Neuheiten 2021
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Germanisierung von Eidgenossen und sonstige Wagenschnitzereien
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 419
- Registriert: Mi 15. Dez 2010, 10:42
- Nenngröße: H0m
- Stromart: digital
- Gleise: Peco
Re: Germanisierung von Eidgenossen und sonstige Wagenschnitzereien
Hallo Ulrich,
ich bevorzuge die Bemo-Fahrwerke nicht nur wegen ihrer guten Laufeigenschaften, sondern auch deshalb, weil ich dann auch gleich
a) eine Kupplungsaufnahme,
b) einen Rahmen sowie
c) Details wie Bremsbacken, Bremserbühne, Trittstufen und dergleichen
mit dabei habe.
ich bevorzuge die Bemo-Fahrwerke nicht nur wegen ihrer guten Laufeigenschaften, sondern auch deshalb, weil ich dann auch gleich
a) eine Kupplungsaufnahme,
b) einen Rahmen sowie
c) Details wie Bremsbacken, Bremserbühne, Trittstufen und dergleichen
mit dabei habe.
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1435
- Registriert: Di 10. Jul 2007, 18:41
- Nenngröße: H0e
- Stromart: DC
- Steuerung: Roco Multimaus
- Gleise: Roco, Tillig, Peco
- Wohnort: Oberschwaben
- Alter: 53
Re: Germanisierung von Eidgenossen und sonstige Wagenschnitzereien
Hallo Jörn,
, was du aus dem Liliput Packwagen gemacht hast. Die Bemo Fahrwerke sind gut, ich verwende auch gerne deren Drehgestelle als Bastelgrundlage.
Ich bin auch ein bißchen am Wagen tunen, demnächst kommen deine Tillig- Gw dran. Umgespurt sind sie schon, die BWB hat auch einen geeigneten Verwendungszweck für die offenen Gws.
Viele Grüße und Frohe Ostern
Gerhard

Ich bin auch ein bißchen am Wagen tunen, demnächst kommen deine Tillig- Gw dran. Umgespurt sind sie schon, die BWB hat auch einen geeigneten Verwendungszweck für die offenen Gws.
Viele Grüße und Frohe Ostern
Gerhard
-
- Gleiswarze
- Beiträge: 11903
- Registriert: Mo 26. Aug 2013, 16:12
- Nenngröße: H0e
- Steuerung: Roco MultiMaus
- Gleise: Roco, Peco
- Wohnort: Württemberg
Re: Germanisierung von Eidgenossen und sonstige Wagenschnitzereien
Hallo Jörn,Silbergräber hat geschrieben: ↑Fr 30. Mär 2018, 17:51 Die Bemo-Fahrwerke sind einfach nur genial: da die Achsbrücken nicht starr sind sondern sich etwas bewegen können, liegen sie wie eine Eins auf dem Gleis, auch bei nicht immer optimal verlegten Schienen.
ja meistens ist das auch so



Schön Deine Projekte zu sehen - mal sehen welche Inspirationen ich dadurch noch bekomme.

Gruß Matthias
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 419
- Registriert: Mi 15. Dez 2010, 10:42
- Nenngröße: H0m
- Stromart: digital
- Gleise: Peco
Re: Germanisierung von Eidgenossen und sonstige Wagenschnitzereien
Ui - vermutlich sind dann die Radien zu eng? Bei engen Radien und zu langem Achsstand könnte ich mir vorstellen, das der Klapperatismus Probleme bereitet. Dann hilft nur eins: die Tischkreissäge anwerfen und den Achsstand reduzieren. Klar, Du könntest auch die Gleise neu verlegen, aber das kann ja jeder
Ich habe gerade jedenfalls wieder für wenig Geld vier E-Wagen ersteigert - der Umbau zu Gw-Wagen kann in Serie gehen
LG
Jörn

Ich habe gerade jedenfalls wieder für wenig Geld vier E-Wagen ersteigert - der Umbau zu Gw-Wagen kann in Serie gehen

LG
Jörn
-
- Gleiswarze
- Beiträge: 11903
- Registriert: Mo 26. Aug 2013, 16:12
- Nenngröße: H0e
- Steuerung: Roco MultiMaus
- Gleise: Roco, Peco
- Wohnort: Württemberg
Re: Germanisierung von Eidgenossen und sonstige Wagenschnitzereien
Guten Morgen Jörn,
Ja Roco Standardradius 262 mm mit starker Steigung und unebenem Gleis da die alte Schaumstofframpe langsam zerbröselt...
Nicht ganz das Ideale für die Wagen - wobei manche gut fahren, andere aber wie blöd schwanken.
Na egal, auf den Abschnitt dürfen halt momentan nur die gut laufenden Waggons.
Gruß Matthias
Ja Roco Standardradius 262 mm mit starker Steigung und unebenem Gleis da die alte Schaumstofframpe langsam zerbröselt...


Na egal, auf den Abschnitt dürfen halt momentan nur die gut laufenden Waggons.

Gruß Matthias
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 419
- Registriert: Mi 15. Dez 2010, 10:42
- Nenngröße: H0m
- Stromart: digital
- Gleise: Peco
Bemo Set 2601 899 - Jubiläumsset KSK
Moin,
als Schmalspur- und Betriebsbahner habe ich ja in der Regel keine Probleme damit, an Massenprodukte das Skalpel anzulegen und die Fahrzeuge nach meinen Anforderungen umzubauen oder auszuschlachten. So ging mir jüngst für einen Euro der Bemo-Wagen 2601 899 ins Netz, den ich zunächst für einen verbastelten KCi gehalten habe. Allerdings waren da noch neben sämtliche Zubehör ein Schmalspurtransportwagen sowie sämtliche Papiere bei, dass selbst ich Hemmungen habe, hier Hand anzulegen.

Dieses Seit wurde 1996 anlässlich des 150jährigen Jubiläums der KSK Göppingen in einer Auflage von 2.500 Stück hergestellt - ich habe offenbar die immer 031 erwischt.

Meine Frage: lohnt es sich, dieses Set in die Schublade zu legen? Möchte jemand tauschen im Achsverhältnis 1:1? Ich suche noch jeweils einen Bemo-Zweiachser mit vier, mit fünf (lange Ausführung) und mit acht Fenstern.
LG
Jörn
als Schmalspur- und Betriebsbahner habe ich ja in der Regel keine Probleme damit, an Massenprodukte das Skalpel anzulegen und die Fahrzeuge nach meinen Anforderungen umzubauen oder auszuschlachten. So ging mir jüngst für einen Euro der Bemo-Wagen 2601 899 ins Netz, den ich zunächst für einen verbastelten KCi gehalten habe. Allerdings waren da noch neben sämtliche Zubehör ein Schmalspurtransportwagen sowie sämtliche Papiere bei, dass selbst ich Hemmungen habe, hier Hand anzulegen.

Dieses Seit wurde 1996 anlässlich des 150jährigen Jubiläums der KSK Göppingen in einer Auflage von 2.500 Stück hergestellt - ich habe offenbar die immer 031 erwischt.

Meine Frage: lohnt es sich, dieses Set in die Schublade zu legen? Möchte jemand tauschen im Achsverhältnis 1:1? Ich suche noch jeweils einen Bemo-Zweiachser mit vier, mit fünf (lange Ausführung) und mit acht Fenstern.
LG
Jörn
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 411
- Registriert: Mi 7. Jan 2009, 11:48
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: IB mit DCC
- Wohnort: Nürtingen
Re: Germanisierung von Eidgenossen und sonstige Wagenschnitzereien
Muss mal sehen, von den langen Zweiachsern habe ich ein paar. Ich lasse da aber lieber die Vierachser laufen.
Übrigens waren die Dreiachser bei den Bahnverwaltungen beliebt, weil zumindest bei dem großen Württemberger Profil ein normalspuriger Güterwegen mit zwei Achsen (G oder O) 1:1 in den Dreiachser umgeladen werden konnte. Damals spielten die Lohnkosten noch nicht so die Rolle.
Übrigens waren die Dreiachser bei den Bahnverwaltungen beliebt, weil zumindest bei dem großen Württemberger Profil ein normalspuriger Güterwegen mit zwei Achsen (G oder O) 1:1 in den Dreiachser umgeladen werden konnte. Damals spielten die Lohnkosten noch nicht so die Rolle.
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 419
- Registriert: Mi 15. Dez 2010, 10:42
- Nenngröße: H0m
- Stromart: digital
- Gleise: Peco
Re: Germanisierung von Eidgenossen und sonstige Wagenschnitzereien
Moin,
sicher jedem 1:87-Schmalspurbahner sind die württembergischen Personenwagen von Bemo bekannt, s.o. Die Vierachser besitzen leider die Klosett-Drehtüren an den Bühnen, welche sie eindeutig nach BW verortet. Ich habe mir neue Bühnengeländer und dabei auch neue Dächer konstruiert und bei Shapeways drucken lassen. Während die Geländer noch nicht überzeugen, sind die Wagendächer ganz gut geworden:

Tonnendach

Tonnendach mit Oberlichtern. Die werde ich nochmal umkonstruieren und das Oberlicht etwas tiefer setzen. Außerdem ist dieses Dach für den sechsfenstrigen Wagen gedacht.
LG
Jörn
sicher jedem 1:87-Schmalspurbahner sind die württembergischen Personenwagen von Bemo bekannt, s.o. Die Vierachser besitzen leider die Klosett-Drehtüren an den Bühnen, welche sie eindeutig nach BW verortet. Ich habe mir neue Bühnengeländer und dabei auch neue Dächer konstruiert und bei Shapeways drucken lassen. Während die Geländer noch nicht überzeugen, sind die Wagendächer ganz gut geworden:

Tonnendach

Tonnendach mit Oberlichtern. Die werde ich nochmal umkonstruieren und das Oberlicht etwas tiefer setzen. Außerdem ist dieses Dach für den sechsfenstrigen Wagen gedacht.
LG
Jörn
-
- Gleiswarze
- Beiträge: 11903
- Registriert: Mo 26. Aug 2013, 16:12
- Nenngröße: H0e
- Steuerung: Roco MultiMaus
- Gleise: Roco, Peco
- Wohnort: Württemberg
Re: Germanisierung von Eidgenossen und sonstige Wagenschnitzereien
Hallo Jörn,
was machst Du denn da mit unseren schönen Württembergern!?
Das Dach sieht für mich jetzt sehr nach Sachsen aus...
Gruß Matthias
was machst Du denn da mit unseren schönen Württembergern!?

Das Dach sieht für mich jetzt sehr nach Sachsen aus...

Gruß Matthias
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2965
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:11
- Nenngröße: H0m
- Stromart: DC
- Gleise: Bemo
Re: Germanisierung von Eidgenossen und sonstige Wagenschnitzereien
Moin Jörn,
aber spannend sieht es schon aus....
bin gespannt wie du das ganze dann fertig präsentierst.
@Matthias, der sieht aber auch ein bißchen nach HSB Traditionszug aus...

Jörn, wenn das Bild nicht passt, kann ich es gerne wieder rausnehmen.
Harzliche Grüsse
Ulrich
aber spannend sieht es schon aus....

@Matthias, der sieht aber auch ein bißchen nach HSB Traditionszug aus...


Jörn, wenn das Bild nicht passt, kann ich es gerne wieder rausnehmen.
Harzliche Grüsse
Ulrich
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 419
- Registriert: Mi 15. Dez 2010, 10:42
- Nenngröße: H0m
- Stromart: digital
- Gleise: Peco
Re: Germanisierung von Eidgenossen und sonstige Wagenschnitzereien
Moin,
vielen Dank für das Bild, Ulrich. So in etwa habe ich mir das vorgestellt als Vorbild. Eigentliches Vorbild für die Dächer sind aber die Wagen der Kreis Altenaer Eisenbahn, hier sind zwei Links zu zwei ebay-auktionen, wo Bilder zu sehen:
https://www.ebay.de/itm/Kreis-Altenaer- ... ect=mobile
https://www.ebay.de/itm/Kreis-Altenaer- ... ect=mobile
Also nix mit Sachsen
LG
Jörn
vielen Dank für das Bild, Ulrich. So in etwa habe ich mir das vorgestellt als Vorbild. Eigentliches Vorbild für die Dächer sind aber die Wagen der Kreis Altenaer Eisenbahn, hier sind zwei Links zu zwei ebay-auktionen, wo Bilder zu sehen:
https://www.ebay.de/itm/Kreis-Altenaer- ... ect=mobile
https://www.ebay.de/itm/Kreis-Altenaer- ... ect=mobile
Also nix mit Sachsen

LG
Jörn
Zuletzt geändert von Silbergräber am Mi 31. Okt 2018, 10:56, insgesamt 1-mal geändert.
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1435
- Registriert: Di 10. Jul 2007, 18:41
- Nenngröße: H0e
- Stromart: DC
- Steuerung: Roco Multimaus
- Gleise: Roco, Tillig, Peco
- Wohnort: Oberschwaben
- Alter: 53
Re: Germanisierung von Eidgenossen und sonstige Wagenschnitzereien
Hallo Jörn,
Die Dächer sehen gut aus, wenn dann das Laternendach noch etwas niedriger ist.
Die Bühnen dagegen gefallen mir noch nicht so recht...
Der Konstrukteur hieß Klose...
Viele Grüße
Gerhard
Die Dächer sehen gut aus, wenn dann das Laternendach noch etwas niedriger ist.
Die Bühnen dagegen gefallen mir noch nicht so recht...
Silbergräber hat geschrieben: ↑Mo 29. Okt 2018, 19:23
sicher jedem 1:87-Schmalspurbahner sind die württembergischen Personenwagen von Bemo bekannt, s.o. Die Vierachser besitzen leider die Klosett-Drehtüren

Der Konstrukteur hieß Klose...
Viele Grüße
Gerhard
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 419
- Registriert: Mi 15. Dez 2010, 10:42
- Nenngröße: H0m
- Stromart: digital
- Gleise: Peco
Re: Germanisierung von Eidgenossen und sonstige Wagenschnitzereien
Ach so. Ich dachte immer, das käme vom englischen "closed", weil man die Türen zumachen kann. Wobei - das kann man ja mit allen Türen.

LG
Jörn
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 419
- Registriert: Mi 15. Dez 2010, 10:42
- Nenngröße: H0m
- Stromart: digital
- Gleise: Peco
Re: Germanisierung von Eidgenossen und sonstige Wagenschnitzereien
Moin,
es ist soweit: die neuen Dächer sind vorerst fertig. Wenngleich ich beim Betrachten der Nahaufnahmen wohl nochmal die Ränder schleifen und neu lackieren werde. Die Lüfteraufsätze Bauart Wendler sind von Weinert, die Abdeckungen für die Lampen stammen von den nicht mehr benötigten Bemo-Dächern und sind dort eigentlich Lüfteraufsätze - seis drum.

Mit montierten Lüftern und Laternenaufsätzen

Anthrazitgrau lackiert

Mit Laternenaufsatz, 6 Fenster...

...und als Beiwagen mit Tonnendach, 12 Fenster.
Die Dächer könnt Ihr Euch auf Shapeways.com bestellen:
https://www.shapeways.com/shops/silbergraber
Für Verbesserungsvorschläge bin ich gerne offen.
LG
Jörn
es ist soweit: die neuen Dächer sind vorerst fertig. Wenngleich ich beim Betrachten der Nahaufnahmen wohl nochmal die Ränder schleifen und neu lackieren werde. Die Lüfteraufsätze Bauart Wendler sind von Weinert, die Abdeckungen für die Lampen stammen von den nicht mehr benötigten Bemo-Dächern und sind dort eigentlich Lüfteraufsätze - seis drum.

Mit montierten Lüftern und Laternenaufsätzen

Anthrazitgrau lackiert

Mit Laternenaufsatz, 6 Fenster...

...und als Beiwagen mit Tonnendach, 12 Fenster.
Die Dächer könnt Ihr Euch auf Shapeways.com bestellen:
https://www.shapeways.com/shops/silbergraber
Für Verbesserungsvorschläge bin ich gerne offen.
LG
Jörn
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2965
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:11
- Nenngröße: H0m
- Stromart: DC
- Gleise: Bemo
Re: Germanisierung von Eidgenossen und sonstige Wagenschnitzereien
Moin Jörn,
sind doch schick geworden die neuen Dächer und sehen aus, als wären sie immer drauf gewesen.
Harzliche Grüsse
Ulrich
sind doch schick geworden die neuen Dächer und sehen aus, als wären sie immer drauf gewesen.

Harzliche Grüsse
Ulrich
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 419
- Registriert: Mi 15. Dez 2010, 10:42
- Nenngröße: H0m
- Stromart: digital
- Gleise: Peco
Re: Germanisierung von Eidgenossen und sonstige Wagenschnitzereien
Moin,
auf der Suche nach Lösungen für den Erztransport habe ich einen in den 1960er Jahren von Mühlhäuser gebauten Seitenentlader für 600 mm Spurweite auf Meterspur upgesized. Ähnliche Fahrzeuge liefen bei der Rhene-Diemeltal-Bahn und in diversen Steinbruchbetrieben. Dadurch habe ich ein Monster mit umgerechnet 7,5 m³ Inhalt geschaffen, was aber m.E. sehr stimmig wirkt:

Hier in Transportstellung. Der Kippantrieb fehlt noch...

...und in Kippstellung.
Im Hintergrund erkennt man ein anderes 3D-Projekt von mir: Lok 1, 2 oder 60 der Kleinbahn Gießen-Bieber auf Basis des TT-Modells der Baureihe 80 von Roco. Lok 60 ist heute noch bei der Märkischen Museumseisenbahn im Einsatz.
Ich werde sie zunächst nicht funktionsfähig machen, sondern eine geschlossene Variante für den Fahrbetrieb sowie eine Variante in Kippstellung als Standmodell machen. Die Achsen werde ich von einem anderen 3D-Designer nehmen, der seine Produkte auf Shapeways anbietet.
LG
Jörn
auf der Suche nach Lösungen für den Erztransport habe ich einen in den 1960er Jahren von Mühlhäuser gebauten Seitenentlader für 600 mm Spurweite auf Meterspur upgesized. Ähnliche Fahrzeuge liefen bei der Rhene-Diemeltal-Bahn und in diversen Steinbruchbetrieben. Dadurch habe ich ein Monster mit umgerechnet 7,5 m³ Inhalt geschaffen, was aber m.E. sehr stimmig wirkt:

Hier in Transportstellung. Der Kippantrieb fehlt noch...

...und in Kippstellung.
Im Hintergrund erkennt man ein anderes 3D-Projekt von mir: Lok 1, 2 oder 60 der Kleinbahn Gießen-Bieber auf Basis des TT-Modells der Baureihe 80 von Roco. Lok 60 ist heute noch bei der Märkischen Museumseisenbahn im Einsatz.
Ich werde sie zunächst nicht funktionsfähig machen, sondern eine geschlossene Variante für den Fahrbetrieb sowie eine Variante in Kippstellung als Standmodell machen. Die Achsen werde ich von einem anderen 3D-Designer nehmen, der seine Produkte auf Shapeways anbietet.
LG
Jörn
-
- Gleiswarze
- Beiträge: 11903
- Registriert: Mo 26. Aug 2013, 16:12
- Nenngröße: H0e
- Steuerung: Roco MultiMaus
- Gleise: Roco, Peco
- Wohnort: Württemberg
Re: Germanisierung von Eidgenossen und sonstige Wagenschnitzereien
Hallo Jörn,
Ich bin schwer beeindruckt daß Du da eigene Waggons für den 3D-Druck entwirfst!
Bin gespannt wie die dann aussehen...
Gruß Matthias
Ich bin schwer beeindruckt daß Du da eigene Waggons für den 3D-Druck entwirfst!

Bin gespannt wie die dann aussehen...

Gruß Matthias
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2965
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:11
- Nenngröße: H0m
- Stromart: DC
- Gleise: Bemo
Re: Germanisierung von Eidgenossen und sonstige Wagenschnitzereien
Moin Jörn,
schick der Mühlhäuser Kipper, ich meine das es den in späteren Jahren auch für Meterspur gab, von der Optik her fast unverändert. Hab nen Bekannten der viel für TT in 3D zeichnet, da kann man schon was schickes mit machen.
Bin auf das Ergebnis gespannt
Harzliche Grüsse
Ulrich
schick der Mühlhäuser Kipper, ich meine das es den in späteren Jahren auch für Meterspur gab, von der Optik her fast unverändert. Hab nen Bekannten der viel für TT in 3D zeichnet, da kann man schon was schickes mit machen.
Bin auf das Ergebnis gespannt
Harzliche Grüsse
Ulrich
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 419
- Registriert: Mi 15. Dez 2010, 10:42
- Nenngröße: H0m
- Stromart: digital
- Gleise: Peco
Re: Germanisierung von Eidgenossen und sonstige Wagenschnitzereien
Moin,
da der Kippmechanismus auf der Vorlage-Zeichnung nicht realistisch war, habe ich im Fachbuch "Fördereinrichtungen für Massengüter" diese Zeichnung entdeckt:

... und auf das vorhandene Modell angewendet. Bei der Gelegenheit habe ich die ursprünglich 7,5 m³ Inhalt fassende Mulde angepackt.

Herausgekommen ist ein Inhalt von 4,5 - 5,0 m³ und das Modell sieht noch stimmig aus.

Hier nochmal die Seite mit der Kipp- und Verschlussmechanik. Da je ein Fahr- und Kippmodell der großen Kipper bereits in Produktion ist, werden sie als Vorserien-Modell in Fuhrpark mit eingereiht.
LG
Jörn
da der Kippmechanismus auf der Vorlage-Zeichnung nicht realistisch war, habe ich im Fachbuch "Fördereinrichtungen für Massengüter" diese Zeichnung entdeckt:

... und auf das vorhandene Modell angewendet. Bei der Gelegenheit habe ich die ursprünglich 7,5 m³ Inhalt fassende Mulde angepackt.

Herausgekommen ist ein Inhalt von 4,5 - 5,0 m³ und das Modell sieht noch stimmig aus.

Hier nochmal die Seite mit der Kipp- und Verschlussmechanik. Da je ein Fahr- und Kippmodell der großen Kipper bereits in Produktion ist, werden sie als Vorserien-Modell in Fuhrpark mit eingereiht.
LG
Jörn
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 558
- Registriert: Do 4. Mai 2017, 21:49
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Märklin MS2 , 'Netzteil'
- Gleise: Märklin K , Roco H0e
- Alter: 49
Re: Germanisierung von Eidgenossen und sonstige Wagenschnitzereien
Hallo Jörn,
das sieht *fett* aus ...
'leider' hätte ich da nur H0e
Wenn Du die Drucken lassen willst .. und sich die umspuren lassen würden.. und auch noch irgendwie kippbar wären
würde ich meine MiniTrix Loren nicht mehr für H0e verwenden wollen
Gruß
Andree
das sieht *fett* aus ...

'leider' hätte ich da nur H0e

Wenn Du die Drucken lassen willst .. und sich die umspuren lassen würden.. und auch noch irgendwie kippbar wären

würde ich meine MiniTrix Loren nicht mehr für H0e verwenden wollen

Gruß
Andree
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 419
- Registriert: Mi 15. Dez 2010, 10:42
- Nenngröße: H0m
- Stromart: digital
- Gleise: Peco
Re: Germanisierung von Eidgenossen und sonstige Wagenschnitzereien
Die Komponenten Fahrwerk, Milde, Klappe und Stützen sind eigenständig und könnten getrennt gedruckt werden. Für H0e müssten die Längsträger enger zusammen - das sollte kein Problem geben. Allerdings müssten die Bereiche der Gelenke noch verstärkt werden, Messing wäre hier zumindest als Lager nicht verkehrt. Und ich würde den Wagen derart umkonstruieren, dass der Verschlussmechanismus wegfällt und die Entleerung wie bei einem Granby-Wagen via Auflauframpe erfolgt, so wie hier (auch wenn das eine gezogene und keine gestützte Klappe ist):
https://youtu.be/V9RIjxUpA3w
LG
Jörn
https://youtu.be/V9RIjxUpA3w
LG
Jörn
-
- Gleiswarze
- Beiträge: 11903
- Registriert: Mo 26. Aug 2013, 16:12
- Nenngröße: H0e
- Steuerung: Roco MultiMaus
- Gleise: Roco, Peco
- Wohnort: Württemberg
Re: Germanisierung von Eidgenossen und sonstige Wagenschnitzereien
Guten Morgen Jörn,
Danke für das interessante Video
- so nen Ablauf hatte ich noch nicht gesehen!
Wenn Du so was als mechanisch funktionierendes Modell hinbekommst wie das ja der Wahnsinn.
Gruß Matthias
Danke für das interessante Video


Wenn Du so was als mechanisch funktionierendes Modell hinbekommst wie das ja der Wahnsinn.

Gruß Matthias
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 419
- Registriert: Mi 15. Dez 2010, 10:42
- Nenngröße: H0m
- Stromart: digital
- Gleise: Peco
Re: Germanisierung von Eidgenossen und sonstige Wagenschnitzereien
Ich denke, wenn ich mich an den Vorbildern der Erzbahn Georg-Friedrich-Vosspass orientiere, habe ich Voruassetzunge:
- 10 t-Kracher, d.h. groß genug für sicheren Betrieb
- Außenlager, geeignet für handelsübliche Achsen
Hier ein paar Eindrücke:
http://www.schroederstollen.de (Bildergalerien, Galerie 1, 1a-c)
http://www.stuecksicht.de/html/erzverla ... spass.html
Die Anlage habe ich so mit den ganzen Wagen noch kennengelernt. Leider haben Feldbahn-Mafiosis die ganzen noch vorhandenen Wagen gefleddert (Gezielt die Puffer und Achsen ausgebaut), so dass man die traurigen Reste beim Abriss nur noch in den Schrott geben konnte.
Als Zuglok würde sich die Dicke Berta anbieten - auf H0e-Fahrgestell der Bemo-V51.
Hierzu würde ich aber einen separaten Thread aufmachen.
LG
Jörn
- 10 t-Kracher, d.h. groß genug für sicheren Betrieb
- Außenlager, geeignet für handelsübliche Achsen
Hier ein paar Eindrücke:
http://www.schroederstollen.de (Bildergalerien, Galerie 1, 1a-c)
http://www.stuecksicht.de/html/erzverla ... spass.html
Die Anlage habe ich so mit den ganzen Wagen noch kennengelernt. Leider haben Feldbahn-Mafiosis die ganzen noch vorhandenen Wagen gefleddert (Gezielt die Puffer und Achsen ausgebaut), so dass man die traurigen Reste beim Abriss nur noch in den Schrott geben konnte.
Als Zuglok würde sich die Dicke Berta anbieten - auf H0e-Fahrgestell der Bemo-V51.
Hierzu würde ich aber einen separaten Thread aufmachen.
LG
Jörn
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 419
- Registriert: Mi 15. Dez 2010, 10:42
- Nenngröße: H0m
- Stromart: digital
- Gleise: Peco
Re: Germanisierung von Eidgenossen und sonstige Wagenschnitzereien
Moin,
heute waren die beiden Prototypen und drei Sätze Räder in der Post.

Hier der 1601 von der Kippseite...

...und von hinten.
Die Räder sind nur provisorisch auf 1 mm Ms-Rundprofil gesteckt und am Rahmen festgeklemmt. Die endgültige Lösung wird so aussehen, dass die Achsen aus 1 mm Stahlstiften bestehen, welche in Ms-Röhrchen als Lager laufen. Die Röhrchen werden dann an dem Rahmen angeklebt. Dadurch wird sich der Achsstand noch geringfügig ändern und der Wagen etwas höher werden. Zum Schluss wird die Kupplung angebaut und für das Serienmodell angepasst. Und dann muss natürlich getestet werden.

Hier ist der zweite Prototyp 1602 - aber in gekippter Stellung. Er wird ein reines Standnodell werden - ein Hingucker und liebevolle Details.

Und nochmal von der anderen Seite.
Shapeways hat hier gute Arbeit geleistet, die Lust auf mehr macht.
LG
Jörn
heute waren die beiden Prototypen und drei Sätze Räder in der Post.

Hier der 1601 von der Kippseite...

...und von hinten.
Die Räder sind nur provisorisch auf 1 mm Ms-Rundprofil gesteckt und am Rahmen festgeklemmt. Die endgültige Lösung wird so aussehen, dass die Achsen aus 1 mm Stahlstiften bestehen, welche in Ms-Röhrchen als Lager laufen. Die Röhrchen werden dann an dem Rahmen angeklebt. Dadurch wird sich der Achsstand noch geringfügig ändern und der Wagen etwas höher werden. Zum Schluss wird die Kupplung angebaut und für das Serienmodell angepasst. Und dann muss natürlich getestet werden.

Hier ist der zweite Prototyp 1602 - aber in gekippter Stellung. Er wird ein reines Standnodell werden - ein Hingucker und liebevolle Details.

Und nochmal von der anderen Seite.
Shapeways hat hier gute Arbeit geleistet, die Lust auf mehr macht.
LG
Jörn
-
- Gleiswarze
- Beiträge: 11903
- Registriert: Mo 26. Aug 2013, 16:12
- Nenngröße: H0e
- Steuerung: Roco MultiMaus
- Gleise: Roco, Peco
- Wohnort: Württemberg
Re: Germanisierung von Eidgenossen und sonstige Wagenschnitzereien
Hallo Jörn,Silbergräber hat geschrieben: ↑Mi 20. Feb 2019, 21:35 Hier ist der zweite Prototyp 1602 - aber in gekippter Stellung. Er wird ein reines Standnodell werden - ein Hingucker und liebevolle Details.
das wird der gekippte Wagen definitiv!


Macht Lust auch mal so ein 3D-Modell zu bestellen...

Gruß Matthias