
Und nun gäbe es ja noch die Garrats von J.A. Maffei

privatbahner hat geschrieben: ↑Fr 8. Mär 2019, 21:32Hallo Matthias
Da hätte sich Maffei aber sputen müssen. Der deutschsprachige Wikipedia Beitrag zur MAV 601 gibt 2360PSi an, die englische WikiSeite https://en.m.wikipedia.org/wiki/MÁV_Class_601 enthält ausführliche Zuglastentabellen und gibt sogar eine Spitzenleistung von 2950hp, das sind 3000PSi an. Das schafft die Reihe 44 nicht. Da haben die MAVAG Konstrukteure hervorragende Arbeit geleistet. Aber deine Maffei G3/4+3/3 gefällt mir besser, sie ist eleganter. Im Museu del Ferrocaril de Catalunya Vilanova I la Geltru ist eine CC Mallet ausgestellt. Allerdings stammt die Lok von SLM. Die katalanische Website https://blogmuseuferrocarril.wordpress. ... 13-mallet/ beschreibt die Maschinen und erwähnt das SLM wegen Auslastung durch Aufträge der SBB die MF Esslingen als Subunternehmer engagierte. Hast du Angaben zur Maffei Lieferung?
Grüsse Rolf
kam mir die Idee, doch mal die Auftragsarbeit für Matthias ( GSB ) auch in die neuen GKB Farben zu tauchen, vielleicht wäre der was als Steuerwagen bei Thomas
Vielen Dank und harzliche Grüssebahngarfield hat geschrieben: ↑Mi 20. Feb 2019, 17:42
Originalaufnahme mit freundlicher Genehmigung von User "GSB-Bahner"
Christian
Wäre die Re 4/4 IV nicht auch was für in Rot/Beige 120.0 Vorserien Lackierung?privatbahner hat geschrieben: ↑So 10. Mär 2019, 16:20Zwischendurch mal etwas Helvetisches:Die SOB verkauft ihre 1994 von den SBB übernomenen Re 446 (ex Re4/4 IV) an die junge Firma Eisenbahndienstleister in Thayngen bei Schaffhausen.Da wäre also für die ihrer eckigen Form wegen "Container" genannten Loks wiedermal ein neues Design fällig.
An Matthias vielen Dank für die spanischen Maffei Mallets.
Grüsse Privatbahner
![]()
Moin Thorsten!torsten83 hat geschrieben: ↑Mi 13. Mär 2019, 22:11...
Die Frontoptik finde ich einen Totalausfall. Berliner S-Bahn auf Speed? Talgo kann auch schön, das gefällt mir schlichtweg nicht und erinnert mich an das "hässliche Entlein": ein Steuerwagen der Silberlingfamilie mit Prototyp Gesicht. Hätte es nicht wenigstens die Optik der neuen Hamburger S-Bahn sein können? Die hat ja zumindest einen Hauch von Dynamik im Gesicht. Schlimm wird es aber aber wohl durch die lichtgraue Grundgestaltung, Einfach langweilig mit dem durchgezogenen roten Zierstreifen, der von Trittblechen unterbrochen wird. Nix mit der Form zu tun hat, null dynamisch daher kommt und die Gesichtswulst optisch abschnürt. Was soll das?
...
Moin Matthias!Tegernseer hat geschrieben: ↑Do 14. Mär 2019, 18:57Jaaa mein Gott...
Da kann ich mich dem Vorredner nur anschließen!
Peinlich das Ganze. Alleine die Farbgebung. Jetzt haben wir -. da lohnt es mal zu rechen- seit etwa 1987 das immer gleiche waschkieselgrauschmutzige IC und ICE Design mit mal rosarotem oder noch banaler verkehrsroten Bauchbinden.......dieses miese Design, das wir hier immer wieder bekämpfen im Forum......ist (Trommelwirbel) ja ist also fast 35 Jahre alt! Selbst das Mintgrüne oder Interregioblaue Design, wann kam es nochmals....1987 etwa....hielt gerade mal bis etwa 1998 als schon fleißig Feuerwehrverkehrsrot und IC weiß umlackiert wurde.
...
Moin Morten,mss hat geschrieben: ↑Do 14. Mär 2019, 22:34Der formgebung der Tago IC geht nicht. Für ein S-Bahn oder ein Regionalzug vielleicht, die etwas eckige formen scheint wieder in der Mode zu sein. Aber für ein IC? Nein, es muss mehr Dynamik her!
Der begrenzung liegt natürlich in der tatsäche das die Loks zwei Führerstanden bekommt, trotzdem kann es aber noch wesentlich schnittiger und dynamischer sein.
Das vorschlag mit der roten hut gefällt mir nicht richtig. Der Front wirkt so noch schwerer, das design verwirrt... Hier wäre ein durchgehende, nach unten an der Stirnfront gehende Streifen wie an die meisten ICEs mir lieber.
Geschmächer unterschiedet sich wie bekannt![]()
Das DB IC Design gefällt mir eigentlich gut, es ist ein starker "Brand" geworden. Obwohl ich die älteren Farbgebungen liebt, gehört sie nicht zu ein moderne Eisenbahn.