RE: Gleisbesetztmelder für Gartenbahn

#1 von Gelöschtes Mitglied , 12.07.2019 18:00

Hallo!
Gibt es auch Gleisbesetztmelder die Gartenbahn bzw. Allwetter tauglich sind. Habe jetzt mit S88N Digikeiys Rückmelder nach Stromfühlerprinzip experimentiert ,aber sobald es etwas feucht wird werden die Gleise besetzt gemeldet ,obwohl frei. Ausserdem werden nur 2 A pro Rückmelderkanal erlaubt. Die Rückmelder von Massoth gehen nur mit Massoth Zentrale und andere habe ich noch nicht gefunden. Da ich eine ESU Ecos habe kann ich S88 bzw. Ecos Link verwenden.
Hat jemand eine Idee welche Melder gartenbahntauglich sind?

Danke.

Rene



RE: Gleisbesetztmelder für Gartenbahn

#2 von Lanz-Franz , 12.07.2019 22:41

Hallo Rene.
Köntest mal Johannes memberlist.php?mode=viewprofile&u=34439kontaktieren.
MfG Werner


mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793


 
Lanz-Franz
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.343
Registriert am: 19.01.2016
Ort: zwischen D-dorf und Köln
Gleise diverse
Spurweite H0m, G
Steuerung z21;Massoth_1210Z;RC
Stromart Digital


RE: Gleisbesetztmelder für Gartenbahn

#3 von Rentschler , 13.07.2019 05:49

Hallo Rene
ich verwende die LGB-Unterbrechergleise ( 10153 ) je 2-Stück pro Melde-Abschnitt am Anfang und am Ende.
Als Rückmelder das ESU ECoSlink Rückmeldemodul ( 50094 ) und dicke LGB-Kabel.
Bei extremer Witterung schütze ich die Unterbrechergleise und die elektrischen Weichenantriebe mit den direkt an den Antrieben angeschlossenen LGB Weichendecoder ( 55524 ) zur Sicherheit mit einem Stück Folie.
So funktioniert es bei mir zuverlässig.
Grüße Bernhard


 
Rentschler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 319
Registriert am: 10.01.2016
Gleise Märklin / LGB
Spurweite H0, 1, G
Steuerung CS 3
Stromart Digital


RE: Gleisbesetztmelder für Gartenbahn

#4 von Gelöschtes Mitglied , 13.07.2019 07:43

Danke. Unterbrechergleise brauche ich nicht da meine Abschnitte mit Massoth Isolierverbindern zuverlässig getrennt sind. Werde mal das von Dir empfohlene ESU Rückmeldemodul testen.
Als Kabel vom Rückmelder zu den Gleisen hatte ich immer so eine Art Lautsprecherkabel verwendet verlegt in diesen Plastik Kabelkanälen aus dem Baumarkt.



RE: Gleisbesetztmelder für Gartenbahn

#5 von Pirat-Kapitan , 13.07.2019 21:42

Moin Rene,
warum bist Du auf Gleisbesetztmelder (d.h. Stromdurchflussmesser) festgelegt?
ich kenne jede Menge Gartenbahner, aber alle verwenden Reedkontakte im Gleis und Magnete unter der Lok und haben damit absolut keine Probleme mit irgendwelchen Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee etc.

Hast Du mal überlegt, mit welcher maximalen Stromstärke am Gleis Du fahren willst (der ECoS Booster macht m.W. 8A) und sind Deine Rückmeldemodule auch für diese Stromstärke geeignet?

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.581
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Gleisbesetztmelder für Gartenbahn

#6 von Gelöschtes Mitglied , 14.07.2019 15:59

Hallo!

Möchte keine Reedkontakte ,da ich erstens alle Loks mit Magneten ausrüsten muss und anderseits eine echte Belegtmeldung haben möchte ,also auch wenn Zugtrennung ect vorliegt. Fahre mit der Traincontroller Software. Meine Esu Ecos ist momentan auf 4 A eingestellt und das reicht um mindestens 3 Züge gleichzeitung fahren zu lassen. Über 2,5 A bin ich bisher nie gekommen.
Ausserdem muss ich zugeben das ich mich bei den Reedkontakten gar nicht auskenne ,also wie viele ich da brauche ,welche man verwendet usw.
Hast du da irgendwelche Tips? Bracht man da pro Block 2 Stück ,oder wie wird das genau realisiert?
Momentan habe ich pro Block (also isolierter Abschnitt) einen Rückmeldereingang verwendet.
Rene



RE: Gleisbesetztmelder für Gartenbahn

#7 von Pirat-Kapitan , 15.07.2019 13:44

Moin Rene,
ich will niemanden bekehren. Wenn Du mit Deinen GBMs, TC und Deiner ECoS glücklich bist, weil sie Deine Ansprüche / Anforderungen erfüllen, solltest Du nicht auf ein anderes System umsteigen.

Ich verwende Reedkontakte seit über 30 Jahren, anfangs noch unter analogem Betrieb. Auf Fahrtagen habe ich 20A am Gleis die auch gerne für US-Mehrfachtraktionen ausgenutzt werden, Standard ist bei mir 10A, wenn ich alleine automatisch fahre. Fahrbetrieb ist bei mir vom 01.Jan. bis zum 31. Dez., berüchtigt in einschlägigen Kreisen meine Weihnachtsfahrtage am letzten Samstag vor heig Abend, die bei jedem Wetter (Frost bei -15 Grad, Regen oder trockenes Wetter) stattfinden. Das ist schon eine etwas andere Ausgangsbasis als bei Dir.
Allwettertaugliche GBMs für 10A habe ich bislang noch nicht gefunden. Da ich mit meinen Reedkontakten zufrieden bin, habe ich aber auch kein Herzblut in eine entsprechende Suche gesteckt. Automatisch fahre ich mit Rocrail, dort ist m.W. eine etwas andere Philosophie hinsichtlich der Verwendung von Sensoren, in der Regel habe ich 2 Reedkontakte je Streckenblock und 3 Reedkontakte je Bahnhofsblock, wobei der mittlere Kontakt zugleich als Haltepunkt für Kurzzüge dient.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.581
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Gleisbesetztmelder für Gartenbahn

#8 von volkerS , 15.07.2019 15:58

Hallo Rene,
wenn du diese Schaltung https://stummiforum.de/viewtopic.php?t=123925#p1381561 nimmst und die Dioden 1N4001 durch MBR20100CT ersetzt hast du einen Stromfühler der bis zu 20A kann. Der Ausgang des Optokopplers steuert dann deinen GBM-Baustein an.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.959
Registriert am: 14.10.2014


RE: Gleisbesetztmelder für Gartenbahn

#9 von Gelöschtes Mitglied , 15.07.2019 18:16

Hallo!

Keine Angst wegen bekehren. Da ich erst mit Gartenbahn anfange teste ich eben noch. Also die Digitalzentrale will ich auf keinen Fall wechseln. Ich fahre automatisch mit Rocrail und wollte eigentlich nur meine Anlage in mehrere Blöcke einteilen ,damit das automatische Fahren und anhalten funktioniert. Nur wusste ich bisher nicht welche Reedkontakte man am besten verwendet und welches Rückmeldemodul. Soweit ich das verstanden habe braucht man bei Reedkontakten keine isolierten Abschnitte mehr. Ist das richtig?
Gibt es denn dafür vernünftige Rückmeldemodule ,die wenigstens 3 A verkraften? Die Blücher Module gibts ja nicht mehr und unterstützen auch kein S88N.

Rene

Zitat

Moin Rene,
ich will niemanden bekehren. Wenn Du mit Deinen GBMs, TC und Deiner ECoS glücklich bist, weil sie Deine Ansprüche / Anforderungen erfüllen, solltest Du nicht auf ein anderes System umsteigen.

Ich verwende Reedkontakte seit über 30 Jahren, anfangs noch unter analogem Betrieb. Auf Fahrtagen habe ich 20A am Gleis die auch gerne für US-Mehrfachtraktionen ausgenutzt werden, Standard ist bei mir 10A, wenn ich alleine automatisch fahre. Fahrbetrieb ist bei mir vom 01.Jan. bis zum 31. Dez., berüchtigt in einschlägigen Kreisen meine Weihnachtsfahrtage am letzten Samstag vor heig Abend, die bei jedem Wetter (Frost bei -15 Grad, Regen oder trockenes Wetter) stattfinden. Das ist schon eine etwas andere Ausgangsbasis als bei Dir.
Allwettertaugliche GBMs für 10A habe ich bislang noch nicht gefunden. Da ich mit meinen Reedkontakten zufrieden bin, habe ich aber auch kein Herzblut in eine entsprechende Suche gesteckt. Automatisch fahre ich mit Rocrail, dort ist m.W. eine etwas andere Philosophie hinsichtlich der Verwendung von Sensoren, in der Regel habe ich 2 Reedkontakte je Streckenblock und 3 Reedkontakte je Bahnhofsblock, wobei der mittlere Kontakt zugleich als Haltepunkt für Kurzzüge dient.

Schöne Grüße
Johannes



RE: Gleisbesetztmelder für Gartenbahn

#10 von Pirat-Kapitan , 16.07.2019 20:20

Moin Rene,
als Reedkontakt für eine Gartenbahn empfehle ich Meder MK417B oder eine vergleichbare Bauweise. vergossener Kontakt mit der Möglichkeit, diesen auf der Schwelle zu befestigen.
https://wiki.rocrail.net/doku.php?id=use...au#reedkontakte

Das Rückmeldemodul (also der Baustein, der auswertet, ob der Reedkontakt betätigt wurde) hängt immer von den an der verwendeten Zentrale installierten Rückmeldebussen ab, bei meiner lenz-zentrale ist es der RS-Bus, demzufolge brauche ich Rückmeldemodule für den RS-Bus oder ich baue eine von der Lenz-Zentrale unabhängige Rückmeldung z.B. mit alten RasPis.
https://wiki.rocrail.net/doku.php?id=use...i-wlan-feedback
Alternative Ansätze mit Einkanal-Rückmeldemodulen sind auch im Netz, die habe ich aber aus Zeitgründen nicht weiter verfolgt.

Reedkontakte benötigen keine isolierten Abschnitte. Sie können daher leicht an eine passende Stelle für den Betriebsablauf der Automatik verlegt bzw. umplatziert werden. Ich hatte im ersten Jahr meines Rocrailbetriebes alle Rückmelderkabel oberirdisch verlegt, bis ich die für meine Bedürfnisse günstigste Position für alle Rückmelder gefunden hatte. Erst dann ging die Verkabelung unter die Erde.
Die Verkabelung vom Reedkontakt zum Rückmeldemodul ist bei mit 2x0,14qmm, der RS-Bus ist mit Cat.6 Netzwerkkabel gemacht. Bei Reedkontakten fließen KEINE Stromstärken (im Gegensatz zu Stromfühlern /GBMs).

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.581
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Gleisbesetztmelder für Gartenbahn

#11 von Gelöschtes Mitglied , 17.07.2019 06:16

Vielen Dank nochmals für die Infos. Jetzt habe ich das mit den Reedkontakten endlich begriffen. Ich benötige jetzt nur noch einen xbeliebigen S88 bzw. Ecos Link Rückmelder und dann ist alles Wetterfest.

Gruss Rene



RE: Gleisbesetztmelder für Gartenbahn

#12 von Frogger84 , 02.08.2019 07:26

Hallo Rene,

das Problem mit den strommessenden Gleisbesetztmeldern für den Außenbereich kennen wir auch.
Nach etwas über einem Jahr Entwicklung und Tests bei allen Wetterlagen funktionieren unsere Melder jetzt sehr gut.

Bei Interesse kannst Du dich ja mal melden.

Gruß
Michael


 
Frogger84
InterRegio (IR)
Beiträge: 100
Registriert am: 16.07.2012


RE: Gleisbesetztmelder für Gartenbahn

#13 von Gelöschtes Mitglied , 04.08.2019 19:25

Habe jetzt meine 70m Gartenbahn mit Meeder Reedkontakten und Digikeiys S88 Rückmeldern ausgestattet und alles funktioniert wunderbar. Selbst Nachts wenn alles beleuchtet ist und die Anlage 3-4 A zieht klappt alles wunderbar,sogar bei Nässe.

Rene



RE: Gleisbesetztmelder für Gartenbahn

#14 von BR96 , 11.08.2019 11:15

Moin Mon,

nur mal so als Idee, schaut Euch mal die Idee von mir an. Der StromSniffer XL. Ist gedacht für größere Ströme und kommt eigentlich auch ganz gut mit schlechtem Wetter klar.

https://can-digital-bahn.com/modul.php?s...odul=94#Mod_Top

Die Idee dahinter ist, etwas anders als die "üblichen" Melder. Es wird zwar nach dem Prinzip des Stromflußerkennung gearbeitet, aber dieser Stromfluss wird real gemessen. Es gibt dabei keinen Spannungsabfall über einer Diode, der bei großen Strömen die Dioden in den Elektronikhimmelschickt.
Der Vorteil der Idee ist, es wird der reale Strom wirklich gemessen. Das bedeutet, man kann in dem Melder den Strom, der mindestens fließen soll ehe eine Meldung auslösen soll mit einem Wert einstellen. So kann man feuchtigkeits Meldungen damit sauber unterdrücken. Braucht der kleinste Zug 1A, dann wird dieser Wert eingetragen. Alles was drunter ist ist ungültig. Da das Modul aber den Strom eh mist und damit weiß, was in dem Abschnitt real passiert, gibt es noch eine Stromobergrenze. Wozu? Die Booster schalten erst bei Strömen ab, die ihre Grenzen übersteigen, das läst aber eine entgleiste Lok/Wagen schnell mal schmoren. So kann man auch eine Obergrenze eingeben, die in einem Abschnitt fließen darf. Wird diese überschritten, dann wird ein anderer Melder gesetzt, als eien Art "Störung" in diesme Abschnitt. Schaltet man nun über diese Meldung die Anlage aus, verschwindet diese Meldung nicht automatisch, damit man den Fehler nicht groß suchen muss. Die Meldung bleibt, bis sie gezielt über eine Magnetadresse zurück gestezt wird.
Ach ja, natürlich wird auch nicht nur belegt / frei gemeldet. Es wird der gemessene Strom, der die Meldung ausgelöst hat als Wert übertragen. So kann man, wenn das Steuerungsprogramm es unterstüzt, sogar die Boosterauslastung bei mehreren Kreisen steuern, da der Strom in den Abschnitten real bekannt ist. Ach ja und wer etwas verspielter ist kann per Magnetadresse auch die Empfindlichkeit im Betrieb schnell mal zwischen zwei Werten umstellen...

Ja, ja, ich weiß braucht kein Mensch, aber das ist heute technsich ohne echten Aufwand möglich und ich spiele gerne mit solchen Dingen. Klar geht das nicht mit s88 oder anderen langsamen Systemen, denn da fallen schon ein paar Daten an. Aber das ist für einen CAN-Bus kein Problem, der auch für sehr lange Leitungen, die im Garten ja auch mal vorkommen können, eben sehr robuste Datenübertargung garantiert.
Die Sniffer gibt es mit 5A oder 10A. Aber das ist nur der Messbereich des Sensors! Die maximale Stromgrenze liegt deutlich höher. Die Dauerbelastung, ist nur von den Schraubklemmen begrenzt. Die liegt bei 17A. Aber selbst Impulse die deutlich größer sind zerstören das Modul nicht. Es fällt eben nur eine Sapnnung an den Übergangswiderständen und den Leiterbahnen ab. Die Sensorchips gibt es für bis zu 50A in der gleichen Baugröße! Dieser Wert solte auch für größere Booster ausreichen.

Soll nur mal ein Hinweis sein, das es auch ganz andere Lösungwege gibt, ich weiß das solche Wege exoten sind und oft deswegen nicht wargenommen werden, da sie technisch etwas abgefahren sind. Der Vorteil ist aber man hat eine Abschnitsmeldung und zusätzlich noch eine individuelle Störungsüberwachung in jedem Abschnitt.


Gruß BR96 Thorsten


 
BR96
InterCity (IC)
Beiträge: 736
Registriert am: 02.03.2006
Homepage: Link


RE: Gleisbesetztmelder für Gartenbahn

#15 von Pirat-Kapitan , 11.08.2019 12:09

Moin Torsten,
Danke für Deinen Beitrag, dieses Technik war mir bislang nicht bekannt.
Für den realen Einsatz auf einer Gartenbahn sehe ich (noch) das Problem der Einstellung Minimalstrom / Maximalstrom.
Wenn auf Fahrtagen auf meiner Anlage Züge fahren, können da durchaus sowohl eine Feldbahnlok mit einer Stromaufnahme unter 0,5A als auch eine US-Multitraktion mit knapp 20A unterwegs sein
Mich würde daher aus der Praxis erprobte Minimalwerte für den eingestellten Strom interessieren, bei dem diese Technik noch unter allen Witterungsbedingungen funktioniert. Über die Obergrenze (maximal zulässige Strombelastung) würde ich mir dann anschließend Gedanken machen, aber die 20A Marke würde ich immer im Auge behalten. (normalerweise fahre ich mit 10A am Gleis, aber für Fahrtage sind es immer 20A).

Die Empfindlichkeitsumstellung ließe sich bei meinem Steuerungsprogramm sicherlich anhand der gewählten Fahrstraße und der Lok, die diese befahren soll, einstellen. Das wäre m.E. keine Schwierigkeit. Wenn auf Fahrtagen manuell gefahren wird, wird das allerdings nicht gehen, die GBMs baue ich aber für Fahrtag nicht aus, so dass sie eben neben einem Automatikbetrieb auch einem manuellen betrieb mit erweitertem Belastungsprofil gewachsen sein müssten.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.581
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Gleisbesetztmelder für Gartenbahn

#16 von BR96 , 12.08.2019 10:07

Hallo Johannes,

die 500mA sind überhaupt kein Thema. Die Erkennung geht runter bis 100mA oder im Haus sogar bis 50mA. Die 5A habe ich auf 20mA voreingestellt und das geht bei Spur 1 im Haus ohne Probleme. So wird auch die kleine sicher sauber erkannt werden.

Regnet es am Fahrtag, Stellt man einfach per Magnetadresse global für alle Melder mit einem Klick die Empfindlichkeit dann von sagen wir 200mA für trockne Tage auf 500mA bei Regen um. Das kann man ja aus dem Steuerungsprogramm schnell machen.

Die großen Ströme der Fahrtage sind auch kein Problem, denn den Tag wertet die Steuerungssoftware die Überstrommeldung einfach nicht aus. Beim Fahren von Hand geht zwar dann die LED am Modul an aber den Tag interessiert das keinen. Schaltet man die Anlage abends aus und morgens wieder ein, sind alle Störmeldungen des Handbetriebes verschwunden. Die Meldungen"Strom ist größer" ist ja für ein Steuerungsprogramm auch nichts anderes, wie ein Belegtmeldung. Was man dann damit macht ist Sache des Fahrdienstleiters. Den Modulen machen die 20A nichts aus, die fließen ja nur eine Zeit, also nicht den ganzen Tag. Ich denke da nur an die Schraubklemmen.
Hat man Spaß mit der Steuerungssoftware und sie kann sowas, kann man die Auswertung auch grundsätzlich so koppeln, das sie in einem Block in Abhängigkeit der dort sich bewegenden Zuges erfolgt. Denn im Automatikbetrieb weiß die Software ja wer da fährt. Die Loks setzt dann immer einen besonderen Melder und der blockt automatisch die Störmeldung... da sind viele Idee möglich, es sind ja nur Informationen die vom Gleis zum PC übertragen werden und was man damit macht muss eben die Software und vorher der Programmierer entscheiden.


Gruß BR96 Thorsten


 
BR96
InterCity (IC)
Beiträge: 736
Registriert am: 02.03.2006
Homepage: Link


RE: Gleisbesetztmelder für Gartenbahn

#17 von EgMaf , 06.07.2020 16:23

Zitat

Habe jetzt meine 70m Gartenbahn mit Meeder Reedkontakten und Digikeiys S88 Rückmeldern ausgestattet und alles funktioniert wunderbar. Selbst Nachts wenn alles beleuchtet ist und die Anlage 3-4 A zieht klappt alles wunderbar,sogar bei Nässe.

Rene


Hallo Rene,

Ich sehe dass Sie auch mit Digikeijs s88-Modulen arbeiten. Ich arbeite auch daran, aber ich habe ein Problem. Vielleicht können Sie mir helfen?

Das Problem ist, dass mein Digikeijs DR4088OPTO meinem CS2 bereits eine Rückmeldung gibt, wenn ich mit dem Finger die Ader eines Meldekabels berühre.

Ich habe einen sehr einfachen Testaufbau: Märklin CS2 an der Stromversorgung, s88n an DR4088OPTO, C-Bus an einem der Antriebspole am CS2 und ein loses Kabel an einem der Rückkopplungskontakte.

Wenn ich die Vene in diesem Draht mit meinem Finger berühre, erhält der CS2 eine Rückmeldung. Ist das normal? Ich habe es mit verschiedenen Kabeln und Modulen getestet.

Das ist ein Problem für mich, weil ich den DR4088OPTO mit Reed-Kontakten verwenden möchte. Aber ich bekomme viel Übersprechen zwischen den verschiedenen Kabeln zwischen den Reed-Kontakten und dem Modul. Es scheint, dass der DR4088OPTO bereits eine Meldung mit sehr geringer Spannung ausgibt.


EgMaf  
EgMaf
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 24.01.2008


RE: Gleisbesetztmelder für Gartenbahn

#18 von Gelöschtes Mitglied , 06.07.2020 17:47

Hallo.

Für die Reed Kontakte brauchst du die Digikeijs DR4088GND Rückmelder. Habe 3 davon im Einsatz mit Meeder Reed Kontakten bei Wind und Wetter und nie eine Fehlmeldung. Dazu verwende ich die ESU Ecos mit einen S88 Adapter von Tams.
Ich glaube es liegt an deinen Modulen das es nicht klappt.

Rene



   

Stromverbrauch Playmobil RCE 4011

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz