MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Tageszeitung (siehe #4936)
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 397
- Registriert: Di 5. Dez 2006, 12:04
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Z21, iTrain, MobaLedLib
- Gleise: Roco Line o. Bettung
- Wohnort: Kassel
- Alter: 46
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Zwei Jahre MobaLedLib!
Ja,
ohne den Test - den Jürgen damals auf meine Frage hin ins Forum gestellt hat - hätte ich die Relais-Karten wohl nie bestellt.
Danke nochmal!
ohne den Test - den Jürgen damals auf meine Frage hin ins Forum gestellt hat - hätte ich die Relais-Karten wohl nie bestellt.
Danke nochmal!
Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Anlage in Epoche V im Bau
Niederflur-Beiwagen 4NBWE aus dem 3D-Drucker | Von der Skizze zum Modell
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Anlage in Epoche V im Bau
Niederflur-Beiwagen 4NBWE aus dem 3D-Drucker | Von der Skizze zum Modell
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 113
- Registriert: Mi 25. Mär 2020, 08:26
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Roco z21
- Gleise: Roco line
- Wohnort: Hallein
- Alter: 55
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Zwei Jahre MobaLedLib!
Hallo Rolf,rolfha hat geschrieben: ↑Sa 16. Jan 2021, 08:58 Hallo JQ6500 Nutzer,
Vergesst alles Geschreibsel. Unten ist ein Link. Wenn ihr das kleine Programm dort runterladen könnt, sollte es ohne weitere Maßnahmen damit möglich sein, das Modul zu beschreiben.
Heruntergeladen unter dem Namen:
JQ6500_English_MusicDownload_V1_2a.zip
vielen Dank für das Tool, es funktioniert bestens - habe es gerade mit einem "raw" JQ6500 Modul versucht. Es wird zwar nach dem Upload von windows immer noch als "RAW" angezeigt, das macht aber gar nix, weil die Sounds sind richtig installiert.

Ich werde mein 'leichtisinniges' Gechreibsel überarbeiten und auf deinen Post verlinken.
Jürgen....
Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1449
- Registriert: So 27. Okt 2019, 21:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Gleise: K-Gleis/C-Gleis
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Zwei Jahre MobaLedLib!
Ich denke, ich kann die immer noch schreiben, oder entfällt das jetzt, da 'einfachere' verfahren gefunden worden sind?
grüße,
Sarah
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 318
- Registriert: Do 14. Feb 2019, 22:20
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: Lenz
- Gleise: Fleischmann
- Wohnort: Kronberg
- Alter: 71
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Zwei Jahre MobaLedLib!
Hi Sarah,
es gibt ja immer viele Wege zum Ziel. Das Tool, dass ich damals gefunden hatte, kann man einfach auf den Rechner kopieren und dann alle JQ6500 mit Sounds beladen. Immer noch gilt, was Jürgen geschrieben hat: nur MP3 und dazu noch ein bestimmtes MP3 Format.
Aber man muss keine komplizierten virtuellen Maschinen mehr basteln usw. Meine starke Vermutung ist, dass das Programm das gleiche ist, dass sonst vom Speicher des JQ6500 gestartet wird. Da ich aber nie ein funktionierendes Modul hatte, habe ich meine Module alle mit diesem Tool bespielt.
Rolf
es gibt ja immer viele Wege zum Ziel. Das Tool, dass ich damals gefunden hatte, kann man einfach auf den Rechner kopieren und dann alle JQ6500 mit Sounds beladen. Immer noch gilt, was Jürgen geschrieben hat: nur MP3 und dazu noch ein bestimmtes MP3 Format.
Aber man muss keine komplizierten virtuellen Maschinen mehr basteln usw. Meine starke Vermutung ist, dass das Programm das gleiche ist, dass sonst vom Speicher des JQ6500 gestartet wird. Da ich aber nie ein funktionierendes Modul hatte, habe ich meine Module alle mit diesem Tool bespielt.
Rolf
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 481
- Registriert: Fr 20. Mär 2015, 19:21
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: EcoS 50200 & TC_Gold
- Gleise: C Gleis
- Wohnort: in der Nähe von Heidenheim
- Alter: 61
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Zwei Jahre MobaLedLib!
Hallo MLL.ler,
ich würde mir gerne einen 3d Drucker kaufen ca200 - 300€, aber welchen???
z.b.
Offizieller Creality Ender 3 Pro 3D-Drucker mit Glasplatte oder
GEEETECH A10 Pro 3D Drucker, Aluminium Prusa I3 Typ
Und ich will mich eigentlich nicht bei Ali anmelden.(Wieder einer) Hat vielleicht einer kleine LEDs übrig (WS2812B in der Bauform 2020 )oder wenn einer Bestellt für mich mit bestellen würde.
Gruß Rolf
ich würde mir gerne einen 3d Drucker kaufen ca200 - 300€, aber welchen???
z.b.
Offizieller Creality Ender 3 Pro 3D-Drucker mit Glasplatte oder
GEEETECH A10 Pro 3D Drucker, Aluminium Prusa I3 Typ
Und ich will mich eigentlich nicht bei Ali anmelden.(Wieder einer) Hat vielleicht einer kleine LEDs übrig (WS2812B in der Bauform 2020 )oder wenn einer Bestellt für mich mit bestellen würde.
Gruß Rolf
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1175
- Registriert: Mo 28. Dez 2015, 13:07
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MS2 + IR, Eigenbau
- Gleise: Märklin C-Gleis
- Wohnort: Mainz
- Alter: 57
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Zwei Jahre MobaLedLib!
Hallo Zusammen,
Aber Fragt mich nicht was die genauen Bedingungen sind => Ausprobieren…
Hardi
Ich habe gestern auch WAV Dateien verwenden können…
Aber Fragt mich nicht was die genauen Bedingungen sind => Ausprobieren…
Hardi
Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 678
- Registriert: Di 28. Jan 2020, 18:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: divers
- Steuerung: Steuerung im Eigenbau
- Gleise: M-Gleis, Spur Z
- Wohnort: Nördliches Oberbayern
- Alter: 39
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Zwei Jahre MobaLedLib!
Hallo RolfRammrolf hat geschrieben: ↑Sa 16. Jan 2021, 17:52 Hallo MLL.ler,
ich würde mir gerne einen 3d Drucker kaufen ca200 - 300€, aber welchen???
z.b.
Offizieller Creality Ender 3 Pro 3D-Drucker mit Glasplatte oder
GEEETECH A10 Pro 3D Drucker, Aluminium Prusa I3 Typ
Und ich will mich eigentlich nicht bei Ali anmelden.(Wieder einer) Hat vielleicht einer kleine LEDs übrig (WS2812B in der Bauform 2020 )oder wenn einer Bestellt für mich mit bestellen würde.
Gruß Rolf
bei dem 3D-Drucker stellen sich gleich ein paar wichtige Fragen.
- Wie groß sind die größten Objekte welche du drucken möchtest?
- Wie fein sind die Strukturen die du Drucken möchtest?
- Für was sollen die Ausdrucke verwendet werden?
- Hast du einen Raum der gut schallisoliert ist, der eine gute Belüftung verfügt und nach Möglichkeit immer die gleichen Temperaturen hat?
- Welche Druck-Materialien willst du verwenden?
- Wie hoch ist die Anforderung an Stabilität, Haltbarkeit und Genauigkeit
Schöne Grüße
Dominik
Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 481
- Registriert: Fr 20. Mär 2015, 19:21
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: EcoS 50200 & TC_Gold
- Gleise: C Gleis
- Wohnort: in der Nähe von Heidenheim
- Alter: 61
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Zwei Jahre MobaLedLib!
Hallo Dominik,
zu 1 nicht größer wie ein H0 Haus also ca 25cm
2 wie z.b. H0 Figuren
3 vorerst Moba
4 Raum hab ich
5 Druckmaterialien keine Ahnung
6 Auch keine Ahnung, wie gesagt für Moba
Gruß
Rolf
zu 1 nicht größer wie ein H0 Haus also ca 25cm
2 wie z.b. H0 Figuren
3 vorerst Moba
4 Raum hab ich
5 Druckmaterialien keine Ahnung
6 Auch keine Ahnung, wie gesagt für Moba
Gruß
Rolf
Moba_Nicki hat geschrieben: ↑Sa 16. Jan 2021, 18:01Hallo RolfRammrolf hat geschrieben: ↑Sa 16. Jan 2021, 17:52 Hallo MLL.ler,
ich würde mir gerne einen 3d Drucker kaufen ca200 - 300€, aber welchen???
z.b.
Offizieller Creality Ender 3 Pro 3D-Drucker mit Glasplatte oder
GEEETECH A10 Pro 3D Drucker, Aluminium Prusa I3 Typ
Und ich will mich eigentlich nicht bei Ali anmelden.(Wieder einer) Hat vielleicht einer kleine LEDs übrig (WS2812B in der Bauform 2020 )oder wenn einer Bestellt für mich mit bestellen würde.
Gruß Rolf
bei dem 3D-Drucker stellen sich gleich ein paar wichtige Fragen.Auf den nächsten Schwung WS2812B-2020 warte ich aktuell noch, da gibt es aktuell Lieferprobleme. Da hat anscheinend wieder alle Bestände bei meinem Lieblingslieferanten aufgekauft.
- Wie groß sind die größten Objekte welche du drucken möchtest?
- Wie fein sind die Strukturen die du Drucken möchtest?
- Für was sollen die Ausdrucke verwendet werden?
- Hast du einen Raum der gut schallisoliert ist, der eine gute Belüftung verfügt und nach Möglichkeit immer die gleichen Temperaturen hat?
- Welche Druck-Materialien willst du verwenden?
- Wie hoch ist die Anforderung an Stabilität, Haltbarkeit und Genauigkeit
Schöne Grüße
Dominik
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 678
- Registriert: Di 28. Jan 2020, 18:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: divers
- Steuerung: Steuerung im Eigenbau
- Gleise: M-Gleis, Spur Z
- Wohnort: Nördliches Oberbayern
- Alter: 39
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Zwei Jahre MobaLedLib!
Hallo Rolf
für die H0-Figuren brauchst du einen SLA-Drucker (wie z.B.: den hier https://www.amazon.de/ELEGOO-Photocurin ... 08GK7XR9J/), andernfalls werden die Figuren nichts.
Bei den FFM-Druckern würde ich dir auf alle Fälle für den Einstieg zu einem Gerät raten, das die Nivelierung des Druckbetts automatisch erledigt bzw dich dabei unterstützt, wie z.B.:
- https://www.amazon.de/LABISTS-Automatis ... B07D18L9K6
- https://www.amazon.de/dp/B07DGGCZPX/ref ... aGb2EZTV6H
Bitte bei den Geräten, vor allem bei dem SLA-Druckern an das notwendige Zubehör denken, was auch nochmal mit bis zu 250 Euro zu Buche schlagen kann.
Schöne Grüße
Dominik
Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 481
- Registriert: Fr 20. Mär 2015, 19:21
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: EcoS 50200 & TC_Gold
- Gleise: C Gleis
- Wohnort: in der Nähe von Heidenheim
- Alter: 61
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Zwei Jahre MobaLedLib!
Hallo Dominik,
ich tendiere zu dem LABISTS 3D,
ist das Ok ????
Oder soll ich doch lieber 50€ mehr ausgeben.
Gruß
Rolf
ich tendiere zu dem LABISTS 3D,
ist das Ok ????
Oder soll ich doch lieber 50€ mehr ausgeben.
Gruß
Rolf
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 56
- Registriert: So 22. Dez 2019, 07:26
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Koploper
- Gleise: Marklin K-Rail
- Wohnort: Utrecht / Nederland
- Alter: 63
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Zwei Jahre MobaLedLib!
Guten Tag,
Ich benutze auch den JQ6500. Die Dateien zusammen dürfen 2 MB nicht überschreiten. Ich selbst benutze MP3.
Mit dem Programm winLAME verkleinere ich die MP3-Dateien auf 24 Kbit / s. Dann ist die Klangqualität noch gut.
Sie können dann ungefähr 10 Minuten Sound in 5 Dateien auf dem JQ6500 speichern.
Grüße Misha.
-
- S-Bahn (S)
- Beiträge: 15
- Registriert: So 17. Jan 2021, 09:29
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Zwei Jahre MobaLedLib!
Guten Tag,
nach dem ich meine erste Hauptplatine erfolgreich gelötet habe, das erste Haus an die Verteilerplatine angeschlossen habe, (alle funktioniert einwadnfrei) möchte ich nachträglich dem Haus 1 an Verteiler 1 am Stecker eins, eine Adresse geben, damit ich die Projekte von Trainsontroller schalten kann. Diesebzüglich versteh ich das Wiki nicht ganz.
1. Wie kann ich nachträglich die Adressen im Prog. Gen. zuweisen?
2. Kann ich pro Zeile in Excel eine Adresse vergeben, oder bezieht sich die Adresse nur auf das gesamte Projekt?
Danke für Antworten, Jana
nach dem ich meine erste Hauptplatine erfolgreich gelötet habe, das erste Haus an die Verteilerplatine angeschlossen habe, (alle funktioniert einwadnfrei) möchte ich nachträglich dem Haus 1 an Verteiler 1 am Stecker eins, eine Adresse geben, damit ich die Projekte von Trainsontroller schalten kann. Diesebzüglich versteh ich das Wiki nicht ganz.
1. Wie kann ich nachträglich die Adressen im Prog. Gen. zuweisen?
2. Kann ich pro Zeile in Excel eine Adresse vergeben, oder bezieht sich die Adresse nur auf das gesamte Projekt?
Danke für Antworten, Jana
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Zwei Jahre MobaLedLib!
Hallo Jan,
eine Anleitung für Traincontroller findest Du hier:
https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/ ... alzentrale
In der Anleitung für CS2/CS3 ist es auch nochmal beschrieben:
https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/ ... s3_und_ms2
Du kannst in jeder Exelzeile nachträglich eine DCC Adresse eintragen und diese dann von Traincontroller steuern lassen.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Viele Grüsse
Harold
eine Anleitung für Traincontroller findest Du hier:
https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/ ... alzentrale
In der Anleitung für CS2/CS3 ist es auch nochmal beschrieben:
https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/ ... s3_und_ms2
Du kannst in jeder Exelzeile nachträglich eine DCC Adresse eintragen und diese dann von Traincontroller steuern lassen.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Viele Grüsse
Harold
Zuletzt geändert von hlinke am So 17. Jan 2021, 13:30, insgesamt 1-mal geändert.
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 678
- Registriert: Di 28. Jan 2020, 18:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: divers
- Steuerung: Steuerung im Eigenbau
- Gleise: M-Gleis, Spur Z
- Wohnort: Nördliches Oberbayern
- Alter: 39
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Zwei Jahre MobaLedLib!
Hallo Janajanagenent hat geschrieben: ↑So 17. Jan 2021, 13:00 Guten Tag,
nach dem ich meine erste Hauptplatine erfolgreich gelötet habe, das erste Haus an die Verteilerplatine angeschlossen habe, (alle funktioniert einwadnfrei) möchte ich nachträglich dem Haus 1 an Verteiler 1 am Stecker eins, eine Adresse geben, damit ich die Projekte von Trainsontroller schalten kann. Diesebzüglich versteh ich das Wiki nicht ganz.
1. Wie kann ich nachträglich die Adressen im Prog. Gen. zuweisen?
2. Kann ich pro Zeile in Excel eine Adresse vergeben, oder bezieht sich die Adresse nur auf das gesamte Projekt?
Danke für Antworten, Jana
und herzlich Willkommen bei der MobaLedLib
Damit dein Haus über eine Adresse angesteuert werden kann, musst du im Programm-Generator in der Spalte Adresse und Typ etwas eintragen.
In die Spalte Adresse kommt die gewünschte DCC-Adresse, hier im Beispiel 100.
In die Spalte "Typ" kannst du entweder "An/Aus" oder "Rot" bzw "Grün" auswählen. An/Aus verhält sich dabei wie ein Schalter. "Rot" und "Grün" sind Taster.

Anschließend muss das Programm nochmals auf den Arduino hochgeladen werden.
Die MobaLedLib kann bis zu 786 LEDs oder Effekte anstoßen.
Diese können alle einzeln oder auch mehrere Zusammen über eigene Adressen angesteuert werden.
Die Adressen können dabei bei DCC zwischen 1 und 10240 liegen. Einschränkungen gibt es dabei meistens nur durch die DCC-Zentrale.
Schöne Grüße
Dominik
Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 678
- Registriert: Di 28. Jan 2020, 18:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: divers
- Steuerung: Steuerung im Eigenbau
- Gleise: M-Gleis, Spur Z
- Wohnort: Nördliches Oberbayern
- Alter: 39
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Zwei Jahre MobaLedLib!
Hallo Rolf
da dieser Thread nicht wirklich für die Auswahl von 3D-Drucker geeignet ist, bekommst du die Antwort als PN.
Schöne Grüße
Dominik
Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 56
- Registriert: So 22. Dez 2019, 07:26
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Koploper
- Gleise: Marklin K-Rail
- Wohnort: Utrecht / Nederland
- Alter: 63
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Zwei Jahre MobaLedLib!
Guten Tag MLL'ers,
Ich konnte mein Whirligig-Projekt abschließen.
Die Wirbelbeleuchtung wird von MLL mittels Mustern gesteuert.
Der Motor über einen nicht verwendeten Anschluss am Soundmodul (WS2812) JQ6500 und eine Kassette zum Erhöhen, Drehen und Verringern der Geschwindigkeit. Im Whirligig ist ein Lautsprecher für die Vergnügungsmusik eingebaut.
Das vollständige Timming des Ganzen findet daher in der MLL statt.
Da die verschiedenen Attraktionen auf dem Kirmis zusammen mehr Speicher verbrauchen, als der Arduino Nano verarbeiten kann, habe ich auf den ESP32 umgestellt. Ich habe dies über eine Adapterplatine mit dem Masterdruck verbunden.
Das ESP32 wird von MLL noch nicht offiziell unterstützt. Es befindet sich noch in einem experimentellen Stadium, funktioniert aber sehr gut. Vielen Dank für die Implementierung dieser Funktionalität Hardi !!!
Unten ein Film vom Whirligig.
Der aktuelle Mikromotor mit Untersetzungsgetriebe macht zu viele Geräusche und wird durch einen Schrittmotor ersetzt, sobald die Schrittmotorunterstützung in MLL verfügbar ist. Laut Hardi macht ein Schrittmotor viel weniger Geräusche.
Grüße Misha.
Ich konnte mein Whirligig-Projekt abschließen.
Die Wirbelbeleuchtung wird von MLL mittels Mustern gesteuert.
Der Motor über einen nicht verwendeten Anschluss am Soundmodul (WS2812) JQ6500 und eine Kassette zum Erhöhen, Drehen und Verringern der Geschwindigkeit. Im Whirligig ist ein Lautsprecher für die Vergnügungsmusik eingebaut.
Das vollständige Timming des Ganzen findet daher in der MLL statt.
Da die verschiedenen Attraktionen auf dem Kirmis zusammen mehr Speicher verbrauchen, als der Arduino Nano verarbeiten kann, habe ich auf den ESP32 umgestellt. Ich habe dies über eine Adapterplatine mit dem Masterdruck verbunden.
Das ESP32 wird von MLL noch nicht offiziell unterstützt. Es befindet sich noch in einem experimentellen Stadium, funktioniert aber sehr gut. Vielen Dank für die Implementierung dieser Funktionalität Hardi !!!



Unten ein Film vom Whirligig.
Der aktuelle Mikromotor mit Untersetzungsgetriebe macht zu viele Geräusche und wird durch einen Schrittmotor ersetzt, sobald die Schrittmotorunterstützung in MLL verfügbar ist. Laut Hardi macht ein Schrittmotor viel weniger Geräusche.
Grüße Misha.
Zuletzt geändert von Misha am So 17. Jan 2021, 17:30, insgesamt 1-mal geändert.
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1449
- Registriert: So 27. Okt 2019, 21:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Gleise: K-Gleis/C-Gleis
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Zwei Jahre MobaLedLib!
Hey Misha,
auch wenn der Motor ordentlich radau macht, schaut das doch schon mal sehr gut aus!
grüße,
Sarah
auch wenn der Motor ordentlich radau macht, schaut das doch schon mal sehr gut aus!
grüße,
Sarah
-
- S-Bahn (S)
- Beiträge: 15
- Registriert: So 17. Jan 2021, 09:29
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Zwei Jahre MobaLedLib!
Vielen lieben Dank Dominik,Moba_Nicki hat geschrieben: ↑So 17. Jan 2021, 13:30Hallo Janajanagenent hat geschrieben: ↑So 17. Jan 2021, 13:00 Guten Tag,
nach dem ich meine erste Hauptplatine erfolgreich gelötet habe, das erste Haus an die Verteilerplatine angeschlossen habe, (alle funktioniert einwadnfrei) möchte ich nachträglich dem Haus 1 an Verteiler 1 am Stecker eins, eine Adresse geben, damit ich die Projekte von Trainsontroller schalten kann. Diesebzüglich versteh ich das Wiki nicht ganz.
1. Wie kann ich nachträglich die Adressen im Prog. Gen. zuweisen?
2. Kann ich pro Zeile in Excel eine Adresse vergeben, oder bezieht sich die Adresse nur auf das gesamte Projekt?
Danke für Antworten, Jana
und herzlich Willkommen bei der MobaLedLib
Damit dein Haus über eine Adresse angesteuert werden kann, musst du im Programm-Generator in der Spalte Adresse und Typ etwas eintragen.
In die Spalte Adresse kommt die gewünschte DCC-Adresse, hier im Beispiel 100.
In die Spalte "Typ" kannst du entweder "An/Aus" oder "Rot" bzw "Grün" auswählen. An/Aus verhält sich dabei wie ein Schalter. "Rot" und "Grün" sind Taster.
Anschließend muss das Programm nochmals auf den Arduino hochgeladen werden.
Die MobaLedLib kann bis zu 786 LEDs oder Effekte anstoßen.
Diese können alle einzeln oder auch mehrere Zusammen über eigene Adressen angesteuert werden.
Die Adressen können dabei bei DCC zwischen 1 und 10240 liegen. Einschränkungen gibt es dabei meistens nur durch die DCC-Zentrale.
Schöne Grüße
Dominik
noch eine Frage, bei der einrichtigung des DCC Arduinos, habe ich dem die DCC Adrresse 500 gegeben. Müssen nun die nachflgenden Projekte die DCC Adressen, bzw. 501 etc.haben?
Jana
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 84
- Registriert: Di 30. Jun 2020, 12:19
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Steuerung: Gahler Ringstmeier
- Gleise: Schumacher Code70
- Wohnort: Grevenbroich
- Alter: 62
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Zwei Jahre MobaLedLib!
Hallo Mischa
super gemacht das Teil
allerdings brauchen die Preiser einen guten Magen bei der Geschwindigkeit
super gemacht das Teil

allerdings brauchen die Preiser einen guten Magen bei der Geschwindigkeit

_________________
viele Grüße aus dem Rheinland
Bodo
und denkt an das 11te Gebot
dua di ned deischn....
noch was wichtiges ...http://www.flugpate.com/
viele Grüße aus dem Rheinland
Bodo
und denkt an das 11te Gebot
dua di ned deischn....
noch was wichtiges ...http://www.flugpate.com/
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 109
- Registriert: So 29. Nov 2020, 17:34
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MS2, MobaLedLib
- Gleise: Märklin C- Gleis
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Zwei Jahre MobaLedLib!
Hallo Jana,
Ich verstehe nicht, wie du dem DCC Arduino eine DCC Adresse bei der Einrichtung gegeben hast. Soweit ich weiß, kannst du ihm gar keine feste Adresse geben. Der DCC Arduino übermittelt nur alle Kommandos an den Led Arduino. Er gibt alle Kommandos für alle Adressen weiter.
Du kannst aber jeden Haus eine beliebige Adresse geben, die Adressen müssen nicht aufeinander folgen.
Du kannst auch Haus 1 die Adresse 5, Haus 2 die 1000 und Haus 3 die 100 geben. Es ist völlig egal.
Viele Grüße
Matthias
Ich verstehe nicht, wie du dem DCC Arduino eine DCC Adresse bei der Einrichtung gegeben hast. Soweit ich weiß, kannst du ihm gar keine feste Adresse geben. Der DCC Arduino übermittelt nur alle Kommandos an den Led Arduino. Er gibt alle Kommandos für alle Adressen weiter.
Du kannst aber jeden Haus eine beliebige Adresse geben, die Adressen müssen nicht aufeinander folgen.
Du kannst auch Haus 1 die Adresse 5, Haus 2 die 1000 und Haus 3 die 100 geben. Es ist völlig egal.
Viele Grüße
Matthias
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 318
- Registriert: Do 14. Feb 2019, 22:20
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: Lenz
- Gleise: Fleischmann
- Wohnort: Kronberg
- Alter: 71
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Zwei Jahre MobaLedLib!
Misha,
BEWUNDERUNG. It's a great example what you can do with the MLL. Currently only ones mind is the limit.
Rolf
BEWUNDERUNG. It's a great example what you can do with the MLL. Currently only ones mind is the limit.
Rolf
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 113
- Registriert: Mi 25. Mär 2020, 08:26
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Roco z21
- Gleise: Roco line
- Wohnort: Hallein
- Alter: 55
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Zwei Jahre MobaLedLib!
Hallo Misha,
das ist eine ganz großartige Anwendung der MLL. Es freut mich auch, dass du den ESP32 einsetzt und damit zeigst, dass die MLL auch auf dieser Plattform erfolgreich sein kann. Dem Entwickler tut es gut, wenn eine Portierung gleich auf Anhieb funktioniert.
Jürgen...
das ist eine ganz großartige Anwendung der MLL. Es freut mich auch, dass du den ESP32 einsetzt und damit zeigst, dass die MLL auch auf dieser Plattform erfolgreich sein kann. Dem Entwickler tut es gut, wenn eine Portierung gleich auf Anhieb funktioniert.
Jürgen...
Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 56
- Registriert: So 22. Dez 2019, 07:26
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Koploper
- Gleise: Marklin K-Rail
- Wohnort: Utrecht / Nederland
- Alter: 63
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Zwei Jahre MobaLedLib!
Hallo Jürgen,Jueff hat geschrieben: ↑So 17. Jan 2021, 17:24 Hallo Misha,
das ist eine ganz großartige Anwendung der MLL. Es freut mich auch, dass du den ESP32 einsetzt und damit zeigst, dass die MLL auch auf dieser Plattform erfolgreich sein kann. Dem Entwickler tut es gut, wenn eine Portierung gleich auf Anhieb funktioniert.
Jürgen...
Mit einigen Untersuchungen zur Pinbelegung von Arduino Nano und ESP32 baue ich eine Adapterplatine zusammen. Das hat sofort gut funktioniert.
Was sich als wichtig herausstellte, ist, dass ein gutes USB-Kabel verwendet wird, das die Datensignale gut überträgt. Ich hatte vier verschiedene USB-Kabel, die auf dem Nano und dem Mobiltelefon einwandfrei funktionierten, aber nur ein Kabel konnte mit dem ESP32 funktionieren. Windows wollte den ESP32 einfach nicht auf der USB-Schnittstelle sehen !!!
Grüße Misha.
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 109
- Registriert: So 29. Nov 2020, 17:34
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MS2, MobaLedLib
- Gleise: Märklin C- Gleis
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Zwei Jahre MobaLedLib!
Hallo Misha,
Deine Kirmes
wirklich gut. Es ist ein wirklich tolles Beispiel für die Mobaledlib.
Die Aufsteckplatine für den ESP32 ist auch eine tolle Idee, so kann man die Hauptplatine weiterhin nutzen.
Toll, dass es jetzt schon mit dem ESP32 geht.
Vielen Dank an Hardi und Jürgen!
Viele Grüße
Matthias
Deine Kirmes

Die Aufsteckplatine für den ESP32 ist auch eine tolle Idee, so kann man die Hauptplatine weiterhin nutzen.
Toll, dass es jetzt schon mit dem ESP32 geht.
Vielen Dank an Hardi und Jürgen!
Viele Grüße
Matthias
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 56
- Registriert: So 22. Dez 2019, 07:26
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Koploper
- Gleise: Marklin K-Rail
- Wohnort: Utrecht / Nederland
- Alter: 63
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Zwei Jahre MobaLedLib!
Hallo Matthias,Matthias_h0 hat geschrieben: ↑So 17. Jan 2021, 17:38 Hallo Misha,
Deine Kirmeswirklich gut. Es ist ein wirklich tolles Beispiel für die Mobaledlib.
Die Aufsteckplatine für den ESP32 ist auch eine tolle Idee, so kann man die Hauptplatine weiterhin nutzen.
Toll, dass es jetzt schon mit dem ESP32 geht.
Vielen Dank an Hardi und Jürgen!
Viele Grüße
Matthias
Ich hatte die Idee der Adapterplatine bereits zuvor verwirklicht, indem ich zu Beginn meiner MLL-Krankheit mit dem Anschließen eines Arduino UNO an das Masterboard begonnen hatte. Das funktioniert auch super und ist auch mit MLL kompatibel.
Mit dem ESP32 sehe ich jedoch in Zukunft einige Vorteile, da es besser mit integrierten Komponenten ausgestattet ist, die (noch) nicht mit MLL verwendet werden können.
Grüße Misha.