persus hat geschrieben: ↑Sa 5. Sep 2020, 20:06
Mike, du hast Recht, das habe ich ungünstig formuliert. Dennoch, jetzt verstehe ich was nicht mehr: Die Strecke TEE L'Arbaléte, wie reiht sie sich in die von dir beschrieben Rotation ein?
http://www.heinrich-hanke.de/eisenbahn/ ... ts_ram.htm
Von Wikipedia:
Die fünf Triebzüge wurden in einem gemeinsamen fünftägigen Laufplan eingesetzt, womit fünf Länder berührt wurden:
Tag 1: Zürich–Basel–Straßburg–Luxemburg–Brüssel–Amsterdam als TEE „Edelweiss“
Tag 2: Amsterdam–Brüssel–Paris als TEE „Étoile du Nord“, Paris–Brüssel als TEE „L’Oiseau bleu“
Tag 3: Brüssel–Paris als TEE „L’Oiseau bleu“, Paris–Amsterdam als TEE „Étoile du Nord“
Tag 4: Amsterdam–Zürich als TEE „Edelweiss“
Tag 5: Werkstattaufenthalt in Zürich.
Auffallend an dem Plan war, dass mit dem TEE „L’Oiseau bleu“ weder niederländisches noch schweizerisches Territorium berührt wurde. Fiel einer der NS/SBB-Züge aus, wurde eine SNCF-Ersatzgarnitur mit INOX-Wagen eingesetzt. Der Laufplan galt bis 1964, als die Züge „Étoile du Nord“ und „L’Oiseau bleu“ auf neue lokbespannte Züge mit Inox-Wagen der Bauart PBA umgestellt wurden. Neben dem verbliebenen TEE „Edelweiss“ wurde nunmehr der TEE-Lauf „L’Arbalète“ Zürich–Basel–Mülhausen–Belfort–Paris eingeführt, wo die Garnituren französische RGP-Triebzüge ablösten. Nachdem auch „L’Arbalète“ auf lokbespannte Wagengarnituren umgestellt wurde, konnte der TEE Bavaria Zürich–Lindau–Kempten–München eingerichtet werden.
Wikipedia (Englisch) hat vielleicht bessere Informationen:
Service[edit]
From 2 June 1957 to 30 May 1964 the five sets were used in a 3,532-kilometre (2,195 mi) four-day service pool as follows:
Day 1:
TEE 30 Edelweiss — Zürich HB – Basel SBB – Strasbourg – Luxembourg – Brussels-Nord – Amsterdam CS
Day 2
TEE 128 L'Étoile du Nord — Amsterdam CS – Paris-Nord
TEE 145 L'Oiseau Bleu — Paris-Nord – Brussels-Midi
Day 3
TEE 108 L'Oiseau Bleu — Bruxelles-Midi – Paris-Nord
TEE 125 L'Étoile du Nord — Paris-Nord – Amsterdam CS
Day 4
TEE 31 Edelweiss : Amsterdam CS – Zürich HB
Day 5
Maintenance layover in Zürich
One curious feature of this pool was the use of Swiss-Dutch stock on a Franco-Belgian route. When a RAm/DE4 set was unavailable, an SNCF locomotive with a set of DEV Inox coaches [fr] was substituted.
From 31 May 1964, the L'Oiseau Bleu went to permanently locomotive-hauled Inox coaches, whereupon the service pool became:
Day 1:
TEE 30 Edelweiss — Zürich HB – Amsterdam CS
Day 2
TEE 122 L'Étoile du Nord — Amsterdam CS – Paris-Nord
TEE 125 L'Étoile du Nord — Paris-Nord – Amsterdam CS
Day 3
TEE 31 Edelweiss : Amsterdam CS – Zürich HB
The spare and maintenance sets were stationed in Zürich and Amsterdam.
From 2 August 1964 L'Étoile du Nord also went loco-hauled; the service pool changing to a 3,048-kilometre (1,894 mi) three-day circuit:
Day 1:
TEE 30 Edelweiss — Zürich HB – Amsterdam CS
Day 2:
TEE 31 Edelweiss : Amsterdam CS – Zürich HB
Day 3
TEE 8 L'Arbalète — Zürich HB – Paris-Est
TEE 9 L'Arbalète — Paris-Est – Zürich HB
This lasted until 28 September 1969, L'Arbalète became locomotive-hauled Inox TEE Mistral 56 coaches; the filling-in turn was then changed:
Day 1:
TEE 30 Edelweiss — Zürich HB – Amsterdam CS
Day 2:
TEE 31 Edelweiss : Amsterdam CS – Zürich HB
Day 3
TEE 57 Bavaria — Zürich HB – Munich Hbf
TEE 56 Bavaria — Munich Hbf – Zürich HB
This 2,524-kilometre (1,568 mi) three-day pool lasted until one trainset was written off in an accident in February 1971 (see below) whereafter the remaining 4 sets were diagrammed for use only on the Edelweiss until 24 May 1974 which was their last day in TEE service.
Ich hoffe dass diese Informationen hilfreich sind.
MfG
Mike C