die Firma http://www.mehbu-lasertechnik.de bietet seit Sommer 2010 einen Bausatz des Bahnhofs Bottrop Nord an - ob ich dieses Modell für meine eigene Anlage oder für die Reviermodule einsetzen werde, weiß ich noch nicht, aber ich wollte ihn unbedingt haben

Im Gegensatz zu den "Kleingebäuden", mit denen ich bisher in Sachen Lasercut Erfahrungen sammeln konnte, ist der Bau dieses Modells nicht an einem Wochenende erledigt. Den Fortschritt möchte ich aber gerne - versehen mit einigen Anmerkungen - hier dokumentieren.
Ob der Beitrag unter H0, Anlagenbau oder Testberichte am besten aufgehoben ist, mögen die Moderatoren entscheiden - zunächst mal betrachte ich es als H0-Modell

Vorab erwähnenswert ist die übersichtliche Anleitung und die Sortierung der Teile in viele nummerierte Tüten - was den Baubeginn deutlich leichter macht, als es der erste Blick in den Karton vermuten läßt. Genaues Lesen der Anleitung ist allerdings wirklich erforderlich, da viele Teile sehr ähnlich aussehen.
Der Rohbau ist relativ schnell zusammengeklebt:
Achtung: Der hier angesteckte Anbau darf noch nicht angeklebt werden - steht auch so in der Anleitung!
Schön ist, dass der Bausatz für den Einbau von Beleuchtung vorbereitet (inklusive "Kabelschächte") ist - ich werde hierfür mit Dekoderlitze bedrahtete SMD-LEDs verwenden, die von oben per Klebeetikett zunächst fixiert und dann von unten mit einem dicken Tropfen Alleskleber endgültig befestig werden. Die Beleuchtung des Erdgeschosses ist hier (Aufnahme "von unten") schon zu erkennen:
Es folgt die "Außenhaut" für Erdgeschoß und 1.OG:
Anschließend folgen von innen weitere Zierverblendungen, Türen und Fenster. Diese Teile sitzen exakt passgenau ... bei mir teilweise so exakt, dass sie unter leichtem Druck stehen. Um ein Wölben der Fenstersprossen zu vermeiden, habe ich daher die Einsätze teilweise minimal abgeschnitten. Ob dieses Problem auch auftritt, wenn man statt des von mir bevorzugten (verdünnten) Weißleims den empfohlenen Kleber einsetzt, kann ich nicht beurteilen.
An diesem Punkt muss nun laut Anleitung vor dem Einsetzen der Zwischendecke zum Dach eine eventuell vorgesehene Inneneinrichtung des 1.OG eingebaut werden ... das ist logisch und macht vor allem angesichts der relativ großen Fenster Sinn (entweder Licht und Inneneinrichtung oder direkt dunkel lassen) - ich war aber gedanklich noch nicht so weit. Vermutlich läßt sich der Oberbau auch abnehmbar gestalten - ob das dann aber später alles ohne Spalten bleibt, läßt sich zu diesem Zeitpunkt nicht beurteilen. Ich habe zumindest mal vorsichtig angefangen, auf der lose eingesetzten Zwischendecke weiter zu bauen:
Trotzdem werde ich mich nun erstmal mit der Ausgestaltung des 1.OG beschäftigen. Vielleicht wird das ja noch bis Weihnachten ...
Wird fortgesetzt ...
Viele Grüße, Bodo