Hallo Joachim,
danke für Deine ausführliche Erklärung. Tatsächlich höre ich immer wieder Positives von der Weinert-Grundierung. Ich werde mir den Lack mal besorgen. Ich hatte bislang einigermaßen brauchbare Ergebnisse mit Zinkspray erzielt. Leider gibt es dieses Grundierung nicht für den Luftpinsel sondern als Dose aus dem KFZ-Bereich. Damit werden u.a. gerne Schweißnähte behandelt, die auch nicht gerade optimale Lackierbedingungen bieten. Das Zinkspray ließ sich aber sehr dünn in mehreren Schichten auftragen. Vlt. geht's mit den Produkten von Weinert noch besser ... schließlich wird meine im Bau befindliche Signalbrücke aus Messing direkt am Anlagenrand stehen und der Lack ist damit wohl genauso gefährdet wie bei Deiner Lok.
LG
Hubert
Neuheiten 2021
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Moderne Technik trifft auf altes Dampfross
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4753
- Registriert: Sa 24. Okt 2015, 17:57
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: Lenz, OpenDCC
- Gleise: Selbstbau, Arnold
- Wohnort: Südhessen
- Alter: 64
Re: Moderne Technik trifft auf altes Dampfross
Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)
Und hier stelle ich mich kurz vor ...
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 227
- Registriert: Di 3. Mai 2011, 08:33
- Nenngröße: H0e
- Stromart: digital
- Steuerung: Viessmann Commander
- Gleise: Busch, Tillig
- Wohnort: Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Moderne Technik trifft auf altes Dampfross
Hallo Hubert,
. . . Signalbrücke, da würde ich Dir einen Versuch mit Kaltbrünieren empfehlen. Die Detail (Niete) bleiben sehr schön erhalten und wenn man nach dem Brünieren ein wenig mit einer weichen Bürste nacharbeitet, dann gibt es ein wunderschönes Finish. Im Vorbild findet man ja auch nicht nur frischlackierte und etwas steril anmutende Bahneinrichtungen. Wenn es nicht zum erhofften Ergebnis kommt: macht nichts, dann kannst Du immernoch lackieren.
Gruß
Joachim
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4753
- Registriert: Sa 24. Okt 2015, 17:57
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: Lenz, OpenDCC
- Gleise: Selbstbau, Arnold
- Wohnort: Südhessen
- Alter: 64
Re: Moderne Technik trifft auf altes Dampfross
Hallo Joachim,
ich würde Dir recht geben, wenn ich die Signalbrücke komplett gelötet hätte. Teilweise habe ich aber mit Seku-Kleber gearbeitet. Ich fürchte, diese Stellen werden eine Brünierung nicht überstehen. Steuerungen von N-Dampfer kommen bei mir der Reihe nach in die Brühe ... wobei mir dabei die Nieten und damit die Gestänge auch schon auseinandergefallen sind. Aber ich will Deinen Thread nicht mit meinen Sachen zumüllen.
Deine Arbeiten spielen sowieso in einer ganz anderen Liga!
LG
Hubert
ich würde Dir recht geben, wenn ich die Signalbrücke komplett gelötet hätte. Teilweise habe ich aber mit Seku-Kleber gearbeitet. Ich fürchte, diese Stellen werden eine Brünierung nicht überstehen. Steuerungen von N-Dampfer kommen bei mir der Reihe nach in die Brühe ... wobei mir dabei die Nieten und damit die Gestänge auch schon auseinandergefallen sind. Aber ich will Deinen Thread nicht mit meinen Sachen zumüllen.

LG
Hubert
Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)
Und hier stelle ich mich kurz vor ...
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)