der eine oder andere kennt vielleicht meinen Thread zu den MobaTools. Dort habe ich einige Demo's vorgestellt, wie man diese Library einsetzen kann. U.a. auch einen DCC-Zubehördecoder.
Dieser Decoder hat inzwischen ein Stadium erreicht, das über eine Demo zur Anwendung der MobaTools doch deutlich hinausgeht. Wer gerne etwas Elektronik-Bastelei betreibt und Grundkenntnisse im Arduino-System hat sollte ihn zum Laufen bringen. Wirklich Programmieren muss man nicht, um ihn einsetzen zu können. Deshalb möchte ich ihn hier im Digital-Forum vorstellen. Vielleicht interessiert sich doch der eine oder andere dafür.
Eigenschaften:
- DCC Zubehördecoder für bis zu 12 aufeinanderfolgende Adressen (abhängig von den verfügbaren Digitalausgängen)
- CV-programmierbare Parameter
- Ansteuerung von Servos ( optional auch mit Relaisansteuerung zur Polarisierung )
Die Endlagen der Servos können mit einem Drehencoder justiert werden. - Ansteuerung von Doppelspulenantrieben
- einfaches Schalten von Ausgängen (z.B. für Beleuchtungen)
- Ab V3.1: Funktionen zur Lichtsignalansteuerung
- 16.2.17 : Signalbilder jetzt direkt den Weichenbefehlen zugeordnet.
- Ab V4.0: Funktionen für Vorsignale
- Vorsignale am gleichen Mast wie das Hauptsignal können dunkelgeschaltet werden, wenn das Hauptsignal Hp0 oder Hp00 zeigt.
- Vorsignalen kann eine alternative Adresse zugewiesen werden. Damit können sie parallel mit dem zugehörigen Hauptsignal geschaltet werden.
- V4.0 benötigt die MobaTools ab V0.9
- Der Zubehördecoder läuft jetzt auch auf den STM32F1 Prozessoren (stm32duino)
- V4.0.3 enthält auch ein Beispiel für einen Lichtsignaldecoder.
- V4.1 enthält ein paar Erweiterungen und Fehlerbeseitigungen
- V6.0 ist auch als LocoNet Decoder nutzbar. Die Umschaltung DCC/LocoNet wird über ein #define in der neuen Datei 'interface.h' festgelegt. Ein Fehler bei DCC-Adressen > 255 wurde beseitigt.
Ein Decoder kann eine beliebige Kombination der unterstützten Funktionen enthalten. Die Begrenzung liegt in der Zahl der verfügbaren Digitalausgänge.
Weitere Details können dem Manual und den Release-Notes entnommen werden. Das Manual enthält auch Beispielschaltbilder und die Beschreibung des Lichtsignaldecoders.
Neueste Version V6.0
Vorherige Version ist V5.0 (Downloadlink)
Um den Sketch übersetzen zu können, werden noch 2 Libraries benötigt: die MobaTools, und die nmraDCC-Library.
ACHTUNG: Die derzeit ( seit 12.17 ) aktuelle Version der nmraDCC Library auf GitHub ist inkompatibel zu den vorherigen Versionen und funktioniert nicht mehr mit dem Zubehördecoder. Es gibt beim Übersetzen keine Fehlermeldung, aber Weichentelegramme werden nicht mehr erkannt.
Die letzte funktionierende Version ist die nmraDCC Version 1.4.2. Die Version lässt sich auch über den Bibliotheksverwalter installieren.
Das Problem mit der inkompatiblen Lib ist inzwischen ( seit August 18 ) gelöst. Die aktuelle Version ( 2.0.0 ) und der Zubehördecoder können wieder miteinander

Wer Fragen oder Anregungen zu dem Decoder, oder Probleme damit hat, kann sich gerne hier melden

Wer Fehler findet, kann sie ebenfalls hier oder direkt in GitHub melden
