Ich halte es auf meiner Nebenbahn so:
Die zulässige Wagenzahl bei
Dampfloks ist die Summe der Achsen der Zuglok plus eins. Es zählen alle Achsen der Lok, auch die des Tenders.
Beispiel: BR64 hat die Achsfolge 1C1 somit sind sechs Wagen (5+1) erlaubt, bei einer 50er dürfen es dann auch mal bis zu 11 Wagen sein. Mehr geben meine Bahnhöfe dann eh nicht her. Die zulässige Wagenzahl bei
Dieselloks ist die doppelte Summe der Achsen der Zuglok plus eins.
Beispiel: V100 hat die Achsfolge B'B', somit sind neun Wagen (4x2+1=9) erlaubt. Damit sind sogar 5 Wagen (2x2+1) für die Köf erlaubt.
Damit kommen eigentlich ganz nette Garnituren (in H0) zustande. Apropos H0, je kleiner der Maßstab, umso mehr Wagen sind gefühlt nötig, damit der Zug "nach was aussieht". Drei 3-Achs Umbauwagen mit V100 in Spur 0 schauen recht mächtig aus, in N oder gar Z ist das ein putziges Züglein (nix gegen N oder Z

)
LG Tom