Neuheiten 2021
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
- Märklin / Trix Neuheiten 2021
- Piko Neuheiten 2021
- Roco / Fleischmann Neuheiten 2021
Hilfe zu Arduino(UNO)Sketch gesucht für FB gefunden/ Danksagungen
Re: Hilfe zu Arduino(UNO)-H-Brücke + Schrittmotor gesucht
Hallo Klaus,
in Rainers Schaltplan funktionieren Pull-Up Widerstände nicht. Er hat die Taster an Ub (5V) geschaltet. Deshalb mein Vorschlag die Taster an Gnd zu schalten, nur dann kann er die internen Pull-Up Widerstände nutzen.
Volker
in Rainers Schaltplan funktionieren Pull-Up Widerstände nicht. Er hat die Taster an Ub (5V) geschaltet. Deshalb mein Vorschlag die Taster an Gnd zu schalten, nur dann kann er die internen Pull-Up Widerstände nutzen.
Volker
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 287
- Registriert: Sa 11. Mär 2017, 16:10
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MultiMaus Tablett
- Gleise: Roco-line o Bettung
- Wohnort: Vorderpfalz
- Alter: 61
Re: Hilfe zu Arduino(UNO)-H-Brücke + Schrittmotor gesucht nun noch Sketch Kenner
Hallo Klaus , Hallo Volker,
Ob das so stimmt kann ich nicht zu 100% sagen da mir aufgefallen ist zu vielen Themen gibt im Internet verschieden Aussagen und leider auch sehr
verwirrende oder gar falsche Schaltungen, da werden LED ohne R vor am UNO angeschlossen ohne im Sketch Pull UP-Down zu schreiben....
Eigentlich dachte ich das mit den Tastern auch umgehen zu können in dem ich meine IR-Fernbedienung benutze..............
Doch auch hier ist das alles nicht so einfach wie gedacht............ das auslesen der Fernbedienung ist schon eine Herausforderung......
das fängt schon mit der PIN Belegung des IR Transistors an, da gibt es 3 Varianten der Anschlussbelegung------- nun suche ich die RICHTIGE
Und um die Fernbedienung auslesen zu können gibt es ebenfalls verschieden Library`s dazu noch etliche Sketches ..........
So Langsam denke ich " Die Geister die ich rief".......
Hier mal ein Link zu einer der Seiten die gefunden habe: https://arduino-anleitung.de/nr-11-fernbedienung
das mit den Pull Up bzw. Pull Down Widerständen funktioniert nach meinen Recherchen überhaupt nicht auf der Analog Seite des UNO
Ob das so stimmt kann ich nicht zu 100% sagen da mir aufgefallen ist zu vielen Themen gibt im Internet verschieden Aussagen und leider auch sehr
verwirrende oder gar falsche Schaltungen, da werden LED ohne R vor am UNO angeschlossen ohne im Sketch Pull UP-Down zu schreiben....
Eigentlich dachte ich das mit den Tastern auch umgehen zu können in dem ich meine IR-Fernbedienung benutze..............
Doch auch hier ist das alles nicht so einfach wie gedacht............ das auslesen der Fernbedienung ist schon eine Herausforderung......
das fängt schon mit der PIN Belegung des IR Transistors an, da gibt es 3 Varianten der Anschlussbelegung------- nun suche ich die RICHTIGE

Und um die Fernbedienung auslesen zu können gibt es ebenfalls verschieden Library`s dazu noch etliche Sketches ..........
So Langsam denke ich " Die Geister die ich rief".......



Hier mal ein Link zu einer der Seiten die gefunden habe: https://arduino-anleitung.de/nr-11-fernbedienung
Gruß Rainer bleibt gesund
Re: Hilfe zu Arduino(UNO)-H-Brücke + Schrittmotor gesucht
Hallo Rainer,
beim Arduino Uno können A0 - A5 als digitale Eingänge genutzt werden. Der Pull-Up wird mit dem Befehl INPUT_PULLUP aktiviert.
Volker
beim Arduino Uno können A0 - A5 als digitale Eingänge genutzt werden. Der Pull-Up wird mit dem Befehl INPUT_PULLUP aktiviert.
Volker
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 287
- Registriert: Sa 11. Mär 2017, 16:10
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MultiMaus Tablett
- Gleise: Roco-line o Bettung
- Wohnort: Vorderpfalz
- Alter: 61
Re: Hilfe zu Arduino(UNO)-H-Brücke + Schrittmotor gesucht
Hallo Volker,
als erstes fällt mir dazu ein: " JA nee iss klar"
Das soll jetzt nicht heißen das ich das nicht glaube, denn wenn das falsch wäre hätte es hier bestimmt schon Einwände gegeben.
Das verwirrende für mich Ahnungslosen ist eben die Bezeichnung ANALOG A0-A5 und dann kann man da doch Digitale Eingänge konfigurieren...
Dazu passend habe ich ein Bild gefunden:

Muss man da jetzt die A0 - A5 Eingänge wenn sie Digital arbeiten sollen als PIN 14 - 19 bezeichnen..
Und dann noch PIN 18 + 19 gibt es auch auf der rechten Seite das kann ja dann nicht wirklich funktionieren...
als erstes fällt mir dazu ein: " JA nee iss klar"
Das soll jetzt nicht heißen das ich das nicht glaube, denn wenn das falsch wäre hätte es hier bestimmt schon Einwände gegeben.
Das verwirrende für mich Ahnungslosen ist eben die Bezeichnung ANALOG A0-A5 und dann kann man da doch Digitale Eingänge konfigurieren...
Dazu passend habe ich ein Bild gefunden:

Muss man da jetzt die A0 - A5 Eingänge wenn sie Digital arbeiten sollen als PIN 14 - 19 bezeichnen..
Und dann noch PIN 18 + 19 gibt es auch auf der rechten Seite das kann ja dann nicht wirklich funktionieren...
Gruß Rainer bleibt gesund
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2610
- Registriert: Mi 28. Nov 2012, 14:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Steuerung: Microprozessor-Eigenbau
- Gleise: Tillig
- Wohnort: Mittelfranken
- Alter: 70
Re: Hilfe zu Arduino(UNO)-H-Brücke + Schrittmotor gesucht
Hallo Rainer,
schreiben, dass ist exakt dasselbe wie
Wobei man den Pins sowieso am Anfang des Sketches sprechende Namen entsprechend der konkreten Funktion geben sollte. Im Sketch verwendet man dann nur noch diesen Namen.
.
Kann man, muss man aber nicht. Du kannst auch z.B.
Code: Alles auswählen
pinMode(A0,INPUT_PULLUP);
Code: Alles auswählen
pinMode(14,INPUT_PULLUP);
Warum nicht? Es sind einfach exakt die gleichen Prozessoranschlüsse, die nur an 2 Stellen herausgeführt sind

-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 287
- Registriert: Sa 11. Mär 2017, 16:10
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MultiMaus Tablett
- Gleise: Roco-line o Bettung
- Wohnort: Vorderpfalz
- Alter: 61
Re: Hilfe zu Arduino(UNO)-H-Brücke + Schrittmotor gesucht
Hallo Franz-Peter,
Danke für die Erklärung
Wenn ich auf das Bild geschaut hätte das ich selbst oben eingefügt habe ..... ja dann hätte ich da selbst drauf kommen können
Danke für die Erklärung

Wenn ich auf das Bild geschaut hätte das ich selbst oben eingefügt habe ..... ja dann hätte ich da selbst drauf kommen können

Gruß Rainer bleibt gesund
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 825
- Registriert: Fr 27. Feb 2009, 19:06
- Wohnort: Revier
Re: Hilfe zu Arduino(UNO)-H-Brücke + Schrittmotor gesucht
Hallo Rainer,
Es fühlt sich für mich so an, als ob Du das alles jetzt erst mal nur in der Theorie behandelst.
Und das soll jetzt bitte auch kein Vorwurf sein.
Besorge Dir doch erst mal ein paar Arduinos und spiele mit denen rum.
Spiele ein paar einfache Sketche auf. Bringe ein paar Leuchtdioden zum Leuchten. Bewege einen Servo.
Und schon blickst Du auf viel mehr Erfahrung zurück.
Und wenn Du Dir in Pingpong ein paar günstige Arduinonachbauten bestellst,
bestelle nicht nur einen - nehme gleich Mehrere - damit er sich zum einen lohnt und für den Fall, daß Du einen himmelst, auch noch Ersatz vorhanden ist.
( Ich habe schon 2 abgeschossen )
MfG
Oliver
Es fühlt sich für mich so an, als ob Du das alles jetzt erst mal nur in der Theorie behandelst.
Und das soll jetzt bitte auch kein Vorwurf sein.
Besorge Dir doch erst mal ein paar Arduinos und spiele mit denen rum.
Spiele ein paar einfache Sketche auf. Bringe ein paar Leuchtdioden zum Leuchten. Bewege einen Servo.
Und schon blickst Du auf viel mehr Erfahrung zurück.
Und wenn Du Dir in Pingpong ein paar günstige Arduinonachbauten bestellst,
bestelle nicht nur einen - nehme gleich Mehrere - damit er sich zum einen lohnt und für den Fall, daß Du einen himmelst, auch noch Ersatz vorhanden ist.
( Ich habe schon 2 abgeschossen )
MfG
Oliver
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 287
- Registriert: Sa 11. Mär 2017, 16:10
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MultiMaus Tablett
- Gleise: Roco-line o Bettung
- Wohnort: Vorderpfalz
- Alter: 61
Re: Hilfe zu Arduino(UNO)-H-Brücke + Schrittmotor gesucht
Hallo Oliver, Hallo @ All,
Mit deiner Vermutung liegst du nicht ganz falsch
Nicht Ganz, da ich stolzer Besitzer eines UNO bin... dem habe ich wie schon mal erwähnt das SOS blinken beigebracht....
das war zwar zuerst OSO
In diesem Set welches ich gekauft habe ist ein Schrittmotor ein 5 Poliger und eine Fernbedienung ein paar Sensoren wie z.B. IR Transistor, Neigungssensoren, PTC`s, LED`s, Widerstände, 7 Segment Anzeige , Matrix mit 9 LED`s und ein paar Teile die ich noch nicht genau zuordnen kann..
Nun möchte ich noch ein paar Worte zu meiner Vorgehensweise schreiben:
Zunächst suche ich mir für meine Ideen die ich umsetzen möchte die Hardware heraus, dann muss ich mich um das Anschließen kümmern sprich welcher Draht muss wohin...dann folgt das was mir schwer fällt..... eine entsprechende Libary mit Sketch zu finden bzw. diese dann umzuschreiben..
Und da es um ans Ziel zu kommen fast immer mehrere Lösungswege gibt stehe ich da oft auf dem Schlauch und dann kommen noch spezial Anwendungen für Arduino`s die sich mir nicht erschließen......usw. und sofort...........
Also muss ich das erstmal Theoretisch angehen...lernen ? irgendwie zu Lösungen kommen.....
Ich hoffe ich konnte etwas Licht ins dunkel bringen
Mit deiner Vermutung liegst du nicht ganz falsch

Nicht Ganz, da ich stolzer Besitzer eines UNO bin... dem habe ich wie schon mal erwähnt das SOS blinken beigebracht....
das war zwar zuerst OSO

In diesem Set welches ich gekauft habe ist ein Schrittmotor ein 5 Poliger und eine Fernbedienung ein paar Sensoren wie z.B. IR Transistor, Neigungssensoren, PTC`s, LED`s, Widerstände, 7 Segment Anzeige , Matrix mit 9 LED`s und ein paar Teile die ich noch nicht genau zuordnen kann..
Nun möchte ich noch ein paar Worte zu meiner Vorgehensweise schreiben:
Zunächst suche ich mir für meine Ideen die ich umsetzen möchte die Hardware heraus, dann muss ich mich um das Anschließen kümmern sprich welcher Draht muss wohin...dann folgt das was mir schwer fällt..... eine entsprechende Libary mit Sketch zu finden bzw. diese dann umzuschreiben..
Und da es um ans Ziel zu kommen fast immer mehrere Lösungswege gibt stehe ich da oft auf dem Schlauch und dann kommen noch spezial Anwendungen für Arduino`s die sich mir nicht erschließen......usw. und sofort...........

Also muss ich das erstmal Theoretisch angehen...lernen ? irgendwie zu Lösungen kommen.....
Ich hoffe ich konnte etwas Licht ins dunkel bringen

Gruß Rainer bleibt gesund
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 287
- Registriert: Sa 11. Mär 2017, 16:10
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MultiMaus Tablett
- Gleise: Roco-line o Bettung
- Wohnort: Vorderpfalz
- Alter: 61
Re: Hilfe zu Arduino(UNO)Sketch gesucht für FB
Hallo @ All, und insbesondere die Arduino Kenner.
zu meiner Fernbedienung aus dem Arduino Paket suche ich eine Sketch der es mir erlaubt die FB auszulesen im WWW bin ich auf folgenden
Sketch gestoßen https://draeger-it.blog/arduino-lektion ... bedienung/
Nun meine Fragen zu diesem Sketch:
Muss ich um den anwenden zu können auch noch eine IDE installieren ?
Da ich eine fast identische FB habe muss ich da dennoch die einzelnen Tasten auslesen ? oder sind diese identisch ?
2. Fragenkreis:
kann man diese FB an der A0..- A4 leiste des UNO anschließen ?
Falls Nein , wieviele PINs benötigt diese FB auf der Digital- Seite
Und zum vorerst letzten Schluss: kann man den UNO so Programmieren das z.B. die Tasten 1+2 gleichzeitig gedrückt eine andere Funktion auslösen als jede einzeln ?
Die Idee dahinter wäre: ,man drückt die 1 auf der FB dann öffnet sich das Tor wenn man 1 +# drückt schließt sich das Tor ?
Ich weis das sind Viele Fragen von einem Nerd
zu meiner Fernbedienung aus dem Arduino Paket suche ich eine Sketch der es mir erlaubt die FB auszulesen im WWW bin ich auf folgenden
Sketch gestoßen https://draeger-it.blog/arduino-lektion ... bedienung/
Nun meine Fragen zu diesem Sketch:
Muss ich um den anwenden zu können auch noch eine IDE installieren ?
Da ich eine fast identische FB habe muss ich da dennoch die einzelnen Tasten auslesen ? oder sind diese identisch ?
2. Fragenkreis:
kann man diese FB an der A0..- A4 leiste des UNO anschließen ?
Falls Nein , wieviele PINs benötigt diese FB auf der Digital- Seite
Und zum vorerst letzten Schluss: kann man den UNO so Programmieren das z.B. die Tasten 1+2 gleichzeitig gedrückt eine andere Funktion auslösen als jede einzeln ?
Die Idee dahinter wäre: ,man drückt die 1 auf der FB dann öffnet sich das Tor wenn man 1 +# drückt schließt sich das Tor ?
Ich weis das sind Viele Fragen von einem Nerd

Gruß Rainer bleibt gesund
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2610
- Registriert: Mi 28. Nov 2012, 14:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Steuerung: Microprozessor-Eigenbau
- Gleise: Tillig
- Wohnort: Mittelfranken
- Alter: 70
Re: Hilfe zu Arduino(UNO)Sketch gesucht für FB
Hallo Rainer,
Was meinst Du mit IDE? Ich nehme mal an, dass Du die Arduino IDE installiert hast. Was meinst Du sonst noch?
Dass sie ähnlich aussieht, heißt noch nicht, dass sie die gleichen Codes sendet.
Die FB kannst Du ja gar nicht anschließen - ich nehme mal an, Du meinst den Empfänger. Auch da wissen wir nicht, was Du hast. Normalerweise braucht so ein IR-Empfänger nur einen Digital-Pin am Arduino. ( A0-A5 gehen ja auch als digitale Pins )
Das ist eher eine Frage, ob die FB das kann. Ich vermute mal nein. Die FB sendet üblicherweise pro Taste einen spezifischen Code. Wenn 2 gleichzeitig gedrückt werden, sendet sie wahrscheinlich gar nichts.
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5454
- Registriert: So 7. Aug 2011, 08:16
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: G&R ana/digi - Z21/Lenz/ESU
- Gleise: 2L
- Wohnort: Norddeutsche Halbinsel.
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe zu Arduino(UNO)Sketch gesucht für FB
Rainer,
Warum Fernbedienung?
Ich denken es viel einfacher war DCC zu nutzen. Ihren Maus hab du immer in ihren Hand, aber der Fernbedienung - wo ist es?
Sollte der Fernbedienung immer an der selbe stelle werden, war es einfacher ein Taster zu nutzen....
Klaus
Warum Fernbedienung?
Ich denken es viel einfacher war DCC zu nutzen. Ihren Maus hab du immer in ihren Hand, aber der Fernbedienung - wo ist es?
Sollte der Fernbedienung immer an der selbe stelle werden, war es einfacher ein Taster zu nutzen....
Klaus
"Meine" Modellbahn: http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 287
- Registriert: Sa 11. Mär 2017, 16:10
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MultiMaus Tablett
- Gleise: Roco-line o Bettung
- Wohnort: Vorderpfalz
- Alter: 61
Re: Hilfe zu Arduino(UNO)Sketch gesucht für FB
Hallo Franz-Peter, Hallo Klaus,Hallo @ All,
Entschuldigt bitte dass ich mich nicht genau ausgedrückt habe.
@ Franz-Peter:
Ja die Arduino IDE habe ich installiert, was ich wissen wollte, muss ich um den IR Empfänger auslesen zu können noch die" libraries IR-Remote! installieren ? Und in diese dann den Sketch kopieren..........
Oder riecht es den Sketch direkt in der Arduino IDE zu kopieren.....
Der IR EmpfängerTransistor den ich habe ist der gleiche wie in dem Beispiel gezeigt: VS1838B
Nun habe ich hier mal den Sketch eingefügt dazu habe ich auch noch Fragen: in Rot geschrieben
#include <IRremote.h>
int irPin = 10; //Pin am Arduino Nano für den IR Receiver
int ledPin = 5; //Pin am Arduino Nano für die LED als Signalbestätigung Das wären dann insgesamt 3 LED, PIN 5, P4,P3
int led1Pin = 4; //Pin am Arduino Nano für LED 1
int led2Pin = 3; //Pin am Arduino Nano für LED 2
boolean led1Status = false;
boolean led2Status = false;
IRrecv irrecv(irPin); //Objekt initialisieren für die IR Übertragung
decode_results results;
void setup() {
pinMode(ledPin, OUTPUT); //Den LED Pin als Ausgang deklarieren.
pinMode(irPin, INPUT); //Den IR Pin als Eingang deklarieren.
irrecv.enableIRIn(); //Den IR Pin aktivieren
Serial.begin(9600); //Serielle kommunikation mit 9600 Baud beginnen.
}
void loop(){
if (irrecv.decode(&results)) { //Wenn etwas gelesen wurde dann...
//Ausgabe des Wertes auf die Serielle Schnittstelle.
int value = results.value;
switch (value){
case 16724175 : //Taste 1Ich habe doch keine Ahnung welche Zahl die Taste 1 bewirkt muss das dann nicht entfallen
led1Status = !led1Status; //umkehren des Status für die LED 1
if(led1Status == true){
digitalWrite (led1Pin, HIGH); //LED anschalten
} else {
digitalWrite (led1Pin, LOW); //LED ausschalten
}
break;
case 16718055 : //Taste 2Hier das Gleiche
led2Status = !led2Status; //umkehren des Status für die LED 2
if(led2Status == true){
digitalWrite (led2Pin, HIGH); //LED anschalten
} else {
digitalWrite (led2Pin, LOW); //LED ausschalten
}
break;
}
Serial.println(value, DEC);
digitalWrite (ledPin, HIGH); //Status LED anschalten
irrecv.resume(); // auf den nächsten Wert warten
delay(250); // kurze Pause von 250ms damit die LED aufleuchten kann.
digitalWrite (ledPin, LOW); //Status LED ausschalten
}
}
________________________________________________________________________________________________________
@ Klaus:
Für dich ist der Umgang mit der Multimaus wohl selbstverständlich, ich und meine Multimaus werden wohl nie beste Freunde
Warum ich das mit dem Arduino und der FB umsetzen möchte hat noch einen ganz anderen Grund, ich habe keine Anlage deshalb soll der RLS mit DS auf eine kleine Platte gebaut werden und die FB hat den Vorteil dass man min. 12 Funktionen abrufen kann und am Arduino dafür lediglich 1 Pin verbraucht wird, weiter muss ich kein Steuerpult bauen, deshalb sehe ich da nur Vorteile für mich.....
Ich hoffe ich konnte etwas mehr Licht ins Dunkel bringen:
Entschuldigt bitte dass ich mich nicht genau ausgedrückt habe.
@ Franz-Peter:
Ja die Arduino IDE habe ich installiert, was ich wissen wollte, muss ich um den IR Empfänger auslesen zu können noch die" libraries IR-Remote! installieren ? Und in diese dann den Sketch kopieren..........
Oder riecht es den Sketch direkt in der Arduino IDE zu kopieren.....
Der IR EmpfängerTransistor den ich habe ist der gleiche wie in dem Beispiel gezeigt: VS1838B
Nun habe ich hier mal den Sketch eingefügt dazu habe ich auch noch Fragen: in Rot geschrieben
#include <IRremote.h>
int irPin = 10; //Pin am Arduino Nano für den IR Receiver
int ledPin = 5; //Pin am Arduino Nano für die LED als Signalbestätigung Das wären dann insgesamt 3 LED, PIN 5, P4,P3
int led1Pin = 4; //Pin am Arduino Nano für LED 1
int led2Pin = 3; //Pin am Arduino Nano für LED 2
boolean led1Status = false;
boolean led2Status = false;
IRrecv irrecv(irPin); //Objekt initialisieren für die IR Übertragung
decode_results results;
void setup() {
pinMode(ledPin, OUTPUT); //Den LED Pin als Ausgang deklarieren.
pinMode(irPin, INPUT); //Den IR Pin als Eingang deklarieren.
irrecv.enableIRIn(); //Den IR Pin aktivieren
Serial.begin(9600); //Serielle kommunikation mit 9600 Baud beginnen.
}
void loop(){
if (irrecv.decode(&results)) { //Wenn etwas gelesen wurde dann...
//Ausgabe des Wertes auf die Serielle Schnittstelle.
int value = results.value;
switch (value){
case 16724175 : //Taste 1Ich habe doch keine Ahnung welche Zahl die Taste 1 bewirkt muss das dann nicht entfallen
led1Status = !led1Status; //umkehren des Status für die LED 1
if(led1Status == true){
digitalWrite (led1Pin, HIGH); //LED anschalten
} else {
digitalWrite (led1Pin, LOW); //LED ausschalten
}
break;
case 16718055 : //Taste 2Hier das Gleiche
led2Status = !led2Status; //umkehren des Status für die LED 2
if(led2Status == true){
digitalWrite (led2Pin, HIGH); //LED anschalten
} else {
digitalWrite (led2Pin, LOW); //LED ausschalten
}
break;
}
Serial.println(value, DEC);
digitalWrite (ledPin, HIGH); //Status LED anschalten
irrecv.resume(); // auf den nächsten Wert warten
delay(250); // kurze Pause von 250ms damit die LED aufleuchten kann.
digitalWrite (ledPin, LOW); //Status LED ausschalten
}
}
________________________________________________________________________________________________________
@ Klaus:
Für dich ist der Umgang mit der Multimaus wohl selbstverständlich, ich und meine Multimaus werden wohl nie beste Freunde

Warum ich das mit dem Arduino und der FB umsetzen möchte hat noch einen ganz anderen Grund, ich habe keine Anlage deshalb soll der RLS mit DS auf eine kleine Platte gebaut werden und die FB hat den Vorteil dass man min. 12 Funktionen abrufen kann und am Arduino dafür lediglich 1 Pin verbraucht wird, weiter muss ich kein Steuerpult bauen, deshalb sehe ich da nur Vorteile für mich.....

Ich hoffe ich konnte etwas mehr Licht ins Dunkel bringen:

Gruß Rainer bleibt gesund
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2610
- Registriert: Mi 28. Nov 2012, 14:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Steuerung: Microprozessor-Eigenbau
- Gleise: Tillig
- Wohnort: Mittelfranken
- Alter: 70
Re: Hilfe zu Arduino(UNO)Sketch gesucht für FB
Hallo Rainer,
am Amfang des Sketches. Die Bibliothek muss nur installiert sein.
P.S. Wenn Du Code postest, dann setze den bitte in Codetags. Zum einen ist er besser zu lesen, zum anderen kann er verstümmelt werden, wenn Teile des Codes als Formatierung interpretiert werden.
ja, das musst Du tun. Das geht über den Bibliotheksverwalter in der IDE: Sketch->Bibliothek einbinden->Bibliotheken verwalten... und dann oben rechts im Suchfeld irremote eingeben.
nein, das Einbinden in den Sketch macht die IDE dann automatisch durch die Zeile
Code: Alles auswählen
#include <IRremote.h>
Die Zeile darf auf keinen Fall entfallen. Nur dadurch erkennt der Sketch, welche Taste gedrückt wurde. Welche Zahl(en) die Taste(n) bewirken, musst Du unbedingt wissen, sonst kann es nicht funktionieren. Gegebenenfalls einen Sketch schreiben, um es herauszubekommen ( in einem deiner Links oben war so ein Sketch enthalten ).ts250x hat geschrieben: ↑Do 18. Jul 2019, 08:19Code: Alles auswählen
case 16724175 : //Taste 1Ich habe doch keine Ahnung welche Zahl die Taste 1 bewirkt muss das dann nicht entfallen
P.S. Wenn Du Code postest, dann setze den bitte in Codetags. Zum einen ist er besser zu lesen, zum anderen kann er verstümmelt werden, wenn Teile des Codes als Formatierung interpretiert werden.
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 287
- Registriert: Sa 11. Mär 2017, 16:10
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MultiMaus Tablett
- Gleise: Roco-line o Bettung
- Wohnort: Vorderpfalz
- Alter: 61
Re: Hilfe zu Arduino(UNO)Sketch gesucht für FB
Hallo Franz-Peter,
OK das ist wohl einer.......
Mit der Zeile die ich entfernen wollte...... ich dachte da lediglich an die Zahlenwerte für die Taste 1 bzw. weiter unten dann die für die Taste 2
Und WO muss ich dann den Sketch einbinden ??
Ich habe den Sketch jetzt eingefügt das sieht dann so aus .
Wäre das jetzt RICHTIG ??
Entschuldige Bitte für mein unwissen, einer Kuh das Strümpfe stricken bei zu bringen ist vermutlich einfacher...
Code: Alles auswählen
Ist das ein Codetag?
Mit der Zeile die ich entfernen wollte...... ich dachte da lediglich an die Zahlenwerte für die Taste 1 bzw. weiter unten dann die für die Taste 2
Jetzt habe ich mal den Irremote geladen das sieht dann so aus bei mir auf der Arduino SeiteMicroBahner hat geschrieben: ↑Do 18. Jul 2019, 09:28 Hallo Rainer,
ja, das musst Du tun. Das geht über den Bibliotheksverwalter in der IDE: Sketch->Bibliothek einbinden->Bibliotheken verwalten... und dann oben rechts im Suchfeld irremote eingeben.
nein, das Einbinden in den Sketch macht die IDE dann automatisch durch die Zeileam Amfang des Sketches. Die Bibliothek muss nur installiert sein.Code: Alles auswählen
#include <IRremote.h>
Die Zeile darf auf keinen Fall entfallen. Nur dadurch erkennt der Sketch, welche Taste gedrückt wurde. Welche Zahl(en) die Taste(n) bewirken, musst Du unbedingt wissen, sonst kann es nicht funktionieren. Gegebenenfalls einen Sketch schreiben, um es herauszubekommen ( in einem deiner Links oben war so ein Sketch enthalten ).Das ist der Sketch aus dem LINK deshalb meine Frage ob dann die Zahlen nicht weg müssen also würde dann "case" übrig bleibents250x hat geschrieben: ↑Do 18. Jul 2019, 08:19Code: Alles auswählen
case[color=#FF0040] 16724175[/color] : //Taste 1Ich habe doch keine Ahnung welche Zahl die Taste 1 bewirkt muss das dann nicht entfallen
P.S. Wenn Du Code postest, dann setze den bitte in Codetags. Zum einen ist er besser zu lesen, zum anderen kann er verstümmelt werden, wenn Teile des Codes als Formatierung interpretiert werden.
Code: Alles auswählen
#include <boarddefs.h>
#include <IRremote.h>
#include <IRremoteInt.h>
#include <ir_Lego_PF_BitStreamEncoder.h>
void setup() {
// put your setup code here, to run once:
}
void loop() {
// put your main code here, to run repeatedly:
}
Code: Alles auswählen
#include <IRremote.h>
int irPin = 10; //Pin am Arduino Nano für den IR Receiver
int ledPin = 5; //Pin am Arduino Nano für die LED als Signalbestätigung
int led1Pin = 4; //Pin am Arduino Nano für LED 1
int led2Pin = 3; //Pin am Arduino Nano für LED 2
boolean led1Status = false;
boolean led2Status = false;
IRrecv irrecv(irPin); //Objekt initialisieren für die IR Übertragung
decode_results results;
void setup() {
pinMode(ledPin, OUTPUT); //Den LED Pin als Ausgang deklarieren.
pinMode(irPin, INPUT); //Den IR Pin als Eingang deklarieren.
irrecv.enableIRIn(); //Den IR Pin aktivieren
Serial.begin(9600); //Serielle kommunikation mit 9600 Baud beginnen.
}
void loop(){
if (irrecv.decode(&results)) { //Wenn etwas gelesen wurde dann...
//Ausgabe des Wertes auf die Serielle Schnittstelle.
int value = results.value;
switch (value){
case 16724175 : //Taste 1
led1Status = !led1Status; //umkehren des Status für die LED 1
if(led1Status == true){
digitalWrite (led1Pin, HIGH); //LED anschalten
} else {
digitalWrite (led1Pin, LOW); //LED ausschalten
}
break;
case 16718055 : //Taste 2
led2Status = !led2Status; //umkehren des Status für die LED 2
if(led2Status == true){
digitalWrite (led2Pin, HIGH); //LED anschalten
} else {
digitalWrite (led2Pin, LOW); //LED ausschalten
}
break;
}
Serial.println(value, DEC);
digitalWrite (ledPin, HIGH); //Status LED anschalten
irrecv.resume(); // auf den nächsten Wert warten
delay(250); // kurze Pause von 250ms damit die LED aufleuchten kann.
digitalWrite (ledPin, LOW); //Status LED ausschalten
}
}
Code: Alles auswählen
#include <IRremote.h>
int irPin = 10; //Pin am Arduino Nano für den IR Receiver
int ledPin = 5; //Pin am Arduino Nano für die LED als Signalbestätigung
int led1Pin = 4; //Pin am Arduino Nano für LED 1
int led2Pin = 3; //Pin am Arduino Nano für LED 2
boolean led1Status = false;
boolean led2Status = false;
IRrecv irrecv(irPin); //Objekt initialisieren für die IR Übertragung
decode_results results;
void setup() {
pinMode(ledPin, OUTPUT); //Den LED Pin als Ausgang deklarieren.
pinMode(irPin, INPUT); //Den IR Pin als Eingang deklarieren.
irrecv.enableIRIn(); //Den IR Pin aktivieren
Serial.begin(9600); //Serielle kommunikation mit 9600 Baud beginnen.
}
void loop(){
if (irrecv.decode(&results)) { //Wenn etwas gelesen wurde dann...
//Ausgabe des Wertes auf die Serielle Schnittstelle.
int value = results.value;
switch (value){
case 16724175 : //Taste 1
led1Status = !led1Status; //umkehren des Status für die LED 1
if(led1Status == true){
digitalWrite (led1Pin, HIGH); //LED anschalten
} else {
digitalWrite (led1Pin, LOW); //LED ausschalten
}
break;
case 16718055 : //Taste 2
led2Status = !led2Status; //umkehren des Status für die LED 2
if(led2Status == true){
digitalWrite (led2Pin, HIGH); //LED anschalten
} else {
digitalWrite (led2Pin, LOW); //LED ausschalten
}
break;
}
Serial.println(value, DEC);
digitalWrite (ledPin, HIGH); //Status LED anschalten
irrecv.resume(); // auf den nächsten Wert warten
delay(250); // kurze Pause von 250ms damit die LED aufleuchten kann.
digitalWrite (ledPin, LOW); //Status LED ausschalten
}
}#include <boarddefs.h>
#include <IRremote.h>
#include <IRremoteInt.h>
#include <ir_Lego_PF_BitStreamEncoder.h>
void setup() {
// put your setup code here, to run once:
}
void loop() {
// put your main code here, to run repeatedly:[color=#FF0040]Hier habe ich den Sketch eingefügt[/color]
}
Entschuldige Bitte für mein unwissen, einer Kuh das Strümpfe stricken bei zu bringen ist vermutlich einfacher...

Gruß Rainer bleibt gesund
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2610
- Registriert: Mi 28. Nov 2012, 14:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Steuerung: Microprozessor-Eigenbau
- Gleise: Tillig
- Wohnort: Mittelfranken
- Alter: 70
Re: Hilfe zu Arduino(UNO)Sketch gesucht für FB
Entfernen darfst Du da wie gesagt nichts. Du musst nur die Zahlenwerte an die von deiner FB gesendeten Werte anpassen. Es kann sein, dass das dieselben sind wie im Beispielsketch - aber sicher ist das nicht.
??? Hast Du das so gemacht wie ich geschrieben habe? Im Sketchfenster siehst Du da nichts! Das passiert im HIntergrund. Den Sketch kopierst Du in das (leere) Sketchfenster der IDE. Der bleibt erstmal so wie er ist ( abgesehen von der Anpassung der Zahlenwerte für die FB ).
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 287
- Registriert: Sa 11. Mär 2017, 16:10
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MultiMaus Tablett
- Gleise: Roco-line o Bettung
- Wohnort: Vorderpfalz
- Alter: 61
Re: Hilfe zu Arduino(UNO)Sketch gesucht für FB
Hallo Franz-Peter,
Bei der Vorgehensweise wie du sie beschreibst kam bei der Suche nichts heraus, da ich aber die IR remote bereits in der Bibliothek zur Auswahl habe konnte ich diese Laden, das sieht dann so aus:
irgendwie scheine ich auf dem Schlauch zu stehen
Vielleicht kannst du mal ein paar Screenshots einstellen damit ich das nachvollziehen kann.......
Bei der Vorgehensweise wie du sie beschreibst kam bei der Suche nichts heraus, da ich aber die IR remote bereits in der Bibliothek zur Auswahl habe konnte ich diese Laden, das sieht dann so aus:
Code: Alles auswählen
#include <IRremote.h>
#include <IRremoteInt.h>
void setup() {
// put your setup code here, to run once:
}
void loop() {
// put your main code here, to run repeatedly:
}
Diese Zahlenwerte will ich doch mit dem Sketch ermitteln auf dem Seriellen MonitorMicroBahner hat geschrieben: ↑Do 18. Jul 2019, 11:24Entfernen darfst Du da wie gesagt nichts. Du musst nur die Zahlenwerte an die von deiner FB gesendeten Werte anpassen. Es kann sein, dass das dieselben sind wie im Beispielsketch - aber sicher ist das nicht.
Der Sketch soll doch die FB Auslesen, deshalb meine Frage ob icvh da nicht das Ergebnis(diese Zahlen) entfernen muss damit die Richtigen Zahlen ausgelesen werden können
??? Hast Du das so gemacht wie ich geschrieben habe? Im Sketchfenster siehst Du da nichts! Das passiert im HIntergrund. Den Sketch kopierst Du in das (leere) Sketchfenster der IDE. Der bleibt erstmal so wie er ist ( abgesehen von der Anpassung der Zahlenwerte für die FB ).
irgendwie scheine ich auf dem Schlauch zu stehen

Vielleicht kannst du mal ein paar Screenshots einstellen damit ich das nachvollziehen kann.......
Gruß Rainer bleibt gesund
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2610
- Registriert: Mi 28. Nov 2012, 14:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Steuerung: Microprozessor-Eigenbau
- Gleise: Tillig
- Wohnort: Mittelfranken
- Alter: 70
Re: Hilfe zu Arduino(UNO)Sketch gesucht für FB
Hallo Rainer,

Wenn Du einen fertigen Sketch verwendest, musst Du sie aber nicht selbst einbinden, das ist im Sketch mit der von mir oben zitierten Zeile schon gemacht. So steht es ja auch in dem von dir gezeigten Sketch.
In dem ersten Link, den Du gepostet hast: https://arduino-anleitung.de/nr-11-fernbedienung Ist ein Sketch, der die empfangenen Codes ausgibt.
P.S. Kannst Du die Sketche, die Du gefunden hast, denn wenigstens halbwegs nachvollziehen? Was die tun und wie sie es machen? Wenn nicht solltest Du dir an einfachen Beispielen die Grundlagen des Arduino aneignen. Da Du die Sketche ja nicht so verwenden kannst wie sie sind, sondern an deine Anforderungen anpassen musst, wird das sonst nichts.
Das kann eigentlich nicht sein, da hast Du etwas falsch gemacht. Wenn sie, wie Du schreibst, schon installiert ist wird sie entsprechend gekennzeichnet:

Wenn Du einen fertigen Sketch verwendest, musst Du sie aber nicht selbst einbinden, das ist im Sketch mit der von mir oben zitierten Zeile schon gemacht. So steht es ja auch in dem von dir gezeigten Sketch.
Das geht mit dem Sketch aber nicht. Der setzt voraus, dass Du die Codes bereits kennst.
In dem ersten Link, den Du gepostet hast: https://arduino-anleitung.de/nr-11-fernbedienung Ist ein Sketch, der die empfangenen Codes ausgibt.
P.S. Kannst Du die Sketche, die Du gefunden hast, denn wenigstens halbwegs nachvollziehen? Was die tun und wie sie es machen? Wenn nicht solltest Du dir an einfachen Beispielen die Grundlagen des Arduino aneignen. Da Du die Sketche ja nicht so verwenden kannst wie sie sind, sondern an deine Anforderungen anpassen musst, wird das sonst nichts.
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 287
- Registriert: Sa 11. Mär 2017, 16:10
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MultiMaus Tablett
- Gleise: Roco-line o Bettung
- Wohnort: Vorderpfalz
- Alter: 61
Re: Hilfe zu Arduino(UNO)Sketch gesucht für FB
Hallo Franz-Peter,
zuerst DANKE dass du dir die zeit nimmst mir zu Antworten
Die Ansicht von der Bibliothek habe ich inzwischen auch und da ist der Vermerk INSTALLED zu sehen. Man kann dann noch verschiedene Versionen installieren.
Wenn man also das als erstes schreibt wird auf die Library zurückgegriffen.
Als nächstes werden dann die Aus - Eingänge definiert z.B.
dann
Zu dieser Zeile habe ich noch eine Frage: pinMode (13, OUTPUT); was wird hier ausgegeben und Wohin ?
wird hier die an PIN 13 vorhandene LED vom UNO angesteuert, also leuchtet wenn etwas ausgelesen wurde.....
Deine Frage ob ich den UNO halbwegs verstehe ist nicht so einfach zu beantworten, ich könnte jetzt einfach schreiben JA klar......
aber so ist das nicht ....... denn wenn ich es verstehen würde müsste ich nicht solche Fragen stellen......
zuerst DANKE dass du dir die zeit nimmst mir zu Antworten

Die Ansicht von der Bibliothek habe ich inzwischen auch und da ist der Vermerk INSTALLED zu sehen. Man kann dann noch verschiedene Versionen installieren.
Wenn man also das als erstes schreibt
Code: Alles auswählen
#include <IRremote.h>
Als nächstes werden dann die Aus - Eingänge definiert z.B.
Code: Alles auswählen
int RECV_PIN = 11;
Code: Alles auswählen
IRrecv irrecv(RECV_PIN);
Code: Alles auswählen
decode_results results;
Code: Alles auswählen
void setup()
{
Serial.begin(9600);
Code: Alles auswählen
pinMode (13, OUTPUT);
i[/size][/b][/b]rrecv.enableIRIn(); //Dieser Befehl initialisiert den Infrarotempfänger.
}
void loop()
{ //Der loop-Teil fällt durch den Rückgriff auf die „library“ sehr kurz aus.
if (irrecv.decode(&results)) { //Wenn Daten empfangen wurden,
Serial.println(results.value, DEC); //werden sie als Dezimalzahl (DEC) an den Serial-Monitor ausgegeben.
irrecv.resume(); //Der nächste Wert soll vom IR-Empfänger eingelesen werden
}
}
wird hier die an PIN 13 vorhandene LED vom UNO angesteuert, also leuchtet wenn etwas ausgelesen wurde.....
Deine Frage ob ich den UNO halbwegs verstehe ist nicht so einfach zu beantworten, ich könnte jetzt einfach schreiben JA klar......
aber so ist das nicht ....... denn wenn ich es verstehen würde müsste ich nicht solche Fragen stellen......

Gruß Rainer bleibt gesund
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2610
- Registriert: Mi 28. Nov 2012, 14:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Steuerung: Microprozessor-Eigenbau
- Gleise: Tillig
- Wohnort: Mittelfranken
- Alter: 70
Re: Hilfe zu Arduino(UNO)Sketch gesucht für FB
Hallo Rainer,
also, wenn ich ehrlich sein soll .... Du sollstes doch mal ein paar grundlegende Tutorials zum Arduino durcharbeiten. Soo viel Aufwand ist das ja nicht, aber Du hast dann doch ein Basis auf der Du aufbauen kannst.
also, wenn ich ehrlich sein soll .... Du sollstes doch mal ein paar grundlegende Tutorials zum Arduino durcharbeiten. Soo viel Aufwand ist das ja nicht, aber Du hast dann doch ein Basis auf der Du aufbauen kannst.
Das ist eine der grundlegendsten Anweisung in der Arduinowelt. Die kommt praktisch in jedem Sketch vor. Hier legst Du fest, wie Du den entsprechende Pin in deinem Sketch überhaupt nutzen willst. Man kann jeden Pin ja als Ein- oder Ausgang nutzen ( und dann in diesem Rahmen noch in ein paar spezial-Modi ). Und Du sagst dem Arduino in dieser Anweisung wie Du den Pin nutzen willst.
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 287
- Registriert: Sa 11. Mär 2017, 16:10
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MultiMaus Tablett
- Gleise: Roco-line o Bettung
- Wohnort: Vorderpfalz
- Alter: 61
Re: Hilfe zu Arduino(UNO)Sketch gesucht für FB
Hallo Franz-Peter,
natürlich darfst du bzw. sollst du ehrlich sein....... ich bin dir für Offene ehrliche Worte dankbar.
inzwischen habe ich mal den Sketch geladen und überprüfen lassen ... Ergebnis: keine Fehler
Morgen werde ich dann mal eine Batterie für FB kaufen und das ganze mal aufs Steckbrett montieren an Pin 13 werde ich dann eine LED anschließen nit Rvor....... bin schon gespannt was dabei rauskommen wird .....
natürlich darfst du bzw. sollst du ehrlich sein....... ich bin dir für Offene ehrliche Worte dankbar.
inzwischen habe ich mal den Sketch geladen und überprüfen lassen ... Ergebnis: keine Fehler
Morgen werde ich dann mal eine Batterie für FB kaufen und das ganze mal aufs Steckbrett montieren an Pin 13 werde ich dann eine LED anschließen nit Rvor....... bin schon gespannt was dabei rauskommen wird .....
Gruß Rainer bleibt gesund
-
- InterCityExpress (ICE)
- Beiträge: 2369
- Registriert: Do 28. Apr 2005, 08:59
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: IB1 & CS2
- Gleise: C-Gleis
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe zu Arduino(UNO)Sketch gesucht für FB
Hallo,
an Pin13 brauchst Du keine LED anschließen - die ist auf dem UNO schon drauf.
MfG Bodo
an Pin13 brauchst Du keine LED anschließen - die ist auf dem UNO schon drauf.
MfG Bodo
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)
Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen
Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5454
- Registriert: So 7. Aug 2011, 08:16
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: G&R ana/digi - Z21/Lenz/ESU
- Gleise: 2L
- Wohnort: Norddeutsche Halbinsel.
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe zu Arduino(UNO)Sketch gesucht für FB
Okay, dann versteht ich bessere warum du nicht ein einfache Lösung wer funktioniert nehmen.ts250x hat geschrieben: ↑Do 18. Jul 2019, 08:19 Warum ich das mit dem Arduino und der FB umsetzen möchte hat noch einen ganz anderen Grund, ich habe keine Anlage deshalb soll der RLS mit DS auf eine kleine Platte gebaut werden und die FB hat den Vorteil dass man min. 12 Funktionen abrufen kann und am Arduino dafür lediglich 1 Pin verbraucht wird, weiter muss ich kein Steuerpult bauen, deshalb sehe ich da nur Vorteile für mich.....![]()
Du brauchen kein zeit fürs anlagenbau und hab damit viel Zeit für Arduino-Spielerei

Klaus
"Meine" Modellbahn: http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 287
- Registriert: Sa 11. Mär 2017, 16:10
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MultiMaus Tablett
- Gleise: Roco-line o Bettung
- Wohnort: Vorderpfalz
- Alter: 61
Re: Hilfe zu Arduino(UNO)Sketch gesucht für FB
Hallo Klaus,
das hast du jetzt schön formuliert
das hast du jetzt schön formuliert

Gruß Rainer bleibt gesund
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 287
- Registriert: Sa 11. Mär 2017, 16:10
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MultiMaus Tablett
- Gleise: Roco-line o Bettung
- Wohnort: Vorderpfalz
- Alter: 61
Re: Hilfe zu Arduino(UNO)Sketch gesucht für FB
Hallo @ All,
es hat funktioniert
ich konnte sogar die FB vom Fernsehgerät auslesen...
hier mein Ergebnis:

Wie zu erkennen ist habe ich sowohl die Dezimalzahlen als auch die HEX Werte auslesen können....
Jetzt frage ich mich ob es dem Arduino leichter fällt mit HEX oder mit Dezimalzahlen zu arbeiten?? Oder ist das Jacke wie Hose....
Ach so die LED hat natürlich nichts getan.... fehlt ja auch der
Dann sollte die LED für 1,5 sec an sein.....und beim drücken der nächsten oder der gleichen Taste fängt das wieder von vorne an....
Ich sehe gerade das bei der Taste 7 die HEX werte wohl nicht stimmen können ...... muss ich gleich nochmal probieren..
es hat funktioniert

ich konnte sogar die FB vom Fernsehgerät auslesen...
hier mein Ergebnis:

Wie zu erkennen ist habe ich sowohl die Dezimalzahlen als auch die HEX Werte auslesen können....
Jetzt frage ich mich ob es dem Arduino leichter fällt mit HEX oder mit Dezimalzahlen zu arbeiten?? Oder ist das Jacke wie Hose....
Ach so die LED hat natürlich nichts getan.... fehlt ja auch der
Code: Alles auswählen
digitalWrite(13, HIGH); // Befehl
dannach könnte man doch
delay(1500);
digitalWrite(13, LOW); //schreiben
Ich sehe gerade das bei der Taste 7 die HEX werte wohl nicht stimmen können ...... muss ich gleich nochmal probieren..
Gruß Rainer bleibt gesund
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 287
- Registriert: Sa 11. Mär 2017, 16:10
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MultiMaus Tablett
- Gleise: Roco-line o Bettung
- Wohnort: Vorderpfalz
- Alter: 61
Re: Hilfe zu Arduino(UNO)Sketch gesucht für FB
Hallo @ All,
war tatsächlich ein Fehler drin, vermutlich beim Kopieren.
Hier der Richtige:

Bis bald
war tatsächlich ein Fehler drin, vermutlich beim Kopieren.
Hier der Richtige:

Bis bald

Gruß Rainer bleibt gesund