Neuheiten 2021
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Zwei Jahre MobaLedLib!
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 300
- Registriert: Do 14. Feb 2019, 22:20
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: Lenz
- Gleise: Fleischmann
- Wohnort: Kronberg
- Alter: 71
Re: MobaLedLib: Beginn einer neuen Ära mit Windows Konfigurationstool. Programmieren war Gestern ... 3D-Druck für LEDs
Hallo Alle,
was ein Stückchen Plexiglas macht:
Rolf
was ein Stückchen Plexiglas macht:
Rolf
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 300
- Registriert: Do 14. Feb 2019, 22:20
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: Lenz
- Gleise: Fleischmann
- Wohnort: Kronberg
- Alter: 71
Re: MobaLedLib: Beginn einer neuen Ära mit Windows Konfigurationstool. Programmieren war Gestern ... Bewegung auf der An
Bewegung mit MobaLedLib gesteuerten Servos
Schon immer wollte ich Bewegung neben den Schienen haben. Auch dazu hat mir die MobaLedLib verholfen. Zuerst hatte ich den Schornsteinfeger gebaut. Modellbauerisch komme ich bei den N-Preiser klar an meine Grenzen. Ich hoffe ihr seht es mir nach. Die Mechanik des Schornsteinfegers ist sehr einfach. Servo unter das Haus, Draht nach oben. Arm vom Preiser amputiert, Loch durch die Schulter gebohrt, Draht-Armprothese eingesetzt, fertig.
In einem Konvolut Häuschen kam dann das Faller Haus mit Garage. Da musste ein Auto raus und reinfahren. Mechanik und Umsetzung auch einfach mit 2 Servos. Es sieht alles noch ungelenk aus, ich hoffe, es wird durchs festkleben aller beteiligten Teile noch etwas besser.
Jetzt zur Steuerung mit der MobaLedLib. Was ich ins Excel-Sheet eingetragen habe war eher IBM (immer besser manuell). Ich musste jede Aktion einzeln starten, also 3 Aktionen Auto raus, 3 Aktionen Auto wieder rein. Seht selbst:

Wegen Problemen mit einer Servoplatine (dumme Sache von mir) und eines gemütlichen Lötabends (ich weiß, andere trinken Bier) war ich bei Hardi. Hardi hat mich nicht gehen lassen, bevor nicht der Digitalisierungsgrad der heutigen Zeit erreicht war. Also als erstes an den Patternkonfigurator. Schaut hier:

Dann die Pattern (wie von Hardi vor kurzem hier beschrieben) per Hand im Sketch eingetragen und zurück zum Excel. Voila, elegant und bequem:

Das Diorama ist noch lange nicht fertig. Aber die Bewegung funktioniert schon mal. Gesteuert über die MobaLedLib mit DCC.
Klar, der Sound wird auch mit der MobaLedLib gesteuert. Alles, was der Modellbauer benötigt über eine Zentrale und ein Steuerkabel. Moderner als im Miniatur Wunderland.
Rolf
Schon immer wollte ich Bewegung neben den Schienen haben. Auch dazu hat mir die MobaLedLib verholfen. Zuerst hatte ich den Schornsteinfeger gebaut. Modellbauerisch komme ich bei den N-Preiser klar an meine Grenzen. Ich hoffe ihr seht es mir nach. Die Mechanik des Schornsteinfegers ist sehr einfach. Servo unter das Haus, Draht nach oben. Arm vom Preiser amputiert, Loch durch die Schulter gebohrt, Draht-Armprothese eingesetzt, fertig.
In einem Konvolut Häuschen kam dann das Faller Haus mit Garage. Da musste ein Auto raus und reinfahren. Mechanik und Umsetzung auch einfach mit 2 Servos. Es sieht alles noch ungelenk aus, ich hoffe, es wird durchs festkleben aller beteiligten Teile noch etwas besser.
Jetzt zur Steuerung mit der MobaLedLib. Was ich ins Excel-Sheet eingetragen habe war eher IBM (immer besser manuell). Ich musste jede Aktion einzeln starten, also 3 Aktionen Auto raus, 3 Aktionen Auto wieder rein. Seht selbst:

Wegen Problemen mit einer Servoplatine (dumme Sache von mir) und eines gemütlichen Lötabends (ich weiß, andere trinken Bier) war ich bei Hardi. Hardi hat mich nicht gehen lassen, bevor nicht der Digitalisierungsgrad der heutigen Zeit erreicht war. Also als erstes an den Patternkonfigurator. Schaut hier:

Dann die Pattern (wie von Hardi vor kurzem hier beschrieben) per Hand im Sketch eingetragen und zurück zum Excel. Voila, elegant und bequem:

Das Diorama ist noch lange nicht fertig. Aber die Bewegung funktioniert schon mal. Gesteuert über die MobaLedLib mit DCC.
Klar, der Sound wird auch mit der MobaLedLib gesteuert. Alles, was der Modellbauer benötigt über eine Zentrale und ein Steuerkabel. Moderner als im Miniatur Wunderland.
Rolf
Re: MobaLedLib: Beginn einer neuen Ära mit Windows Konfigurationstool. Programmieren war Gestern ... 3D-Druck für LEDs
Hi Rolf,
aber jetzt nicht auf halbem Weg aufhören.....
Garage geht auf, Rücklichter gehen an (LED weiss), Bremsleuchten (LED rot)gehen an wenn Autochen aus Garage ist, Rücklichter aus, Auto fährt in Garage, Bremslichter gehen wieder an, alle Lichter aus, Garage geht zu.
Na gut - ist vielleicht etwas knifflig in1:160 - aber - Toyota - nichts ist unmöööööglich
Ulrich - bei dem weder die Augen noch die Finger sowas in N erlauben würden.
aber jetzt nicht auf halbem Weg aufhören.....
Garage geht auf, Rücklichter gehen an (LED weiss), Bremsleuchten (LED rot)gehen an wenn Autochen aus Garage ist, Rücklichter aus, Auto fährt in Garage, Bremslichter gehen wieder an, alle Lichter aus, Garage geht zu.
Na gut - ist vielleicht etwas knifflig in1:160 - aber - Toyota - nichts ist unmöööööglich

Ulrich - bei dem weder die Augen noch die Finger sowas in N erlauben würden.
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 87
- Registriert: Di 25. Dez 2018, 17:02
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Gleise: Roco
- Wohnort: St.Pölten
- Alter: 71
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: Beginn einer neuen Ära mit Windows Konfigurationstool. Programmieren war Gestern ... 3D-Druck für LEDs
Hallo Zusammen,
bin gerade beim Neuinstallieren meines Pc, jetzt suche ich auf deutsch Arduion 1.8.9, kann mir wer da behilflich sein!
bis jetzt nur auf eng. gefunden. danke
karl
bin gerade beim Neuinstallieren meines Pc, jetzt suche ich auf deutsch Arduion 1.8.9, kann mir wer da behilflich sein!
bis jetzt nur auf eng. gefunden. danke
karl
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1029
- Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:01
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Gleisbox+RocRail-RN-Node
- Gleise: K-Gleis|:|(3-Leiter)
- Wohnort: 636xx Hessen/Main-Kinzig-Kreis
- Alter: 70
Re: MobaLedLib: Beginn einer neuen Ära mit Windows Konfigurationstool. Programmieren war Gestern ... 3D-Druck für LEDs
Servus Karl
https://www.chip.de/downloads/Arduino-S ... 89714.html
Viel Spaß und Grüße aus Hessen
Alf
https://www.chip.de/downloads/Arduino-S ... 89714.html
Viel Spaß und Grüße aus Hessen
Alf
Pickel-Bahner seit 1958 / K-Gleis + ZIMO-Decoder (MX633P22/MX645P22)
RocRail & RocNetNode
Email bezüglich MobaLedLib-Belange: LedLib@yahoo.com
RocRail & RocNetNode
Email bezüglich MobaLedLib-Belange: LedLib@yahoo.com
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 87
- Registriert: Di 25. Dez 2018, 17:02
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Gleise: Roco
- Wohnort: St.Pölten
- Alter: 71
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: Beginn einer neuen Ära mit Windows Konfigurationstool. Programmieren war Gestern ... 3D-Druck für LEDs
Hallo Alf, die ist aber auch in Englisch
trotzdem danke
trotzdem danke
Re: MobaLedLib: Beginn einer neuen Ära mit Windows Konfigurationstool. Programmieren war Gestern ... 3D-Druck für LEDs
Hallo Karl,
ich hab die 1.8.10 direkt bei Arduino geholt.
Während der Installation frägt er dann die Sprache ab. Ich ba da deutsch gewählt
und es geht.
[url]https://www.arduino.cc/en/Main/Software[/url]
Viele Grüße
Bernhard
ich hab die 1.8.10 direkt bei Arduino geholt.
Während der Installation frägt er dann die Sprache ab. Ich ba da deutsch gewählt
und es geht.
[url]https://www.arduino.cc/en/Main/Software[/url]
Viele Grüße
Bernhard
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1065
- Registriert: Mo 28. Dez 2015, 13:07
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MS2 + IR, Eigenbau
- Gleise: Märklin C-Gleis
- Wohnort: Mainz
- Alter: 57
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: Beginn einer neuen Ära mit Windows Konfigurationstool. Programmieren war Gestern ... 3D-Druck für LEDs
Hallo Bernhard,
Generell bezieht sich das nur auf die Version der IDE. Der Compiler kann unabhängig davon über das Boards Menü ausgewählt werden (Werkzeuge/Board:…/Boardverwalter/Arduino AVR Boards…).
@Karl: Die Sprache kann man auch nachträglich über die Einstellungen ändern („File/Preferences “ oder „Datei/Voreinstellungen“) oder mit Strg+Komma.
Hardi
Bei der Version 1.8.10 sind versehentlich ganz viele Debug Meldungen beim kompilieren aktiviert. Das macht nichts, sieht aber unschön aus. Darum empfehle ich die 1.8.9.
Generell bezieht sich das nur auf die Version der IDE. Der Compiler kann unabhängig davon über das Boards Menü ausgewählt werden (Werkzeuge/Board:…/Boardverwalter/Arduino AVR Boards…).
@Karl: Die Sprache kann man auch nachträglich über die Einstellungen ändern („File/Preferences “ oder „Datei/Voreinstellungen“) oder mit Strg+Komma.
Hardi
Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1653
- Registriert: Do 28. Apr 2005, 08:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: Beginn einer neuen Ära mit Windows Konfigurationstool. Programmieren war Gestern ... 660 DIN A4 Seiten
Moin moin,ThKaS hat geschrieben: ↑Di 12. Nov 2019, 07:29... leider ist der Link schon vor dem 23.11.19 "expired".Hardi hat geschrieben: ↑Sa 9. Nov 2019, 23:02 ...
Hier könnt Ihr die Datei bis zum 23.11.19 herunterladen:
https://smallpdf.com/shared#st=84637d37 ... ss&rf=link
....
...
ich habe mich oben ´mal selbst zitiert

Hardi hat mich gebeten zu schauen, ob man das pdf auch anders zur Verfügung stellen kann, durchsuchbar und mit funktionierenden Links.
Folgende Vorgehensweise habe ich gewählt:
In meinen "persönlicher Bereich" Einstellungen für das Stummiforum habe ich die Anzeige für Beiträge auf "aufsteigend" und die Anzahl der angezeigten Beiträge auf "99" gestellt.
Dann wurden mit "Google Chrome portable" unter Win10 mit Bordmitteln die entstandenen X Seiten Beiträge in X PDFs gedruckt.
Die X Einzeldateien habe ich mit dem "pdftk builder" zu einer großen Datei zusammengefügt.
Somit stehen die Beiträge der jeweils kompletten Seiten in einer PDF vorläufig mal über meinen Webspace zur Verfügung.
MoBaLED_Stummi_Komplette_Seiten.pdf , Ganze Datei der letzten kompletten Seiten. Beiträgestand: 0001-4653, > 385MB, update 15.01.21
MoBaLED_Stummi_Rest.pdf enthält die "Restbeiträge" zum Erstellungszeitpunkt. Beiträgestand: >4653 15.01.21
Viel pass beim Lesen!
PS: hier die 99er Pakete, so dass zukünftig jeder selbst die große Datei ergänzen/zusammenfügen kann:
MoBaLED_Stummi_47.pdf enthält die Beiträge 4555-4653 neu 15.01.21
MoBaLED_Stummi_46.pdf enthält die Beiträge 4456-4554 neu 13.01.21
MoBaLED_Stummi_45.pdf enthält die Beiträge 4357-4455 neu 07.01.21
MoBaLED_Stummi_44.pdf enthält die Beiträge 4258-4356 neu 07.01.21
MoBaLED_Stummi_4§.pdf enthält die Beiträge 4159-4257 neu 07.01.21
MoBaLED_Stummi_42.pdf enthält die Beiträge 4060-4158 neu 07.01.21
MoBaLED_Stummi_41.pdf enthält die Beiträge 3961-4059 neu 07.01.21
....
MoBaLED_Stummi_01.pdf enthält die Beiträge 0001-0099 update 07.01.21
Zuletzt geändert von ThKaS am Fr 15. Jan 2021, 20:42, insgesamt 41-mal geändert.
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1065
- Registriert: Mo 28. Dez 2015, 13:07
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MS2 + IR, Eigenbau
- Gleise: Märklin C-Gleis
- Wohnort: Mainz
- Alter: 57
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: Beginn einer neuen Ära mit Windows Konfigurationstool. Programmieren war Gestern ... 3D-Druck für LEDs
Hallo Thomas,
Ganz vielen Dank!
Zum Suchen ist ein großes Dokument mit allen Seiten super praktisch.
Außerdem habe ich mir immer vor dem Urlaub so eine große PDF Datei generiert, weil man auf den Campingplätzen meistens ein sehr langsames Internet hat.
Vielen Dank auch dafür, dass das Dokument auf Deinem Server wohnen darf.
@Alle: Viel Spaß beim finden
Hardi
Ganz vielen Dank!
Zum Suchen ist ein großes Dokument mit allen Seiten super praktisch.
Außerdem habe ich mir immer vor dem Urlaub so eine große PDF Datei generiert, weil man auf den Campingplätzen meistens ein sehr langsames Internet hat.
Vielen Dank auch dafür, dass das Dokument auf Deinem Server wohnen darf.
@Alle: Viel Spaß beim finden
Hardi
Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 149
- Registriert: Di 29. Dez 2015, 19:06
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: BiDiB/Rocrail/DSD2010
- Alter: 63
Re: MobaLedLib: Beginn einer neuen Ära mit Windows Konfigurationstool. Programmieren war Gestern ... 3D-Druck für LEDs
Moin,
kurze Frage an alle: Welcher 3d Drucker für die MOBA Spur N ist zu empfehlen? Wo gibt es das beste Preis Leistungsverhältnis?
Vielen Dank
Gruß
Peter
kurze Frage an alle: Welcher 3d Drucker für die MOBA Spur N ist zu empfehlen? Wo gibt es das beste Preis Leistungsverhältnis?
Vielen Dank
Gruß
Peter
Re: MobaLedLib: Beginn einer neuen Ära mit Windows Konfigurationstool. Programmieren war Gestern ... 3D-Druck für LEDs
Hallo Peter,
irgendwie ist das hier der falsche thread für dich.
Schau mal hier rein: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=180&t=172637
Ulrich
irgendwie ist das hier der falsche thread für dich.
Schau mal hier rein: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=180&t=172637
Ulrich
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1065
- Registriert: Mo 28. Dez 2015, 13:07
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MS2 + IR, Eigenbau
- Gleise: Märklin C-Gleis
- Wohnort: Mainz
- Alter: 57
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: Beginn einer neuen Ära mit Windows Konfigurationstool. Programmieren war Gestern ... 3D-Druck für LEDs
Hallo Ulrich,
Solange man später Lichtkästen und Trennwände für Häuser oder Signale damit Druckt passt die Frage schon in diesen Thread.
Außerdem weist die Überschrift des Threads ja gerade auf den 3D Druck hin.
Es soll ja auch Leute geben die stellen Urlaubsbilder hier rein (Siehe #715): Unglaublich…
Es geht bei einem Thread nicht nur um das technische sondern auch ein bisschen um menschlichen Kontakt und netten Gedankenaustausch. Das ist einer der ganz schönen Erfahrungen die ich hier im Stummiforum gemacht habe. Ich versuche diesen Kontakt zu Förden wo immer ich kann. Fahre sogar an den hintersten Zipfel von Österreich wegen dem persönlichen Austausch…
Ich finde alle Fragen die entfernt was mit Modellbahn zu tun haben dürfen gestellt werden. Wenn sie nicht zum Thema passen, dann bleiben sie halt unbeantwortet.
@3D-Flüsterer: Es gibt ja einige hier die Erfahrungen mit diesen Zeitmaschinen gemacht haben. Schreibt Peter doch eine PN…
Hardi
Sei doch nicht so streng…Railcar hat geschrieben: ↑Mi 13. Nov 2019, 10:57 Hallo Peter,
irgendwie ist das hier der falsche thread für dich.
Schau mal hier rein: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=180&t=172637
Ulrich
Solange man später Lichtkästen und Trennwände für Häuser oder Signale damit Druckt passt die Frage schon in diesen Thread.
Außerdem weist die Überschrift des Threads ja gerade auf den 3D Druck hin.
Es soll ja auch Leute geben die stellen Urlaubsbilder hier rein (Siehe #715): Unglaublich…
Es geht bei einem Thread nicht nur um das technische sondern auch ein bisschen um menschlichen Kontakt und netten Gedankenaustausch. Das ist einer der ganz schönen Erfahrungen die ich hier im Stummiforum gemacht habe. Ich versuche diesen Kontakt zu Förden wo immer ich kann. Fahre sogar an den hintersten Zipfel von Österreich wegen dem persönlichen Austausch…
Ich finde alle Fragen die entfernt was mit Modellbahn zu tun haben dürfen gestellt werden. Wenn sie nicht zum Thema passen, dann bleiben sie halt unbeantwortet.
@3D-Flüsterer: Es gibt ja einige hier die Erfahrungen mit diesen Zeitmaschinen gemacht haben. Schreibt Peter doch eine PN…
Hardi
Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1029
- Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:01
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Gleisbox+RocRail-RN-Node
- Gleise: K-Gleis|:|(3-Leiter)
- Wohnort: 636xx Hessen/Main-Kinzig-Kreis
- Alter: 70
Re: MobaLedLib: Beginn einer neuen Ära mit Windows Konfigurationstool. Programmieren war Gestern ... 3D-Druck für LEDs
Jetzt hast Du dich aber eiligst bei allen St. Pöltner und Niederösterreichern zu entschuldigen, die Landeshauptstadt von NÖ so zu erwähnen!

Gruß Alf
OK, ich weiß, dies ist OT!

Pickel-Bahner seit 1958 / K-Gleis + ZIMO-Decoder (MX633P22/MX645P22)
RocRail & RocNetNode
Email bezüglich MobaLedLib-Belange: LedLib@yahoo.com
RocRail & RocNetNode
Email bezüglich MobaLedLib-Belange: LedLib@yahoo.com
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1065
- Registriert: Mo 28. Dez 2015, 13:07
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MS2 + IR, Eigenbau
- Gleise: Märklin C-Gleis
- Wohnort: Mainz
- Alter: 57
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: Beginn einer neuen Ära mit Windows Konfigurationstool. Programmieren war Gestern ... 3D-Druck für LEDs
Aber ich habe doch keinen bestimmten Ort in Österreich angesprochen und auch keine Person. Oder fühlt sich einer angesprochen?
Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 300
- Registriert: Do 14. Feb 2019, 22:20
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: Lenz
- Gleise: Fleischmann
- Wohnort: Kronberg
- Alter: 71
Re: MobaLedLib: Beginn einer neuen Ära mit Windows Konfigurationstool. Programmieren war Gestern ... 3D-Druck für LEDs
Vom Mobiltelefon:
https://m.de.aliexpress.com/item/328699 ... 3738789026
Ich hoffe, das ist der Link. Und gut, über 1€ aber unter 2.
Rolf
https://m.de.aliexpress.com/item/328699 ... 3738789026
Ich hoffe, das ist der Link. Und gut, über 1€ aber unter 2.
Rolf
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 300
- Registriert: Do 14. Feb 2019, 22:20
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: Lenz
- Gleise: Fleischmann
- Wohnort: Kronberg
- Alter: 71
Re: MobaLedLib: Beginn einer neuen Ära mit Windows Konfigurationstool. Programmieren war Gestern ... 3D-Druck für LEDs
Hallo alle,
wieder zu Hause vor einem Rechner kurz noch zum MobaLedLib 3D Drucker. Wenn du einen Drucker für alle Zwecke der Modellbahn suchst, bist du im anderen Forum wirklich besser aufgehoben. Für die Zwecke der MobaLedLib kann ich von mir aus sagen, der einfachste 3D Drucker reicht um Gehäuse, LED Halterungen und Lichtkästen zu drucken. Meine Entscheidung war günstig einzusteigen um mich in das Gebiet einzuarbeiten und mir ging es nur um Teile für die Beleuchtung mit Hardis Technik. Wenn das auch deine Aufgabenstellung ist, ist der Ender 3 Pro ein Modell für den Beginner.
Das ist nur meine Meinung. Ich werde dafür von Niemandem gesponsert.
Rolf
wieder zu Hause vor einem Rechner kurz noch zum MobaLedLib 3D Drucker. Wenn du einen Drucker für alle Zwecke der Modellbahn suchst, bist du im anderen Forum wirklich besser aufgehoben. Für die Zwecke der MobaLedLib kann ich von mir aus sagen, der einfachste 3D Drucker reicht um Gehäuse, LED Halterungen und Lichtkästen zu drucken. Meine Entscheidung war günstig einzusteigen um mich in das Gebiet einzuarbeiten und mir ging es nur um Teile für die Beleuchtung mit Hardis Technik. Wenn das auch deine Aufgabenstellung ist, ist der Ender 3 Pro ein Modell für den Beginner.
Das ist nur meine Meinung. Ich werde dafür von Niemandem gesponsert.
Rolf
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 149
- Registriert: Di 29. Dez 2015, 19:06
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: BiDiB/Rocrail/DSD2010
- Alter: 63
Re: MobaLedLib: Beginn einer neuen Ära mit Windows Konfigurationstool. Programmieren war Gestern ... 3D-Druck für LEDs
Hallo Rolf,
vielen Dank für den Hinweis. Mehr wollte ich gar nicht.
Da ich noch ganz am Anfang stehe mit dem Thema 3d Drucker, will aber auch kein Vermögen ausgeben dafür.
Gruß Peter
vielen Dank für den Hinweis. Mehr wollte ich gar nicht.
Da ich noch ganz am Anfang stehe mit dem Thema 3d Drucker, will aber auch kein Vermögen ausgeben dafür.
Gruß Peter
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 87
- Registriert: Di 25. Dez 2018, 17:02
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Gleise: Roco
- Wohnort: St.Pölten
- Alter: 71
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: Beginn einer neuen Ära mit Windows Konfigurationstool. Programmieren war Gestern ... 3D-Druck für LEDs
Hallo Hardi, das trifft mich schon:
aber der persönliche Kontakt und Austausch war super, nächstes Mal treffen wir uns mit dem Motorrad in der Mitte ÖSterreichs.
lg karl
da geht's noch weiter bis zum "hintersten Zipfel"Fahre sogar an den hintersten Zipfel von Österreich wegen dem persönlichen Austausch…

aber der persönliche Kontakt und Austausch war super, nächstes Mal treffen wir uns mit dem Motorrad in der Mitte ÖSterreichs.
lg karl
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1065
- Registriert: Mo 28. Dez 2015, 13:07
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MS2 + IR, Eigenbau
- Gleise: Märklin C-Gleis
- Wohnort: Mainz
- Alter: 57
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: Beginn einer neuen Ära mit Windows Konfigurationstool. Programmieren war Gestern ... Stammtisch 27.11.
Hallo Zusammen,
am Mittwoch den 27.11.19 „treffen“ wir uns wieder zu unserem virtuellen Stammtisch. Wir beginnen um 20 Uhr.
Dazu müsst Ihr nicht extra nach Mainz fahren. Rolf verteilt vorher einen Link über den Ihr Euch gemütlich von Zuhause aus einwählen könnt (Vielen Dank Rolf). Dazu braucht Ihr nur einen Rechner mit Mikrofon und Lautsprecher und optional einer Kamera. Jeder ist herzlich dazu eingeladen.
Mir macht das Treffen immer sehr viel Spaß.
Dieses Mal möchte Ich Euch den „Pattern_Configurator“ zeigen.
Damit kann man ganz einfach individuelle LED Muster für die Eisenbahn entwerfen. Ein einfaches Beispiel für so einen zeitlichen Ablauf ist eine Ampel. Man kann damit aber auch Muster generieren welche von außen über DCC gesteuert werden.
Ronny hat damit ganz viele Lichtsignale konfiguriert. Vielleicht kann er das am Mittwoch mal erklären.
Rolf hat im Beitrag #725: https://www.stummiforum.de/viewtopic.ph ... &start=724 mit Bildern und einem Video gezeigt, dass man damit auch Servos und Sound Ausgaben konfigurieren kann. Das werden wir bei dem Stammtisch auch analysieren.
Außerdem können wir auch schauen wie man Euren Ablauf mit der MobaLedLib umsetzen kann.
=> Bringt ein paar Beispiele mit was Ihr damit machen wollt.
Natürlich werden wir auch Zeit für allgemeine Fragen haben.
@Karl: Ich hoffe Du verzeihst mir meine unbedachte Wortwahl (für die ich mich hiermit entschuldige) und kommst trotzdem zu dem Treffen.
Hardi
am Mittwoch den 27.11.19 „treffen“ wir uns wieder zu unserem virtuellen Stammtisch. Wir beginnen um 20 Uhr.
Dazu müsst Ihr nicht extra nach Mainz fahren. Rolf verteilt vorher einen Link über den Ihr Euch gemütlich von Zuhause aus einwählen könnt (Vielen Dank Rolf). Dazu braucht Ihr nur einen Rechner mit Mikrofon und Lautsprecher und optional einer Kamera. Jeder ist herzlich dazu eingeladen.
Mir macht das Treffen immer sehr viel Spaß.
Dieses Mal möchte Ich Euch den „Pattern_Configurator“ zeigen.
Damit kann man ganz einfach individuelle LED Muster für die Eisenbahn entwerfen. Ein einfaches Beispiel für so einen zeitlichen Ablauf ist eine Ampel. Man kann damit aber auch Muster generieren welche von außen über DCC gesteuert werden.
Ronny hat damit ganz viele Lichtsignale konfiguriert. Vielleicht kann er das am Mittwoch mal erklären.
Rolf hat im Beitrag #725: https://www.stummiforum.de/viewtopic.ph ... &start=724 mit Bildern und einem Video gezeigt, dass man damit auch Servos und Sound Ausgaben konfigurieren kann. Das werden wir bei dem Stammtisch auch analysieren.
Außerdem können wir auch schauen wie man Euren Ablauf mit der MobaLedLib umsetzen kann.
=> Bringt ein paar Beispiele mit was Ihr damit machen wollt.
Natürlich werden wir auch Zeit für allgemeine Fragen haben.
@Karl: Ich hoffe Du verzeihst mir meine unbedachte Wortwahl (für die ich mich hiermit entschuldige) und kommst trotzdem zu dem Treffen.
Hardi
Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
-
- S-Bahn (S)
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa 17. Aug 2019, 21:37
Re: MobaLedLib: Beginn einer neuen Ära mit Windows Konfigurationstool. Programmieren war Gestern ... Stammtisch 27.11.
... und ein wenig Bandbreite, ich wohne auf dem Lande und habe noch eine 0,8mbit-Leitung, damit machst du mal gar nix ...

(aaaber 2020 soll Glasfaser verlegt werden...




mfG Klaus-Dieter
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1065
- Registriert: Mo 28. Dez 2015, 13:07
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MS2 + IR, Eigenbau
- Gleise: Märklin C-Gleis
- Wohnort: Mainz
- Alter: 57
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: Beginn einer neuen Ära mit Windows Konfigurationstool. Programmieren war Gestern ... Stammtisch 27.11.
Hallo Klaus-Dieter,
ich habe gestern 3.5 Stunden lang mit einem Stummi Kollegen der nur eine 1Mbit Leitung hat telefoniert und Video übertragen. Das ging eigentlich ganz gut.
=> Es kommt auf einen Versuch an.
Vielleicht kann man auch das Audio Signal per Telefon übertragen und nur die Bilder per Internet.
@Rolf: Weißt Du ob das Möglich ist? Vielleicht geht das auch über meine Soundkarte und ein auf Freisprechen gestelltes Telefon.
Ansonsten komm einfach bei mir ober bei einem anderen Stummi in Deiner nähe vorbei…
Hardi
ich habe gestern 3.5 Stunden lang mit einem Stummi Kollegen der nur eine 1Mbit Leitung hat telefoniert und Video übertragen. Das ging eigentlich ganz gut.
=> Es kommt auf einen Versuch an.
Vielleicht kann man auch das Audio Signal per Telefon übertragen und nur die Bilder per Internet.
@Rolf: Weißt Du ob das Möglich ist? Vielleicht geht das auch über meine Soundkarte und ein auf Freisprechen gestelltes Telefon.
Ansonsten komm einfach bei mir ober bei einem anderen Stummi in Deiner nähe vorbei…
Hardi
Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 205
- Registriert: Mi 11. Mai 2005, 14:51
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: CS2, CS1, MS1, MS2, Computer
- Gleise: C-Gleis
- Alter: 68
Re: MobaLedLib: Beginn einer neuen Ära mit Windows Konfigurationstool. Programmieren war Gestern ... Stammtisch 27.11.
0,8mbit ist ja weniger als 1 Milliardstel von 1 MBit. Das ist wirklich seeeehr langsam. Für 1 Byte braucht es dann ja fast 1 Woche.Klaus-Dieter hat geschrieben: ↑Sa 16. Nov 2019, 14:34
... und ein wenig Bandbreite, ich wohne auf dem Lande und habe noch eine 0,8mbit-Leitung, damit machst du mal gar nix ...![]()
(aaaber 2020 soll Glasfaser verlegt werden..., vielleicht kann ich dann mal dabei sein
![]()
![]()
)

@Hardi: ich bin dabei
Viele Grüße
Günter
____________________________________
CS2 60215 (HW:5.1 SW:4.2.9(0) GFP:3.81), CS1 60212 (HW:1.1 SW: 2.04) + 2 x MS1, 3 x MS2 (V3.55), MobaLedLib by Hardy
Günter
____________________________________
CS2 60215 (HW:5.1 SW:4.2.9(0) GFP:3.81), CS1 60212 (HW:1.1 SW: 2.04) + 2 x MS1, 3 x MS2 (V3.55), MobaLedLib by Hardy
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 98
- Registriert: Do 10. Okt 2019, 18:41
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: Intellibox, Railware, Arduino
- Gleise: Arnold
- Wohnort: Dietzenbach
- Alter: 75
Re: MobaLedLib: Beginn einer neuen Ära mit Windows Konfigurationstool. Programmieren war Gestern ... Stammtisch 27.11.
Hallo Klaus-Dieter,
zu Deinem 0,8-mbit-Problem möchte ich Dir einen Erfahrungsbericht geben.
Ein Freund von mir hatte 1 mbit an seinem Wohnort Schaafheim, also auch jwd. Sein Vertrag bei 1&1 lautete 50 mbit, dafür musste er auch bezahlen und er hat sich das über ein Jahr lang gefallen lassen. Ich habe dann zusammen mit ihm eine Reklamation bei 1&1 auf den Weg gebracht. Die Leitungen wurden überprüft und letztlich doch, obwohl niemand das vermutet hatte, wurde der Fritzbox-Router als Ursache dingfest gemacht. Es hätte aber auch an etwas anderem liegen können. Die neue Fritzbox 7490 bringt jetzt klaglos 50 mbit, ohne Glasfaser.
Für eine Überprüfung kommen Techniker der Telekom und die versuchen immer erstmal alles auf den Anbieter zu schieben und den mies zu machen. Zum Teil kümmern sie sich auch nicht wirklich um die Fehlerbehebung und machen nur Pillepalle-Arbeiten an der Steckdose. Wir haben das alles schon dreimal erlebt und man muss jedesmal wieder Einspruch beim Provider einlegen!!
Ich habe in Dietzenbach mit dem gleichen Vertrag und Router etwa 27 mbit, aber es ist hier dokumentiert, dass man wegen der Leitungen z. Z. nicht mehr bekommen kann, damit komme ich aber gut zurecht.
Aber 0,8 mbit ist ein Skandal, da sollte man massiv gegen vorgehen. Dafür dürftest Du ja theoretisch nur 1 Euro im Monat bezahlen müssen!!
Viel Erfolg und herzl. Grüße
Wolf
zu Deinem 0,8-mbit-Problem möchte ich Dir einen Erfahrungsbericht geben.
Ein Freund von mir hatte 1 mbit an seinem Wohnort Schaafheim, also auch jwd. Sein Vertrag bei 1&1 lautete 50 mbit, dafür musste er auch bezahlen und er hat sich das über ein Jahr lang gefallen lassen. Ich habe dann zusammen mit ihm eine Reklamation bei 1&1 auf den Weg gebracht. Die Leitungen wurden überprüft und letztlich doch, obwohl niemand das vermutet hatte, wurde der Fritzbox-Router als Ursache dingfest gemacht. Es hätte aber auch an etwas anderem liegen können. Die neue Fritzbox 7490 bringt jetzt klaglos 50 mbit, ohne Glasfaser.
Für eine Überprüfung kommen Techniker der Telekom und die versuchen immer erstmal alles auf den Anbieter zu schieben und den mies zu machen. Zum Teil kümmern sie sich auch nicht wirklich um die Fehlerbehebung und machen nur Pillepalle-Arbeiten an der Steckdose. Wir haben das alles schon dreimal erlebt und man muss jedesmal wieder Einspruch beim Provider einlegen!!
Ich habe in Dietzenbach mit dem gleichen Vertrag und Router etwa 27 mbit, aber es ist hier dokumentiert, dass man wegen der Leitungen z. Z. nicht mehr bekommen kann, damit komme ich aber gut zurecht.
Aber 0,8 mbit ist ein Skandal, da sollte man massiv gegen vorgehen. Dafür dürftest Du ja theoretisch nur 1 Euro im Monat bezahlen müssen!!
Viel Erfolg und herzl. Grüße
Wolf
SpurN Arnold Gleis 60 m, Anlage 2,50x0,70 m, Sbhf 16 Gl., Bhf 7 Gl., BW mit Drehscheibe, 50 Loks, Epoche 3, Fahren IBox I Com2, Booster LDT DB-4; Schalten S-DEC-4, WDECN-TN; Melden HSI-88 (Com3), RM-GB-8(-N). Steuerung Railware 7.34, PC: Core i5 750 , 8 GB RAM, Win10 pro 64Bit