vor etwas mehr als 9 Monaten habe ich die Bibliothek vorgestellt. Ihr erinnert Euch vielleicht so einen ähnlichen Zeitraum habe ich damals schon angesprochen.
Jetzt wird es Zeit für was ganz Neues. Ich möchte Euch heute das Excel Konfigurationstool für die MobaLedLib vorstellen.
Mit diesem Programm beginnt eine neue Ära der MobaLedLib.
Damit kann die Konfiguration der LEDs, Servos und Sound Module einfach in eine Excel Tabelle eintragen und über einen Knopfdruck zum Arduino geschickt werden.
Man muss nicht mehr selber programmieren, muss sich nicht mehr mit dem Compiler oder mit Bibliotheken befassen. Das erstellen einer individuellen Beleuchtung für die Modelleisenbahn wird zum Kinderspiel.
Als Beispiel hier die aktuelle Konfiguration von Horst Dieter:

Mit diesen paar Zeilen werden 73 RGB LEDs, 10 einzelne LEDs und ein Sound Modul angesteuert. Und das ist erst ein kleines Beispiel. Mit der MobaLedLib können bis zu 256 RGB LEDs angesteuert werden.
Über eine Zentrale können die verschiedenen Häuser, die Andreaskreuze und das Sound Modul einzeln aktiviert werden. Zur Kommunikation wird hier das DCC Protokoll verwendet.
Diese Konfiguration wird mit diesem Knopf zum Arduino geschickt:

Dazu muss der Arduino nur über ein USB Kabel mit dem PC verbunden sein.
=> Tabelle ausfüllen - Knopf drücken - Fertig
Die Eingabe dieser Tabelle ist ganz einfach. Das Programm unterstützt einen dabei mit verschiedenen Eingabemasken.
Mit dem „Dialog“ Knopf

wird man durch die Eingabe der Daten geführt.
Hier eine Auswahl der ersten Dialoge:

Jede Eingabe wird mit einer kurzen Beschreibung erklärt und kann dadurch auch von unerfahrenen Benutzern durchgeführt werden.
Der wichtigste Dialog ist die Auswahl der Effekte:

Hier kann der gewünschte Effekt aus einer großen Liste ausgewählt werden. Zu jedem Eintrag existiert eine Kurzbeschreibung und eine ausführliche Erklärung.
Für die meisten Einträge gibt es eine weitere Eingabemaske in dem die Details der Funktion festgelegt werden können. Wenn das „House()“ Makro selektiert wird dann erscheint diese Auswahl:

Damit wird das Verhalten der einzelnen Räume über verschiedene Knöpfe definiert.
Der Knopf „ROOM_TV0“ Beispielsweise beschreibt einen Raum in dem die meiste Zeit ein Fernseher läuft. Ab und zu ist die Glotze aber auch aus und es brennt eine normale Lampe.
In dem Haus sind nicht immer alle Zimmer beleuchtet. Über die Angaben „Minimale“ und „Maximale Anzahl der zufällig aktiven Beleuchtungen“ wird bestimmt wie viele Räume „bewohnt“ sind. Das Programm schaltet die Beleuchtungen zufällig an und aus und simuliert so ein „belebtes“ Haus.
Jetzt seid Ihr sicherlich neugierig geworden und wollt es selber ausprobieren.
Achtung: Die Anleitung hier bezieht sich auf die alte Version der Bibliothek. Darum habe ich sie „versteckt“. Eine aktualisierte Anleitung gibt es hier: #825: viewtopic.php?f=7&t=165060&sd=a&start=824

Hier wird man dazu aufgefordert für das Arduino Projekt zu spenden. Es ist gut, wenn man das großartige Projekt auf diese Weise unterstützt. Mit dem von mir rot markierten Button kann man das Programm auch ohne zu spenden herunterladen.
Wenn man die Arduino IDE bereits installiert hat, dann beginn man bei „Öffnen der Bibliotheksverwaltung:“.
Der oben gezeigte Link lädt die Version 1.8.9 heruntergeladen und nicht die seit dem 13.9.19 verfügbare Version 1.8.10 weil in dieser neueren Version, vermutlich versehentlich, ganz viele Debug Meldungen ausgegeben werden.
Das heruntergeladene Programm „arduino-1.8.9-windows.exe“ findet man in dem „Downloads“ Ordner. Dessen Position hängt vom verwendeten Internet Browser und dessen Einstellungen ab.
Zur Installation wird das Programm gestartet. Anschließend befolgt man die Anweisungen auf dem Bildschirm. Im Internet findet man die verschiedensten Anleitungen dazu. Hier eine davon:
https://draeger-it.blog/arduino-ide-ins ... reloaded=1
Nach der Installation der Entwicklungsumgebung muss die neueste Version der MobaLedLib (Ver. 0.9.0) installiert werden. Das geht ganz einfach in der Arduino IDE:
Öffnen der Bibliotheksverwaltung:

Eingabe von „moba“ in das Suchfeld rechts oben:

In den gefundenen Eintrag klicken, dann erscheint der "Installieren" Button:

Mit einem Klick darauf ist die Installation abgeschlossen
Jetzt kann endlich das Excel Programm geöffnet werden. Dazu kopiert man die folgende Zeile in die Adresszeile des Windows Explorers:
Code: Alles auswählen
%USERPROFILE%\Documents\Arduino\libraries\Mobaledlib\examples\23_B.LEDs_AutoProg\Prog_Generator_MobaLedLib.xlsm

Damit sollte der Programm Generator der MobaLedLib jetzt schließlich erscheinen:

Da es sich um ein Excel Programm mit eingebetteten Makros handelt wird beim ersten Start eine Sicherheitswarnung angezeigt bei der man die Inhalte aktivieren muss.
Danach wird das Programm in das Verzeichnis %USERPROFILE%\Documents\Arduino\MobaLedLib_0.9.0_Autoprog\23_B.LEDs_AutoProg
kopiert und ein Icon auf dem Desktop angelegt über welches das Programm in Zukunft gestartet werden kann:

Jetzt kann man die ersten eigenen Beleuchtungen eingeben. Dabei kann man sich von der „Dialog“ Schaltfläche unterstützen lassen oder einfach darauf los tippen. An den wichtigen Stellen wird automatisch der passende Dialog geöffnet. Die Spalten im Grau hinterlegten Bereich der Tabelle sollen nur per Dialog ausgefüllt werden.
Beispiele:
Das Programm enthält eine große Anzahl von Beispielen welche über den „Excel Autofilter“ eingeblendet und ausprobiert werden können. Dazu klickt man auf das kleine Dreieck in der „Filter“ Spalte. Das öffnet die Filterauswahl. Hier kann man eine oder mehrere Beispiele auswählen.

Diese können dann mit einem Klick auf den „Z. Arduino schicken“ Knopf direkt ausprobiert werden.

Dazu sollten an der Hauptplatine mindestens 10 RGB LEDs angeschlossen sein. Für die ersten Tests eignet sich so eine Platine mit 64 LEDs sehr gut:

Achtung: Wenn man zu viele Beispiele auf einmal aktiviert kann es ganz schön verwirrend werde. Am besten man testet ein Beispiel nach dem Anderen.
Probleme
Das Excel Programm umfasst 46 Module mit 8142 Programmzeilen. Es wurde mit verschiedenen Betriebssystemen (Win7, Win10) mit unterschiedlichen Office Versionen (2010, 2013, 2016 und 365) in verschiedenen Ausführungen (32 Bit/64 Bit) getestet. Dabei wurden unterschiedliche Viren Scanner verwendet. Immer wieder kam es dabei zu Überraschungen…
Es gibt sicherlich noch viele Kombinationen die wir noch nicht untersucht haben. Darum kann es zu weiteren Problemen kommen.
Wenn es nicht so richtig Funktioniert, dann schickt eine Mail an Hardi (Die Adresse findet Ihr über meine Kontaktdaten, wenn Ihr im Forum angemeldet seid):

Eine Mail an MobaLedLib@gmx.de ist auch möglich.
Fügt bitte eine ausführliche Fehlerbeschreibung mit Screenshots, … an.
Ich freue mich über Eure Kommentare.
Verbesserungsvorschläge, Fragen, Anmerkungen sind herzlich willkommen.
Auch Rechtschreibkorrekturen sind gerne gesehen (Die am besten per Mail, sonst wird der Thread doppelt so lang).