03 154 Stromlinie teilentstromt Zustand 1937 Reichsbahn - Günther Umbausatz - Prototyp Neuauflage Umbausatz mit Sound
Verfasst: Fr 18. Sep 2020, 14:01
Guten Tag zusammen,
in der Zwischenzeit erreichte mich die Anfrage, die 03 154 mit teilweise ausgeschnittener Schürze zu bauen.
Der Günther Umbausatz ist mittlerweile praktisch nicht mehr zu bekommen, doch durch einen glücklichen Zufall erhielten wir noch besagten Bausatz, der sogar vollständig ist.
Der Bausatz dient als Blaupause, um einen eigenen Bausatz aus Vollmessing zu entwickeln, der sowohl für Märklin, Roco, Fleischmann, als auch Weinert zu nutzen sein soll. Damit wollen wir es möglich machen, dieses Modell abseits von der 03 154 von Micro Metakit bzw. Micro Feinmechanik, für eine breitere Masse an interessierten Modellbahnern zugänglich zu machen, ohne dabei in die Nähe der Preise von Micro Metakit zu kommen. In vielen Teilen wird das natürlich eine komplette Neukonstruktion, was natürlich auch notwendig ist, den Bausatz von Günther dürfen wir lizenzrechtlich natürlich nicht neu auflegen.
Unser eigener Bausatz soll am Ende die Pufferbohle in korrekter Höhe haben, die Frontschürze im richtigen Winkel und die Rolladen sollen mit Ätzteilen in verschiedenen "Öffnungszuständen" einsetzbar sein.
Durch den Bau der aktuellen Lokomotive 03 154 mit dem Günther Bausatz, auf Fleischmannbasis sind bereits viele Erkenntnisse und Neuerungen in den neuen Bausatz eingeflossen, doch zunächst einmal zum Bau des Günther Modells, auf Fleischmannbasis.
1. Hauptbestandteil sind die teilweise zurückgeschnittenen Schürzen aus Weissmetall

2. Hier bekommt man einen ungefähren Eindruck, wie die Lok mit Schürzen und Windschneide aussieht. Was man auch direkt sieht - der Winkel der Frontschürze stimmt nicht und die Pufferbohle ist 2 mm zu hoch, neben den nicht zu öffnenden Rollos einer der Gründe für die Änderung des Bausatzes, welche eine Neuauflage möglich machen.

3. Eine der Anforderungen des Auftraggebers war ZWEI dieser großen Basslautsprecher in der Lok zu verbauen. Platz dafür ist nur im Aschkasten, die Fleischmannlösung, mit dem Lautsprecher im Führerhaus kommt nicht in Frage, was erste größere Umbaumaßnahme nötig macht.









In dem Stand bleibt die Lok erst einmal ein Weilchen, bis die neuen Schürzen als 3D Druck und Messingguss fertig sind.
LG
Enrico
in der Zwischenzeit erreichte mich die Anfrage, die 03 154 mit teilweise ausgeschnittener Schürze zu bauen.
Der Günther Umbausatz ist mittlerweile praktisch nicht mehr zu bekommen, doch durch einen glücklichen Zufall erhielten wir noch besagten Bausatz, der sogar vollständig ist.
Der Bausatz dient als Blaupause, um einen eigenen Bausatz aus Vollmessing zu entwickeln, der sowohl für Märklin, Roco, Fleischmann, als auch Weinert zu nutzen sein soll. Damit wollen wir es möglich machen, dieses Modell abseits von der 03 154 von Micro Metakit bzw. Micro Feinmechanik, für eine breitere Masse an interessierten Modellbahnern zugänglich zu machen, ohne dabei in die Nähe der Preise von Micro Metakit zu kommen. In vielen Teilen wird das natürlich eine komplette Neukonstruktion, was natürlich auch notwendig ist, den Bausatz von Günther dürfen wir lizenzrechtlich natürlich nicht neu auflegen.
Unser eigener Bausatz soll am Ende die Pufferbohle in korrekter Höhe haben, die Frontschürze im richtigen Winkel und die Rolladen sollen mit Ätzteilen in verschiedenen "Öffnungszuständen" einsetzbar sein.
Durch den Bau der aktuellen Lokomotive 03 154 mit dem Günther Bausatz, auf Fleischmannbasis sind bereits viele Erkenntnisse und Neuerungen in den neuen Bausatz eingeflossen, doch zunächst einmal zum Bau des Günther Modells, auf Fleischmannbasis.
1. Hauptbestandteil sind die teilweise zurückgeschnittenen Schürzen aus Weissmetall

2. Hier bekommt man einen ungefähren Eindruck, wie die Lok mit Schürzen und Windschneide aussieht. Was man auch direkt sieht - der Winkel der Frontschürze stimmt nicht und die Pufferbohle ist 2 mm zu hoch, neben den nicht zu öffnenden Rollos einer der Gründe für die Änderung des Bausatzes, welche eine Neuauflage möglich machen.

3. Eine der Anforderungen des Auftraggebers war ZWEI dieser großen Basslautsprecher in der Lok zu verbauen. Platz dafür ist nur im Aschkasten, die Fleischmannlösung, mit dem Lautsprecher im Führerhaus kommt nicht in Frage, was erste größere Umbaumaßnahme nötig macht.









In dem Stand bleibt die Lok erst einmal ein Weilchen, bis die neuen Schürzen als 3D Druck und Messingguss fertig sind.
LG
Enrico