MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Tageszeitung (siehe #4936)
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 397
- Registriert: So 2. Nov 2008, 20:29
- Nenngröße: H0m
- Stromart: digital
- Steuerung: DCC Eigenbau
- Gleise: Tillig/Eigenbau
- Wohnort: Lund, Schweden
- Alter: 47
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound - wer macht mir ein PAttern/Konfiguration
Hallo,
(Hardi - ich habe eh schon immer schlechtes Gewissen...)
Ich bastel gerade an unserer Klubbanlage und habe ein paar zuviele Bausstellen. Mag mir jemand eine Konfiguration für folgendes Problem machen?
Ich habe ein Lagerfeuer und daneben einen Holzhacker von Viessmann mit Motor. Eine RGB Led soll das Lagerfeuer machen, schön flackern erst, dann über 20-30 sek langsam ruhiger werden und erlöschen. Dann geht der Holzhacker an (ein Kanal mit Mosfet) und hackt 10 sek Holz, woraufhin das Lagerfeuer wieder angeht und sich alles wiederholt. Und noch eine DCC Adresse dafür.
Die RGB LED kommt zuerst (n, n+1, n+2), dann der Holzhacker (n+3).
Als Dank schreibe ich dann ein HowTo fürs Wiki (mit Namensnennung) sobald unsere Anlage in dem Schaufenster vor sich hin werkelt.
(Hardi - ich habe eh schon immer schlechtes Gewissen...)
Ich bastel gerade an unserer Klubbanlage und habe ein paar zuviele Bausstellen. Mag mir jemand eine Konfiguration für folgendes Problem machen?
Ich habe ein Lagerfeuer und daneben einen Holzhacker von Viessmann mit Motor. Eine RGB Led soll das Lagerfeuer machen, schön flackern erst, dann über 20-30 sek langsam ruhiger werden und erlöschen. Dann geht der Holzhacker an (ein Kanal mit Mosfet) und hackt 10 sek Holz, woraufhin das Lagerfeuer wieder angeht und sich alles wiederholt. Und noch eine DCC Adresse dafür.
Die RGB LED kommt zuerst (n, n+1, n+2), dann der Holzhacker (n+3).
Als Dank schreibe ich dann ein HowTo fürs Wiki (mit Namensnennung) sobald unsere Anlage in dem Schaufenster vor sich hin werkelt.
Zuletzt geändert von franz_H0m am Mi 11. Nov 2020, 14:54, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Franz
Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).
Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1174
- Registriert: Mo 28. Dez 2015, 13:07
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MS2 + IR, Eigenbau
- Gleise: Märklin C-Gleis
- Wohnort: Mainz
- Alter: 57
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Mitarbeiter für das Wiki gesucht (W/M/D)
Hallo Franz,
das klingt nach einer interessanten Aufgabe. Das „Normale“ Feuer in der House Funktion hat einen endlosen Brennstoff Vorrat und wird nicht dunkler ;-(
=> Ich müsst dieses Feature in das C-Programm einbauen.
Alternativ könnte man das sicherlich mit dem Pattern_Configurator konfigurieren. Das währe zwar dann nicht wirklich zufällig, aber das fällt niemanden auf, wenn die Sequenz 20-30 Sekunden dauert.
Man könnte auch mehrere Sequenzen erstellen und diese Zufällig abspielen.
=> Machen wir einen Wettbewerb.
Wer macht das schönste Lagerfeuer für Franz.
Als Preis gibt es eine bestückte Zugzielanzeiger Platine:


Einsendeschluss der Videos ist der 18.11.20.
Ich bin gespannt was für Feuer ihr entfacht… und freue mich darauf, dass ich mal wieder was löten kann…
Hardi
das klingt nach einer interessanten Aufgabe. Das „Normale“ Feuer in der House Funktion hat einen endlosen Brennstoff Vorrat und wird nicht dunkler ;-(
=> Ich müsst dieses Feature in das C-Programm einbauen.
Alternativ könnte man das sicherlich mit dem Pattern_Configurator konfigurieren. Das währe zwar dann nicht wirklich zufällig, aber das fällt niemanden auf, wenn die Sequenz 20-30 Sekunden dauert.
Man könnte auch mehrere Sequenzen erstellen und diese Zufällig abspielen.
=> Machen wir einen Wettbewerb.
Wer macht das schönste Lagerfeuer für Franz.
Als Preis gibt es eine bestückte Zugzielanzeiger Platine:


Einsendeschluss der Videos ist der 18.11.20.
Ich bin gespannt was für Feuer ihr entfacht… und freue mich darauf, dass ich mal wieder was löten kann…
Hardi
Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 66
- Registriert: Di 8. Sep 2020, 18:44
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Ver.: 2.0.0
Irgendwie schein ich immer eine andere Platine geliefert zu bekommen???
https://drive.google.com/file/d/11ww3WN ... sp=sharing
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 572
- Registriert: Sa 2. Jan 2016, 20:23
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS3+ & MS2 & iTrain 5
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Gammelshausen
- Alter: 38
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Ver.: 2.0.0
Passt doch. Siehe: https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/ ... ine_teilencelkev2020 hat geschrieben: ↑Mi 11. Nov 2020, 14:25 Irgendwie schein ich immer eine andere Platine geliefert zu bekommen???
https://drive.google.com/file/d/11ww3WN ... sp=sharing
Gruß Jochen
Meine Saunakellerbahn: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=138691
Anlageplanung: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=136227
Meine Saunakellerbahn: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=138691
Anlageplanung: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=136227
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1174
- Registriert: Mo 28. Dez 2015, 13:07
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MS2 + IR, Eigenbau
- Gleise: Märklin C-Gleis
- Wohnort: Mainz
- Alter: 57
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Mitarbeiter für das Wiki gesucht (W/M/D)
Hallo Thomas,
das ist exakt die gleiche Platine. Du hast nur den Verteiler und die LED-Platinen noch nicht abgesägt.
Aber das ist auch nicht Notwendig. Man kann die Platine auch so lassen.

Warum machen wir das? Weil es egal ist ob man eine 80x60mm Platine bestellt oder eine Platine mit 100x100mm. Darum habe ich als Bonus eine Verteilerplatine und die LED-Platinen integriert. Man kann ja davon ausgehen, dass die meisten Modellbauer eine Säge haben. Man kann die Platinen aber auch mehrfach mit einem scharfen Messer ritzen und dann abbrechen.
Hardi
das ist exakt die gleiche Platine. Du hast nur den Verteiler und die LED-Platinen noch nicht abgesägt.
Aber das ist auch nicht Notwendig. Man kann die Platine auch so lassen.

Warum machen wir das? Weil es egal ist ob man eine 80x60mm Platine bestellt oder eine Platine mit 100x100mm. Darum habe ich als Bonus eine Verteilerplatine und die LED-Platinen integriert. Man kann ja davon ausgehen, dass die meisten Modellbauer eine Säge haben. Man kann die Platinen aber auch mehrfach mit einem scharfen Messer ritzen und dann abbrechen.
Hardi
Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 678
- Registriert: Di 28. Jan 2020, 18:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: divers
- Steuerung: Steuerung im Eigenbau
- Gleise: M-Gleis, Spur Z
- Wohnort: Nördliches Oberbayern
- Alter: 39
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Ver.: 2.0.0
Hallo Thomascelkev2020 hat geschrieben: ↑Mi 11. Nov 2020, 14:25 Irgendwie schein ich immer eine andere Platine geliefert zu bekommen???
https://drive.google.com/file/d/11ww3WN ... sp=sharing
bitte verwende auch die richtige Anleitung für den Zusammenbau der Platine.
https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/ ... ersion-dcc
Du hattest auf deinem Bildschirm die alte Anleitung offen und gezeigt.

Schöne Grüße
Dominik
Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 66
- Registriert: Di 8. Sep 2020, 18:44
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Mitarbeiter für das Wiki gesucht (W/M/D)
OK, so weit wie auf dem Bild im Link, war ich nun schon zweimal. Wie rum kommt eigentlich der Optokoppler eingesetzt??Hardi hat geschrieben: ↑Mi 11. Nov 2020, 14:37 Hallo Thomas,
das ist exakt die gleiche Platine. Du hast nur den Verteiler und die LED-Platinen noch nicht abgesägt.
Aber das ist auch nicht Notwendig. Man kann die Platine auch so lassen.
Warum machen wir das? Weil es egal ist ob man eine 80x60mm Platine bestellt oder eine Platine mit 100x100mm. Darum habe ich als Bonus eine Verteilerplatine und die LED-Platinen integriert. Man kann ja davon ausgehen, dass die meisten Modellbauer eine Säge haben. Man kann die Platinen aber auch mehrfach mit einem scharfen Messer ritzen und dann abbrechen.
Hardi
Und wo finde ich im Wiki, wie die Verbindung zum DCC, bzw Rocrail geschaffen wird?
https://drive.google.com/file/d/1hDZUkZ ... sp=sharing
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1449
- Registriert: So 27. Okt 2019, 21:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Gleise: K-Gleis/C-Gleis
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Mitarbeiter für das Wiki gesucht (W/M/D)

Das ist deine DCC Klemme.
grüße,
Sarah
€dit: Da ich nur Version 1.1 der Platine besitze

// siehe nachfolgende Beiträge //
Zuletzt geändert von Saryk am Mi 11. Nov 2020, 16:32, insgesamt 2-mal geändert.
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 150
- Registriert: So 18. Okt 2015, 12:26
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Rocrail / DCC BiDiB
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Weiterstadt
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Mitarbeiter für das Wiki gesucht (W/M/D)
Der Optokoppler hat einen Punkt als Markierung. Auf der Platine ist das ein Quadratischer Anschluss, der Rest ist auf der Platine rund.
Gemäß Deinem letzten Foto wäre der Punkt auf dem Optokoppler nach oben rechts auszurichten.
Hallo Sarah, liege ich jetzt falsch oder Du? Laut Anleitung von Version 1.6 liege ich richtig.
Gruß
Armin
Gemäß Deinem letzten Foto wäre der Punkt auf dem Optokoppler nach oben rechts auszurichten.
Hallo Sarah, liege ich jetzt falsch oder Du? Laut Anleitung von Version 1.6 liege ich richtig.
Gruß
Armin
Zuletzt geändert von 4fangnix am Mi 11. Nov 2020, 16:27, insgesamt 1-mal geändert.
Rocrail, 1x OpenDCC GBMboost, 1x BiDiB RF-Basis (OpenCar), 5x GBM16T, 2x LightControl, 2x OneControl, 5x Mobalist, DMX-RGB-Dimmer, MobaLedLib mit 768 LED über WS2811 oder 256 WS2812 RGB-LED, Intellibox - Märklin C- und K-Gleis, Bahn im Aufbau.
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 678
- Registriert: Di 28. Jan 2020, 18:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: divers
- Steuerung: Steuerung im Eigenbau
- Gleise: M-Gleis, Spur Z
- Wohnort: Nördliches Oberbayern
- Alter: 39
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Mitarbeiter für das Wiki gesucht (W/M/D)
Hallo Thomascelkev2020 hat geschrieben: ↑Mi 11. Nov 2020, 15:50
OK, so weit wie auf dem Bild im Link, war ich nun schon zweimal. Wie rum kommt eigentlich der Optokoppler eingesetzt??
Und wo finde ich im Wiki, wie die Verbindung zum DCC, bzw Rocrail geschaffen wird?
https://drive.google.com/file/d/1hDZUkZ ... sp=sharing
der Optokoppler hat eine abgeflachte Seite mit einer Kerbe/Stufe, diese muss zu der Diode und dem Widerstand hin ausgerichtet werden.

Schöne Grüße
Dominik
Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1449
- Registriert: So 27. Okt 2019, 21:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Gleise: K-Gleis/C-Gleis
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Mitarbeiter für das Wiki gesucht (W/M/D)
Moin Armin, ja, ich habs falsch geschrieben, ich werd das mal löschen

grüße,
Sarah
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 66
- Registriert: Di 8. Sep 2020, 18:44
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Mitarbeiter für das Wiki gesucht (W/M/D)
Ok danke bis hier hin.
Doch nun ein paar Fragen:
1.Wie geht es nun weiter??? Anschlussklemme DCC ist klar, aber das kann es ja nicht gewesen sein, oder?? Gibt es noch einen weiteren Wiki-Teil?
2. Stromversorgung kommt wo dran?? Doch nicht etwa über das DCC Signal?
3. Wie wird der 2. Adruino programmiert, damit er Verbindung zum DCC System aufnehmen kann??
4. Ich sehe bei Euch keine der 2 Leds, die zu Anfang angelötet werden sollen. Müssen die noch dran oder kann ich die auch weglassen?
Gruss, Thomas
Doch nun ein paar Fragen:
1.Wie geht es nun weiter??? Anschlussklemme DCC ist klar, aber das kann es ja nicht gewesen sein, oder?? Gibt es noch einen weiteren Wiki-Teil?
2. Stromversorgung kommt wo dran?? Doch nicht etwa über das DCC Signal?
3. Wie wird der 2. Adruino programmiert, damit er Verbindung zum DCC System aufnehmen kann??
4. Ich sehe bei Euch keine der 2 Leds, die zu Anfang angelötet werden sollen. Müssen die noch dran oder kann ich die auch weglassen?
Gruss, Thomas
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 66
- Registriert: Di 8. Sep 2020, 18:44
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Mitarbeiter für das Wiki gesucht (W/M/D)
Ok danke bis hier hin.
Doch nun ein paar Fragen:
1.Wie geht es nun weiter??? Anschlussklemme DCC ist klar, aber das kann es ja nicht gewesen sein, oder?? Gibt es noch einen weiteren Wiki-Teil?
2. Stromversorgung kommt wo dran?? Doch nicht etwa über das DCC Signal?
3. Wie wird der 2. Adruino programmiert, damit er Verbindung zum DCC System aufnehmen kann??
4. Ich sehe bei Euch keine der 2 Leds, die zu Anfang angelötet werden sollen. Müssen die noch dran oder kann ich die auch weglassen?
Gruss, Thomas
https://drive.google.com/file/d/1-tyqEV ... sp=sharing
Doch nun ein paar Fragen:
1.Wie geht es nun weiter??? Anschlussklemme DCC ist klar, aber das kann es ja nicht gewesen sein, oder?? Gibt es noch einen weiteren Wiki-Teil?
2. Stromversorgung kommt wo dran?? Doch nicht etwa über das DCC Signal?
3. Wie wird der 2. Adruino programmiert, damit er Verbindung zum DCC System aufnehmen kann??
4. Ich sehe bei Euch keine der 2 Leds, die zu Anfang angelötet werden sollen. Müssen die noch dran oder kann ich die auch weglassen?
Gruss, Thomas
https://drive.google.com/file/d/1-tyqEV ... sp=sharing
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1449
- Registriert: So 27. Okt 2019, 21:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Gleise: K-Gleis/C-Gleis
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Mitarbeiter für das Wiki gesucht (W/M/D)
Hej Thomas,
Stromversorgung kommt über den Verteiler, das habe ich ein paar Seiten vorher auch schon 'bemängelt', allerdings gibt es hier: https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/ ... ekt_mit_5v , einen Work-Around.
Der DCC Arduino wird auch über seinen eigenen USB Port mit dem DCC Programm bespielt.
Von welchen zwei LEDs redest du?
grüße,
Sarah
Stromversorgung kommt über den Verteiler, das habe ich ein paar Seiten vorher auch schon 'bemängelt', allerdings gibt es hier: https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/ ... ekt_mit_5v , einen Work-Around.
Der DCC Arduino wird auch über seinen eigenen USB Port mit dem DCC Programm bespielt.
Von welchen zwei LEDs redest du?
grüße,
Sarah
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 66
- Registriert: Di 8. Sep 2020, 18:44
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Mitarbeiter für das Wiki gesucht (W/M/D)
OK, die Schraubklemme für 5V habe ich noch dran gelötet. (Die 5V machen mich wahnsinnigSaryk hat geschrieben: ↑Mi 11. Nov 2020, 17:06 Hej Thomas,
Stromversorgung kommt über den Verteiler, das habe ich ein paar Seiten vorher auch schon 'bemängelt', allerdings gibt es hier: https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/ ... ekt_mit_5v , einen Work-Around.
Der DCC Arduino wird auch über seinen eigenen USB Port mit dem DCC Programm bespielt.
Von welchen zwei LEDs redest du?
grüße,
Sarah

"Der DCC Arduino wird auch über seinen eigenen USB Port mit dem DCC Programm bespielt."
Wie, wo was? Anleitung??
LED? Schau mal hier???: https://drive.google.com/file/d/1b2FK9A ... sp=sharing
Gruss, Thomas
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1449
- Registriert: So 27. Okt 2019, 21:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Gleise: K-Gleis/C-Gleis
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Mitarbeiter für das Wiki gesucht (W/M/D)
Hej Thomas,
Etwas versteckt, aber: https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/quickstart - Fehlerbehebung, da wird dir ein Screenshot davon gezeigt, dass die excel Datei das programm für den DCC Ardu installieren soll/kann/wird, wenn du den entsprechenden Ardu angestöpselt hast.
grüße,
Sarah
Etwas versteckt, aber: https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/quickstart - Fehlerbehebung, da wird dir ein Screenshot davon gezeigt, dass die excel Datei das programm für den DCC Ardu installieren soll/kann/wird, wenn du den entsprechenden Ardu angestöpselt hast.
grüße,
Sarah
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 678
- Registriert: Di 28. Jan 2020, 18:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: divers
- Steuerung: Steuerung im Eigenbau
- Gleise: M-Gleis, Spur Z
- Wohnort: Nördliches Oberbayern
- Alter: 39
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Mitarbeiter für das Wiki gesucht (W/M/D)
Hallo Thomascelkev2020 hat geschrieben: ↑Mi 11. Nov 2020, 17:01 Ok danke bis hier hin.
Doch nun ein paar Fragen:
1.Wie geht es nun weiter??? Anschlussklemme DCC ist klar, aber das kann es ja nicht gewesen sein, oder?? Gibt es noch einen weiteren Wiki-Teil?
2. Stromversorgung kommt wo dran?? Doch nicht etwa über das DCC Signal?
3. Wie wird der 2. Adruino programmiert, damit er Verbindung zum DCC System aufnehmen kann??
4. Ich sehe bei Euch keine der 2 Leds, die zu Anfang angelötet werden sollen. Müssen die noch dran oder kann ich die auch weglassen?
Gruss, Thomas
https://drive.google.com/file/d/1-tyqEV ... sp=sharing
zu 1.
hier gibt es in der Wiki eine Schnellstartanleitung wo es erklärt wird und hier gibt es ein Aufzeichnung des Einführungskurses durch Hardi vom letzten Stammtisch.
zu 2.
Die Stromversorgung kann über verschiedene Wege erfolgen
- per USB-Kabel (nur wenn es nicht zuviele LEDs sind)
- über die direkte Einspeisung von 5V in die Hauptplatine weitere Infos)
- Versorgung über den DCC-Bus (nur wenn es nicht zuvielel LEDs sind und der Bus die ausreichende freie Leistungs-Kapazität hat weitere Infos
- über die Verteilerplatinen Möglichkeiten der Spannungsversorgung
Sobald du aus dem Programm-Generator das erste Muster, welches per DCC angesteuert werden soll, hochlädst auf den LED-Ardunio geht ein Dialogfenster auf, dass dich bei der Vorbereitung des DCC-Arduinos unterstützt.
zu 4.
Die LEDs waren bei mir nicht drin beim fotografieren, damit du die Platine verwenden kannst muss mindestens entweder die Rechte LED bestückt werden oder ersatzweise ein Widerstand mit 100Ω eingesteckt werden.

Bitte nicht über die Platine mit dem Aufdruck Version 1.5 wundern. 1.5 und 1.6 sind baugleich, 1.5 war nur das Vorserienmodell mit kleineren Fehlern
Schöne Grüße
Dominik
Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 66
- Registriert: Di 8. Sep 2020, 18:44
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Mitarbeiter für das Wiki gesucht (W/M/D)
Ah.....stöpseln ist gutSaryk hat geschrieben: ↑Mi 11. Nov 2020, 17:25 Hej Thomas,
Etwas versteckt, aber: https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/quickstart - Fehlerbehebung, da wird dir ein Screenshot davon gezeigt, dass die excel Datei das programm für den DCC Ardu installieren soll/kann/wird, wenn du den entsprechenden Ardu angestöpselt hast.
grüße,
Sarah

Eine Frage noch, kann während der Adruino am USB hängt, kann der 5V Externe Anschluss mit dem Netzgerät verbunden bleiben??
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 66
- Registriert: Di 8. Sep 2020, 18:44
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Ver.: 2.0.0
Zu spät gesehen, das es zwei Anleitungen gibt. Alles wieder aufgeraucht. Ich gebe auf. Das Wiki ist echt irreführend. Und ich bin zu blöd. Danke an alle für die HilfeMoba_Nicki hat geschrieben: ↑Mi 11. Nov 2020, 14:53Hallo Thomascelkev2020 hat geschrieben: ↑Mi 11. Nov 2020, 14:25 Irgendwie schein ich immer eine andere Platine geliefert zu bekommen???
https://drive.google.com/file/d/11ww3WN ... sp=sharing
bitte verwende auch die richtige Anleitung für den Zusammenbau der Platine.
https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/ ... ersion-dcc
Du hattest auf deinem Bildschirm die alte Anleitung offen und gezeigt.![]()
Schöne Grüße
Dominik
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 318
- Registriert: Do 14. Feb 2019, 22:20
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: Lenz
- Gleise: Fleischmann
- Wohnort: Kronberg
- Alter: 71
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Mitarbeiter für das Wiki gesucht (W/M/D)
Hallo Thomas,
warum machen dich 5V so verrückt. Jeder der ein Mobiltelefon hat, hat ein USB Netztei und die gibt es sehr billig. Dazu ein abgeschnittenes altes USB Kabel von einem defekten gerät.
Siehe hier:

Rolf
warum machen dich 5V so verrückt. Jeder der ein Mobiltelefon hat, hat ein USB Netztei und die gibt es sehr billig. Dazu ein abgeschnittenes altes USB Kabel von einem defekten gerät.
Siehe hier:

Rolf
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 66
- Registriert: Di 8. Sep 2020, 18:44
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Mitarbeiter für das Wiki gesucht (W/M/D)
Hallo,
ich bedanke mich für die Hilfe. Da ich eine "neue" Platine (1.6) nach alter Anleitung bestückt und verlötet habe, Jumper nciht drauf gelötet habe, den Widerstand R26 auf der Rückseite verlötet habe, ist mit beim Anlegen von 5 Volt wider alles um die Ohren geflogen. Vielleicht habe ich auch noch falsch bzw. nciht genau gelötet. Ich werde das mit der DCC Anbindung auf Eis legen und für jedes Haus einen eigenen Adruino verwenden. Ist einfacher. Danke nochmals.
Greetz, Thomas
ich bedanke mich für die Hilfe. Da ich eine "neue" Platine (1.6) nach alter Anleitung bestückt und verlötet habe, Jumper nciht drauf gelötet habe, den Widerstand R26 auf der Rückseite verlötet habe, ist mit beim Anlegen von 5 Volt wider alles um die Ohren geflogen. Vielleicht habe ich auch noch falsch bzw. nciht genau gelötet. Ich werde das mit der DCC Anbindung auf Eis legen und für jedes Haus einen eigenen Adruino verwenden. Ist einfacher. Danke nochmals.
Greetz, Thomas
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1174
- Registriert: Mo 28. Dez 2015, 13:07
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MS2 + IR, Eigenbau
- Gleise: Märklin C-Gleis
- Wohnort: Mainz
- Alter: 57
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Mitarbeiter für das Wiki gesucht (W/M/D)
Hallo Thomas,
Was meinst Du mit
Kann es sein, dass Du immer noch, wie im Deinem Video Block gezeigt, die Pins des Nanos auf die falsche Seite gelötet hast?

Die Pfostenstecker müssen, wenn die USB-Buchse oben ist, nach unten zeigen so wie das hier zu sehen ist:

Hardi
Wenn Du jedes Haus mit einem eigenen Arduino betreibst, dann verschenkst Du viele Möglichkeiten. Dann kannst Du z.B. die Orgel in Deiner Kirche oder die Kirchenglocken nicht unabhängig von der Beleuchtung schalten.celkev2020 hat geschrieben: ↑Mi 11. Nov 2020, 17:57 Hallo,
ich bedanke mich für die Hilfe. Da ich eine "neue" Platine (1.6) nach alter Anleitung bestückt und verlötet habe, Jumper nciht drauf gelötet habe, den Widerstand R26 auf der Rückseite verlötet habe, ist mit beim Anlegen von 5 Volt wider alles um die Ohren geflogen. Vielleicht habe ich auch noch falsch bzw. nciht genau gelötet. Ich werde das mit der DCC Anbindung auf Eis legen und für jedes Haus einen eigenen Adruino verwenden. Ist einfacher. Danke nochmals.
Greetz, Thomas
Was meinst Du mit
Eigentlich kann dabei fast nichts schief gehen wir haben inzwischen über hundert Kollegen welche die Platinen einsetzen und keinem ist etwas um die Ohren geflogen.wider alles um die Ohren geflogen
Kann es sein, dass Du immer noch, wie im Deinem Video Block gezeigt, die Pins des Nanos auf die falsche Seite gelötet hast?

Die Pfostenstecker müssen, wenn die USB-Buchse oben ist, nach unten zeigen so wie das hier zu sehen ist:

Hardi
Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 66
- Registriert: Di 8. Sep 2020, 18:44
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Mitarbeiter für das Wiki gesucht (W/M/D)
Hallo,
nein ich hatte die im Video nicht gelötet, sie waren lose eingesteckt. Sind mittlerweile richtig verlötet. Ich doch auch schon geschrieben, das ich die neue Platine nach alter Anleitung bestückt und verlötet hatte. Ich konnte den Fehler korrigieren. Der Optokoppler hat vor der Korrektur sich das Leben genommen, hatte aber noch einen liegen. Nachdem ich alles korrigiert habe, läuft jetzt alles nach Plan, der DCC Ardruino konnte auch schon programmiert werden.
Greetz, Thomas
nein ich hatte die im Video nicht gelötet, sie waren lose eingesteckt. Sind mittlerweile richtig verlötet. Ich doch auch schon geschrieben, das ich die neue Platine nach alter Anleitung bestückt und verlötet hatte. Ich konnte den Fehler korrigieren. Der Optokoppler hat vor der Korrektur sich das Leben genommen, hatte aber noch einen liegen. Nachdem ich alles korrigiert habe, läuft jetzt alles nach Plan, der DCC Ardruino konnte auch schon programmiert werden.
Greetz, Thomas
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 66
- Registriert: Di 8. Sep 2020, 18:44
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Mitarbeiter für das Wiki gesucht (W/M/D)
Hallo,
nein ich hatte die im Video nicht gelötet, sie waren lose eingesteckt. Sind mittlerweile richtig verlötet. Ich doch auch schon geschrieben, das ich die neue Platine nach alter Anleitung bestückt und verlötet hatte. Ich konnte den Fehler korrigieren. Der Optokoppler hat vor der Korrektur sich das Leben genommen, hatte aber noch einen liegen. Nachdem ich alles korrigiert habe, läuft jetzt alles nach Plan, der DCC Ardruino konnte auch schon programmiert werden.
Greetz, Thomas
nein ich hatte die im Video nicht gelötet, sie waren lose eingesteckt. Sind mittlerweile richtig verlötet. Ich doch auch schon geschrieben, das ich die neue Platine nach alter Anleitung bestückt und verlötet hatte. Ich konnte den Fehler korrigieren. Der Optokoppler hat vor der Korrektur sich das Leben genommen, hatte aber noch einen liegen. Nachdem ich alles korrigiert habe, läuft jetzt alles nach Plan, der DCC Ardruino konnte auch schon programmiert werden.
Greetz, Thomas
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 318
- Registriert: Do 14. Feb 2019, 22:20
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: Lenz
- Gleise: Fleischmann
- Wohnort: Kronberg
- Alter: 71
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Mitarbeiter für das Wiki gesucht (W/M/D)
Hallo Thomas,
so sind die Modellbauer, nicht aufgeben! Wenn du weiter Hilfe brauchst, einfach wieder hier melden.
Rolf
so sind die Modellbauer, nicht aufgeben! Wenn du weiter Hilfe brauchst, einfach wieder hier melden.
Rolf