Neuheiten 2021
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
- Märklin / Trix Neuheiten 2021
- Piko Neuheiten 2021
- Roco / Fleischmann Neuheiten 2021
Kompakte Anlagen in Spur N - Neuauflage Karl Gebele "Viel Betrieb - wenig Raum" - Baupause
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 460
- Registriert: Fr 4. Jul 2014, 21:02
- Nenngröße: N
- Stromart: analog DC
- Gleise: GFN - Peco Code55
- Wohnort: Neuruppin
- Alter: 44
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Start in die Bastelsaison
schon wieder so ein interessantes Projekt von Dir - ich mag ja so kleine Anlagen.
Der Gleisplan lässt für so kleinen Raum ja schon einiges an Betrieb zu.
Bin gespannt wie Du die Landschaft gestallten wirst. Vom Mittelgebirge bis zu den Alpen ist ja alles möglich. Aber wer hat gesagt, dass Du die Anlage überhaut in Mitteleuropa oder ähnlich ansiedelst? Vielleicht wäre ja auch mal eine Anlage im asiatisch/pazifischen Raum eine Überlegung wert?
Ich lass mich überraschen und bin gespannt was für eine kleine Anlage hier entstehen wird.
Gruß Shorty
Der Gleisplan lässt für so kleinen Raum ja schon einiges an Betrieb zu.
Bin gespannt wie Du die Landschaft gestallten wirst. Vom Mittelgebirge bis zu den Alpen ist ja alles möglich. Aber wer hat gesagt, dass Du die Anlage überhaut in Mitteleuropa oder ähnlich ansiedelst? Vielleicht wäre ja auch mal eine Anlage im asiatisch/pazifischen Raum eine Überlegung wert?
Ich lass mich überraschen und bin gespannt was für eine kleine Anlage hier entstehen wird.
Gruß Shorty
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 864
- Registriert: Di 26. Jul 2016, 17:34
- Nenngröße: N
- Stromart: analog DC
- Gleise: Fleischmann piccolo
- Wohnort: Darmstadt/Dieburg
- Alter: 53
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Start in die Bastelsaison
Hallo Thorsten,
die super schönen Gestaltungen deiner Projekte haben mich letztlich dazu beflügelt meine kleine Anlagen zu bauen, weil ich erkannt habe, dass es auch möglich ist auf relativ kleinem Raum wunderschönen Modellbahnen zu bauen. Es muss nicht immer die zimmerfüllende Anlage sein.
Herzlichen Dank für deine Inspirationen
Ich bin auch gespannt was da schon wieder neues entsteht... vielleicht eine verschneite Winterlandschaft oder eine Westernbahn am Grand Canyon vorbei oder eine mystische Szenerie mit Gespensterschloss
die super schönen Gestaltungen deiner Projekte haben mich letztlich dazu beflügelt meine kleine Anlagen zu bauen, weil ich erkannt habe, dass es auch möglich ist auf relativ kleinem Raum wunderschönen Modellbahnen zu bauen. Es muss nicht immer die zimmerfüllende Anlage sein.
Herzlichen Dank für deine Inspirationen

Ich bin auch gespannt was da schon wieder neues entsteht... vielleicht eine verschneite Winterlandschaft oder eine Westernbahn am Grand Canyon vorbei oder eine mystische Szenerie mit Gespensterschloss

Gruß aus Hessen
Frank
________________________________________________________________________________________________
Herzlich willkommen bei meiner kleinen N-Anlage:Güglingen reloaded
Hier geht's zu meiner alten Anlage:Güglingen Endbahnhof
Frank
________________________________________________________________________________________________
Herzlich willkommen bei meiner kleinen N-Anlage:Güglingen reloaded
Hier geht's zu meiner alten Anlage:Güglingen Endbahnhof
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 362
- Registriert: So 10. Mär 2013, 01:06
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Wohnort: 38551
- Kontaktdaten:
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Start in die Bastelsaison
Hej!
Vielen Dank für eure Besuche.
. Ich habe null Inspiration, was dieses Thema angeht.
Auch frage ich mich, welches Material ich verbauen sollte. Noch, Faller und Deluxe haben ja einiges im Programm.
Ist denn dieser Pulverschnee auch für Spur N geeignet?
Hier muss ich noch mal ein paar Nächte drüber verbringen. Reizen täte es mich schon.
Schönen Abend noch
Thorsten
Vielen Dank für eure Besuche.

Da bleibt die Überraschung wohl ausShorty_GSI hat geschrieben: ↑Fr 2. Nov 2018, 00:02 ...... Vielleicht wäre ja auch mal eine Anlage im asiatisch/pazifischen Raum eine Überlegung wert?
Gruß Shorty

Eine Winterlandschaft. Das wäre vllt noch einmal eine Überlegung und eine echte Herausforderung, da ich so etwas noch nicht gebaut habe. Das reizt mich ja. Ich habe nun mal ein wenig gesucht aber nicht wirklich Anlagen gefunden, die mir gefallen. Zu häufig ist die Anlage komplett zugekleistert. Das ist ja auch nicht schön. Wenn ihr Tipps für Anlagen in Spur N habt - immer her damit.Bremsklotz hat geschrieben: ↑Fr 2. Nov 2018, 01:10 ... vielleicht eine verschneite Winterlandschaft oder eine Westernbahn am Grand Canyon vorbei oder eine mystische Szenerie mit Gespensterschloss![]()
Auch frage ich mich, welches Material ich verbauen sollte. Noch, Faller und Deluxe haben ja einiges im Programm.
Ist denn dieser Pulverschnee auch für Spur N geeignet?
Hier muss ich noch mal ein paar Nächte drüber verbringen. Reizen täte es mich schon.
Schönen Abend noch
Thorsten
Kompakte Anlagen in Spur N https://mm-xtra.de
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 864
- Registriert: Di 26. Jul 2016, 17:34
- Nenngröße: N
- Stromart: analog DC
- Gleise: Fleischmann piccolo
- Wohnort: Darmstadt/Dieburg
- Alter: 53
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Start in die Bastelsaison - Eine Winterlandschaft?
Hallo Thorsten,
leider habe ich keine Erfahrung mit einer Winterlandschaft. Mir viel neulich aber im Baumarkt ein kleiner Beutel mit Kunstschnee in die Hände, weil ja jetzt schon die Deko in die Märkte geräumt wird. Der Beutel war recht günstig für knapp 3 EUR. Inhalt schätze ich füllt ein Weizenbierglas. Ich dachte sofort an Schnee für die Moba. Aber habe nicht genau drauf geachtet ob das für N in der Größe passen könnte. Das Granulat glitzerte sogar etwas. Vielleicht lässt sich das ja nochmal durch eine alte Kaffeemühle mahlen. Im Miniatur-Wunderland HH ist der Schnee aus Gips (ich würde Acrylpaste nehmen), worin klein geriebenes Glas untergerührt wurde, damit es dauerhaft glitzert.
Eiszapfen könnte man mit Uhu machen, den man auf eine Folie aufträgt die vorher in Form von Eiszapfen ausgeschnitten wurde. Blaue LED-Lichter verstärken den "kalten" Eindruck.
Soviel mal ganz spontan aufgeschrieben was mir zu Winterlandschaft einfällt
Schönes Wochenende ... auch das Planen einer Moba macht Spass
leider habe ich keine Erfahrung mit einer Winterlandschaft. Mir viel neulich aber im Baumarkt ein kleiner Beutel mit Kunstschnee in die Hände, weil ja jetzt schon die Deko in die Märkte geräumt wird. Der Beutel war recht günstig für knapp 3 EUR. Inhalt schätze ich füllt ein Weizenbierglas. Ich dachte sofort an Schnee für die Moba. Aber habe nicht genau drauf geachtet ob das für N in der Größe passen könnte. Das Granulat glitzerte sogar etwas. Vielleicht lässt sich das ja nochmal durch eine alte Kaffeemühle mahlen. Im Miniatur-Wunderland HH ist der Schnee aus Gips (ich würde Acrylpaste nehmen), worin klein geriebenes Glas untergerührt wurde, damit es dauerhaft glitzert.
Eiszapfen könnte man mit Uhu machen, den man auf eine Folie aufträgt die vorher in Form von Eiszapfen ausgeschnitten wurde. Blaue LED-Lichter verstärken den "kalten" Eindruck.
Soviel mal ganz spontan aufgeschrieben was mir zu Winterlandschaft einfällt
Schönes Wochenende ... auch das Planen einer Moba macht Spass

Gruß aus Hessen
Frank
________________________________________________________________________________________________
Herzlich willkommen bei meiner kleinen N-Anlage:Güglingen reloaded
Hier geht's zu meiner alten Anlage:Güglingen Endbahnhof
Frank
________________________________________________________________________________________________
Herzlich willkommen bei meiner kleinen N-Anlage:Güglingen reloaded
Hier geht's zu meiner alten Anlage:Güglingen Endbahnhof
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 444
- Registriert: Di 19. Okt 2010, 10:00
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: CS2 + MS2
- Gleise: C-Gleis / MTX - N
- Wohnort: Bodensee
- Alter: 37
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Start in die Bastelsaison - Eine Winterlandschaft?
Hallo Thorsten,
Schön das Du auch wieder am Start bist mit was neuem, wird bestimmt eine sehr schöne Anlage.
Wegen Winteranlage, würde einen einfachen Gleisplan nehmen da ja bei so einer Anlage die Landschaft eher im Vordergrund kannst nicht einen Plan von Dir einfach adaptieren?
Vielleicht kennst Du ja schon die Seite aber da is bestimmt ein super Plan mit dabei.
http://www.9-mm.ch
Schön das Du auch wieder am Start bist mit was neuem, wird bestimmt eine sehr schöne Anlage.
Wegen Winteranlage, würde einen einfachen Gleisplan nehmen da ja bei so einer Anlage die Landschaft eher im Vordergrund kannst nicht einen Plan von Dir einfach adaptieren?
Vielleicht kennst Du ja schon die Seite aber da is bestimmt ein super Plan mit dabei.
http://www.9-mm.ch
Gruß vom Bodensee
Stefan
Stefan
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 362
- Registriert: So 10. Mär 2013, 01:06
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Wohnort: 38551
- Kontaktdaten:
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Start in die Bastelsaison - Eine Winterlandschaft?
Moin Stefan,
vielen Dank für den Hinweis.
Es ist lange her, dass ich auf der Seite war. Einiges kannte ich auch.
Dieser Plan gefällt mir noch gut.
http://www.9-mm.ch/9-mm_gleisplan_007.htm
Ich plane ihn mal mit Peco Code 55 Gleisen.
Gruß Thorsten
vielen Dank für den Hinweis.
Es ist lange her, dass ich auf der Seite war. Einiges kannte ich auch.
Dieser Plan gefällt mir noch gut.
http://www.9-mm.ch/9-mm_gleisplan_007.htm
Ich plane ihn mal mit Peco Code 55 Gleisen.
Gruß Thorsten
Kompakte Anlagen in Spur N https://mm-xtra.de
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 460
- Registriert: Fr 4. Jul 2014, 21:02
- Nenngröße: N
- Stromart: analog DC
- Gleise: GFN - Peco Code55
- Wohnort: Neuruppin
- Alter: 44
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Start in die Bastelsaison
Hallo Thorsten,mmxtra hat geschrieben: ↑Fr 2. Nov 2018, 17:04 Eine Winterlandschaft. Das wäre vllt noch einmal eine Überlegung und eine echte Herausforderung, da ich so etwas noch nicht gebaut habe. Das reizt mich ja. Ich habe nun mal ein wenig gesucht aber nicht wirklich Anlagen gefunden, die mir gefallen. Zu häufig ist die Anlage komplett zugekleistert. Das ist ja auch nicht schön. Wenn ihr Tipps für Anlagen in Spur N habt - immer her damit.
Auch frage ich mich, welches Material ich verbauen sollte. Noch, Faller und Deluxe haben ja einiges im Programm.
Ist denn dieser Pulverschnee auch für Spur N geeignet?
ich habe letztes Jahr zur Wichtel-Aktion hier im Forum mich mal an eine "Winterlandschaft" (#386) gewagt.
Sicher ist das kleine Diorama sehr einfach gehalten, aber ich konnte so ein paar kleine Erfahrungen damit sammeln. Verwendet wurde "Winterzauber" von Auhagen, welcher grade bei spärlicher Weihnachtsbeleuchtung für den Schnee-Glitzereffekt sorgt.
Gruß Shorty
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 444
- Registriert: Di 19. Okt 2010, 10:00
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: CS2 + MS2
- Gleise: C-Gleis / MTX - N
- Wohnort: Bodensee
- Alter: 37
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Start in die Bastelsaison - Eine Winterlandschaft?
Hallo Thorsten,
Gerne geschehen, ja die Seite is für Kompaktanlagen eine der besten Anlaufstellen.
Der Plan is für eine Winteranlage sehr interessant wo Du dir ausgesucht hast.
Bin gespannt was Du daraus machst.
Gerne geschehen, ja die Seite is für Kompaktanlagen eine der besten Anlaufstellen.
Der Plan is für eine Winteranlage sehr interessant wo Du dir ausgesucht hast.
Bin gespannt was Du daraus machst.
Gruß vom Bodensee
Stefan
Stefan
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 362
- Registriert: So 10. Mär 2013, 01:06
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Wohnort: 38551
- Kontaktdaten:
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Start in die Bastelsaison - Eine Winterlandschaft?
Hallo Stefan,
Nabend Shorty,
Ich hardere noch mit mir.
Thorsten
Hier hast du mich falsch verstanden. Den Plan finde ich vom Grundsatz spannend - nicht für eine Winteranlage. Hier überlege ich vom Grundsatz, ob ich ein solches Projekt beginne.
Nabend Shorty,
Das ist ja schon einmal ein Tipp. Danke. So etwas brauche ich hier. Erfahrungsberichte und Bilder.Shorty_GSI hat geschrieben: ↑Mo 5. Nov 2018, 13:08 ich habe letztes Jahr zur Wichtel-Aktion hier im Forum mich mal an eine "Winterlandschaft" (#386) gewagt.
Sicher ist das kleine Diorama sehr einfach gehalten, aber ich konnte so ein paar kleine Erfahrungen damit sammeln. Verwendet wurde "Winterzauber" von Auhagen, welcher grade bei spärlicher Weihnachtsbeleuchtung für den Schnee-Glitzereffekt sorgt.
Gruß Shorty
Ich hardere noch mit mir.

Thorsten
Kompakte Anlagen in Spur N https://mm-xtra.de
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 444
- Registriert: Di 19. Okt 2010, 10:00
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: CS2 + MS2
- Gleise: C-Gleis / MTX - N
- Wohnort: Bodensee
- Alter: 37
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Start in die Bastelsaison - Eine Winterlandschaft?
Hi Thorsten,
Dann hab ich es falsch verstanden, bin aber gespannt wie Du dich jetzt entscheidest.
Dann hab ich es falsch verstanden, bin aber gespannt wie Du dich jetzt entscheidest.
Gruß vom Bodensee
Stefan
Stefan
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 132
- Registriert: Fr 10. Apr 2015, 14:18
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: mit Gedanken :-)
- Gleise: Peco / Minitrix
- Wohnort: Wieslauftal
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Start in die Bastelsaison - Eine Winterlandschaft?
Hallo Thorsten,
schön dass Du doch beim Modellbahnbau bleibst
Bin mal gespannt was Du aus "meiner Anlage" machst

Ich hoffe wir sehen bald Bilder.
Grüße
Michael
schön dass Du doch beim Modellbahnbau bleibst

Bin mal gespannt was Du aus "meiner Anlage" machst


Ich hoffe wir sehen bald Bilder.
Grüße
Michael
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 362
- Registriert: So 10. Mär 2013, 01:06
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Wohnort: 38551
- Kontaktdaten:
Re: Kompakte Anlagen in Spur N - Start in die Bastelsaison - Eine Winterlandschaft?
Hej!
Schön von dir zu lesen. Ich war ja nah dran deinen Rohbau zu kaufen. Wir wohnen dann doch etwas zu weit auseinander.
Es wird also nun defintiv keine Winteranlage. Ich habe in Spur N nichts gefunden, was mich überzeugt hat. Das vorweg.
Mein Material ist nun auch komplett eingetroffen und ich kann starten.
Erstaunt war ich, dass ich aus SCARM in der Light-Version nicht mehr in 1:1 ausdrucken kann. War das schon immer so???
Ich habe mir anders geholfen und das Raster der Planung auf das Holz übertragen. Bei der Anlagengröße geht das problemlos.
Die Positionen der Weichen sind zentral. Diese habe ich nach dem Plan eingezeichnet und die Trassen grob skizziert. Ich baue eh nahezu alles mit Flexgleis im minimalen Radius R2. Ich habe immer ein paar Standard-Gleise, mit denen ich den Trassenverlauf einzeichnen kann. Das wird passen.
Den Rahmen bildet wie immer 12 mm Birke-Multiplex, verschraubt und verleimt. Die Trassen bestehen aus 8 mm Pappel-Sperrholz.

Hier der Trassenverlauf mit dem Schattenbahnhof und der Auffahrt zu Ebene1

Und hier die Ebene 1

Am WE werde ich das dann zuschneiden.
Gruß Thorsten
Hallo Michael!
Schön von dir zu lesen. Ich war ja nah dran deinen Rohbau zu kaufen. Wir wohnen dann doch etwas zu weit auseinander.
Es wird also nun defintiv keine Winteranlage. Ich habe in Spur N nichts gefunden, was mich überzeugt hat. Das vorweg.
Mein Material ist nun auch komplett eingetroffen und ich kann starten.
Erstaunt war ich, dass ich aus SCARM in der Light-Version nicht mehr in 1:1 ausdrucken kann. War das schon immer so???
Ich habe mir anders geholfen und das Raster der Planung auf das Holz übertragen. Bei der Anlagengröße geht das problemlos.
Die Positionen der Weichen sind zentral. Diese habe ich nach dem Plan eingezeichnet und die Trassen grob skizziert. Ich baue eh nahezu alles mit Flexgleis im minimalen Radius R2. Ich habe immer ein paar Standard-Gleise, mit denen ich den Trassenverlauf einzeichnen kann. Das wird passen.
Den Rahmen bildet wie immer 12 mm Birke-Multiplex, verschraubt und verleimt. Die Trassen bestehen aus 8 mm Pappel-Sperrholz.

Hier der Trassenverlauf mit dem Schattenbahnhof und der Auffahrt zu Ebene1

Und hier die Ebene 1

Am WE werde ich das dann zuschneiden.
Gruß Thorsten
Kompakte Anlagen in Spur N https://mm-xtra.de
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 503
- Registriert: So 7. Jan 2018, 01:57
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog AC
- Gleise: M-Gleis
- Wohnort: Tuttlingen
- Alter: 48
Re: Baustart - Kleine Anlage 77 x 72 cm - Peco Code 80 Gleis
Irgendwie scheint es für die meisten vollkommen normal zu sein Holzbretter so präzise abzulängen, aneinander zu fügen und zu verbinden. Das will mir nicht gelingen. Meistens sieht das ja niemand also ist mir das auch egal - aber Vitrinen würde ich niemals selbst bauen können.
Daher muß ich ein
schon alleine für diesen für mich schönen Unterbau geben.
Viele Grüsse aus dem Donautal, Michael
Daher muß ich ein

Viele Grüsse aus dem Donautal, Michael
Eine 50 Jahre alte, über 30 Jahre abgebaute (und somit nicht bespielte) Anlage wird für die nächste Generation wieder restauriert.
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=156146
Mein echter Name: Michael - sofern ich es unter einem Posting mal vergesse
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=156146
Mein echter Name: Michael - sofern ich es unter einem Posting mal vergesse
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 362
- Registriert: So 10. Mär 2013, 01:06
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Wohnort: 38551
- Kontaktdaten:
Re: Baustart - Kleine Anlage 77 x 72 cm - Peco Code 80 Gleis
An so einem Samstag kann Man schon was schaffen.
In der Woche habe ich begonnen die Gebäude zu basteln. Meine Lernaufgabe bei dieser Anlage heißt: "Lasercut".
So richtig "grün" werde ich mit den Bausätzen nicht. Das ist mir schon bei der Minianlage aufgefallen. Ich finde Die Bausätze allerdings wirklich durch die Bank toll. So sollen auch auf dieser Anlage solche Bauten stehen. Haltepunkt und Güterschuppen kommen von Microwelten.
Tolle, filigrane Bausätze. Nichts für ungeübte Bastler.
So recht klar komme ich damit auch noch nicht. Das Ergebnis entspricht nicht ganz meine Vorstellungen von sauberer Arbeit. So ist z.B. etwas Kleber auf die Holzverkleidung gekommen.....
Aber ich lerne......




Dachrinnen und Fallrohre folgen noch. Ferner eine finale Behandlung mit Pulverfarben um den Pfusch am Bau zu kaschieren.
Ich habe die Trassierung fertig, die Gleise verlegt und die Fahrstromanschlüsse gelegt.
Ich arbeite mit Flexgleisen. Ohne die Klammern und die praktischen Gleislehren von Peco geht es nicht. Auch der "Nagelboy" ist super.


Ebene 1 mit dem Bahnhof. Das überschüssige Kork entferne ich noch

Ebene "0" mit dem "Schattenbahnhof"

Beide Ebenen werden nun noch zusammengesetzt. Teile der Trassierung werden für die Brücken noch entfernt.
Lediglich die beiden Weichen im Schattenbahnhof werden elektrisch betrieben. Aus einem "Beifang"hatte ich noch Peco-Antriebe, die ich mit Gleichstrom schalten werde.

Verkabelung des Fahrstromes unter der Ebene 1.

Wäre meine extra bestellte Testlok nicht defekt, hätte ich schon eine Proberunde hinter mir.
Morgen ist Ruhetag.
Am nächsten WE geht es weiter.
Schönen Sonntag
Thorsten
In der Woche habe ich begonnen die Gebäude zu basteln. Meine Lernaufgabe bei dieser Anlage heißt: "Lasercut".
So richtig "grün" werde ich mit den Bausätzen nicht. Das ist mir schon bei der Minianlage aufgefallen. Ich finde Die Bausätze allerdings wirklich durch die Bank toll. So sollen auch auf dieser Anlage solche Bauten stehen. Haltepunkt und Güterschuppen kommen von Microwelten.
Tolle, filigrane Bausätze. Nichts für ungeübte Bastler.
So recht klar komme ich damit auch noch nicht. Das Ergebnis entspricht nicht ganz meine Vorstellungen von sauberer Arbeit. So ist z.B. etwas Kleber auf die Holzverkleidung gekommen.....





Dachrinnen und Fallrohre folgen noch. Ferner eine finale Behandlung mit Pulverfarben um den Pfusch am Bau zu kaschieren.
Ich habe die Trassierung fertig, die Gleise verlegt und die Fahrstromanschlüsse gelegt.
Ich arbeite mit Flexgleisen. Ohne die Klammern und die praktischen Gleislehren von Peco geht es nicht. Auch der "Nagelboy" ist super.


Ebene 1 mit dem Bahnhof. Das überschüssige Kork entferne ich noch

Ebene "0" mit dem "Schattenbahnhof"

Beide Ebenen werden nun noch zusammengesetzt. Teile der Trassierung werden für die Brücken noch entfernt.
Lediglich die beiden Weichen im Schattenbahnhof werden elektrisch betrieben. Aus einem "Beifang"hatte ich noch Peco-Antriebe, die ich mit Gleichstrom schalten werde.

Verkabelung des Fahrstromes unter der Ebene 1.

Wäre meine extra bestellte Testlok nicht defekt, hätte ich schon eine Proberunde hinter mir.
Morgen ist Ruhetag.
Am nächsten WE geht es weiter.
Schönen Sonntag
Thorsten
Kompakte Anlagen in Spur N https://mm-xtra.de
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 362
- Registriert: So 10. Mär 2013, 01:06
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Wohnort: 38551
- Kontaktdaten:
Re: Baustart - Kleine Anlage 77 x 72 cm - Peco Code 80 Gleis
......und weiter geht es....
Der Rahmen hat eine Verkleidung aus 9 mm Birke-Multiplex erhalten.
Die Trassen sind eingebaut. Alle Gleise verkabelt. Der Probelauf war erfolgreich.
Dies ist die Frontseite.

Die obere Öffnung ist die die Revisionsöffnung (heißt das so?). In die untere Öffnung kommt das kleine Stellpult für die Weichen..








Gruß Thorsten
Der Rahmen hat eine Verkleidung aus 9 mm Birke-Multiplex erhalten.
Die Trassen sind eingebaut. Alle Gleise verkabelt. Der Probelauf war erfolgreich.
Dies ist die Frontseite.

Die obere Öffnung ist die die Revisionsöffnung (heißt das so?). In die untere Öffnung kommt das kleine Stellpult für die Weichen..








Gruß Thorsten
Kompakte Anlagen in Spur N https://mm-xtra.de
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 362
- Registriert: So 10. Mär 2013, 01:06
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Wohnort: 38551
- Kontaktdaten:
Re: Kompakte AnlageN - Wohin mit dem China-Billig-Kram?
Hej!
Bei Ebay bieten diverse Verkäufer große Stückzahlen Bäume zu sehr niedrigen Preisen an. Im Nachbarforum wird das Thema auch diskutiert. Ich wollte mir einen Eindruck von der Ware verschaffen und habe mir 1 x 60 Bäume (13€ inkl. Porto) und 2 x 2 Bäume 9,50€ inkl. Porto bestellt. Erstaunlich schnell war der Kram auch da.
Doll sind sie allerdings nicht.



Furchtbare Farbgebung und zu gleichförmig waren die 60 Bäume.
Die Bäume aus Draht sind etwas filigraner aber für Spur N zu riesig. Kürzen kann man sie nicht. Dann fallen sie auseinander.
Was tun?
Auf das aktuelle Projekt kommen sie defintiv nicht.
Wegschmeißen mag ich das auch nicht.
Also kurzerhand meinen Testkreis "aufgehübscht".















So haben sie doch noch ihren Platz gefunden.
Die Strassenlaternen kommen auch aus China. Für 3,69€ 10 Stück. Inkl. Porto. Verrückte Welt.
Gruß Thorsten
Bei Ebay bieten diverse Verkäufer große Stückzahlen Bäume zu sehr niedrigen Preisen an. Im Nachbarforum wird das Thema auch diskutiert. Ich wollte mir einen Eindruck von der Ware verschaffen und habe mir 1 x 60 Bäume (13€ inkl. Porto) und 2 x 2 Bäume 9,50€ inkl. Porto bestellt. Erstaunlich schnell war der Kram auch da.
Doll sind sie allerdings nicht.



Furchtbare Farbgebung und zu gleichförmig waren die 60 Bäume.
Die Bäume aus Draht sind etwas filigraner aber für Spur N zu riesig. Kürzen kann man sie nicht. Dann fallen sie auseinander.
Was tun?
Auf das aktuelle Projekt kommen sie defintiv nicht.
Wegschmeißen mag ich das auch nicht.
Also kurzerhand meinen Testkreis "aufgehübscht".















So haben sie doch noch ihren Platz gefunden.
Die Strassenlaternen kommen auch aus China. Für 3,69€ 10 Stück. Inkl. Porto. Verrückte Welt.
Gruß Thorsten
Kompakte Anlagen in Spur N https://mm-xtra.de
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 607
- Registriert: So 31. Jul 2016, 13:30
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: DCC,SX2,FCC,z21
- Gleise: Peco Code 55
- Wohnort: Hamburg, demnäxt Schöningen?
- Alter: 62
Re: Kompakte AnlageN - Wohin mit dem China-Billig-Kram?
Moin Thorsten,
Ich hab mir auch mal diese Art Billigbäume gekauft. Die Gleichförmigkeit kann man durch drücken, knüllen, usw. einigermaßen beseitigen.
Danach habe ich die Bäume mit Airbrush und Farbtönen meiner Wahl geändert. Kein Vergleich zu vorher.
Hier z.B. die drei Bäume hinten links:

Eine besseres Bild hab ich leider nicht.
Den Stamm hab ich auch fein gesandet und mit eienr graubraunen Farbmischung versehen.
Ich hab mir auch mal diese Art Billigbäume gekauft. Die Gleichförmigkeit kann man durch drücken, knüllen, usw. einigermaßen beseitigen.
Danach habe ich die Bäume mit Airbrush und Farbtönen meiner Wahl geändert. Kein Vergleich zu vorher.
Hier z.B. die drei Bäume hinten links:

Eine besseres Bild hab ich leider nicht.

Den Stamm hab ich auch fein gesandet und mit eienr graubraunen Farbmischung versehen.
Gröt ut Hamborg
Kai
Spur N________4ever
Kai
Spur N________4ever
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4748
- Registriert: Sa 24. Okt 2015, 17:57
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: Lenz, OpenDCC
- Gleise: Selbstbau, Arnold
- Wohnort: Südhessen
- Alter: 64
Re: Kompakte AnlageN - Wohin mit dem China-Billig-Kram?
Hallo Thorsten und Kai,
Danke für Euren Erfahrungsbericht. Ich hatte tatsächlich auch überlegt, mir zur Probe eine Packung zu bestellen. Wenn ich die Bilder sehe, lasse ich es lieber. Durch die Umgestaltung sehen die Bäume zwar etwas besser aus, aber bei dem Aufwand kann ich sie gleich selbst bauen.
LG
Hubert
Danke für Euren Erfahrungsbericht. Ich hatte tatsächlich auch überlegt, mir zur Probe eine Packung zu bestellen. Wenn ich die Bilder sehe, lasse ich es lieber. Durch die Umgestaltung sehen die Bäume zwar etwas besser aus, aber bei dem Aufwand kann ich sie gleich selbst bauen.
LG
Hubert
Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)
Und hier stelle ich mich kurz vor ...
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 362
- Registriert: So 10. Mär 2013, 01:06
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Wohnort: 38551
- Kontaktdaten:
Re: Kompakte AnlageN - Wohin mit dem China-Billig-Kram?
Weiter geht es mit dem eigentlichen Projekt. Der Geländebau.
Oben auf den Berg kommt eine kleine Burgruine. Das Modell stammt von Noch und ist eigentlich für Spur H0

Aufgetrennt weil dort ordentliches Wasser in den Graben soll. Ferner diesen furchtbar hellen Flock entfernt.

Den Umriss des Burggrabens aus 9 mm Holz gesägt.

Der Geländebau erfolgt mit Alu-Gewebe und Gipsbinden. Ferner verwende ich für die Portale und Felsen das material von Noch aus Hartschaum.





Im Bereich der beiden Brücken habe ich Styrodur gearbeitet, da die Brückenköpfe (ebenfalls aus Hartschaum) eingebettet werden mussten.









Im nächsten Schritt werde ich Portale und Felsen farblich abstimmen.
Gruß Thorsten
Oben auf den Berg kommt eine kleine Burgruine. Das Modell stammt von Noch und ist eigentlich für Spur H0

Aufgetrennt weil dort ordentliches Wasser in den Graben soll. Ferner diesen furchtbar hellen Flock entfernt.

Den Umriss des Burggrabens aus 9 mm Holz gesägt.

Der Geländebau erfolgt mit Alu-Gewebe und Gipsbinden. Ferner verwende ich für die Portale und Felsen das material von Noch aus Hartschaum.





Im Bereich der beiden Brücken habe ich Styrodur gearbeitet, da die Brückenköpfe (ebenfalls aus Hartschaum) eingebettet werden mussten.









Im nächsten Schritt werde ich Portale und Felsen farblich abstimmen.
Gruß Thorsten
Kompakte Anlagen in Spur N https://mm-xtra.de
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4748
- Registriert: Sa 24. Okt 2015, 17:57
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: Lenz, OpenDCC
- Gleise: Selbstbau, Arnold
- Wohnort: Südhessen
- Alter: 64
Re: Kompakte AnlageN - Ab ins Gelände
Hallo Thorsten,
Hm ... so riesig können die H0-Riesen ja nicht sein. Jedenfalls passen ihre Burgen prächtig in die N-Welt. Manchmal ist die Tendenz zur Verniedlichung sehr praktisch. Gerade die Burgmodelle sind bekanntlich oft im N-Maßstab gehalten, damit die Burgberge im Vergleich nicht allzu sehr nach Maulwurfshügel aussehen.
Wenn es so flott vorangeht, wird die kleine Anlage um die Weihnachtszeit einen gewaltigen Fortschritt erleben ...
LG
Hubert
Hm ... so riesig können die H0-Riesen ja nicht sein. Jedenfalls passen ihre Burgen prächtig in die N-Welt. Manchmal ist die Tendenz zur Verniedlichung sehr praktisch. Gerade die Burgmodelle sind bekanntlich oft im N-Maßstab gehalten, damit die Burgberge im Vergleich nicht allzu sehr nach Maulwurfshügel aussehen.
Wenn es so flott vorangeht, wird die kleine Anlage um die Weihnachtszeit einen gewaltigen Fortschritt erleben ...
LG
Hubert
Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)
Und hier stelle ich mich kurz vor ...
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 503
- Registriert: So 7. Jan 2018, 01:57
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog AC
- Gleise: M-Gleis
- Wohnort: Tuttlingen
- Alter: 48
Re: Kompakte AnlageN - Ab ins Gelände
Du hast echt einen Plan was Du wann wie machst. Und ich habe hier wieder etwas gelernt: wenn ich auf der Platte die Landschaft aufhübsche vorher die Schienen abkleben. Ich hoffe, wenn es soweit ist denke ich auch dran.
Eine 50 Jahre alte, über 30 Jahre abgebaute (und somit nicht bespielte) Anlage wird für die nächste Generation wieder restauriert.
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=156146
Mein echter Name: Michael - sofern ich es unter einem Posting mal vergesse
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=156146
Mein echter Name: Michael - sofern ich es unter einem Posting mal vergesse
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 362
- Registriert: So 10. Mär 2013, 01:06
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Wohnort: 38551
- Kontaktdaten:
Re: Kompakte AnlageN - Ab ins Gelände
Frohe Weihnachten......
Portale und Felsen wurden mit Airbrush einheitlich gefärbt und im Anschluss mit schwarzer Lasur farblich behandelt.
Das rechte Portal zeigt die Farbe vor der Lasur.





Hier der Vergleich der Ruine


Und hier nach dem "Granieren" ....

Der "übermäßige" weiße Auftrag der Farbe verschwindet noch.
Kleine Stellprobe der geplanten Bewaldung


Angenehme Restfeiertage......
Thorsten
Portale und Felsen wurden mit Airbrush einheitlich gefärbt und im Anschluss mit schwarzer Lasur farblich behandelt.
Das rechte Portal zeigt die Farbe vor der Lasur.





Hier der Vergleich der Ruine


Und hier nach dem "Granieren" ....

Der "übermäßige" weiße Auftrag der Farbe verschwindet noch.
Kleine Stellprobe der geplanten Bewaldung


Angenehme Restfeiertage......
Thorsten
Kompakte Anlagen in Spur N https://mm-xtra.de
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4748
- Registriert: Sa 24. Okt 2015, 17:57
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: Lenz, OpenDCC
- Gleise: Selbstbau, Arnold
- Wohnort: Südhessen
- Alter: 64
Re: Kompakte AnlageN - Ab ins Gelände
Hallo Thorsten,
die Steinstruktur hast Du prima hervorgehoben. Das Granieren mit hellen Farben wirkt für mich immer wie ein kleines Wunder. Plötzlich hat man das Gefühl, eine richtige Natursteinwand zu sehen, wo kurz zuvor noch ein allzu einheitlicher Farbbrei die Optik bestimmte. Die Probeanpflanzung deutet schon an, wohin die Reise geht ... das wird eine schöne kleine Szene.
LG
Hubert
die Steinstruktur hast Du prima hervorgehoben. Das Granieren mit hellen Farben wirkt für mich immer wie ein kleines Wunder. Plötzlich hat man das Gefühl, eine richtige Natursteinwand zu sehen, wo kurz zuvor noch ein allzu einheitlicher Farbbrei die Optik bestimmte. Die Probeanpflanzung deutet schon an, wohin die Reise geht ... das wird eine schöne kleine Szene.
LG
Hubert
Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)
Und hier stelle ich mich kurz vor ...
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 362
- Registriert: So 10. Mär 2013, 01:06
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Wohnort: 38551
- Kontaktdaten:
Re: Kompakte AnlageN - Kopfsteinpflaster - Neue Technik
Guten Abend.
Hubert! Vielen Dank für deinen Besuch.
Ein großes Thema ist die Gestaltung der Strassen. Eigentlich ist ein Kopfsteinpflaster ein "Muss"!
In Spur N gestaltet sich dieses als schwierig und wenig befriedigend. Fertige Lösungen haben mir nicht gefallen, so bin ich früher dazu übergegangen, die Strassen, Stein für Stein zu prägen. Mühsam und auch nicht wirklich zufriedenstellend.



Das war doch etwas zu "grob".
Abhilfe sollte dieses Gerät schaffen https://railnscale.com/2016/09/23/row-paving-zn/.
Leider habe ich weder hier noch im Nachbarforum jemanden finden können, der damit Erfahrungen hatte. Also habe ich es mir bestellt und mache die Erfahrungen selbst.
Meine Fragen dazu waren:
Hält das Knet-Material vorbehaltlos auf Holz / Gips?
Wie lässt es sich aufbringen? Stück für Stück? Gar mit einer kleinen "Kuchenrolle"?
Die Bilder im Video und in der Beschreibung zeigen ja doch recht deutliche Wellen im Bodenbelag. Diese würde ich gerne vermeiden.


Praktisch in dem Set ist die Rolle für die Zwischenräume der Gleise. So lassen sich diese auch pflastern. Klappt. gut.
Das material erinnert mich ein wenig an die "play-Doh-Knete", die meine Kinder damals zu spielen hatten. Ist eine Mischung aus Knete und Ton. Modelliermasse die offizielle Bezeichnung. Ich habe mir zwei Farbtöne bestellt und mit der roten erste Versuche gestartet.
Hier zeigen sich auch gleich erste Schwächen. Die Prägung ist nicht gleichmäßig. Sollte sich die Walze zusetzen, sind die Steine fehlerhaft. Je nach Konsistenz des Materials drückt die Rolle auch tiefer ein. Auch reißt das Material während des Trocknens. Schon doof.



Die Farbgebung erfolgt mit handelsüblichen Revell Acrylfarben. Hier ein graues Beige welches noch mit sehr dünnem Anthrazit behandelt wurde.

Im Anschluss mit Pulverfarben behandelt.




Wer nicht wagt......
Also war ich so mutig und habe das weiße Material auf der aktuellen Anlage verarbeitet.



Da ist noch Luft nach oben....
Dabei bin ich abschnittsweise vorgegangen, da das Material schon recht schnell an der Luft abbindet.
Aufgetragen habe ich es knetend mit den Händen, einem kleinen Tapetenroller sowie final mit einer Palette. Ich hoffe, die Bodenwellen halten sich in Grenzen.
Morgen bin ich schlauer. Dann sollte es getrocknet sein und ich kann es farblich behandeln.
wenn es nicht klappt, fliegt es wieder runter. Es lässt sich schon leichter als Gips wieder entfernen.
Gruß Thorsten
Hubert! Vielen Dank für deinen Besuch.
Ein großes Thema ist die Gestaltung der Strassen. Eigentlich ist ein Kopfsteinpflaster ein "Muss"!
In Spur N gestaltet sich dieses als schwierig und wenig befriedigend. Fertige Lösungen haben mir nicht gefallen, so bin ich früher dazu übergegangen, die Strassen, Stein für Stein zu prägen. Mühsam und auch nicht wirklich zufriedenstellend.



Das war doch etwas zu "grob".
Abhilfe sollte dieses Gerät schaffen https://railnscale.com/2016/09/23/row-paving-zn/.
Leider habe ich weder hier noch im Nachbarforum jemanden finden können, der damit Erfahrungen hatte. Also habe ich es mir bestellt und mache die Erfahrungen selbst.
Meine Fragen dazu waren:
Hält das Knet-Material vorbehaltlos auf Holz / Gips?
Wie lässt es sich aufbringen? Stück für Stück? Gar mit einer kleinen "Kuchenrolle"?
Die Bilder im Video und in der Beschreibung zeigen ja doch recht deutliche Wellen im Bodenbelag. Diese würde ich gerne vermeiden.


Praktisch in dem Set ist die Rolle für die Zwischenräume der Gleise. So lassen sich diese auch pflastern. Klappt. gut.
Das material erinnert mich ein wenig an die "play-Doh-Knete", die meine Kinder damals zu spielen hatten. Ist eine Mischung aus Knete und Ton. Modelliermasse die offizielle Bezeichnung. Ich habe mir zwei Farbtöne bestellt und mit der roten erste Versuche gestartet.
Hier zeigen sich auch gleich erste Schwächen. Die Prägung ist nicht gleichmäßig. Sollte sich die Walze zusetzen, sind die Steine fehlerhaft. Je nach Konsistenz des Materials drückt die Rolle auch tiefer ein. Auch reißt das Material während des Trocknens. Schon doof.



Die Farbgebung erfolgt mit handelsüblichen Revell Acrylfarben. Hier ein graues Beige welches noch mit sehr dünnem Anthrazit behandelt wurde.

Im Anschluss mit Pulverfarben behandelt.




Wer nicht wagt......
Also war ich so mutig und habe das weiße Material auf der aktuellen Anlage verarbeitet.



Da ist noch Luft nach oben....

Dabei bin ich abschnittsweise vorgegangen, da das Material schon recht schnell an der Luft abbindet.
Aufgetragen habe ich es knetend mit den Händen, einem kleinen Tapetenroller sowie final mit einer Palette. Ich hoffe, die Bodenwellen halten sich in Grenzen.
Morgen bin ich schlauer. Dann sollte es getrocknet sein und ich kann es farblich behandeln.
wenn es nicht klappt, fliegt es wieder runter. Es lässt sich schon leichter als Gips wieder entfernen.
Gruß Thorsten
Kompakte Anlagen in Spur N https://mm-xtra.de
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4748
- Registriert: Sa 24. Okt 2015, 17:57
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: Lenz, OpenDCC
- Gleise: Selbstbau, Arnold
- Wohnort: Südhessen
- Alter: 64
Re: Kompakte AnlageN - Kopfsteinpflaster - Neue Technik
Hallo Thorsten,
iss ja doll ... ich habe mir die gleichen Rollen besorgt und möchte damit meine Pflasterstraßen in Bad Dachstein gestalten. Mir wurde die Classic Modelliermasse von Darwi - einem niederländischen Hersteller empfohlen. Wie gut es damit klappt, kann ich noch nicht sagen. Weiterhin habe ich gelesen, man sollte die Oberfläche vor dem Prägen etwas anfeuchten, damit sich die Masse nicht in den Rollstempeln festsetzt.
Dein Ergebnis sieht aber nicht schlecht aus. Ganz gerade sollte die Oberfläche m.E. gar nicht sein. Die eingeprägte Pflasterstruktur sieht besser aus, als die mit dem Messingrohr eingedrückten, runden Steine. Das Stempelprägen von Hand ist in N jedenfalls eine wahre Heldenarbeit ...
LG
Hjbert
iss ja doll ... ich habe mir die gleichen Rollen besorgt und möchte damit meine Pflasterstraßen in Bad Dachstein gestalten. Mir wurde die Classic Modelliermasse von Darwi - einem niederländischen Hersteller empfohlen. Wie gut es damit klappt, kann ich noch nicht sagen. Weiterhin habe ich gelesen, man sollte die Oberfläche vor dem Prägen etwas anfeuchten, damit sich die Masse nicht in den Rollstempeln festsetzt.
Dein Ergebnis sieht aber nicht schlecht aus. Ganz gerade sollte die Oberfläche m.E. gar nicht sein. Die eingeprägte Pflasterstruktur sieht besser aus, als die mit dem Messingrohr eingedrückten, runden Steine. Das Stempelprägen von Hand ist in N jedenfalls eine wahre Heldenarbeit ...
LG
Hjbert
Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)
Und hier stelle ich mich kurz vor ...
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)