Heute will ich mal zeigen wie die Verkabelung eines Hauses gemacht werden kann.
Einer der großen Vorteile des Systems ist der extrem einfache elektrische Anschluss der Leuchtdioden. Dadurch ist es möglich, dass man jedes Zimmer eines Modellhauses mit einer eigenen RGB LED ausstattet.
Hier eine kurze Bildergeschichte dazu:

Bild 1: Kabel trennen

Bild 2: Kabel abisolieren und verzinnen

Bild 3: Zwei LEDs verbinden (eine für das obere und eine für das darunter liegende Zimmer)

Bild 4: Die Leds werden mit einem Pappstückchen zur Trennung zusammengeklappt und verklebt

Bild 5: Test ob alle LEDs funktionieren (Evtl. auch unter verschiedenen Temperaturbedingungen)

Bild 6: Am Ende des Strangs wird die Rückleitung angeschlossen

Bild 7: Zwischenwände und Boden mit "präzisen" Aussparungen für die LEDs

Bild 8: Noch mal ein Test der Beleuchtung

Bild 9: Von der Seite sieht man das eine LED nach oben und eine nach unten leuchtet

Bild 10: Beide Ebenen

Bild 11: Einbau der ersten Zwischendecke

Bild 12: Und die zweite Ebene

Bild 13: Auch das Dachgeschoss bekommt zwei LEDs
Das ganze Haus ist mit (wer hat mitgezählt) … LEDs ausgerüstet. Nach außen wird nur ein einziger 4-poliger Stecker geführt! Auf dem Bild 12 sieht man diesen Stecker.
Dieser Stecker wird in eine Verteilerplatine gesteckt. So können alle Häuser einer Siedlung über ein einziges Kabel versorgt und angesteuert werden.

Normalerweise werden die RGB LEDs in einer Kette hintereinandergeschaltet. Dadurch erhält man einen langen LED Strang. Für den Einsatz auf der Modelleisenbahn ist das etwas unhandlich. Hier wird man eine Sternförmige Anordnung bevorzugen, weil sich die Verbraucher an bestimmten Punkten häufen. Ganz wichtig ist auch, dass man die Kette nicht auftrennen will, wenn weitere Lichter hinzukommen. Mit der 4-poligen Verkabelung und den Verteilerplatinen ist das sehr einfach möglich. Hier noch mal das Bild aus der Vorstellung der Bibliothek:

Ein Stummikollege hat mich daran erinnert, dass diese Art der Beleuchtung auch schon kommerziell verfügbar ist.
Sucht mal nach "Light@Night Easy" im Internet.
Hier spricht man schon seit einiger Zeit von in kürze erscheinenden Steckverteilern. Gesehen habe ich sie noch nicht. Vielleicht findet man dort Bald meine Verteilerplatinen ;-(. Das System ist auch sonst nicht so Leistungsfähig wie die hier vorgestellte Bibliothek. Es unterstützt nur 60 RGB LEDs und 15 Straßenlaternen. Auch die Anzahl der Effekte ist geringer. Ganz entscheidend ist aber, dass das System nicht offengelegt ist. Bei der MobaLedLib kann jeder mitwirken und Verbesserungen einbringen.
Unter den Suchbegriff "NeoControl LED" findet man noch ein weiteres Produkt das auf dem gleichen Prinzip basiert.
Und dann gibt es noch ein weiteres Stummiprojekt mit den RGB LEDs:
viewtopic.php?f=21&t=161309
Ingolf hat sich aber, wenn ich das richtig in Erinnerung habe später mehr auf die Tag/Nacht Simulation mit den LEDs fokussiert.
Wenn Ihr noch weitere Projekte kennt sagt Bescheid.
Verteilerplatinen:
Für meine Platine habe ich 4 polige Pfostenstecker benutzt. Dummerweise habe ich diese bis jetzt nur bei Conrad gefunden. Gerade heute habe ich eine Mail bekommen, dass der Liefertermin der fehlenden 6 Stecker aus meiner letzten Bestellung "** unbestimmt **" ist. Etwas Entsprechendes findet man auch im Internetkatalog. Ich habe noch über 100 Stück für meine Bahn hier, aber was macht Ihr?
Dummerweise hat Alf auch schon die ersten 20 Platinen für das Stummiland bestellt.
Ich überlege ob man anstelle der 4-poligen Pfostenstecker andere Verbinder verwenden kann. Dazu sehe ich zwei Möglichkeiten:
RJ10 Stecker:

6-polige Pfostenstecker (IDC Ribbon Cable Socket):

Mir persönlich gefallen die Pfostenstecker an besten. Die zwei zusätzlichen Kabel hätten den Vorteil, das längere Strecken überbrückt werden können ohne das der Spannungsabfall zu groß wird. Für die Zuleitung in ein Haus kann man weiterhin nur 4 Adern verwendet werden, weil das flexibler ist.
Eine Platine für RJ10 Stecker habe ich schon entworfen:

Eine Weitere für den 6-poligen Pfostenstecker mache ich demnächst.
Was meint Ihr?
Welche Stecker würdet Ihr am liebsten verwenden?
Aber kommt mir nicht mit so was:

So jetzt ist aber genug geschrieben. Ich will ja noch ein bisschen Platz für Eure Meldungen auf der Seite lassen…
Hardi