Ich bin der Anton. Na, natürlich nicht aus Tirol. Ihr dürft wie meine Freunde auch Toni zu mir sagen. Ich wohn mit meinen Eltern und meinen zwei kleinen Schwestern in Müselbach. Ihr wißt nicht wo das ist? Neben Alberschwende, am Beginn des Bregenzerwaldes, zwischen den Bergen und dem Bodensee. Fast jeder, der in den Bregenzerwald wandern oder schifahren geht, fährt bei uns an der Haustür vorbei.
Ich gehe noch zur Schule und möchte später nach der Matura eine technische Ausbildung machen. Meine Freunde sagen, ich sei „Zug-verruckt“. Ja und? Jeder hat so seinen Vogel. Ich sammel dafür keine Briefmarken wie mein Freund der Otto. Ich fahre gerne Zug und habe dann immer meinen Pocketfoto dabei. Seit ich mir ein bißchen Taschengeld verdienen kann, ist so ungefähr ein Film in 2 Monaten drin. Wenn ich später mal Geld verdiene, kaufe ich mir eine Spiegelreflex. Regelmäßig lese ich die MIBA (meine Gothi hat mir letztes Jahr ein Abo zu Weihnachten geschenkt), und baue im Winter gerne an meiner Märklinbahn. Leider gibt es bei mir keine Bahn. Die nächste ist das Wälderbähnle, da sehe ich von der Straße aus ein Stück im Achtal.
Heute möchte ich euch mal mitnehmen zu einem Ausflug in die Stadt. Ihr müsst wissen, dass bei uns die Tante Sophie im Haus nebenan wohnt. Und die hatte am Freitag mittag einen Termin im Bezirkskrankenhaus in Reuthin, der nächsten größeren Stadt in unserer Gegend. Meine Eltern hatten keine Zeit, die Tante hat keinen Führerschein, also hieß es: „Toni, begleiteschd die Tant mit in d’Stadt. Machsch dei Schulsach halt abends“.
Gut. Ich habe mich gleich gefreut. Weil, so oft komm ich nicht in die Stadt, und die Tante ist großzügig, bei der Klinik gibt es eine gute Eisdiele… Also, Foto eingepackt, Abfahrt mit dem Postbus. Nein, der fährt natürlich nicht direkt in die Stadt sondern zum nächsten Bahnhof. Das ist Doren-Sulzberg, das sind bloß 4 km aber 400 Höhenmeter weniger im Achtal. Nun ja, es ist schon eine arge Kurverei, lieber fahr ich mit dem Rad.
Also, wir kommen an am Bahnhof, die Tante kauft 2 Billette in die Stadt und da kommt schon der Zug angefahren. Eigentlich mag ich Dampfloks lieber als die ÖBB-Diesel, aber die 2095 geht noch, die hat so einen interessanten Stangenantrieb. Dampfer fahren hier schon lang keine mehr. Aber erst kürzlich hab ich gelesen, dass der Verkehrsverein sich dafür einsetzt, dass im Sommer wieder Dampfzüge fahren. Na ja.

1- Ah, der Zug ist schon da.

2- Ein Blick zurück auf unseren Bus

3- Unser Zug. Auf der anderen Seite stehen keine Leut am Bahnsteig
Der Personenzug setzt sich ruckelnd in Bewegung. Tante Sophie hat die Agathe aus Langenegg getroffen, die auch in die Stadt fährt und die beiden werden erst beim Aussteigen fertig sein mit ratschen. Sonst fahren nicht viele mit. Das ist toll, so kann ich das Fenster aufmachen und mal rechts, mal links rausgucken, wo‘s halt interessanter ist, ohne dass jemand schimpft.

4- Einfahrt in den Rotachtunnel
Die Strecke ist ganz interessant, mehrere Tunnels und dann, kurz vor der großen Achbrücke kommen drei Bahnstrecken zusammen: Die elektrische Hauptstrecke von Bludenz, unsere Strecke aus Bregenz und die Zweigstrecke, auch in Schmalspur, von Schröcken. Unsere Strecke muß nach der großen dreigleisigen Brücke noch vor dem Bahnhof die Hauptstrecke kreuzen. Reuthin ist ein Sackbahnhof. Unser Zug wird langsamer auf der Brücke und hält an. Ist wohl das Signal rot? Ah ja, das Einfahrsignal der Hauptstrecke wird offen sein, da muss ein Zug kommen, vorher können wir nicht einfahren.

5- Ja, ist offen, da kommt auch schon die leerfahrende 1670. Eine meiner Lieblingsloks.

6- Und was ist das für ein Gebrumm? Das tut wie ein alter Lastwagen. Darf ja net wahr sein, ich wußte gar nicht, dass die ÖBB solche Möbel hat… . Ein Notschuß

7- und nochmal einer

8- Jetzt geht’s immer noch nicht weiter, mir solls egal sein, ist ja wie im Kino hier. Da hinten kommt nochmals was. Das muß der Eilzug aus Bludenz sein. Warum wartet der nicht auf uns?

9- Die 1110 ist doch auch eine tolle Lok, oder?

10- Tante Sophie guckt so langsam auf die Uhr. Und immer noch nicht geht’s weiter? Ja, da kommt nochmal was.

11- Das ist der Schnellzug nach München mit der deutschen V 200, der durchs Allgäu fährt. Die Strecken trennen sich ja direkt nach der Brücke. Nein, habe ich heute Glück!

12- Langsam ruckt unser Züglein an, das Signal ist wohl jetzt auf. Aber da hinten kommt nochmal was entgegen…

13- Der tägliche Güterzug nach Schröcken kommt uns entgegen. Die 2095.06 hat als einzige noch einen grauen Rahmenbehalten.

14- Aber jetzt haben wirs geschafft, wir langsam rollen wir unter dem Reiterstellwerk durch in Reuthin ein.
Tante Sophie drängelt schon zum Ausstieg, wir müssen ja umsteigen in den Stadtbus. Drum hab ich da keine Bilder mehr im Bahnhof gemacht.
Was soll ich sagen? Der Termin ging eine Stunde, das Erdbeereis war fein, und die Tante hat mir einen neuen Farbfilm spendiert. Dann gings wieder zurück. Leider war es schon fast dunkel, fotografieren ging nimmer.
Nach einer kurvigen Busfahrt, wo es mir fast schlecht wird (oder wars das große Eis?) kommen wir grad recht zum Vesper wieder an in Müselbach. Und während dann die anderen Tagesschau gucken setz ich mich an meine Matheaufgaben. Binomische Formeln, naja, das ist nicht so schlimm. Und dann noch den Aufsatz verbessern. Also, gute Nacht.
Wenns euch gefallen hat, könnt ich euch ja mal wieder mitnehmen.

Euer Toni aus Müselbach.