Es gibt Neues aus ....

Aber eins nach dem anderen.
Danke für den Tipp.MicroBahner hat geschrieben: ↑Fr 9. Aug 2019, 08:29 Das geht doch in der IDE auch alles. Die Schriftgröße kannst Du unter Datei->Voreinstellungen ändern ( Feld 'Editor-Textgröße' ). Und zum hin- und herkopieren kannst Du die IDE auch mehrfach starten.
Ja das habe ich auch schon bemerkt, ist ja nicht so dass ich noch nicht darin geschrieben hätte..... Das sind natürlich Vorteile...MicroBahner hat geschrieben: ↑Fr 9. Aug 2019, 08:29 Die IDE hat den ganz wesentlichen Vorteil, dass sie weis, dass Du ein C++-Programm schreibst. Wenn Du da eintippst, werden Schlüsselworte gleich entsprechend farblich markiert
Oh das ist ja GutMicroBahner hat geschrieben: ↑Fr 9. Aug 2019, 08:29 und wenn Du z.B. einen Block mit einer '{' startest, setzt sie dir gleich die dazugehörige '}' und rückt auch gleich ein.
Na ja in der PDF Arduino-Referenzen habe ich gelesen das man damit wenn nichts passiert er nach neuen if sucht.MicroBahner hat geschrieben: ↑Fr 9. Aug 2019, 08:29 Dazwischen hatte ich } else { zwischen die > irrecv.resume(); } und if (results.value == 16718055) geschrieben.
Was wolltest Du denn damit bezwecken?
das habe ich allerdings wieder raus-genommen.
Ja das klingt doch schon ganz Gut. momentan habe ich 300 eingegeben..MicroBahner hat geschrieben: ↑Fr 9. Aug 2019, 08:29 Anhaltspunkt ist die Zahl der Steps für den gesamten Verfahrweg. 10% davon als Rampe wäre ein möglicher Startwert für Versuche
SO nun zum weniger erfreulichen Teil:
Heute Morgen habe ich mal den Aufbau gemacht um den Treiber einzustellen Also wie auf dem Bild zu sehen ist

Für die 5 Volt Versorgung habe ich die vom Arduino genommen. für die 12 Volt eine Batterie den 100yF Kondensator habe ich ebenfalls eingebaut.
Mein Ampermeter in eine der Spulen geschleift...... dann eingeschaltet... und der Motor fing an zu piepsen das Ampermeter zeigte ca. 200 mA
nach ein paar sec. wurde das Piepsen lauter auch die Frequenz änderte sich nach oben und der Stromfluss ging gegen Null. Als dann den Motor anfasste war der sehr Warm ich habe natürlich gleich Alles abgeschaltet...
Nach dem Abkühlen habe ich dann die Spulen durchgemessen die scheinen das Überlebt zu haben Werte gleich wie vor dem Test.mit ca. 16,7 Ohm
gegen Masse ist alles I.O also Hochohmig kein Durchgang .....
Jetzt habe ich mal meinen Sketch geladen alles verkabelt ..... mit dem Ergebnis das zwar auf dem Seriellen Monitor die Tasten ausgelesen werden
auch alle anderen nicht nur die Taste 1 und 2 ..... aber der Motor bewegt sich keinen mm oder Stepp

Hat jemand eine Idee was ich falsch gemacht habe