Hallo Stummis,
für
Hemelingbostel erstelle ich alle Frachtpapiere für eine Woche im Frühherbst 1965. Warum für eine ganze Woche? Damit ich flexibler und variabler die Frachten eines Tages willkürlich ziehen oder bestimmt wählen kann. Der einzelne Fahrtag soll immer unterschiedlich sein.
Wichtig ist die Unterscheidung zwischen Wagen (Wagenkarte) und Fracht (Frachtpapier). Die Güterwagen sind nur Mittel zum Zweck, sie sollen die vom Kunden bestellte (oder zu verschickende) Fracht rechtzeitig und zuverlässig transportieren.
Für die Erstellung von Frachtzettel für eine Betriebsstelle ist es unwichtig, welche Güterwagen ich einsetzen möchte oder besitze. Man sollte die Sicht nur auf sinnvolle Frachten legen.
Gemeinde Hemelingbostel
Hemelingbostel ist eine kleine Gemeinde, die vorwiegend von der Land- und Forstwirtschaft geprägt wird. Wenige Gewerbebetriebe bereichern den Warenverkehr. Dafür reicht ein kleiner Bahnhof aus.
Noch einmal die Skizze von
Hemelingbostel, jetzt mit Bezeichnung der Gleise.
Das
Gleis 2b ist vorwiegend für die Holzverladung gedacht. In der Rübenkampagne kommen hier auch noch 1-2 offene Güterwagen pro Tag dazu.
Maximal stellt man hier 4 Güterwagen ab, besser sind aber nur 2, ansonsten rangiert man mehr.
In
Gleis 2a passen 2 (normal lange) Güterwagen grenzzeichenfrei, hier findet die Ent- und Beladung für den Landhändler, die Landwirte und wenigen Gewerbebetriebe statt.
Pro Fahrtag sollten 2 bis maximal 4 Frachtpapiere gezogen werden, möglichst nicht mehr!
Vorbereitung der Frachtpapiere mit Excel
Mit Excel lassen sich sehr gut Frachtpapiere vorbereiten.
Für
abgehende Frachten benötige ich eine Leerwagenanforderung (Seite 1) und dann den eigentlichen Frachtversand (Seite 2).
Auf den Frachtpapieren ist der Bahnhofsname schon eingetragen. Speziell in
Hemelingbostel habe ich die Gleise 2a und 2b vorgegeben. Bei größeren Bahnhöfen sollte dieses Feld für's Gleis frei bleiben.
Das Frachtpapier wird vertikal geknickt und zusammengeklebt.
Beispiel-Frachtpapiere für
ankommende Frachten.
Und zum Abtransport von herumstehenden Güterwagen (
leere Fracht). Dieses Papier wird benötigt, wenn eine Fracht in
Hemelingbostel angekommen ist und der jetzt leere Güterwagen nicht benötigt wird. Dieses Frachtpapier wird so in die Wagenkarte gesteckt und mit einem abendlichen Güterzug-Sammler mitgenommen. Der Güterwagen landet im Schattenbahnhof der Farbe des Zielbahnhofs auf dem Frachtpapier.
Mein Lieblingsthema ist die
Zuckerrübenkampagne. Das Frachtpapier ist bereits vollständig ausgefüllt. Hier kommt ein Wagenkreislauf zustande, da für Hin- und Rückfahrt die Farbe blau verwendet wird. Gleis 2a muß ich noch durchstreichen, die Zuckerrüben werden in
Hemelingbostel im Gleis 2b verladen.
Es folgt das manuelle Ausfüllen der noch freien Felder auf den Frachtpapieren...
Grüße und Hp2
Dieter