mit entlöt-kupfer und etwas geduld solltest du den Nano wieder von der Hauptplatine bekommen

grüße,
Sarah
Hallo Sarah und Rolf
Du kannst die Bauteile auch von der Unterseite einlöten. Problematisch wird das nur bei dem Optokoppler für DCC. Wenn Du diesen nicht brauchst, dann kannst Du die Platine auch so verwenden. Zumindest ist sie ausreichend für Tests am Schreibtisch.
Hallo HardiHardi hat geschrieben: ↑Do 26. Nov 2020, 17:12 Hallo Rolf,
Du kannst die Bauteile auch von der Unterseite einlöten. Problematisch wird das nur bei dem Optokoppler für DCC. Wenn Du diesen nicht brauchst, dann kannst Du die Platine auch so verwenden. Zumindest ist sie ausreichend für Tests am Schreibtisch.
Wenn Du die Teile unter dem Nano nicht bestückst, dann funktionieren DCC, die Taster, die LEDs auf dem Mainboard und der LDR nicht. Aber die WS2812 können trotzdem angesteuert werden.
Sollen wir Dir mal eine Ansicht basteln auf der siehst wohin die die Bauteile auf der Unterseite müssen? (Ich habe extra mal WIR geschrieben in der Hoffnung, dass ein Kollege der Excel bedienen kann schneller ist als ich…)
Hardi
Ja, aber wie ?Wenn Du die MobaLedLib installierst,
Oh, sorry - überlesen.den Link hat Franz doch mitgeliefert.
Wenn Du einen Stencil gehabt hättest (wäre vielleicht mal ne Aufgabe für meinen Laser) wäre die Lötpaste nur auf den Pins gewesen. Das sieht dann schöner aus. Aber viel wichtigerIch habe das ganze einfach mit meinen Heißluftfön welchen ich mal zum Schrumpfen gekauft habe angeblasen. Offensichtlich etwas zu stark, aber den flüchtigen Kondensator konnte ich mit dem Lötkolben wieder fixieren.
Und das verrückte daran ist: Es funktioniert!
Genau mit diesen Saubkörnern will ich meine Sv-Signale Bauart 1937 machen.Vermutlich auch weil das löten der Staubkörner (Mache nennen sie auch 2020er LEDs) was für Verrückte ist.
Ok, das beschreibt die Programmierung des einen Arduino, vermutlich des linken (je nach Sichtweise). Wir haben aber zweiden Link hat Franz doch mitgeliefert. Einfach aufrufen und den Anweisungen folgen.
Hallo Oliverstadtbahnzug hat geschrieben: ↑Fr 27. Nov 2020, 05:40 Moin Mitreisende,
Ok, das beschreibt die Programmierung des einen Arduino, vermutlich des linken (je nach Sichtweise). Wir haben aber zweiden Link hat Franz doch mitgeliefert. Einfach aufrufen und den Anweisungen folgen.![]()
LG Oliver
Ah, ok.sobald du in deinem Programm-Generator DCC-Adressen vergibst öffnet sich beim hochladen das zusätzliche Fenster um den rechten zu programmieren.
MIR!!!
Ja, ok, mir auch...
Hallo HardiHardi hat geschrieben: ↑Do 26. Nov 2020, 23:32
.....
Wem habe ich Lust darauf gemacht?
Ich bitte um zahlreiche Meldungen von Euch!
Die beiden Kollegen (Rolf und Matthias) von denen ich das löten abgeguckt habe sind übrigens beide 70 Jahre jung!
=> Kommt mir nicht damit, dass ihr das nicht könnt!
Sobald Matthias die anderen Signale fertig hat gibt es mehr Bilder.
Bis dahin bestellt euch schon mal Lötpaste mit niedrigen Schmelzpunkt (z.B. diese: https://de.aliexpress.com/item/40006031 ... 4c4dVKdZ8s )
Hardi
Hallo Michael