Liebe Stummi´s,
etwas genervt oder besser enttäsucht oder noch besser ratlos ... wende ich mich an die geballte Erfahrung hier im Forum.
Meine HO Module sind mit K-Gleisen bestückt.
Es wurden die schlanken Weichen verbaut, weil hier die rechte und linke Schiene elektrisch von einander getrennt sind.
So können je nach Stromeinspeisung AC oder DC Modelle laufen.
Zur bisherigen MS2 legte ich mir eine z21 start + Wlan Package zu.
Soweit, so gut.
Situation:
Ich speise von z21 kommend den Digitalstrom einmal in den Mittelleiter und einmal in beide Außenschienen ein.
Nun habe ich die Situation, das beim Überfahren der schlanken Weichen ganz häufig die z21 auf Störung / Stop geht.
Besonders leicht apssiert das, wenn man mit mehr als "Schrittgewschnidigkeit" über die Weiche fährt.
Woran kann das liegen?
Ist die z21 so super empfindlch?
Mit der MS2 passiert das nicht.
Ich freue mich über Hinweise und Ideen.
Viele Grüße Peter
Neuheiten 2021
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
- Märklin / Trix Neuheiten 2021
- Piko Neuheiten 2021
- Roco / Fleischmann Neuheiten 2021
Wie? z21 start - Einstellungen der Kurzschlussempfindlichkeit?
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 116
- Registriert: Fr 2. Mär 2012, 22:28
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC / DC
- Steuerung: MS2 /z21
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Grevenbroich
- Alter: 57
Wie? z21 start - Einstellungen der Kurzschlussempfindlichkeit?
Zuletzt geändert von stammp am Do 3. Dez 2020, 21:28, insgesamt 1-mal geändert.
Peter aus Grevenbroich
Raus aus dem Schrank ... ab auf´s Gleis
Planung der Modulanlage NEULAND http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... 7#p1673047
Bahnhof Wiedenest im Bau: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=170&t=154721
Raus aus dem Schrank ... ab auf´s Gleis
Planung der Modulanlage NEULAND http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... 7#p1673047
Bahnhof Wiedenest im Bau: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=170&t=154721
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1245
- Registriert: Sa 6. Dez 2014, 17:07
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Wohnort: Magdeburg
- Alter: 52
Re: Frage: Ist die z21 start besonders Kurzschluss empfindlich?
In der Tat ist die z21 in dieser Hinsicht ziemlich sensibel. Was im Grunde ja auch okay ist, es wurde trotzdem häufig kritisiert.
Kurzum: Roco hat nachgebessert. Du kannst mit dem Maintenace Tool die Empfindlichkeit der Kurzschlußerkennung reduzieren.
Kurzum: Roco hat nachgebessert. Du kannst mit dem Maintenace Tool die Empfindlichkeit der Kurzschlußerkennung reduzieren.
Mit freundlichen Grüßen: Ulf
2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg
2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 116
- Registriert: Fr 2. Mär 2012, 22:28
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC / DC
- Steuerung: MS2 /z21
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Grevenbroich
- Alter: 57
Re: Frage: Ist die z21 start besonders Kurzschluss empfindlich?
Danke Ulf, das wußte ich nicht.
Vielen Dank für den super Hinweis.
Viele Grüße Peter
Vielen Dank für den super Hinweis.

Viele Grüße Peter
Peter aus Grevenbroich
Raus aus dem Schrank ... ab auf´s Gleis
Planung der Modulanlage NEULAND http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... 7#p1673047
Bahnhof Wiedenest im Bau: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=170&t=154721
Raus aus dem Schrank ... ab auf´s Gleis
Planung der Modulanlage NEULAND http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... 7#p1673047
Bahnhof Wiedenest im Bau: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=170&t=154721
-
- InterCityExpress (ICE)
- Beiträge: 2001
- Registriert: So 23. Okt 2011, 19:05
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: PC
- Gleise: MMärklin C
- Alter: 102
Re: Frage: Ist die z21 start besonders Kurzschluss empfindlich?
Hallo Peter.
Jeder Kondensator macht für Wechselstrom einen kleinen Kurzschluss. Solche Minikurzschlussströme kann die Zentrale nicht von einem hohen Stromverbrauch oder einem echten Kurzschluss unterscheiden.
Dann kannst Du immernoch die Sensitivität der Kurzschlusserkennung verringern.
MfG
vik
Prüf bitte nach, ob in Deinen Gleisen und Fahrzeugen - auf der Gleisseite des Decoders - keine Kondensatoren mehr sind.
Jeder Kondensator macht für Wechselstrom einen kleinen Kurzschluss. Solche Minikurzschlussströme kann die Zentrale nicht von einem hohen Stromverbrauch oder einem echten Kurzschluss unterscheiden.
Dann kannst Du immernoch die Sensitivität der Kurzschlusserkennung verringern.
MfG
vik
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4456
- Registriert: Do 28. Apr 2005, 11:03
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: IB
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: NRW
Re: Frage: Ist die z21 start besonders Kurzschluss empfindlich?
Hi Peter,stammp hat geschrieben: ↑Do 26. Nov 2020, 13:39 Liebe Stummi´s,
etwas genervt oder besser enttäsucht oder noch besser ratlos ... wende ich mich an die geballte Erfahrung hier im Forum.
Meine HO Module sind mit K-Gleisen bestückt.
Es wurden die schlanken Weichen verbaut, weil hier die rechte und linke Schiene elektrisch von einander getrennt sind.
So können je nach Stromeinspeisung AC oder DC Modelle laufen.
Zur bisherigen MS2 legte ich mir eine z21 start + Wlan Package zu.
Soweit, so gut.
Situation:
Ich speise von z21 kommend den Digitalstrom einmal in den Mittelleiter und einmal in beide Außenschienen ein.
Nun habe ich die Situation, das beim Überfahren der schlanken Weichen ganz häufig die z21 auf Störung / Stop geht.
Besonders leicht apssiert das, wenn man mit mehr als "Schrittgewschnidigkeit" über die Weiche fährt.
Woran kann das liegen?
Ist die z21 so super empfindlch?
Mit der MS2 passiert das nicht.
Ich freue mich über Hinweise und Ideen.
Viele Grüße Peter
es liegt hauptsächlich an den "Mikro"-Kurzschlüssen, weil vermutlich das Radsatzinnenmaß nicht stimmt (zumindest ist das das Hauptproblem bei schlanken C-Gleisweichen)
Es ist natürlich möglich, mit langsamer ansprechenden Kurzschlussschutz solche Probleme zu umgehen, schön ist das aber nicht!
Mir ist ein "Schneller" Booster aber lieber, denn die Mikro-Kurzschlüsse beeinträchtigen nicht nur die "Verständlichkeit" des Datensignals, sie lassen auch bei langsamen Boostern die Radsätze "verbrutzeln".
Viele Grüße, Michael
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 116
- Registriert: Fr 2. Mär 2012, 22:28
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC / DC
- Steuerung: MS2 /z21
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Grevenbroich
- Alter: 57
Re: Wie? z21 start - Einstellungen der Kurzschlussempfindlichkeit?
Liebe Stummi´s,
ich muss leider nochmals nachfragen...
Also: Ich habe bei der z21 über das Maintanence-Tool unter dem Punkt
"Einstellungen" die Modifizierung der Kurzschlussempfindlichkeit gefunden.

Soweit, do gut.
Der Regler stand links bei "20ms" und konnte von mir nach rechts verschoben werden auf "255ms".
Nach meinder Denke: also von 20 millisekunden auf 255 Millisekungen verzögert.
Jetzt kommen die Fragezeichen:
A) Jetzt steht aber dort als Angabe NORMAL = 20 ms und SCHNELLER = 255 ms.
Das Passt doch nicht oder?
Bei 255 Millisekunden dauert es doch länegr bis die Stromunterbrechung ausgelöst wird, oder?
B) Der Kurzschluss-Stop beim Überfahren einer schlanken K-Gleis-Weiche mit einer Märklin-Lok (egal welche) wird dennoch ausgelöst.
C) Das Überfahren mit einer DC Lok funktioniert.
D) Das Fahren mit der Mobile Station2 (statt der z21) funktioniert auch.
Hat noch jemand Anregungen oder kann weiterhelfen?
Danke im Voraus.
Viele Grüße Peter
ich muss leider nochmals nachfragen...
Also: Ich habe bei der z21 über das Maintanence-Tool unter dem Punkt
"Einstellungen" die Modifizierung der Kurzschlussempfindlichkeit gefunden.

Soweit, do gut.
Der Regler stand links bei "20ms" und konnte von mir nach rechts verschoben werden auf "255ms".
Nach meinder Denke: also von 20 millisekunden auf 255 Millisekungen verzögert.
Jetzt kommen die Fragezeichen:
A) Jetzt steht aber dort als Angabe NORMAL = 20 ms und SCHNELLER = 255 ms.
Das Passt doch nicht oder?
Bei 255 Millisekunden dauert es doch länegr bis die Stromunterbrechung ausgelöst wird, oder?
B) Der Kurzschluss-Stop beim Überfahren einer schlanken K-Gleis-Weiche mit einer Märklin-Lok (egal welche) wird dennoch ausgelöst.
C) Das Überfahren mit einer DC Lok funktioniert.
D) Das Fahren mit der Mobile Station2 (statt der z21) funktioniert auch.
Hat noch jemand Anregungen oder kann weiterhelfen?
Danke im Voraus.
Viele Grüße Peter
Peter aus Grevenbroich
Raus aus dem Schrank ... ab auf´s Gleis
Planung der Modulanlage NEULAND http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... 7#p1673047
Bahnhof Wiedenest im Bau: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=170&t=154721
Raus aus dem Schrank ... ab auf´s Gleis
Planung der Modulanlage NEULAND http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... 7#p1673047
Bahnhof Wiedenest im Bau: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=170&t=154721
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1245
- Registriert: Sa 6. Dez 2014, 17:07
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Wohnort: Magdeburg
- Alter: 52
Re: Wie? z21 start - Einstellungen der Kurzschlussempfindlichkeit?
wenn es mit keiner der Einstellungen funktioniert, ist der Kurzschluß wohl zu heftig
Mit freundlichen Grüßen: Ulf
2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg
2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg