Neuheiten 2021
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
- Märklin / Trix Neuheiten 2021
- Piko Neuheiten 2021
- Roco / Fleischmann Neuheiten 2021
Leerlauf bei ESU V 5.0
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 238
- Registriert: So 11. Sep 2005, 10:00
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Train Controller Gold
- Gleise: Tillig Elite
- Wohnort: im schönen Sachsen
- Alter: 54
Leerlauf bei ESU V 5.0
Hallo Zusammen,
in einigen Soundprojekten von ESU 5.0 ist der Leerlauf nicht angelegt.
Ich habe diesen in den Templates abgelegt und wieder geladen und dem Fahrgeräusch zugeordnet doch es tut sich nichts.
Wer kann mir einen Tip geben wie ich diesen aktivieren kann ?
in einigen Soundprojekten von ESU 5.0 ist der Leerlauf nicht angelegt.
Ich habe diesen in den Templates abgelegt und wieder geladen und dem Fahrgeräusch zugeordnet doch es tut sich nichts.
Wer kann mir einen Tip geben wie ich diesen aktivieren kann ?
MfG. Jens W.
H0 Ep.III DR
TAMS MC V2.2.1
DCC fahren schalten
LN melden (LocoBuffer+Blücher)
SX Müt-DS Servos
ESU V4.0 + Sound
TC V 9.0 A4 Gold
H0 Ep.III DR
TAMS MC V2.2.1
DCC fahren schalten
LN melden (LocoBuffer+Blücher)
SX Müt-DS Servos
ESU V4.0 + Sound
TC V 9.0 A4 Gold
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 124
- Registriert: Sa 2. Sep 2017, 05:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECoS 50210
- Gleise: FL-Profigleise
- Wohnort: Oedheim bei HN
- Alter: 52
Re: Leerlauf bei ESU V 5.0
Hallo Jens,
manchmal kommt es vor, dass der Leerlauf im Ablauf zu leise eingestellt ist, so das man z-B. bei einer Dampslok, je nach Lautsprecher und Resonauzraum, das Stangengeklapper kaum hört. Dieser Bereich kann man aber im Ablauf dann auch lauter stellen.
Bei welchem Projekt soll dieser fehlen?
Gruß Markus
manchmal kommt es vor, dass der Leerlauf im Ablauf zu leise eingestellt ist, so das man z-B. bei einer Dampslok, je nach Lautsprecher und Resonauzraum, das Stangengeklapper kaum hört. Dieser Bereich kann man aber im Ablauf dann auch lauter stellen.
Bei welchem Projekt soll dieser fehlen?
Gruß Markus
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 238
- Registriert: So 11. Sep 2005, 10:00
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Train Controller Gold
- Gleise: Tillig Elite
- Wohnort: im schönen Sachsen
- Alter: 54
Re: Leerlauf bei ESU V 5.0
Hallo Markus,
ok danke, muss ich mal prüfen.
Im Projekt S0212
ok danke, muss ich mal prüfen.
Im Projekt S0212

MfG. Jens W.
H0 Ep.III DR
TAMS MC V2.2.1
DCC fahren schalten
LN melden (LocoBuffer+Blücher)
SX Müt-DS Servos
ESU V4.0 + Sound
TC V 9.0 A4 Gold
H0 Ep.III DR
TAMS MC V2.2.1
DCC fahren schalten
LN melden (LocoBuffer+Blücher)
SX Müt-DS Servos
ESU V4.0 + Sound
TC V 9.0 A4 Gold
-
- S-Bahn (S)
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 23. Nov 2020, 14:53
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECOS 50200
- Gleise: C Gleis
- Wohnort: Baden-Würtenberg
Re: Leerlauf bei ESU V 5.0
Hallo Jens
Bei einem ESU Sounddecoder auch bei einem V5 sollte die Zentrale M4 tauglich sein sonst hast du nur ein Bruchteil der Funktionsabläufe !
das mußt du dir so vorstellen ein Auto mit Vollaustattung und fährst mit Holzräder .
Gruß
Axel
Bei einem ESU Sounddecoder auch bei einem V5 sollte die Zentrale M4 tauglich sein sonst hast du nur ein Bruchteil der Funktionsabläufe !
das mußt du dir so vorstellen ein Auto mit Vollaustattung und fährst mit Holzräder .
Gruß
Axel
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4452
- Registriert: Do 28. Apr 2005, 11:03
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: IB
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: NRW
Re: Leerlauf bei ESU V 5.0
Hi Axel,
erklärst Du uns bitte, warum sich ein Multiprotokolldekoder wie der LS 5 nicht mit einer DCC-Zentrale vollständig ansteuern lassen soll?
Und ich kann es vorweg nehmen, der LS5 lässt sich mit DCC vollständig nutzen, auch und besonders in Bezug auf Funktionsabläufe!
Dein Vergleich mit dem Auto hinkt sehr!
Viele Grüße, Michael
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5454
- Registriert: So 7. Aug 2011, 08:16
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: G&R ana/digi - Z21/Lenz/ESU
- Gleise: 2L
- Wohnort: Norddeutsche Halbinsel.
- Kontaktdaten:
Re: Leerlauf bei ESU V 5.0
Wenn ich ein Lok LokSound V5 decoder mit meiner Z21 (wer nicht hab M4/mfx) hab ich 29 funktionen (F0 bis F28).
Ist das ein "Bruchteil der Funktionen"?
Klaus
"Meine" Modellbahn: http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
-
- S-Bahn (S)
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 23. Nov 2020, 14:53
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECOS 50200
- Gleise: C Gleis
- Wohnort: Baden-Würtenberg
Re: Leerlauf bei ESU V 5.0
Hallo Klaus
wenn deine Z21 29 Funktionen aufruft dann bist du gut mit dabei !!!
Gruß Axel
wenn deine Z21 29 Funktionen aufruft dann bist du gut mit dabei !!!
Gruß Axel
-
- S-Bahn (S)
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 23. Nov 2020, 14:53
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECOS 50200
- Gleise: C Gleis
- Wohnort: Baden-Würtenberg
Re: Leerlauf bei ESU V 5.0
Hi Michael
Das kann ich dir ganz einfach erklären wenn ich mit meiner ECO neustes Uptate den V5 Sound mit DCC anspräche zeigt die Eco 18 Funktionen und mit M4 sind es 31 Fuktionen und nein ich bin kein Freund vom M4/mfx weil man bei diesem Protokoll kein vernümpftige Motoreinstellungen erziehlen kann.
Das kann ich dir ganz einfach erklären wenn ich mit meiner ECO neustes Uptate den V5 Sound mit DCC anspräche zeigt die Eco 18 Funktionen und mit M4 sind es 31 Fuktionen und nein ich bin kein Freund vom M4/mfx weil man bei diesem Protokoll kein vernümpftige Motoreinstellungen erziehlen kann.
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 251
- Registriert: So 13. Mär 2011, 12:27
- Stromart: digital
- Steuerung: DCC
- Gleise: Roco, Peco, Tillig
Re: Leerlauf bei ESU V 5.0
Zwei Antworten:
Bei etlichen LS5 Projekten sind die Ablaufsteuerungen drin, aber keine Sounds.
Die kann man im LokProgrammer "nachrüsten", Problem ist nur die richtigen Schnipsle zu finden.
Im Simulator kann man das eigentlich gut testen und dann funktioniert das auch.
Habe ich schon bei einigen Dampfern so gemacht.
Zum Thema F-Tasten: entscheidend ist erstmal was im Programmer geht, weil das kann auch der Decoder : Da ich nicht mal weiss, was mfx ist
habe ich alles ausser DCC auch ausgeschaltet. Ich weiss aber auch von Kollegen, das einige Zentralen Probleme mit Funktionen über F19 haben. Da kann aber der Decoder nix dafür.
Andererseits habe ich mich bei den Funktionen auch beschränkt auf max. 20 und die Belegung soweit möglich standardisiert, das erleichtert auch den Automatikbetrieb !
Gruß Thomas
Bei etlichen LS5 Projekten sind die Ablaufsteuerungen drin, aber keine Sounds.
Die kann man im LokProgrammer "nachrüsten", Problem ist nur die richtigen Schnipsle zu finden.
Im Simulator kann man das eigentlich gut testen und dann funktioniert das auch.
Habe ich schon bei einigen Dampfern so gemacht.
Zum Thema F-Tasten: entscheidend ist erstmal was im Programmer geht, weil das kann auch der Decoder : Da ich nicht mal weiss, was mfx ist

Andererseits habe ich mich bei den Funktionen auch beschränkt auf max. 20 und die Belegung soweit möglich standardisiert, das erleichtert auch den Automatikbetrieb !
Gruß Thomas
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4452
- Registriert: Do 28. Apr 2005, 11:03
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: IB
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: NRW
Re: Leerlauf bei ESU V 5.0
Hi Axel,axmax66 hat geschrieben: ↑Do 14. Jan 2021, 11:40 Hi Michael
Das kann ich dir ganz einfach erklären wenn ich mit meiner ECO neustes Uptate den V5 Sound mit DCC anspräche zeigt die Eco 18 Funktionen und mit M4 sind es 31 Fuktionen und nein ich bin kein Freund vom M4/mfx weil man bei diesem Protokoll kein vernümpftige Motoreinstellungen erziehlen kann.
das liegt aber an der veralterten Zentrale (bzw. deren Firmware), nicht am Dekoder!
Wobei ich gerade bei der ECO doch jetzt sehr verwundert bin, das sie DCC "so wenig leistet.
Selbst mit bei meiner Uralt IB kann ich beliebig Funktionen schalten, im DCC Format (bis F9999, sollte reichen

Was allerdings wieder das Datenformat mit der Erlangung anständiger Lastreglungsparameter zu tun hat, verschließt sich mir (wieder).
Egal, viele Grüße, Michael
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 251
- Registriert: So 13. Mär 2011, 12:27
- Stromart: digital
- Steuerung: DCC
- Gleise: Roco, Peco, Tillig
Re: Leerlauf bei ESU V 5.0
Ecos Zentrale: in der Beschreibung steht:
"DCC mit RailCom® und RailComPlus® (bis zu 9999 Adressen, 128 Fahrstufen, 24 Funktionen !)
für Roco Z21 "maximal 29 Funktionen"
Im Zeitalter der Softkeys ist doch Mangel an Drucktasten keine Ausrede mehr und klar, das DCC-Protokoll hat dafür auch keine Limits.
Ob man das Ganze in Praxi braucht ist ja was anderes.....
Und die Motorsteuerung hat mit der Zentrale nichts zu tun, das macht der Decoder intern, die Einstellung der Regelparameter ist allerdings eine
andere Story.
Gruß Thomas
"DCC mit RailCom® und RailComPlus® (bis zu 9999 Adressen, 128 Fahrstufen, 24 Funktionen !)
für Roco Z21 "maximal 29 Funktionen"
Im Zeitalter der Softkeys ist doch Mangel an Drucktasten keine Ausrede mehr und klar, das DCC-Protokoll hat dafür auch keine Limits.
Ob man das Ganze in Praxi braucht ist ja was anderes.....
Und die Motorsteuerung hat mit der Zentrale nichts zu tun, das macht der Decoder intern, die Einstellung der Regelparameter ist allerdings eine
andere Story.
Gruß Thomas
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 124
- Registriert: Sa 2. Sep 2017, 05:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECoS 50210
- Gleise: FL-Profigleise
- Wohnort: Oedheim bei HN
- Alter: 52
Re: Leerlauf bei ESU V 5.0
Hallo,
auch auf meiner ECoS 50210 ( Firmware 4.2.8 ) funktionieren F0-F28 bei LS/LP5-Decodern einwandfrei.

Fahre rein DCC!
Gruß Markus
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1612
- Registriert: Sa 31. Mär 2012, 13:14
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Intellibox / Daisy II Funk-Mas
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Oldenburger Münsterland
- Kontaktdaten:
Re: Leerlauf bei ESU V 5.0
Du musst das "Leerlaufgeräusch" zusammen mit dem "Shift Modus 2" in den logischen Funktionen auf eine Funktionstaste mappen. Dann funktioniert auch die Leerlauffunktion. Wichtiger halte ich für einen vorbildlichen Fahrablauf jedoch die "Alternative Last", insbesondere beim Rangieren. Hierfür die "Lastanpassung" im Menupunkt "Fahreigenschaften" auf die Werte 122 (Lastanpassung wenn "Alternative Last" aktiv) und mind. 200 (Lastanpassung bei "Schwere Last aktiv) eingeben.wernexx hat geschrieben: ↑Do 7. Jan 2021, 19:41 Hallo Zusammen,
in einigen Soundprojekten von ESU 5.0 ist der Leerlauf nicht angelegt.
Ich habe diesen in den Templates abgelegt und wieder geladen und dem Fahrgeräusch zugeordnet doch es tut sich nichts.
Wer kann mir einen Tip geben wie ich diesen aktivieren kann ?
Gruß aus dem Oldenburger Münsterland,
Thomas
Wilstein Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/c/WilsteinModellbahn/videos
Thomas
Wilstein Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/c/WilsteinModellbahn/videos
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 238
- Registriert: So 11. Sep 2005, 10:00
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Train Controller Gold
- Gleise: Tillig Elite
- Wohnort: im schönen Sachsen
- Alter: 54
Re: Leerlauf bei ESU V 5.0
Hallo Thomas,
das Leerlaufgeräusch auf eine Funktionstaste Mappen wird nur funktionieren wenn es in den verfügbaren Soundslots auch angelegt ist wie zB. im Projekt S0 323 BR 03.10 ...
PS.: ...eine tolle Anlage hast du da
das Leerlaufgeräusch auf eine Funktionstaste Mappen wird nur funktionieren wenn es in den verfügbaren Soundslots auch angelegt ist wie zB. im Projekt S0 323 BR 03.10 ...
PS.: ...eine tolle Anlage hast du da

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG. Jens W.
H0 Ep.III DR
TAMS MC V2.2.1
DCC fahren schalten
LN melden (LocoBuffer+Blücher)
SX Müt-DS Servos
ESU V4.0 + Sound
TC V 9.0 A4 Gold
H0 Ep.III DR
TAMS MC V2.2.1
DCC fahren schalten
LN melden (LocoBuffer+Blücher)
SX Müt-DS Servos
ESU V4.0 + Sound
TC V 9.0 A4 Gold
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1612
- Registriert: Sa 31. Mär 2012, 13:14
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Intellibox / Daisy II Funk-Mas
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Oldenburger Münsterland
- Kontaktdaten:
Re: Leerlauf bei ESU V 5.0
In den neuen Soundprojekten des Loksound 5 kann man den Leerlaufsound und den passenden Shift Modus zusammen mappen, ist beim Loksound 5 eine serienmäßige Neuheit.
Gruß aus dem Oldenburger Münsterland,
Thomas
Wilstein Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/c/WilsteinModellbahn/videos
Thomas
Wilstein Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/c/WilsteinModellbahn/videos
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 124
- Registriert: Sa 2. Sep 2017, 05:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECoS 50210
- Gleise: FL-Profigleise
- Wohnort: Oedheim bei HN
- Alter: 52
Re: Leerlauf bei ESU V 5.0
Was ich super beim LS5 finde
ist, das CV103 bzw. CV104 nicht nur den Soundablauf beeinflussen können, sondern auch das Beschleunigungs- und Bremsverhalten, sprich die Werte von CV3 und CV4. Damit kann man z.B. beim auslösen der Logischer Funktion "Schwerer Last" bei einer Diesellok nicht nur der Motorsound höher drehen lassen, sondern auch die Zeit bis die Lok auf die eingestellte Geschwindigkeit kommt (Der Wert CV3 wird dann z.B. nach der Formel CV3*(CV104/128) errechnet). Den Sound-Effekt kann man zusätzlich noch im Soundablauf durch den Eintrag eines Wertes im Feld "Speed" (Diesellok) verstärken. Bei einer Dampflok im Feld "Acceler...
Insgesamt habe ich bis jetzt leider noch nicht alles testen können. Einige Soundabläufe habe ich nach meinen Vorstellungen modifiziert. Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten die man jetzt beim LS5 hat. Es kommen einem immer wieder neue Ideen was man noch besser machen kann
Gruß Markus

Insgesamt habe ich bis jetzt leider noch nicht alles testen können. Einige Soundabläufe habe ich nach meinen Vorstellungen modifiziert. Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten die man jetzt beim LS5 hat. Es kommen einem immer wieder neue Ideen was man noch besser machen kann

Gruß Markus