Hallo Joachim,Feldbahn-Freak hat geschrieben:
da stellt sich natürlich gleich die Frage: Wie hast Du die Urmodelle gemacht? 3D-Druck?
Das interessiert mich sehr!!
Michael
Hallo Joachim,Feldbahn-Freak hat geschrieben:
Hallo Michael und Dirk,michl080 hat geschrieben:
Wie hast Du die Urmodelle gemacht? 3D-Druck?
Das interessiert mich sehr!!
Ok, solche Anforderungen an die Fahreigenschaften und den Federmechanismus haben wir "Schienengebundenen" nicht.Dieselmicky hat geschrieben:einen funktionsfähigen Abschleppwagen Oldtimer. Ich hatte auch eine Federung eingebaut
Hallo Joachim,Feldbahn-Freak hat geschrieben:Ich denke, für Modellbahner im Hobbybereich haben diese Bearbeitungsmethoden noch lange ihre Berechtigung, worüber ich übrigens nicht böse bin, denn am dem Tag, wo das perfekte Modell aus dem Farbdrucker kommt, stirbt die Bastelei.
Hallo Michael,michl080 hat geschrieben: Ich war nur verblüfft, weil Du 3d-CAD und Abguss nebeneinander gestellt hast.
Michael
Hallo Joachim,Feldbahn-Freak hat geschrieben:[...]Ich hoffe, ich konnte wenigstens einige Hobbykollegen zum interessierten Lesen bewegen.
Hallo Dirk,7-Kuppler hat geschrieben: Sag mal was zum Preis und den Daten des Motors bitte !
Hallo Michael,michl080 hat geschrieben: Deine Arbeiten bewegen sich auf einer eigenen Ebene. Das hat mit Hobby und Basteln nicht mehr viel zu tun.
Beim Lesen Deines Threads hat mich der Verdacht beschlichen, dass Du auch berufsmässig mit der Herstellung von Teilen dieser Grösse zu tun hast.
Hallo Dirk,7-Kuppler hat geschrieben: Sag mal, hast Du auch die Schrumpfung bedacht die beim Messingguss zu berücksichtigen ist oder sind die Toleranzen zu vernachlässigen `
Ich hatte seinerzeit, bei der T0 in H0, doch einige Schwierigkeiten damit !
um Gottes Willen Fidelius, das war nicht meine Absicht ! Was kann ich künftig tun, damit Du keine Gesundheitsproblemem bekommst ?August Fidelius Hammerman hat geschrieben:und machst das ganze noch detaillierter in 1:45....ich brauch Herzmedikamente!
Hallo Ralph,Dieselmicky hat geschrieben: Nun zu deiner Frage, wo der Sound und der Energiespeicher unter zu bringen sein könnte. Ich vermute mal den Energiespeicher und den Decoder im entsprechend ausgefrästen oder ausgebohrten Kessel. Auch der Dom wird manchmal in diesem Maßstab für den Energiespeicher verwendet. Der Lautsprecher wird wohl vorn in den Rahmen kommen. Möglich ist aber auch ein ganz flacher Lautsprecher unter dem Führerhausdach, das habe ich bei einer Lok so.
Etwas Platz ist sicherlich auch noch in den Vorratskästen im Führerhaus. Auch dort könnte man eine Kleinigkeit unter bringen.![]()
So weit meine Vermutungen bezüglich deiner Frage.
Ja, diesen Baubericht habe ich mit Interesse verfolgt, besonders die Funktionsmodelle und die romantische Umsetzung der Winterlandschaft hat es mir angetan.Dieselmicky hat geschrieben: aber erst muss die Modellbahnanlage weitestgehend fertig sein und zwar mit mit vielen Funktionsmodellen. Da „versenke“ ich mehr Zeit als ich gedacht habe.
Für Dirk und alle Freunde des Selbstbaues von Fahrzeugen:7-Kuppler hat geschrieben: Sag mal, hast Du auch die Schrumpfung bedacht die beim Messingguss zu berücksichtigen ist oder sind die Toleranzen zu vernachlässigen `
Hallo Norman,nortim hat geschrieben:Joachim,
Schon allein die Frontlaterne, wieviele Teile mögen das sein?
Die vorderen Zylinderdeckel bleibt das so, mit nur 3 Schrauben?
Sieht ein wenig nackt aus.
Hallo Dirk,7-Kuppler hat geschrieben:
Bezüglich der Friemelarbeit an der Steuerung:
Da wäre die Ätztechnik eine echte Alternative !