MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Tageszeitung (siehe #4936)
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 318
- Registriert: Do 14. Feb 2019, 22:20
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: Lenz
- Gleise: Fleischmann
- Wohnort: Kronberg
- Alter: 71
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Tageszeitung (siehe #4936)
Hi,
einen Tipp noch: nicht nur unterschiedliche USB Ports probieren, auch USB Kabel spinnen. Oft genug habe ich das erlebt oder gelesen. Es gibt oft "Nur Lade Kabel" oder defekte USB Kabel.
VG
Rolf (der Andere)
einen Tipp noch: nicht nur unterschiedliche USB Ports probieren, auch USB Kabel spinnen. Oft genug habe ich das erlebt oder gelesen. Es gibt oft "Nur Lade Kabel" oder defekte USB Kabel.
VG
Rolf (der Andere)
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Tageszeitung (siehe #4936)
Hi Rolf,
Ulrich
guter Tipp mit dem Kabel. Meistens nimmt man das Kabel das bei den USB Ladesteckern fürs Handy dabei ist, selber schon erlebt. Zwei hatten nur die 2 Ladeanschlüsse beschaltet, andere hatten alle 4 Pins belegt. Und ich hatte mich schon gewundert wieso ich mit dem Kabel keine Verbindung Laptop <-> Handy aufbauen konnte. Wenn man so einen 2-poler für den Nano nimmt ist der Frust groß
Ulrich
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 481
- Registriert: Fr 20. Mär 2015, 19:21
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: EcoS 50200 & TC_Gold
- Gleise: C Gleis
- Wohnort: in der Nähe von Heidenheim
- Alter: 61
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Tageszeitung (siehe #4936)
Hallo Dominik,
Das sind die Nanos die Du mir gemacht hast.
ES HAT GEKLAPPT,das war das Problem
VIIIIIEEEEENNNN DANK
An alle die mir geholfen haben
Gruß Rolf
Das sind die Nanos die Du mir gemacht hast.
ES HAT GEKLAPPT,das war das Problem





VIIIIIEEEEENNNN DANK
An alle die mir geholfen haben
Gruß Rolf
Moba_Nicki hat geschrieben: ↑Mo 22. Feb 2021, 10:24Hallo Rolf
hast du einen original Nano oder die anderen wo du einen andern Treiber benötigst?
Mit der IDE werden nur die normalen und offiziellen Treiber installiert.
Für die anderen Nanos benötigst du diesen Treiber:
https://sparks.gogo.co.nz/ch340.html
Schöne Grüße
Dominik
-
- S-Bahn (S)
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 23. Jun 2020, 18:11
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Nur Intellibox
- Gleise: 2 leiter
- Wohnort: Leiderdorp
- Alter: 60
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Tageszeitung (siehe #4936)
Hallo Hardi,Hardi hat geschrieben: ↑Mo 22. Feb 2021, 01:51 Hallo Rob,
das Zitieren wird über den
Knopf rechts oben gemacht. Aber es geht ja auch ohne… Es ist praktisch weil dann der Zitierte eine Benachrichtigung bekommt (Wenn er das aktiviert hat).
Die Möglichkeit mit dem 3.9K Widerstand habe ich beibehalten, weil das Bestücken von SMD IC’s nicht so einfach ist. Viele Kollegen trauen sich das nicht.
Ich nehme an Du meinst 100nF und nicht 100pF. Das geht vermutlich auch. Dann wird eben weniger raus gefiltert. Nur größer sollte der Kondensator nicht sein. Sonst Dauert es zu lange bis die Spannung erreicht wird.
=> Probiere es aus und berichte uns…
Gute N8
Hardi
Dumm von mir, das ich diesen Zitat-Button nicht gesehen habe.
Das von der 3,9k Widerstand verstehe ich. Für viele ist das SMD-Löten einfach zu schwierig.
Ich traue es meinem Sohn auch (noch) nicht zu. Er durfte den Rest der Platinen machen. Er kam daher mit der Frage nach dem 3.9K Widerstand.
Die Wiki-Seite zeigt nur die IC-Variante für Version 1.7. Vielleicht ist es klarer, wenn sie beide erwähnt werden. Wie auch beim R13 für den Lichtsensor
Ich meinte die 100nF. Ich hab sie eingebaut. Es fehlt nur die 22k Widerstand. Wenn ich es habe, probiere ich alles aus. Ich werde darüber berichten.
Gruß Rob
Nachrichtenticker im fahrenden Zug, drahtlos ändern mit Bluetooth
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=21&t=182148
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=21&t=182148
-
- S-Bahn (S)
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 23. Jun 2020, 18:11
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Nur Intellibox
- Gleise: 2 leiter
- Wohnort: Leiderdorp
- Alter: 60
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Tageszeitung (siehe #4936)
Hallo Dominik,Moba_Nicki hat geschrieben: ↑Mo 22. Feb 2021, 10:32Hallo RobEland hat geschrieben: ↑Mo 22. Feb 2021, 01:03 Hallo Hardi,
Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.
Ich weiß nicht, wie Sie mit Zitaten im Forum arbeiten. So leider meine Antwort ohne Zitate
Das Problem mit 47 Ohm ist dann Fehler auf der Wiki-Seite.
Ich habe damals das Thema 2307 gelesen, aber das Problem ist mir nicht passiert. Deshalb habe ich es wieder vergessen.
Die Bilder von Leiterplatten mit dem R26 stammen von alten Leiterplatten. Es bleibt mir seltsam, dass es immer noch auf den neuen Leiterplatten montiert werden kann.
Die analogen Tasten funktionieren nicht, nachdem ich sie erneut getestet habe. Ich habe nicht richtig hingeschaut und getestet. Alles andere funktioniert.
Kann ich auch einen Kondensator von 100pF anstelle des 1 microF verwenden. Ich habe die 100pF auf Lager.
Gruß
Rob
der Fehler kam zustande da in den ersten Schaltplänen und den ersten Boards der Wert des Widerstands mit 470Ω angegeben war.
Ich habe das jetzt korrigiert in der Wiki.
Der R26 lässt sich einfach für die meisten Modelleisenbahner, leichter bestücken als der IC3. Daher ist der auf den meisten Bildern verbaut. In der Anleiitung der Version 1.7 für DCC ist er nicht verbaut, dafür sind diort die Widerstände R2 und R9 verbaut.
Schöne Grüße
Dominik
Ich liebe es, wie die Wiki-Seite auf dem neuesten Stand gehalten wird.
Ich möchte dabei helfen.
Deshalb möchte ich eine kleine Bemerkung machen. '100DE Hauptplatine (V 1.7) Grundversion für DCC' zeigt 'Widerstand, 33', 0.6W, 1% Orange-Orange-Schwarz-Gold-Braun' bei R2. Es sollte 47" Schwarz-Gelb-Lila-Schwarz-Braun sein.
Reichelts Bestellnummer stimmt
Für den R26 Widerstandt habe ich eine Idee in meiner Antwort an Hardi geschrieben
Grüße
Rob
Nachrichtenticker im fahrenden Zug, drahtlos ändern mit Bluetooth
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=21&t=182148
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=21&t=182148
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 678
- Registriert: Di 28. Jan 2020, 18:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: divers
- Steuerung: Steuerung im Eigenbau
- Gleise: M-Gleis, Spur Z
- Wohnort: Nördliches Oberbayern
- Alter: 39
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Tageszeitung (siehe #4936)
Hallo RobEland hat geschrieben: ↑Mo 22. Feb 2021, 17:11 ....
Hallo Dominik,
Ich liebe es, wie die Wiki-Seite auf dem neuesten Stand gehalten wird.
Ich möchte dabei helfen.
Deshalb möchte ich eine kleine Bemerkung machen. '100DE Hauptplatine (V 1.7) Grundversion für DCC' zeigt 'Widerstand, 33', 0.6W, 1% Orange-Orange-Schwarz-Gold-Braun' bei R2. Es sollte 47" Schwarz-Gelb-Lila-Schwarz-Braun sein.
Reichelts Bestellnummer stimmt
Für den R26 Widerstandt habe ich eine Idee in meiner Antwort an Hardi geschrieben
Grüße
Rob
vielen Dank für den Hinweis auf den Fehler.
Ich habe auch gleich deinen Vorschlag mit dem Widerstand R26 aufgenommen in die Anleitung.
Schöne Grüße
Dominik
Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1175
- Registriert: Mo 28. Dez 2015, 13:07
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MS2 + IR, Eigenbau
- Gleise: Märklin C-Gleis
- Wohnort: Mainz
- Alter: 57
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Tageszeitung (siehe #4936)
Hallo Rob,
Vielen Dank Dominik!
Hardi
Das kann man nicht oft genug sagen
Vielen Dank Dominik!
Hardi
Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 402
- Registriert: Di 5. Dez 2006, 12:04
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Z21, iTrain, MobaLedLib
- Gleise: Roco Line o. Bettung
- Wohnort: Kassel
- Alter: 46
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Tageszeitung (siehe #4936)
Neues an der 3D-Druck-Front
Zum Thema "Bewegung mit der MLL" möchte ich meinen neuen Entkuppler beitragen.
Neben dem Druck werden lediglich zwei Scheiben und Muttern M3 und zwei identische Kugelschreiber-Federn benötigt.
Beschreibung und Dateien findet ihr in der Wiki. Ich freue mich auf euer Feedback und Nachbau-Fotos!

Zum Thema "Bewegung mit der MLL" möchte ich meinen neuen Entkuppler beitragen.
Neben dem Druck werden lediglich zwei Scheiben und Muttern M3 und zwei identische Kugelschreiber-Federn benötigt.
Beschreibung und Dateien findet ihr in der Wiki. Ich freue mich auf euer Feedback und Nachbau-Fotos!

Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Anlage in Epoche V im Bau
Niederflur-Beiwagen 4NBWE aus dem 3D-Drucker | Von der Skizze zum Modell
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Anlage in Epoche V im Bau
Niederflur-Beiwagen 4NBWE aus dem 3D-Drucker | Von der Skizze zum Modell
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Tageszeitung (siehe #4936)
Auch wenn ich kein Freund von solchen sichtbaren Entkupplern bin: Tolle Arbeit.
Ciao, Udo
Ciao, Udo
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 481
- Registriert: Fr 20. Mär 2015, 19:21
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: EcoS 50200 & TC_Gold
- Gleise: C Gleis
- Wohnort: in der Nähe von Heidenheim
- Alter: 61
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Tageszeitung (siehe #4936)
Hallo Michael,
sehr interessant, könnte man das bei Dir bestellen????
Da ich keinen 3D Drucker habe.
Allerdings wird das noch ein weilchen dauern.
Gruß
Rolf
sehr interessant, könnte man das bei Dir bestellen????
Da ich keinen 3D Drucker habe.
Allerdings wird das noch ein weilchen dauern.
Gruß
Rolf
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 402
- Registriert: Di 5. Dez 2006, 12:04
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Z21, iTrain, MobaLedLib
- Gleise: Roco Line o. Bettung
- Wohnort: Kassel
- Alter: 46
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Tageszeitung (siehe #4936)
Hi Udo,
ich habe an jeder Güterzug-Lokomotive eine und an jeder Rangierlokomotive zwei digitale Krois-Kupplungen. Damit decke ich schon einen großen Teil ab. Allerdings fällt es mir schwer, alle Güterwaggons mit bspw. Krois MKA Magnet-Kupplungen auszustatten. Evtl. wäre es einen Versuch wert.
Die Entkuppler werden bei mir hauptsächlich in vollflächig gepflasterten Bereichen eingesetzt. Ich hoffe, dass es dort nicht so sehr ins Auge springt.
Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Anlage in Epoche V im Bau
Niederflur-Beiwagen 4NBWE aus dem 3D-Drucker | Von der Skizze zum Modell
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Anlage in Epoche V im Bau
Niederflur-Beiwagen 4NBWE aus dem 3D-Drucker | Von der Skizze zum Modell
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Tageszeitung (siehe #4936)
Ich entkuppele wie in echt "mit der Hand" - war früher beim Fremo;-) Wobei ich letztens auch in einer alten Zeitschrift einen netten Entwurf für einen Entkuppler gefunden habe der fast unsichtbar ist. Im Prinzip eine Art Hohlzylindersegment welches ins Gleis gedreht wird. Im ungenutzten Zustand ist nur ein schmaler Schlitz sichtbar bzw. durch den Entkuppler sogar abgedeckt.
Ciao, Udo
Ciao, Udo
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 402
- Registriert: Di 5. Dez 2006, 12:04
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Z21, iTrain, MobaLedLib
- Gleise: Roco Line o. Bettung
- Wohnort: Kassel
- Alter: 46
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Tageszeitung (siehe #4936)
Hi Udo,ubit hat geschrieben: ↑Di 23. Feb 2021, 14:37 Ich entkuppele wie in echt "mit der Hand" - war früher beim Fremo;-) Wobei ich letztens auch in einer alten Zeitschrift einen netten Entwurf für einen Entkuppler gefunden habe der fast unsichtbar ist. Im Prinzip eine Art Hohlzylindersegment welches ins Gleis gedreht wird. Im ungenutzten Zustand ist nur ein schmaler Schlitz sichtbar bzw. durch den Entkuppler sogar abgedeckt.
Ciao, Udo
das kann ich mir ohne Bild nur schwer vorstellen, aber es klingt interessant. Meinst du, du kannst uns eine Skizze machen oder evtl. sogar das Foto zeigen?
Um das Ganze möglichst unsichtbar zu gestalten, versuche ich übrigens gerade mit dem SLA-Drucker eine Art Riffelblech zu imitieren. Wenn das nicht gelingt, werde ich es wie Frank machen, der auf seiner Drehscheibe extrem gute Erfolge mit Drahtgewebe von www.architekturbedarf.de erzielt hat.
Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Anlage in Epoche V im Bau
Niederflur-Beiwagen 4NBWE aus dem 3D-Drucker | Von der Skizze zum Modell
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Anlage in Epoche V im Bau
Niederflur-Beiwagen 4NBWE aus dem 3D-Drucker | Von der Skizze zum Modell
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Tageszeitung (siehe #4936)
Hallo Michael,
das Heft finde ich beim besten Willen nicht wieder
Ich hab' mal versucht das Prinzip zu skizzieren:

Das Graue sollen die Gleise sein
Zwischen den Gleisen braucht es dabei halt nur einen schmalen Schlitz quer zum Gleis und die Vorderkante des Zylindersegmentes kann man eventuell sogar mit Schotter bekleben, auf jeden Fall aber farblich behandeln. Wenn man das Teil aus dünnem Blech macht dürfte der Schlitz kaum auffallen.
Ob sowas in der Praxis tatsächlich funktioniert müsste man probieren. Sicherlich nicht ganz einfach in der Höhe zu justieren.
Ciao, Udo
das Heft finde ich beim besten Willen nicht wieder


Das Graue sollen die Gleise sein

Zwischen den Gleisen braucht es dabei halt nur einen schmalen Schlitz quer zum Gleis und die Vorderkante des Zylindersegmentes kann man eventuell sogar mit Schotter bekleben, auf jeden Fall aber farblich behandeln. Wenn man das Teil aus dünnem Blech macht dürfte der Schlitz kaum auffallen.
Ob sowas in der Praxis tatsächlich funktioniert müsste man probieren. Sicherlich nicht ganz einfach in der Höhe zu justieren.
Ciao, Udo
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 402
- Registriert: Di 5. Dez 2006, 12:04
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Z21, iTrain, MobaLedLib
- Gleise: Roco Line o. Bettung
- Wohnort: Kassel
- Alter: 46
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Tageszeitung (siehe #4936)
Hi Udo,
das bedeutet aber, dass man erst den Entkuppler ausfahren müsste, und dann mit dem Zug darüber fahren muss. Denn direkt unter der Kupplung lässt sich das Segment wahrscheinlich nicht bewegen. Wenn ich also die vorderen zwei Wagen trennen will, schiebe ich den dritten Wagen mittig über das Segment, fahre das Segment aus und rücke den Zug dann wieder zurück, damit die Kupplungen zwischen Wagen zwei und drei entkuppeln. Sehe ich das richtig?
Technisch wäre das tatsächlich eine schöne Herausforderung und auch mit einem Servo machbar (braucht lediglich etwas mehr Platz).
das bedeutet aber, dass man erst den Entkuppler ausfahren müsste, und dann mit dem Zug darüber fahren muss. Denn direkt unter der Kupplung lässt sich das Segment wahrscheinlich nicht bewegen. Wenn ich also die vorderen zwei Wagen trennen will, schiebe ich den dritten Wagen mittig über das Segment, fahre das Segment aus und rücke den Zug dann wieder zurück, damit die Kupplungen zwischen Wagen zwei und drei entkuppeln. Sehe ich das richtig?
Technisch wäre das tatsächlich eine schöne Herausforderung und auch mit einem Servo machbar (braucht lediglich etwas mehr Platz).
Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Anlage in Epoche V im Bau
Niederflur-Beiwagen 4NBWE aus dem 3D-Drucker | Von der Skizze zum Modell
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Anlage in Epoche V im Bau
Niederflur-Beiwagen 4NBWE aus dem 3D-Drucker | Von der Skizze zum Modell
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Tageszeitung (siehe #4936)
Ich habe mich da nicht sooo sehr mit beschäftigt. Wie gesagt: Kam mir nur gerade in den Sinn das ich da vor ein paar Tagen drüber gestolpert bin.
Ggf. könnte man das System ja auch noch verfeinern mit einer komplexeren Mechanik. Erst ausschwenken und dann anheben. Sollte eigentlich auch irgendwie machbar sein, wird dann aber halt noch etwas komplizierter.
Ciao, Udo
Ggf. könnte man das System ja auch noch verfeinern mit einer komplexeren Mechanik. Erst ausschwenken und dann anheben. Sollte eigentlich auch irgendwie machbar sein, wird dann aber halt noch etwas komplizierter.
Ciao, Udo
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Tageszeitung (siehe #4936)
Hat mir jetzt keine Ruhe gelassen bis ich zu dem Thema Entkuppler etwas gefunden habe. Google war mein Freund:
https://www.modellbahn-aw.de/entkuppler.html
Entwickelt (und offenbar auch patentiert) von Werner Höhmann.
Bauanleitung in Miba 12/2016 ab Seite 34. In der Tat muss man über den Entkuppler "fahren". Eventuell könnte man nach diesem Prinzip eine Schwelle als "Kopf" des Entkupplers nehmen - geschickt herausgeschnitten wird das dann wirklich unsichtbar. Was im Betrieb dann halt Probleme macht - man muss halt anderweitige Markierungen haben um zu wissen wo man entkuppeln kann....
Ciao, Udo
https://www.modellbahn-aw.de/entkuppler.html
Entwickelt (und offenbar auch patentiert) von Werner Höhmann.
Bauanleitung in Miba 12/2016 ab Seite 34. In der Tat muss man über den Entkuppler "fahren". Eventuell könnte man nach diesem Prinzip eine Schwelle als "Kopf" des Entkupplers nehmen - geschickt herausgeschnitten wird das dann wirklich unsichtbar. Was im Betrieb dann halt Probleme macht - man muss halt anderweitige Markierungen haben um zu wissen wo man entkuppeln kann....
Ciao, Udo
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 154
- Registriert: Sa 28. Feb 2015, 18:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Rocrail
- Gleise: Piko, Tillig Elite
- Wohnort: Altmühltal
- Alter: 50
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Tageszeitung (siehe #4936)
Der Entkuppler war mal in einer Miba. Weiss aber nicht mehr wann. War ein Messingteil, dass statt gerade von unten die Kupplungen anzuheben, relativ flach über den Schwellen die Kupplung nach oben gedrückt hat. War sehr interessant, aber halt in Messing
Evtl. könnte man das ja mittlerweile im 3D Druck einfacher realisieren. Es waren auf alle Fälle die Zeichnungen in der Miba.
Vielleicht hat ja jemand das digital schnell im Zugriff
Oh, da war jemand schneller

Evtl. könnte man das ja mittlerweile im 3D Druck einfacher realisieren. Es waren auf alle Fälle die Zeichnungen in der Miba.
Vielleicht hat ja jemand das digital schnell im Zugriff
Oh, da war jemand schneller

Viele Grüße aus dem Altmühltal
Thomas
Thomas
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 312
- Registriert: So 2. Jun 2013, 15:30
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: WDP, immer die neueste Version
- Gleise: K-Gleise
- Wohnort: Süddeutschland
- Alter: 55
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Tageszeitung (siehe #4936)
Thomas,
MiBA 12/2016
Mit freundlichen Grüßen
Manfred
MiBA 12/2016
Mit freundlichen Grüßen
Manfred
Meine 45qm Anlage:
Kohle, Koks, fahren ......... na endlich habe ich Platz.
Link:
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=118520
Kohle, Koks, fahren ......... na endlich habe ich Platz.

Link:
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=118520
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 402
- Registriert: Di 5. Dez 2006, 12:04
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Z21, iTrain, MobaLedLib
- Gleise: Roco Line o. Bettung
- Wohnort: Kassel
- Alter: 46
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Tageszeitung (siehe #4936)
Der Bauplan des magischen Entkupplers liegt mir nun als PDF vor. Einem Nachbau steht daher nichts mehr im Weg. Was allerdings geklärt werden muss, ist die Veröffentlichung der Druckdateien im Wiki. Schließlich gibt es ein Patent auf diese Idee.
Dazu habe ich soeben Herrn Höhmann eine E-Mail geschrieben und ihn gefragt, ob alle MobaLedLib-Mitglieder, die im Besitz eines 3D-Druckers sind, Zugang zu den erstellten STL-Dateien erhalten dürfen.
Vielen Dank nochmal Udo für den Hinweis auf dieses geniale Teil und dafür, dass es dir keine Ruhe gelassen hat!
Dazu habe ich soeben Herrn Höhmann eine E-Mail geschrieben und ihn gefragt, ob alle MobaLedLib-Mitglieder, die im Besitz eines 3D-Druckers sind, Zugang zu den erstellten STL-Dateien erhalten dürfen.
Vielen Dank nochmal Udo für den Hinweis auf dieses geniale Teil und dafür, dass es dir keine Ruhe gelassen hat!

Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Anlage in Epoche V im Bau
Niederflur-Beiwagen 4NBWE aus dem 3D-Drucker | Von der Skizze zum Modell
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Anlage in Epoche V im Bau
Niederflur-Beiwagen 4NBWE aus dem 3D-Drucker | Von der Skizze zum Modell
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Tageszeitung (siehe #4936)
https://www.brima-shop.de/de/entkuppler-v2-0.htmlraily74 hat geschrieben: ↑Di 23. Feb 2021, 13:18 Neues an der 3D-Druck-Front
Zum Thema "Bewegung mit der MLL" möchte ich meinen neuen Entkuppler beitragen.
Neben dem Druck werden lediglich zwei Scheiben und Muttern M3 und zwei identische Kugelschreiber-Federn benötigt.
Beschreibung und Dateien findet ihr in der Wiki. Ich freue mich auf euer Feedback und Nachbau-Fotos!
![]()
[youtube]Https://youtu.be/TO_xQx74uvs[/youtube]
Original und Kopie?
Ulrich
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 121
- Registriert: Do 28. Feb 2013, 16:03
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: z21, DR5000, PC,
- Gleise: Peco, Tillig
- Wohnort: Köln
- Alter: 56
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Tageszeitung (siehe #4936)
Hi,
Gefällt mir außerordentlich gutraily74 hat geschrieben: ↑Di 23. Feb 2021, 13:18
Zum Thema "Bewegung mit der MLL" möchte ich meinen neuen Entkuppler beitragen.
Neben dem Druck werden lediglich zwei Scheiben und Muttern M3 und zwei identische Kugelschreiber-Federn benötigt.
Beschreibung und Dateien findet ihr in der. Ich freue mich auf euer Feedback und Nachbau-Fotos!
![]()
Gruß aus dem sonnigen Köln
wünscht
Peter Brinkmann
wünscht
Peter Brinkmann
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1159
- Registriert: So 28. Aug 2016, 21:04
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: DR5000, Lenz LZV100
- Gleise: Peco Code 75, Trix C
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Tageszeitung (siehe #4936)
Michael, d.h. Du konstruierst das in 3D? Das würde mich dann auch interessieren.
Auch diese Justierschablone ist sinnig. Wo ich die Konstruktion noch nicht verstanden habe ist dann die Fixierung des Servos. Wie man dieses dann in den richtigen Abstand befestigt. Ob man das nur mit diesen 2 Langlöchern hinbekommt...
Auch diese Justierschablone ist sinnig. Wo ich die Konstruktion noch nicht verstanden habe ist dann die Fixierung des Servos. Wie man dieses dann in den richtigen Abstand befestigt. Ob man das nur mit diesen 2 Langlöchern hinbekommt...
Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: normalerweise jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: normalerweise jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Tageszeitung (siehe #4936)
Im Originalentwurf wird das Servo mit Plättchen unterfüttert bis es passt.
Ciao, Udo
Ciao, Udo
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 402
- Registriert: Di 5. Dez 2006, 12:04
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Z21, iTrain, MobaLedLib
- Gleise: Roco Line o. Bettung
- Wohnort: Kassel
- Alter: 46
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Tageszeitung (siehe #4936)
Nein: Weiterentwicklung! Auch bekannt als technischer Fortschritt.
Spoiler
Zeige
Kopie, die
Bedeutung
3. genaue, originalgetreue Nachbildung eines Gegenstands, meist eines Kunstwerks o. Ä.
Quelle: duden.de
Bedeutung
3. genaue, originalgetreue Nachbildung eines Gegenstands, meist eines Kunstwerks o. Ä.
Quelle: duden.de
PS: "Das soll ein Messer eine Kopie sein? DAS ist ein Messer eine Kopie!" (Crocodile Dundee)Dabei habe ich viele verfügbare Lösungen studiert und habe versucht, die jeweiligen Vorteile in meiner Konstruktion zu vereinen.
Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Anlage in Epoche V im Bau
Niederflur-Beiwagen 4NBWE aus dem 3D-Drucker | Von der Skizze zum Modell
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Anlage in Epoche V im Bau
Niederflur-Beiwagen 4NBWE aus dem 3D-Drucker | Von der Skizze zum Modell