP 3.8.1
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie
- Alter: 53
Re: Helmuts Noppenstein-Lok-Umbauten
Hallo Mario,
das mit der Fensterhöhe stimmt zwar, es trifft aber auf nahezu alle Wagen zu, das Problem ist, dass die 2 x 2 Fenster zu klein und die 3 x 4 Fenster zu groß sind... Klemmbausteine sind halt immer ein Kompromiss, die einen machen ihn in die eine Richtung, die anderen in die andere...
das mit der Fensterhöhe stimmt zwar, es trifft aber auf nahezu alle Wagen zu, das Problem ist, dass die 2 x 2 Fenster zu klein und die 3 x 4 Fenster zu groß sind... Klemmbausteine sind halt immer ein Kompromiss, die einen machen ihn in die eine Richtung, die anderen in die andere...

In der Krise: Zu Hause bleiben und weiter den Nachwuchs fördern!
Gruß aus dem Rheinland
Gerd 50 014
Von Sassenach nach Bullay:




Helmuts Noppenstein-Projekt
Gruß aus dem Rheinland
Gerd 50 014
Von Sassenach nach Bullay:




Helmuts Noppenstein-Projekt
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5481
- Registriert: Mi 14. Mär 2012, 04:53
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Stellpult (selbstbau)
- Gleise: Trix C-Gleis
- Wohnort: im schönen Saarland
- Alter: 42
- Kontaktdaten:
Re: Helmuts Noppenstein-Lok-Umbauten
Ah okay, danke für die Erklärung
Die Überschrift kann man immer ändern.
Das geht, wenn man den Beitrag 1 Editiert.
Gruß Mario

Die Überschrift kann man immer ändern.
Das geht, wenn man den Beitrag 1 Editiert.
Gruß Mario
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 85
- Registriert: Di 3. Okt 2006, 17:20
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Märklin MS2 / Lego RC
- Gleise: C-Gleis / Lego RC
- Wohnort: Grevenbroich
- Alter: 52
Re: Helmut und Gerds Noppenstein-MOCs
Hat geklappt.
Danke Mario, darauf wäre ich nie gekommen.
Viele Grüße
Helmut
@Gerd: Die Überschrift ist doch so in Ordnung, oder?



Danke Mario, darauf wäre ich nie gekommen.

Viele Grüße
Helmut
@Gerd: Die Überschrift ist doch so in Ordnung, oder?
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 685
- Registriert: Sa 26. Jul 2008, 19:20
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS2 4.2.9 - GFP 3.8.1
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie
- Alter: 53
Re: Helmut und Gerds Noppenstein-MOCs
Hallo Helmut,
ja, warum nicht... ich habe nur den Verdacht, dass man dann von Deinen tollen MOCs noch weniger Bilder sehen wird als bisher
und umso mehr von meinen dilettantischen Versuchen... 
ja, warum nicht... ich habe nur den Verdacht, dass man dann von Deinen tollen MOCs noch weniger Bilder sehen wird als bisher



In der Krise: Zu Hause bleiben und weiter den Nachwuchs fördern!
Gruß aus dem Rheinland
Gerd 50 014
Von Sassenach nach Bullay:




Helmuts Noppenstein-Projekt
Gruß aus dem Rheinland
Gerd 50 014
Von Sassenach nach Bullay:




Helmuts Noppenstein-Projekt
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 85
- Registriert: Di 3. Okt 2006, 17:20
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Märklin MS2 / Lego RC
- Gleise: C-Gleis / Lego RC
- Wohnort: Grevenbroich
- Alter: 52
Re: Helmut und Gerds Noppenstein-MOCs
Hallo zusammen,
meine neuen MOCs möchte ich euch in Form einer (sehr) kleinen Geschichte präsentieren:
Die Eisenbahnfreunde des kleinen Kurorts Bad Emsingen, ortsübergreifend bekannt als die Hauptstadt des Fürstentums Schleuß-Reitz-Wittgensteins, beschlossen eine Museumsbahn aufzubauen und hierzu einen kleinen - aber feinen - Fuhrpark zu beschaffen.
Folgende ältere Personen- und Gepäckwaggons konnten mit einigen Mühen beschafft werden:
Langenschwalbacher B4i-Pr09, 79 945 Mainz von 1909, LüP 12400 mm, 26 Noppen




Langenschwalbacher PwPost4i-Pr13, 101 991 Mainz von 1914, LüP 12000 mm, 26 Noppen




Langenschwalbacher CC4id-Pr23, 79 980 Frankfurt von 1924, LüP 13000 mm, 28 Noppen




Langenschwalbacher C4id-Pr23, 79 994 Frankfurt von 1924, LüP 13000 mm, 28 Noppen




Donnerbüchse Ci-28, 83 667 Oppeln von 1928, LüP 13920 mm, 30 Noppen




Zusätzlich konnte von der Bahnverwaltung Flörsheim ein Schiebewandwaggon in desolatem Zustand für wenig Geld gekauft und von Grund her neu aufgebaut werden:
Schiebewandwaggon Hbis 297 von 1970, LüP 14020 mm, 30 Noppen





Zum Schluss noch ein kleiner Schnappschuss des Stellwerks Bad Emsingen, das weitestgehend umgebaut wurde und noch der Beschriftung bedarf:



Weitere Waggons und Lokomotiven werden von den Eisenbahnfreunden Bad Emsingen in Zukunft bestimmt noch angeschafft. Ich werde zu gegebener Zeit darüber berichten.
Ich hoffe meine kleine Geschichte und die MOCs gefallen euch. Dem einen oder anderen feinsinnigen Geist wird der Ort Bad Emsingen vielleicht bekannt vorkommen…
Viele Grüße
Helmut
meine neuen MOCs möchte ich euch in Form einer (sehr) kleinen Geschichte präsentieren:
Die Eisenbahnfreunde des kleinen Kurorts Bad Emsingen, ortsübergreifend bekannt als die Hauptstadt des Fürstentums Schleuß-Reitz-Wittgensteins, beschlossen eine Museumsbahn aufzubauen und hierzu einen kleinen - aber feinen - Fuhrpark zu beschaffen.
Folgende ältere Personen- und Gepäckwaggons konnten mit einigen Mühen beschafft werden:
Langenschwalbacher B4i-Pr09, 79 945 Mainz von 1909, LüP 12400 mm, 26 Noppen




Langenschwalbacher PwPost4i-Pr13, 101 991 Mainz von 1914, LüP 12000 mm, 26 Noppen




Langenschwalbacher CC4id-Pr23, 79 980 Frankfurt von 1924, LüP 13000 mm, 28 Noppen




Langenschwalbacher C4id-Pr23, 79 994 Frankfurt von 1924, LüP 13000 mm, 28 Noppen




Donnerbüchse Ci-28, 83 667 Oppeln von 1928, LüP 13920 mm, 30 Noppen




Zusätzlich konnte von der Bahnverwaltung Flörsheim ein Schiebewandwaggon in desolatem Zustand für wenig Geld gekauft und von Grund her neu aufgebaut werden:
Schiebewandwaggon Hbis 297 von 1970, LüP 14020 mm, 30 Noppen





Zum Schluss noch ein kleiner Schnappschuss des Stellwerks Bad Emsingen, das weitestgehend umgebaut wurde und noch der Beschriftung bedarf:



Weitere Waggons und Lokomotiven werden von den Eisenbahnfreunden Bad Emsingen in Zukunft bestimmt noch angeschafft. Ich werde zu gegebener Zeit darüber berichten.
Ich hoffe meine kleine Geschichte und die MOCs gefallen euch. Dem einen oder anderen feinsinnigen Geist wird der Ort Bad Emsingen vielleicht bekannt vorkommen…


Viele Grüße
Helmut
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 685
- Registriert: Sa 26. Jul 2008, 19:20
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS2 4.2.9 - GFP 3.8.1
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie
- Alter: 53
Re: Helmut und Gerds Noppenstein-MOCs
Hallo zusammen,
letztes Jahr habe ich ja den ersten Rheingold-28 -Küchenwagen zusammengebaut und gleich verkürzt, weil im Vergleich zu den Pop-Wagen und TEE-Wagen zu lang ist. Allerdings ist
1. es nicht gelungen, den Gepäckwagen hinreichend zu kürzen (2 Noppen zu lang)
2. der Küchenwagen im Vergleich zu den anderen Reisezugwagen um 3 Noppen zu kurz (fehlende Steine für das richtige Maß)
Das bedeutet, dass die beiden Wagen nebeneinander nicht gut zueinander passen:

Deshalb habe ich heute den zweiten Küchenwagen so aufgebaut, wie er im Plan steht und mal zu dem gekürzten Gepäckwagen gestellt:

Ich finde, das passt besser.
Hier mal der direkte Vergleich der beiden Wagen zusammen mit dem Gepäckwagen:

Und bei dem Wagen lt. Plan stimmt auch die Anzahl der Fenster. Die stimmt leider beim Gepäckwagen nicht so ganz, aber irgendeinen Kompromiss muss man ja immer eingehen, lila Steine habe ich nicht so viele...
letztes Jahr habe ich ja den ersten Rheingold-28 -Küchenwagen zusammengebaut und gleich verkürzt, weil im Vergleich zu den Pop-Wagen und TEE-Wagen zu lang ist. Allerdings ist
1. es nicht gelungen, den Gepäckwagen hinreichend zu kürzen (2 Noppen zu lang)
2. der Küchenwagen im Vergleich zu den anderen Reisezugwagen um 3 Noppen zu kurz (fehlende Steine für das richtige Maß)
Das bedeutet, dass die beiden Wagen nebeneinander nicht gut zueinander passen:

Deshalb habe ich heute den zweiten Küchenwagen so aufgebaut, wie er im Plan steht und mal zu dem gekürzten Gepäckwagen gestellt:

Ich finde, das passt besser.
Hier mal der direkte Vergleich der beiden Wagen zusammen mit dem Gepäckwagen:

Und bei dem Wagen lt. Plan stimmt auch die Anzahl der Fenster. Die stimmt leider beim Gepäckwagen nicht so ganz, aber irgendeinen Kompromiss muss man ja immer eingehen, lila Steine habe ich nicht so viele...
In der Krise: Zu Hause bleiben und weiter den Nachwuchs fördern!
Gruß aus dem Rheinland
Gerd 50 014
Von Sassenach nach Bullay:




Helmuts Noppenstein-Projekt
Gruß aus dem Rheinland
Gerd 50 014
Von Sassenach nach Bullay:




Helmuts Noppenstein-Projekt
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 685
- Registriert: Sa 26. Jul 2008, 19:20
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS2 4.2.9 - GFP 3.8.1
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie
- Alter: 53
Re: Helmuts Noppenstein-Lok-Umbauten
Hallo zusammen,
der Rheigold ist komplett, er wird wohl von der 01 gezogen werden. Den gekürzten Küchenwagen habe ich verlängert, sodass alle vier Personenwagen jetzt laut Plan aufgebaut sind. Über die Drehgestelle gehen bekanntlich die Meinungen auseinander, ich habe sie erst mal so gelassen, wie sie im Plan stehen.
Jetzt komme ich, nachdem ich mehr grüne Fenster habe zu diesem Projekt zurück:
1. In der Tat müsste man für die zweite Klasse, die Fenster direkt aneinander reihen, dann kommt man aber auf sechs Fenster. Mir ist aber aufgefallen, dass die 1x1 Steine neben den Türen außen, eigentlich nicht sein dürften. Damit wäre schon ein halbes Fenster gewonnen. Und eigentlich kann der Wagen noch zwei Noppen länger sein et voila: Dann passen für den reinen 2. Klasse-Wagen 7 Fenster wie beim Vorbild. Allerdings werde ich dann auf Rücklichter verzichten müssen.
2. Eine Variante mit 1. und 2. Klasse ist damit problemlos möglich
3. Ein Halbgepäckwagen ist damit auch möglich.
4. Marios Kritik, dass die Fenster zu hoch und die Wand unter dem Fenster zu niedrig ist, habe ich überdacht. Ich war schon drauf und dran, den grünen Fliesen-Streifen über den Fenstern wegzunehmen und dafür unter die Fenster noch eine Reihe Plates zu setzen. Aber damit beraube ich mich der Möglichkeit, eine 1. Klasse mit gelbem Streifen zu bauen, denn mit Folie mag ich (noch) nicht arbeiten.
5. Die Dächer müssten Tonnendächer sein. Die entsprechenden Teile sind bei Bluebrixx aber zurzeit nicht lieferbar, daher werden die Dächer warten müssen.
Da ich den ersten Wagen aber nicht abbrechen mag, um anzufangen, und die Steine erst mal zusammengesucht werden müssen, wird es noch etwas dauern, bis ich was vorweisen kann.
Dann wäre noch die Frage, wie das Fahrwerk in seinem Verhalten auf die Verlängerung um zwei Noppen reagiert, also ob man den Drehpunkt dann noch mal anders wählen muss.
der Rheigold ist komplett, er wird wohl von der 01 gezogen werden. Den gekürzten Küchenwagen habe ich verlängert, sodass alle vier Personenwagen jetzt laut Plan aufgebaut sind. Über die Drehgestelle gehen bekanntlich die Meinungen auseinander, ich habe sie erst mal so gelassen, wie sie im Plan stehen.
Jetzt komme ich, nachdem ich mehr grüne Fenster habe zu diesem Projekt zurück:
Ich hatte, glaube ich, schon erwähnt, dass die Kamera den Wagen etwas verzerrt. Aber es gibt durchaus berechtigte Kritikpunkte, die ich bearbeiten möchte:
1. In der Tat müsste man für die zweite Klasse, die Fenster direkt aneinander reihen, dann kommt man aber auf sechs Fenster. Mir ist aber aufgefallen, dass die 1x1 Steine neben den Türen außen, eigentlich nicht sein dürften. Damit wäre schon ein halbes Fenster gewonnen. Und eigentlich kann der Wagen noch zwei Noppen länger sein et voila: Dann passen für den reinen 2. Klasse-Wagen 7 Fenster wie beim Vorbild. Allerdings werde ich dann auf Rücklichter verzichten müssen.
2. Eine Variante mit 1. und 2. Klasse ist damit problemlos möglich
3. Ein Halbgepäckwagen ist damit auch möglich.
4. Marios Kritik, dass die Fenster zu hoch und die Wand unter dem Fenster zu niedrig ist, habe ich überdacht. Ich war schon drauf und dran, den grünen Fliesen-Streifen über den Fenstern wegzunehmen und dafür unter die Fenster noch eine Reihe Plates zu setzen. Aber damit beraube ich mich der Möglichkeit, eine 1. Klasse mit gelbem Streifen zu bauen, denn mit Folie mag ich (noch) nicht arbeiten.
5. Die Dächer müssten Tonnendächer sein. Die entsprechenden Teile sind bei Bluebrixx aber zurzeit nicht lieferbar, daher werden die Dächer warten müssen.
Da ich den ersten Wagen aber nicht abbrechen mag, um anzufangen, und die Steine erst mal zusammengesucht werden müssen, wird es noch etwas dauern, bis ich was vorweisen kann.
Dann wäre noch die Frage, wie das Fahrwerk in seinem Verhalten auf die Verlängerung um zwei Noppen reagiert, also ob man den Drehpunkt dann noch mal anders wählen muss.
In der Krise: Zu Hause bleiben und weiter den Nachwuchs fördern!
Gruß aus dem Rheinland
Gerd 50 014
Von Sassenach nach Bullay:




Helmuts Noppenstein-Projekt
Gruß aus dem Rheinland
Gerd 50 014
Von Sassenach nach Bullay:




Helmuts Noppenstein-Projekt
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 685
- Registriert: Sa 26. Jul 2008, 19:20
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS2 4.2.9 - GFP 3.8.1
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie
- Alter: 53
Re: Helmut und Gerds Noppenstein-MOCs
... ich hab mal für vier Wagen den Korpus nach den im letzten Beitrag geschilderten Kriterien gebaut:

links oben ist der Wagen vom Dezember, der nur fünf Fenster hat. Richtig wären für den 2. Klasse Wagen 7 Fenster wie in der unteren Gruppe rechts unten und links oben zu sehen sind. Die Zahl der Fenster stimmt also, aber irgendwie bin ich nicht so ganz glücklich mit den Abständen.
Nun muss man sich entscheiden: Was ist wichtiger, die Anzahl der Fenster, der Abstand, die Länge des Wagens...
Außerdem habe ich festgestellt, dass ich nicht nur keine Steine fürs Dach habe (die ja nicht lieferbar sind), sondern dass mir auch 16 Fenster für die Türen fehlen. Es kann also noch dauern
Was den Hinweis wegen der Fensterhöhe und der Blechhöhe unter den Fenstern angeht: Der Schein trügt insofern, als ich keine grünen, sondern Schwarze Base-Plates verwendet habe. Die bieten sich auch an, weil man damit die Kinematik begrenzen kann. Allerdings sind sie eben schwarz. Wären sie grün, wär's optisch schon ganz anders. Ich muss mal sehen, ob es mir gelingt, die in dark green zu färben...

links oben ist der Wagen vom Dezember, der nur fünf Fenster hat. Richtig wären für den 2. Klasse Wagen 7 Fenster wie in der unteren Gruppe rechts unten und links oben zu sehen sind. Die Zahl der Fenster stimmt also, aber irgendwie bin ich nicht so ganz glücklich mit den Abständen.
Nun muss man sich entscheiden: Was ist wichtiger, die Anzahl der Fenster, der Abstand, die Länge des Wagens...
Außerdem habe ich festgestellt, dass ich nicht nur keine Steine fürs Dach habe (die ja nicht lieferbar sind), sondern dass mir auch 16 Fenster für die Türen fehlen. Es kann also noch dauern

Was den Hinweis wegen der Fensterhöhe und der Blechhöhe unter den Fenstern angeht: Der Schein trügt insofern, als ich keine grünen, sondern Schwarze Base-Plates verwendet habe. Die bieten sich auch an, weil man damit die Kinematik begrenzen kann. Allerdings sind sie eben schwarz. Wären sie grün, wär's optisch schon ganz anders. Ich muss mal sehen, ob es mir gelingt, die in dark green zu färben...
In der Krise: Zu Hause bleiben und weiter den Nachwuchs fördern!
Gruß aus dem Rheinland
Gerd 50 014
Von Sassenach nach Bullay:




Helmuts Noppenstein-Projekt
Gruß aus dem Rheinland
Gerd 50 014
Von Sassenach nach Bullay:




Helmuts Noppenstein-Projekt