Neuheiten 2021
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Umbau einer ROCO 01er mit Anfahrschleudern
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3555
- Registriert: Mo 13. Jun 2005, 12:55
- Nenngröße: H0
- Wohnort: NRW
- Alter: 72
Umbau einer ROCO 01er mit Anfahrschleudern
Hallo , Jogi hier
Habe die Woche mal wieder gebastelt .
Umbau einer ROCO 01er zum Anfahrschleudern mit einer Zusatzfunktion
https://www.youtube.com/watch?v=9QRXWLI ... e=youtu.be
weiter unten kommen Bilder
Habe die Woche mal wieder gebastelt .
Umbau einer ROCO 01er zum Anfahrschleudern mit einer Zusatzfunktion
https://www.youtube.com/watch?v=9QRXWLI ... e=youtu.be
weiter unten kommen Bilder
Zuletzt geändert von jogi am Fr 5. Feb 2016, 20:27, insgesamt 3-mal geändert.
Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Jogis Bahn
mein letzter Umbau
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Jogis Bahn
mein letzter Umbau
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 513
- Registriert: Fr 30. Dez 2011, 18:22
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Märklin CS2 / MS2 / iPad
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: im Allgäu
- Alter: 62
Re: Neues aus Jogi`s Bastelstube
Hallo Jogi,
das sieht echt gut aus, wenn Du uns noch erklärst
wie Du das gemacht hast - wäre noch besser.
Das weckt bei mir den "will auch haben Instinkt"
Grüße Toni
das sieht echt gut aus, wenn Du uns noch erklärst
wie Du das gemacht hast - wäre noch besser.
Das weckt bei mir den "will auch haben Instinkt"
Grüße Toni
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3555
- Registriert: Mo 13. Jun 2005, 12:55
- Nenngröße: H0
- Wohnort: NRW
- Alter: 72
Re: Neues aus Jogi`s Bastelstube
Hallo , Jogi hier
Das Video ist echt !!
Der Umbau ist eine ROCO Lok AC .
Antrieb ist im Tender !
Kardan zur Lok wurde ausgebaut und in der Lok noch ein Motor ( Fauli 1624 ) eingebaut . Auch eine Taktscheibe , für Radsynchrone Dampfstöße .
Es war schon etwas aufwändig . Es mußte gefräst werden ( Platz für Motor und Lautsprecher ) auch wurde unter dem Tender ein weiterer Schleifer montiert , es nervt , wenn bei der kleinsten Unterbrechung der Sound aussetzt.
Das Video ist echt !!
Der Umbau ist eine ROCO Lok AC .
Antrieb ist im Tender !
Kardan zur Lok wurde ausgebaut und in der Lok noch ein Motor ( Fauli 1624 ) eingebaut . Auch eine Taktscheibe , für Radsynchrone Dampfstöße .
Es war schon etwas aufwändig . Es mußte gefräst werden ( Platz für Motor und Lautsprecher ) auch wurde unter dem Tender ein weiterer Schleifer montiert , es nervt , wenn bei der kleinsten Unterbrechung der Sound aussetzt.
Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Jogis Bahn
mein letzter Umbau
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Jogis Bahn
mein letzter Umbau
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3555
- Registriert: Mo 13. Jun 2005, 12:55
- Nenngröße: H0
- Wohnort: NRW
- Alter: 72
Re: Neues aus Jogi`s Bastelstube
Hallo , Jogi hier
Es war sehr aufwändig .
Es musste gefräst werden ( Platz für Motor und Lautsprecher am Ballastgewicht der Lok )
1ter Versuch :
Hier war der Magnet auf einer zusätzlichen Schwungmasse angebracht , war aber nicht optimal. Ich habe dann eine größere Scheibe ( Zahnrad ) verwendet das war schon besser , aber noch nicht gut ,
( beim ESU Sound kann man einstellen , wie viele Pulse einen Dampfstoß auslöst ( hier waren es jetzt 16 )) ( macht 4 Dampfstösse bei einer Radumdrehung ) Bis FS 11 von 14 war alles OK , aber dann verhaspelt er sich .
Werde da noch nacharbeiten .
Also : der 2te Motor treibt nur die Räder in der Lok , der Kardan , Tender zur Lok wurde entfernt . Normal laufen beide Motore parallel , über F1 = AUX1 wird ein Relais geschaltet ( eingestellt auf 1 Sec. )was dann eine höhere Spannung an den Motor in der Lok liefert und die Räder zum schleudern bringt .
Eigentlich ganz einfach .
Motorhalterung gebaut und eingeklebt
.........................................
Motor eingebaut
..........................................
bekomme gerade KEINE Bilder Hochgeladen .
Es war sehr aufwändig .
Es musste gefräst werden ( Platz für Motor und Lautsprecher am Ballastgewicht der Lok )
1ter Versuch :
Hier war der Magnet auf einer zusätzlichen Schwungmasse angebracht , war aber nicht optimal. Ich habe dann eine größere Scheibe ( Zahnrad ) verwendet das war schon besser , aber noch nicht gut ,
( beim ESU Sound kann man einstellen , wie viele Pulse einen Dampfstoß auslöst ( hier waren es jetzt 16 )) ( macht 4 Dampfstösse bei einer Radumdrehung ) Bis FS 11 von 14 war alles OK , aber dann verhaspelt er sich .
Werde da noch nacharbeiten .
Also : der 2te Motor treibt nur die Räder in der Lok , der Kardan , Tender zur Lok wurde entfernt . Normal laufen beide Motore parallel , über F1 = AUX1 wird ein Relais geschaltet ( eingestellt auf 1 Sec. )was dann eine höhere Spannung an den Motor in der Lok liefert und die Räder zum schleudern bringt .
Eigentlich ganz einfach .
Motorhalterung gebaut und eingeklebt
.........................................
Motor eingebaut
..........................................
bekomme gerade KEINE Bilder Hochgeladen .
Zuletzt geändert von jogi am Fr 4. Dez 2015, 10:33, insgesamt 1-mal geändert.
Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Jogis Bahn
mein letzter Umbau
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Jogis Bahn
mein letzter Umbau
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3203
- Registriert: Mi 7. Nov 2007, 07:52
- Nenngröße: Z
- Stromart: DC
- Steuerung: analog&digital
- Gleise: PECO
- Wohnort: Düsseldorf
- Alter: 37
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus Jogi`s Bastelstube
Guten Morgen,
ist das so ein typisches Vorbildverhalten, das man das unbedingt im Modell haben will?
Aber die Umsetzung klingt nach Arbeit.
Gruß,
Torsten
ist das so ein typisches Vorbildverhalten, das man das unbedingt im Modell haben will?
Aber die Umsetzung klingt nach Arbeit.
Gruß,
Torsten
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3555
- Registriert: Mo 13. Jun 2005, 12:55
- Nenngröße: H0
- Wohnort: NRW
- Alter: 72
Re: Neues aus Jogi`s Bastelstube
Bilder nachgetragen
Die Motorhalterung
Der eingebaute Motor
Und der Taktgeber für den Radsensor
Der Hallsensor ist noch nicht montiert .
Die Motorhalterung

Der eingebaute Motor

Und der Taktgeber für den Radsensor

Der Hallsensor ist noch nicht montiert .
Zuletzt geändert von jogi am Do 3. Nov 2016, 23:18, insgesamt 1-mal geändert.
Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Jogis Bahn
mein letzter Umbau
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Jogis Bahn
mein letzter Umbau
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 703
- Registriert: Mi 11. Mai 2005, 14:00
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS1 mit ESU-update, 2 MS1
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: im Sauerland
- Alter: 55
Re: Neues aus Jogi`s Bastelstube
Hallo Jogi,
das ist ja echt der Hammer.
Super gute Idee und hervorragende Umsetzung. 
das ist ja echt der Hammer.


Grüsse aus dem Sauerland
Ulrich
Ulrich
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 117
- Registriert: Fr 17. Dez 2010, 16:18
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: MS2-Intellibox,Ecos2
- Gleise: K-C Gleise
- Wohnort: Marl
- Alter: 52
Re: Neues aus Jogi`s Bastelstube
Hallo Jogi
sehr schön,hab das Video schon 14x geschaut,ich hoffe das Du noch weitere Fotos einstellst,da mir dieser Umbau besonders gut gefällt.
Habe auch eine Roco Neubau 01 möchte auch sowas einbauen
könntest Du mir (uns) bitte mitteilen welchen Motor Du verbaut hast ??
Grüße
Michael
sehr schön,hab das Video schon 14x geschaut,ich hoffe das Du noch weitere Fotos einstellst,da mir dieser Umbau besonders gut gefällt.
Habe auch eine Roco Neubau 01 möchte auch sowas einbauen

Grüße
Michael
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3555
- Registriert: Mo 13. Jun 2005, 12:55
- Nenngröße: H0
- Wohnort: NRW
- Alter: 72
Re: Neues aus Jogi`s Bastelstube
mikusch hat geschrieben:Hallo Jogi
Habe auch eine Roco Neubau 01 möchte auch sowas einbauenkönntest Du mir (uns) bitte mitteilen welchen Motor Du verbaut hast ??
Grüße
Michael
Siehe oben , 3ter Beitrag
Fauli 1624 12V
Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Jogis Bahn
mein letzter Umbau
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Jogis Bahn
mein letzter Umbau
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3555
- Registriert: Mo 13. Jun 2005, 12:55
- Nenngröße: H0
- Wohnort: NRW
- Alter: 72
Re: Neues aus Jogi`s Bastelstube
Hallo , Jogi hier
Habe ja geschrieben , das sich der Sound verhaspelt bei schneller Fahrt . ( da ist die Impulsfolge zu schnell )
Habe jetzt im Getriebe eine Achse eingebaut und außen eine Taktscheibe mit 2 Magneten angebracht .
Jetzt ist es optimal . Kein verhaspeln mehr

Habe ja geschrieben , das sich der Sound verhaspelt bei schneller Fahrt . ( da ist die Impulsfolge zu schnell )
Habe jetzt im Getriebe eine Achse eingebaut und außen eine Taktscheibe mit 2 Magneten angebracht .
Jetzt ist es optimal . Kein verhaspeln mehr


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Jogis Bahn
mein letzter Umbau
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Jogis Bahn
mein letzter Umbau
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3555
- Registriert: Mo 13. Jun 2005, 12:55
- Nenngröße: H0
- Wohnort: NRW
- Alter: 72
Re: Umbau einer ROCO 01er mit Anfahrschleudern
Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Jogis Bahn
mein letzter Umbau
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Jogis Bahn
mein letzter Umbau
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3203
- Registriert: Mi 7. Nov 2007, 07:52
- Nenngröße: Z
- Stromart: DC
- Steuerung: analog&digital
- Gleise: PECO
- Wohnort: Düsseldorf
- Alter: 37
- Kontaktdaten:
Re: Umbau einer ROCO 01er mit Anfahrschleudern
Danke für den Link Jogi! Den Eindruck stellt Dein Modell echt gut wieder
Erschreckend ist aber: "ein schwerer Zug" --> das sind hier im Video gerade mal 5 Schnellzugwagen
und dabei schiebt noch ein Rangierhobel nach

Grüße,
Torsten

Erschreckend ist aber: "ein schwerer Zug" --> das sind hier im Video gerade mal 5 Schnellzugwagen



Grüße,
Torsten
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5825
- Registriert: Fr 30. Okt 2009, 12:31
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: analog und Intellibox
- Gleise: Märklin K mit AC+DC
- Wohnort: Rheinland
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: Umbau einer ROCO 01er mit Anfahrschleudern
Hallo Torsten,
das Ganze in einer Steigung und einer Kurve - da wird aus Haftreibung ganz schnell Gleitreibung... - beim Maßstab 1:1 gibt es keine Haftreifen
Im Text unter dem Video steht, dass der Zug ohne die Diesellok wohl gar nicht weggekommen wäre - also können auch nur wenige D-Zug-Wagen bereits die Lastgrenze einer 50er sein....
Gruß
Railstefan
das Ganze in einer Steigung und einer Kurve - da wird aus Haftreibung ganz schnell Gleitreibung... - beim Maßstab 1:1 gibt es keine Haftreifen

Im Text unter dem Video steht, dass der Zug ohne die Diesellok wohl gar nicht weggekommen wäre - also können auch nur wenige D-Zug-Wagen bereits die Lastgrenze einer 50er sein....
Gruß
Railstefan
Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=172&t=155557
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner
Meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=172&t=155557
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner

-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 20. Okt 2010, 19:39
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Tams MC
- Gleise: Märklin C-Gleis
Re: Umbau einer ROCO 01er mit Anfahrschleudern
Hallo Jogi,
das ist echt super geworden! In deinem Video habe ich jetzt zum 1. Mal in meinem Leben ne HO Dampflok gesehen die vorbilderecht schleudert! Hätte e snie für möglich gehalten dass sich sowas tatsächlich auch im Modell durchführen lässt! Wow!
Noch mehr wow finde ich allerdings diesen Magnet für radsynchrone Dampfstöße! Finde das schon ganz arg toll! Kann man damit alle Loks mit Seuthe-Rauchsatz dazu bringen, radumdrehungssynchron den Rauch auszustoßen? Oder ist das von bestimmten Motor- und Decodertypen abhängig?
das ist echt super geworden! In deinem Video habe ich jetzt zum 1. Mal in meinem Leben ne HO Dampflok gesehen die vorbilderecht schleudert! Hätte e snie für möglich gehalten dass sich sowas tatsächlich auch im Modell durchführen lässt! Wow!
Noch mehr wow finde ich allerdings diesen Magnet für radsynchrone Dampfstöße! Finde das schon ganz arg toll! Kann man damit alle Loks mit Seuthe-Rauchsatz dazu bringen, radumdrehungssynchron den Rauch auszustoßen? Oder ist das von bestimmten Motor- und Decodertypen abhängig?
MfG
Z-Z
Spielbahner, Loks/Wagen von verschied. Herstellern, verschied. Länder, Epochen I bis V, kombinierter MM und DCC Betrieb auf Märklin C-Gleis.
Z-Z
Spielbahner, Loks/Wagen von verschied. Herstellern, verschied. Länder, Epochen I bis V, kombinierter MM und DCC Betrieb auf Märklin C-Gleis.
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3555
- Registriert: Mo 13. Jun 2005, 12:55
- Nenngröße: H0
- Wohnort: NRW
- Alter: 72
Re: Umbau einer ROCO 01er mit Anfahrschleudern
HalloZ-Z hat geschrieben: ↑Mo 11. Dez 2017, 00:27 Hallo Jogi,
Noch mehr wow finde ich allerdings diesen Magnet für radsynchrone Dampfstöße! Finde das schon ganz arg toll! Kann man damit alle Loks mit Seuthe-Rauchsatz dazu bringen, radumdrehungssynchron den Rauch auszustoßen? Oder ist das von bestimmten Motor- und Decodertypen abhängig?
Radsynchrone Dampfstöße mit Magnet können fast alle ESU Sound Dec.
Das mit dem Rauch ( Rauch ist nicht so mein Ding ) , das hat ROCO sehr gut umgesetzt bei der neuen Dampflok . Habe die im Einsatz gesehen , ist echt gut.
Von ESU gibt es auch so was :
http://www.esu.eu/produkte/zubehoer/raucherzeuger/
Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Jogis Bahn
mein letzter Umbau
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Jogis Bahn
mein letzter Umbau
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 20. Okt 2010, 19:39
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Tams MC
- Gleise: Märklin C-Gleis
Re: Umbau einer ROCO 01er mit Anfahrschleudern
Das wusste ich überhaupt nicht! Interessant! Dachte immer das radsynchrone würde vom Rauchsatz selbst abhängig sein und daher von Seuthe!jogi hat geschrieben: ↑Mo 11. Dez 2017, 12:21 Radsynchrone Dampfstöße mit Magnet können fast alle ESU Sound Dec.
Das mit dem Rauch ( Rauch ist nicht so mein Ding ) , das hat ROCO sehr gut umgesetzt bei der neuen Dampflok . Habe die im Einsatz gesehen , ist echt gut.
Von ESU gibt es auch so was :
http://www.esu.eu/produkte/zubehoer/raucherzeuger/
Soweit ich bis jetzt wusste, war die einzige Roco Dampflok mit radumdrehungssynchronem Rauchausstoß die BR 10. Die hatte ja auch noch als zusätzliches Schmankerl den Rauch der bei den Zylindern rauskam.
Die Raucherzeuger aus deinem Link sind aber für Spur 0 und G. Ne Nummer zu groß für mich!
Meine Märklin BR 52 (LS3.5), Märklin S3/6 (LS4), Bachmann argentinische 2-10-2 (LS3.5), Mehano amerikanische 4-8-2 (LS2) und jetzt demnächst meine Max Gray (Messing) amerikanische 4-10-2 (LS3.5) haben alle ESU Decoder. Wäre ja cool, wenn sie auch noch alle radumdrehungssynchronen Rauchausstoß hätten! Aber wenn ich mir hier ansehe wie extrem aufwändig das ist, wird das wohl ein Traum bleiben, zumal es ja überhaupt grad nicht weiß, ob bei den betreffenden Loks überhaupt Platz für diesen Magneten wäre!
MfG
Z-Z
Spielbahner, Loks/Wagen von verschied. Herstellern, verschied. Länder, Epochen I bis V, kombinierter MM und DCC Betrieb auf Märklin C-Gleis.
Z-Z
Spielbahner, Loks/Wagen von verschied. Herstellern, verschied. Länder, Epochen I bis V, kombinierter MM und DCC Betrieb auf Märklin C-Gleis.
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3555
- Registriert: Mo 13. Jun 2005, 12:55
- Nenngröße: H0
- Wohnort: NRW
- Alter: 72
Re: Umbau einer ROCO 01er mit Anfahrschleudern
Hallo ZZZ-Z hat geschrieben: ↑Mi 13. Dez 2017, 06:46Das wusste ich überhaupt nicht! Interessant! Dachte immer das radsynchrone würde vom Rauchsatz selbst abhängig sein und daher von Seuthe!jogi hat geschrieben: ↑Mo 11. Dez 2017, 12:21 Radsynchrone Dampfstöße mit Magnet können fast alle ESU Sound Dec.
Das mit dem Rauch ( Rauch ist nicht so mein Ding ) , das hat ROCO sehr gut umgesetzt bei der neuen Dampflok . Habe die im Einsatz gesehen , ist echt gut.
Von ESU gibt es auch so was :
http://www.esu.eu/produkte/zubehoer/raucherzeuger/
Soweit ich bis jetzt wusste, war die einzige Roco Dampflok mit radumdrehungssynchronem Rauchausstoß die BR 10. Die hatte ja auch noch als zusätzliches Schmankerl den Rauch der bei den Zylindern rauskam.
Die Raucherzeuger aus deinem Link sind aber für Spur 0 und G. Ne Nummer zu groß für mich!
Meine Märklin BR 52 (LS3.5), Märklin S3/6 (LS4), Bachmann argentinische 2-10-2 (LS3.5), Mehano amerikanische 4-8-2 (LS2) und jetzt demnächst meine Max Gray (Messing) amerikanische 4-10-2 (LS3.5) haben alle ESU Decoder. Wäre ja cool, wenn sie auch noch alle radumdrehungssynchronen Rauchausstoß hätten! Aber wenn ich mir hier ansehe wie extrem aufwändig das ist, wird das wohl ein Traum bleiben, zumal es ja überhaupt grad nicht weiß, ob bei den betreffenden Loks überhaupt Platz für diesen Magneten wäre!
Da habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt. Radsynchrone Dampfstösse , damit war der Sound gemeint !
Erst jetzt , bei der ROCO Lok kommt auch der Rauch dazu .
Ich hatte mal was ausprobiert , den AUX , wo der Seute angeschlossen ist , verschiedene Einstellungen probiert .
( z.B. Blinklicht ,Stobe ,mit geänderten Ein/Aus Zeiten , etc .) so kam der Rauch auch stossweise.
Eben gefunden ,
Schau da mal rein :
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=151250
Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Jogis Bahn
mein letzter Umbau
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Jogis Bahn
mein letzter Umbau
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1046
- Registriert: Mi 24. Dez 2014, 11:15
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MultiMaus ESU/ZIMO-Programmer
- Gleise: GeoLine 2-Leiter
- Wohnort: Sachsen TOOZ
Re: Umbau einer ROCO 01er mit Anfahrschleudern
Hallo Jogi,
ich muß das Thema mal etwas aufwärmen, mein Interesse für einen Umbau wurde geweckt. Da der LEO-Umbau recht kostenintensiv ist, und ich sowas auch gern selbst bauen möchte, hab ich Fragen.
- was genau hast du am Getriebe gebaut ?
- sind da zwei Decoder installiert ? Sicher ja, denn wie soll es sonst gehen.
- warum ein Relais, kann das der Decoder nicht selbst leisten ?
- was hast du als Taktgeber verwendet ?
- haben die Motoren eine Differenz in der Drehzahl ?
Ich will eine BR50 dazu verwenden.
ich muß das Thema mal etwas aufwärmen, mein Interesse für einen Umbau wurde geweckt. Da der LEO-Umbau recht kostenintensiv ist, und ich sowas auch gern selbst bauen möchte, hab ich Fragen.
- was genau hast du am Getriebe gebaut ?
- sind da zwei Decoder installiert ? Sicher ja, denn wie soll es sonst gehen.
- warum ein Relais, kann das der Decoder nicht selbst leisten ?
- was hast du als Taktgeber verwendet ?
- haben die Motoren eine Differenz in der Drehzahl ?
Ich will eine BR50 dazu verwenden.
Gruß Christian
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3555
- Registriert: Mo 13. Jun 2005, 12:55
- Nenngröße: H0
- Wohnort: NRW
- Alter: 72
Re: Umbau einer ROCO 01er mit Anfahrschleudern
Am Getriebe in der Lok eine Achse verlängert für die TaktscheibeChristian_B hat geschrieben: ↑Do 6. Jun 2019, 08:42 Hallo Jogi,
ich muß das Thema mal etwas aufwärmen, mein Interesse für einen Umbau wurde geweckt. Da der LEO-Umbau recht kostenintensiv ist, und ich sowas auch gern selbst bauen möchte, hab ich Fragen.
- was genau hast du am Getriebe gebaut ?
- sind da zwei Decoder installiert ? Sicher ja, denn wie soll es sonst gehen.
- warum ein Relais, kann das der Decoder nicht selbst leisten ?
- was hast du als Taktgeber verwendet ?
- haben die Motoren eine Differenz in der Drehzahl ?
Ich will eine BR50 dazu verwenden.
Ist nur 1 Decoier eingebaut
Das Relais zum schalten der festen Spannung, damit die Räder durchdrehen.
Steht aber alles in der Beschreibung
Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Jogis Bahn
mein letzter Umbau
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Jogis Bahn
mein letzter Umbau
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1046
- Registriert: Mi 24. Dez 2014, 11:15
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MultiMaus ESU/ZIMO-Programmer
- Gleise: GeoLine 2-Leiter
- Wohnort: Sachsen TOOZ
Re: Umbau einer ROCO 01er mit Anfahrschleudern
@Jogi, du bist aber knausrig mit Informationen
Du schreibst, es ist nur ein Decoder verbaut. Nun frag ich mich, wie hast du das mit dem Gleichlauf gemacht? Die beiden Motoren, sowie beide Getriebe bzw. Übersetzungen sind ja nun total unterschiedlich, und regeln kannst du ja beide nur gleichermaßen. Vermutlich laufen beide Motoren dann am gleichen Kabel, wie funktioniert das dann mit der Überspannung für den vorderen Motor
Kläre mich bitte auf, ich sende dir ein paar Buchstaben per mail, da kannst du dann ausführlich antworten.

Du schreibst, es ist nur ein Decoder verbaut. Nun frag ich mich, wie hast du das mit dem Gleichlauf gemacht? Die beiden Motoren, sowie beide Getriebe bzw. Übersetzungen sind ja nun total unterschiedlich, und regeln kannst du ja beide nur gleichermaßen. Vermutlich laufen beide Motoren dann am gleichen Kabel, wie funktioniert das dann mit der Überspannung für den vorderen Motor

Kläre mich bitte auf, ich sende dir ein paar Buchstaben per mail, da kannst du dann ausführlich antworten.

Gruß Christian
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3555
- Registriert: Mo 13. Jun 2005, 12:55
- Nenngröße: H0
- Wohnort: NRW
- Alter: 72
Re: Umbau einer ROCO 01er mit Anfahrschleudern
Hallo, Jogi hierChristian_B hat geschrieben: ↑So 9. Jun 2019, 16:00 @Jogi, du bist aber knausrig mit Informationen![]()
Du schreibst, es ist nur ein Decoder verbaut. Nun frag ich mich, wie hast du das mit dem Gleichlauf gemacht? Die beiden Motoren, sowie beide Getriebe bzw. Übersetzungen sind ja nun total unterschiedlich, und regeln kannst du ja beide nur gleichermaßen. Vermutlich laufen beide Motoren dann am gleichen Kabel, wie funktioniert das dann mit der Überspannung für den vorderen Motor![]()
Kläre mich bitte auf, ich sende dir ein paar Buchstaben per mail, da kannst du dann ausführlich antworten.![]()
Entschuldigung, aber ab Mitte Juni bis Ende Juli war ich in Urlaub und da ist dieser Beitrag wohl durchgerutscht.
Zum schleudern, das ist ein kleiner Motor mit wenig Leistung. Zum ziehen trägt der nicht bei und läuft einfach so mit ( parallel zum Antriebsmotor im Tender) Zum schleudern bekommt der eine feste Spannung von ca. 9V ( kurzzeitig über ein Relais )
Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Jogis Bahn
mein letzter Umbau
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Jogis Bahn
mein letzter Umbau
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 195
- Registriert: Fr 10. Mär 2017, 17:28
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Gleise: roco/Tillig
- Wohnort: Rhein-Main
- Alter: 47
Re: Umbau einer ROCO 01er mit Anfahrschleudern


Tolle Idee
