RE: Fragen zum Einsatz und Betrieb von 75t-Dampfkran von Ardelt (BA 058)

#1 von andreh , 19.05.2019 17:41

Hallo zusammen,

ich habe immer mal wieder mit dem 75t-Kranwagen mit Dampfantrieb von Weinert "geliebäugelt". Jetzt, da der 57t Kran von Märklin und Trix aktuell in allen Publikationen beschrieben wird, ist der Wunsch wieder aufgekommen und wir (mein Vater Hans und ich) haben den Bausatz von Weinert bestellt.

Nun möchte ich gerne noch etwas mehr über Eisenbahnkrane aber auch auch den etwas über den Einsatz und Betrieb von Eisenbahnkranen wissen. Sehr gerne allgemein, aber natürlich über "unseren" 75t-Dampfkran von Ardelt (BA 05 im Speziellen.

- Welche Quellen könnt Ihr uns nennen?
uns sind bisher bekannt:
- [1] MIBA 10/1997 S. 34ff., "Schwerpunkt Eisenbahnkrane" von C. Hilbers
- [2] MIBA 10/1999 S. 20f., "Tragende Rolle - Die 75t-Kranwagen der DRG" von C. Hilbers
- [3] MIBA 10/1999 S. 22ff., "Hängt ihn höher - Bausatz des 75-t-Krans in H0 von Weinert" von M. Knaden
- [4] MIBA 07/2005 S. 45 - 66, "Schwerpunkt Kranwagen" von F. Rittig, M. Meinhold, L. Wimmer und D. Gerhard
- [5] Eisenbahn Kurier 06/2019 S. 106ff., "Arbeitstier für schwere Lasten - Ardelt-57-t-Dampfkran in H0 von Märklin" von R. Scheller
- [6] Modelleisenbahner 06/2019 S. 74, "Ardelt hilft - bis 57t" von A. Bauer-Portner
- [7] MIBA 06/2019 S. 16ff., "Aufbau West - Die 57-t-Kranwagen der DB" von M. Knaden
- [8] MIBA 06/2019 S. 22ff., "Ardelt verpflichtet - Der 57-t-Kran von Märklin in H0" von M. Knaden

zusätzlich kennen wir www.eisenbahndienstfahrzeuge.de mit den Unterseiten zu den Kranwagen, sowie die Fotos die bei www.traktionswandel.de eingestellt sind.

- Vorräte:
- In [2] schreibt C. Hilbers, dass die 75-t-Ardelt Krane durch eine Zwillingsdampfmaschine mit 180 PS angetrieben wurden. Ich habe versucht anhand verschiedener Quellen (Heizwert von Steinkohle, Wirkungsgrad der Dampfmaschine, etc.) die Verbräuche überschlägig zu berechnen. Darauf basierend sollten ca. 190 kg Kohle/h und ca. 1200l Wasser notwendig gewesen sein, wenn diese Leistung gefordert wurde. Wie sind diese vom Versorgungswagen in den Kran gekommen? Mit Körben per Hand und das Wasser per Pumpe und Schlauch? Hinter dem Kran war ja der Gegengewichtswagen, vor dem Kran die beiden Kranschutzwagen, so dass eine "direkte" Versorgung aus dem Versorgungswagen nicht möglich war.

- Besatzung:
- Wie viel Personal war zum Betrieb und Einsatz des Krans notwendig? Gab es z.B. neben dem Kranbediener/Maschinisten auch einen Heizer?
- Wurden diese "rund-um-die-Uhr" in "Alarmbereitschaft" in Hannover und Hamburg gehalten, um zu einem möglichen Unfall zu fahren?

- Betrieb:
- Welche Schritte waren zur Inbetriebnahme an der Einsatzstelle notwendig?
- Wie viel Zeit war zum Anheizen des Krans notwendig, oder stand der immer unter Dampf? Wurde der Kran auch "unter Dampf" transportiert?

Ich möchte kein Crossposting betreiben, aber ich habe hier (http://www.esu.eu/forum/forenuebersicht/...t_dampfantrieb/) im ESU-Forum ebenfalls einen Beitrag, der aber nur die Fragestellung nach einer passenden Geräuschdatei beeinhaltet. Falls hier jemand eine entsprechende Geräuschdatei kennt würde ich mich über einen Hinweis freuen. In der ESU-Datenbank bin ich leider nicht fündig geworden.

Nun kommt für uns natürlich auch der Wunsch auf, etwas mehr Funktionen zu realisieren. Was für uns mechanisch möglich ist, lässt sich erst beurteilen wenn der Bausatz da ist. Gibt es hier Erfahrungen im Bau des Bausatzes um Funktionen wie Heben und Senken des Auslegers, der Hauptflasche und Drehen des Oberwagens zu ermöglichen?

Viele Grüße

André


Rollnitz, Atlanta und c-martens.de haben sich bedankt!
andreh  
andreh
InterRegio (IR)
Beiträge: 113
Registriert am: 22.01.2017


RE: Fragen zum Einsatz und Betrieb von 75t-Dampfkran von Ardelt (BA 058)

#2 von Rollnitz , 27.10.2021 08:46

Hallo Andre,

auch ich interessiere mich für das Weinert-Modell. Auf der Suche nach weiteren Informationen bin ich auf diesen Beitrag gestossen. Auf den keiner geantwortet hat... Auch sonst gähnende Leere im Netz. Keine Bauberichte, kein Garnichts.
Mittlerweile ist beim EK-Verlag ja ein Buch zum Thema erschienen, aber das wirst Du wohl kennen.
Habt Ihr denn den Bausatz angefangen und vollendet?

Gruß Roland


Atlanta hat sich bedankt!
 
Rollnitz
InterCity (IC)
Beiträge: 894
Registriert am: 13.12.2012
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


   

Sncf 26048
Tankzug Bebra

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz