Ludmillas im Vergleich (Piko, Roco, Brawa, Trix)
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2970
- Registriert: Mi 7. Nov 2007, 07:52
- Nenngröße: Z
- Stromart: DC
- Steuerung: analog&digital
- Gleise: PECO
- Wohnort: Düsseldorf
- Alter: 36
- Kontaktdaten:
Re: Ludmillas im Vergleich (Piko, Roco, Brawa, Trix)
Probelackierung 1994, nur an dieser Lok und auch hier nur sehr kurzlebig. Laut Roco Report 36 (erschien 12/1995) wurde die Lok auf Anordnung der DB Oberen um ihren Zusatzlatz wieder beraubt. Das Vorbild hatte also maximal 1 Jahr diese besondere Farbgebungskombination getragen
1996 ist von dem zusätzlichen Lätzchen auch bereits nichts mehr zu sehen: http://www.br232.com/index.php?nav=1401 ... position=7
Was interessant ist, dass man hier nicht den Zierstreifen entfernt hat, denn es gab da ja bereits Lätzchen-Ludmilla
LG
Torsten
1996 ist von dem zusätzlichen Lätzchen auch bereits nichts mehr zu sehen: http://www.br232.com/index.php?nav=1401 ... position=7
Was interessant ist, dass man hier nicht den Zierstreifen entfernt hat, denn es gab da ja bereits Lätzchen-Ludmilla
LG
Torsten
-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 42
- Registriert: Sa 15. Sep 2018, 07:42
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Gleise: Saubere
Re: Ludmillas im Vergleich (Piko, Roco, Brawa, Trix)
Da das Bild im AW Cottbus entstanden ist und es keine Weiteren "auf Strecke" gibt, wird sie wohl das AW schon ohne Latz verlassen haben.torsten83 hat geschrieben: ↑Sa 17. Aug 2019, 15:25Probelackierung 1994, nur an dieser Lok und auch hier nur sehr kurzlebig. Laut Roco Report 36 (erschien 12/1995) wurde die Lok auf Anordnung der DB Oberen um ihren Zusatzlatz wieder beraubt. Das Vorbild hatte also maximal 1 Jahr diese besondere Farbgebungskombination getragen
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2970
- Registriert: Mi 7. Nov 2007, 07:52
- Nenngröße: Z
- Stromart: DC
- Steuerung: analog&digital
- Gleise: PECO
- Wohnort: Düsseldorf
- Alter: 36
- Kontaktdaten:
Re: Ludmillas im Vergleich (Piko, Roco, Brawa, Trix)
Das kann natürlich sein. Es ging ja primär um die Frage, ob es für die aktuelle Lackierung von 232 173-5 überhaupt ein historisches Vorbild gab.
Ich hatte auch kein Streckenfoto der 232 392-1 gefunden, vermutlich hat sie das Lätzchen tatsächlich nie im Regelbetrieb getragen.
Wissen wir eigentlich sicher, dass das Lätzchen überhaupt auf beiden Fronten aufgebracht war? Vielleicht sollte ja nur die Wirkung aus Latz + Zierstreifen gezeigt werden? Dazu hätte man es auch nur auf einer Front aufbringen können.
LG
Torsten
Ich hatte auch kein Streckenfoto der 232 392-1 gefunden, vermutlich hat sie das Lätzchen tatsächlich nie im Regelbetrieb getragen.
Wissen wir eigentlich sicher, dass das Lätzchen überhaupt auf beiden Fronten aufgebracht war? Vielleicht sollte ja nur die Wirkung aus Latz + Zierstreifen gezeigt werden? Dazu hätte man es auch nur auf einer Front aufbringen können.
LG
Torsten
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1676
- Registriert: Mo 13. Jun 2011, 19:47
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: z21 mit WLANmaus
- Gleise: Rocoline mit bettung
- Wohnort: Potsdam
- Alter: 36
Re: Ludmillas im Vergleich (Piko, Roco, Brawa, Trix)
Das wird wohl nur jemand wissen der quasi dabei war...
Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981
Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981
Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 615
- Registriert: Mi 18. Mär 2009, 19:26
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Märklin MS2
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Nordhessen
- Alter: 34
- Kontaktdaten:
Re: Ludmillas im Vergleich (Piko, Roco, Brawa, Trix)
Da fragt man sich wie es die mintfarbene 234 auf die Strecke geschafft hat. Ich würde die "Latz 232" sofort kaufen.
Gruß Peter
Anlagenplanung: Guido "Meise" Meissner
letzter Zugang: Piko BR 234 türkis
Anlagenplanung: Guido "Meise" Meissner
letzter Zugang: Piko BR 234 türkis
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 650
- Registriert: So 29. Jul 2018, 11:02
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Gleise: Fleischmann
- Wohnort: Sachsen
Re: Ludmillas im Vergleich (Piko, Roco, Brawa, Trix)
Hallo zusammen
Die hier beschriebene Maschine der "Triangula - Logistik" ist wirklich ein schickes Teilchen.
Ich habe sie am letzten Wochenende als Gast beim Chemnitzer Heizhausfest live gesehen und es wäre durchaus eine sehr schöne Farbvariante auf der Modellbahn.
Liebe Grüße, Andre
Die hier beschriebene Maschine der "Triangula - Logistik" ist wirklich ein schickes Teilchen.
Ich habe sie am letzten Wochenende als Gast beim Chemnitzer Heizhausfest live gesehen und es wäre durchaus eine sehr schöne Farbvariante auf der Modellbahn.
Liebe Grüße, Andre
Kleine DR Anlage in HO / Epoche 3 und 4 /
Rollmaterial von Brawa,Fleischmann,Gützold, Piko,Roco und Sachsenmodelle
Rollmaterial von Brawa,Fleischmann,Gützold, Piko,Roco und Sachsenmodelle
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 56
- Registriert: Di 2. Okt 2018, 05:39
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: DR5000/Z21 App/RocRail
- Gleise: Peco Setrack
- Wohnort: Queensland
- Alter: 41
Re: Ludmillas im Vergleich (Piko, Roco, Brawa, Trix)
So, da fand sich doch hier in der Gegend* doch tatsächlich ein Modellbahner, der sowohl ein MXULFA sein eigen nannte, als auch auf entsprechende Anfrage bereit war, mir beim Laden des 'richtigen' Soundprojekts auf den Decoder meiner Ludmilla zu helfen. Den benötigten Ladecode konnte ich unkompliziert von meibadiku beziehen. Gestern ging das ganze über die Bühne, und der Unterschied ist wirklich wie Tag und Nacht.
Zur Erinnerung: so klang sie vorher viewtopic.php?f=2&t=98917&start=325#p1995824
Und so klingt sie jetzt:
(Zurüstteile müssen noch ran, das habe ich einfach noch nicht geschafft.)
*) Knappe 2 1/2 Stunden Autofahrt, aber das zählt hier als 'in der Gegend'
Zur Erinnerung: so klang sie vorher viewtopic.php?f=2&t=98917&start=325#p1995824
Und so klingt sie jetzt:
(Zurüstteile müssen noch ran, das habe ich einfach noch nicht geschafft.)
*) Knappe 2 1/2 Stunden Autofahrt, aber das zählt hier als 'in der Gegend'

Grüsse aus Australien
Alex
Alex
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1676
- Registriert: Mo 13. Jun 2011, 19:47
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: z21 mit WLANmaus
- Gleise: Rocoline mit bettung
- Wohnort: Potsdam
- Alter: 36
Re: Ludmillas im Vergleich (Piko, Roco, Brawa, Trix)

Definitiv die richtige Entscheidung, in meine 132er muss auch noch der Henning Sound rein.
Ist das Projekt up to date?
Manchmal bastelt Herr Henning am Sound und manche sind sozusagen Final und werden nicht weiterhin verbessert.
Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981
Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981
Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 56
- Registriert: Di 2. Okt 2018, 05:39
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: DR5000/Z21 App/RocRail
- Gleise: Peco Setrack
- Wohnort: Queensland
- Alter: 41
Re: Ludmillas im Vergleich (Piko, Roco, Brawa, Trix)
Das Henning- Soundprojekt für die 132 auf der Zimo-Seite wurde zuletzt im November 2017 aktualisiert. Ich habe keine Hinweise darauf gefunden, ob es irgendwo eine aktuellere Version gibt. Her Henning selbst verkauft sowohl Zimo- als auch ESU-Decoder mit seinen eigenen Sounds, es ist aber unklar, welche seiner Soundprojekte er für ESU anbietet und wie aktuell diese sind.
Grüsse aus Australien
Alex
Alex
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4269
- Registriert: So 7. Aug 2011, 08:16
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: G&R ana/digi - Z21/Lenz/ESU
- Gleise: 2L
- Wohnort: Norddeutsche Halbinsel.
- Kontaktdaten:
Re: Ludmillas im Vergleich (Piko, Roco, Brawa, Trix)
Roco standard Ludmilla sound ist auch "Henning sound"
https://www.roco.cc/de/product/237887-2 ... ducts.html
Klaus
https://www.roco.cc/de/product/237887-2 ... ducts.html
Klaus
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 56
- Registriert: Di 2. Okt 2018, 05:39
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: DR5000/Z21 App/RocRail
- Gleise: Peco Setrack
- Wohnort: Queensland
- Alter: 41
Re: Ludmillas im Vergleich (Piko, Roco, Brawa, Trix)
Ja, das blöde ist, dass die Ludmilla aus dem Städteexpress-Starterset (also meine) von einigen Händlern auch als ‘mit Henning-Sound’ beworben wird. Da bin ich also reingefallen bzw. hätte etwas genauer nachforschen sollen. Letzten Endes hätte ich mit den Mehrkosten für den Ladecode und die Fahrerei wahrscheinlich auch gleich die 52463 kaufen können, die ich ursprünglich wollte.
Grüsse aus Australien
Alex
Alex
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 51
- Registriert: Fr 28. Sep 2018, 12:17
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Roco MulitMaus
- Gleise: Roco geoLine
Re: Ludmillas im Vergleich (Piko, Roco, Brawa, Trix)
Hallo liebe Ludmilla Fans,
ich wollte mal fragen, ob jemand die 232 571 von ESU (Artikelnummer: 31160) besitzt?
Falls ja, hätte ich gerne mal eine Einschätzung wie derjenige die Lok findet?
Die Lichter sehen auf Bildern immer etwas merkwürdig aus.
Gruß,
Alex
ich wollte mal fragen, ob jemand die 232 571 von ESU (Artikelnummer: 31160) besitzt?
Falls ja, hätte ich gerne mal eine Einschätzung wie derjenige die Lok findet?

Gruß,
Alex
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 51
- Registriert: Fr 28. Sep 2018, 12:17
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Roco MulitMaus
- Gleise: Roco geoLine
Re: Ludmillas im Vergleich (Piko, Roco, Brawa, Trix)
Ich weiß nicht, ob ich das Angebot verlinken darf,
aber hier sehen die Scheinwerfer irgendwie komisch aus:
https://www.ebay.de/itm/ESU-31160-DB-BR ... %7Ciid%3A1
aber hier sehen die Scheinwerfer irgendwie komisch aus:
https://www.ebay.de/itm/ESU-31160-DB-BR ... %7Ciid%3A1
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 51
- Registriert: Fr 28. Sep 2018, 12:17
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Roco MulitMaus
- Gleise: Roco geoLine
Re: Ludmillas im Vergleich (Piko, Roco, Brawa, Trix)
Ich weiß nicht, ob ich das Angebot verlinken darf,
aber hier sehen die Scheinwerfer irgendwie komisch aus, als ob sie etwas rausstehen aus dem "Rahmen":
https://www.ebay.de/itm/ESU-31160-DB-BR ... %7Ciid%3A1
aber hier sehen die Scheinwerfer irgendwie komisch aus, als ob sie etwas rausstehen aus dem "Rahmen":
https://www.ebay.de/itm/ESU-31160-DB-BR ... %7Ciid%3A1
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1676
- Registriert: Mo 13. Jun 2011, 19:47
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: z21 mit WLANmaus
- Gleise: Rocoline mit bettung
- Wohnort: Potsdam
- Alter: 36
Re: Ludmillas im Vergleich (Piko, Roco, Brawa, Trix)
Bitte den Verkäufer um Detailfotos.
Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981
Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981
Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 51
- Registriert: Fr 28. Sep 2018, 12:17
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Roco MulitMaus
- Gleise: Roco geoLine
Re: Ludmillas im Vergleich (Piko, Roco, Brawa, Trix)
Ich will DIESE nicht unbedingt kaufen, sondern nur wissen, ob das bei dem Modell generell so ist, dass die Scheinwerfer etwas rausragen aus dem Rahmen. 

Re: Ludmillas im Vergleich (Piko, Roco, Brawa, Trix)
Da kann ich jetzt auf die Schnelle nicht helfen, meine ist eingepackt in einer der unteren Kisten
Was aber alle haben, ist das Durchscheinen der sehr hellen Maschienraumbeleuchtung oben. Mich stört es nicht, weil es ein wirklich tolles Modell ist, aber ich kenne einige, die die Lok deshalb nicht so toll finden.

-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 950
- Registriert: Fr 18. Feb 2011, 11:03
- Nenngröße: H0
- Wohnort: Württemberg, wo sonsch?
- Alter: 33
Re: Ludmillas im Vergleich (Piko, Roco, Brawa, Trix)
Guten Morgen,
ein etwas komisches Anliegen meinerseits ich gebs ja zu
aber kann jemand wo eine Metallgehäuse Ludmilla hat die mal bitte auf die Waage stellen? Vielleicht ists ja schon passiert und ich habs in den 16 Seiten hier nicht gesehen...dann bitte ich um Entschuldigung.
Mich würde interessieren wieviel das Metallgehäuse ausmacht. Meine Rocolok mit Plastikoberteil bringts auf ca. 570 g.
Danke und Gruß
Gregor.
ein etwas komisches Anliegen meinerseits ich gebs ja zu

Mich würde interessieren wieviel das Metallgehäuse ausmacht. Meine Rocolok mit Plastikoberteil bringts auf ca. 570 g.
Danke und Gruß
Gregor.
Bauroiha Zwoihondertachzäh mitm TB 11….oifach a sauguade Maschii!
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 289
- Registriert: Sa 22. Dez 2018, 11:32
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Analog und/oder z21start
- Gleise: Roco line
- Alter: 42
Re: Ludmillas im Vergleich (Piko, Roco, Brawa, Trix)
Guten Tag,
die Mätrix Lok ist schon minimal schwerer aber das spielt hier keine Rolle, denn die Zugkraft der Roco Ludmilla ist trotzdem höher.
die Mätrix Lok ist schon minimal schwerer aber das spielt hier keine Rolle, denn die Zugkraft der Roco Ludmilla ist trotzdem höher.
Gruß Sebastian
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo 25. Jun 2012, 21:46
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: DCC, RailCom, DR5000, iTrain
- Gleise: Peco, PIKO
- Wohnort: bei München
- Alter: 47
Re: Ludmillas im Vergleich (Piko, Roco, Brawa, Trix)
Kein Problem, 637g

PS:
Piko 132 202: 546g
Roco 142 001: 602g
Brawa 130 101: 533g
alles 2-Leiter Loks.

PS:
Piko 132 202: 546g
Roco 142 001: 602g
Brawa 130 101: 533g
alles 2-Leiter Loks.
Grüße aus dem Münchner Outback, André
Kellerzell - H0 Nebenbahn mit Endbahnhof - Update 05.10.2019
H0 2-Leiter :: DCC :: RailCom :: Digikeijs DR5000 :: WLANMaus :: iTrain :: Peco
iTrain UserGroup München - 6. Stammtisch am 19.12.2019
Kellerzell - H0 Nebenbahn mit Endbahnhof - Update 05.10.2019
H0 2-Leiter :: DCC :: RailCom :: Digikeijs DR5000 :: WLANMaus :: iTrain :: Peco
iTrain UserGroup München - 6. Stammtisch am 19.12.2019
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 950
- Registriert: Fr 18. Feb 2011, 11:03
- Nenngröße: H0
- Wohnort: Württemberg, wo sonsch?
- Alter: 33
Re: Ludmillas im Vergleich (Piko, Roco, Brawa, Trix)
Hallo,
@Sebastian: interessant...danke. Woran liegts an der unterschiedlichen Anzahl von angetriebenen Achsen?
@XelionRail: danke fürs Nachmessen ohne Foto hätt ichs auch geglaubt. Haben die Pikolok und die Brawalok auch ein Plastikgehäuse? Übrigens glaube ich daß meine Waage spinnt, die erzählt mir 570 für die Rocoludmilla...sind zwar bloß 30 g Differenz aber naja. Oder hast Du ne andere Rocolok wie ich? Meine ist die 58507/52507.
Grad aus Spaß noch die Märklin 152er Porschelok gemessen, 680g. Aber wie gesagt ich glaub die Waage spinnt. Extra beschweren muß ich die Lok also nicht...auch recht.
Danke euch und Gruß
@Sebastian: interessant...danke. Woran liegts an der unterschiedlichen Anzahl von angetriebenen Achsen?
@XelionRail: danke fürs Nachmessen ohne Foto hätt ichs auch geglaubt. Haben die Pikolok und die Brawalok auch ein Plastikgehäuse? Übrigens glaube ich daß meine Waage spinnt, die erzählt mir 570 für die Rocoludmilla...sind zwar bloß 30 g Differenz aber naja. Oder hast Du ne andere Rocolok wie ich? Meine ist die 58507/52507.
Grad aus Spaß noch die Märklin 152er Porschelok gemessen, 680g. Aber wie gesagt ich glaub die Waage spinnt. Extra beschweren muß ich die Lok also nicht...auch recht.
Danke euch und Gruß
Bauroiha Zwoihondertachzäh mitm TB 11….oifach a sauguade Maschii!
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo 25. Jun 2012, 21:46
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: DCC, RailCom, DR5000, iTrain
- Gleise: Peco, PIKO
- Wohnort: bei München
- Alter: 47
Re: Ludmillas im Vergleich (Piko, Roco, Brawa, Trix)
Servus zusammen,
das Bild hab ich mit eingestellt, weil ich es lustig fand eine Ludmilla auf der Küchenwaage. Wenn es stört, nehme ich es natürlich wieder raus.
Alle außer die Trix haben ein Plastic-Gehäuse. Ich war auch erstaunt, dass die gar nicht so weit auseinander liegen vom Gewicht. Man muss aber auch sagen, dass es in der Trix ziemlich leer ist, da kommt das Gewicht tatsächlich vom Gehäuse. Die anderen holen das über den Rahmen wieder auf, der dann aber auch etwas mehr Platz braucht.
Hier noch die Artikel Nr:
Trix 132 478: 22428
Piko 132 202: 52760
Brawa 130 101: 0312
Roco 142 001: 63430
Und der Vollständigkeit halber:
Piko 130 061: 71049 - 469g
Piko 131 022: 71051 - 489g
Roco 132 256: 43706 - 618g
Interessant sind die Unterschiede beim Gewicht zwischen Loks der eigentlich gleichen Modell-Reihe: Piko 130 vs. 131, Roco 132 vs. 142.
Die sind von den Innereien wie Decoder oder Platine identisch ausgerüstet. Das erklärt wahrscheinlich auch, warum die 132 bei dir auch ein anderes Gewicht hat.
das Bild hab ich mit eingestellt, weil ich es lustig fand eine Ludmilla auf der Küchenwaage. Wenn es stört, nehme ich es natürlich wieder raus.
Alle außer die Trix haben ein Plastic-Gehäuse. Ich war auch erstaunt, dass die gar nicht so weit auseinander liegen vom Gewicht. Man muss aber auch sagen, dass es in der Trix ziemlich leer ist, da kommt das Gewicht tatsächlich vom Gehäuse. Die anderen holen das über den Rahmen wieder auf, der dann aber auch etwas mehr Platz braucht.
Hier noch die Artikel Nr:
Trix 132 478: 22428
Piko 132 202: 52760
Brawa 130 101: 0312
Roco 142 001: 63430
Und der Vollständigkeit halber:
Piko 130 061: 71049 - 469g
Piko 131 022: 71051 - 489g
Roco 132 256: 43706 - 618g
Interessant sind die Unterschiede beim Gewicht zwischen Loks der eigentlich gleichen Modell-Reihe: Piko 130 vs. 131, Roco 132 vs. 142.
Die sind von den Innereien wie Decoder oder Platine identisch ausgerüstet. Das erklärt wahrscheinlich auch, warum die 132 bei dir auch ein anderes Gewicht hat.
Grüße aus dem Münchner Outback, André
Kellerzell - H0 Nebenbahn mit Endbahnhof - Update 05.10.2019
H0 2-Leiter :: DCC :: RailCom :: Digikeijs DR5000 :: WLANMaus :: iTrain :: Peco
iTrain UserGroup München - 6. Stammtisch am 19.12.2019
Kellerzell - H0 Nebenbahn mit Endbahnhof - Update 05.10.2019
H0 2-Leiter :: DCC :: RailCom :: Digikeijs DR5000 :: WLANMaus :: iTrain :: Peco
iTrain UserGroup München - 6. Stammtisch am 19.12.2019
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 442
- Registriert: Di 5. Sep 2017, 18:19
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Cs 3plus, z21 Start u. TC 9
- Gleise: Märklin K u. C Gleis
- Wohnort: Mittelrhein
Re: Ludmillas im Vergleich (Piko, Roco, Brawa, Trix)
Hallo zusammen,
ich lese hier schon längere Zeit mit und meld mich einfach mal.
Vor kurzem habe ich mir auch eine Ludmilla gekauft.
Da ich mit Märklin 3-Leiter unterwegs bin musste es die 22402 von Trix sein, da die Lok einfach auf AC umzubauen ist.
Bei interesse siehe hier: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=172011
Um die Zugkraft der Lok zu erhöhen habe ich, da ich eh die Achsen getauscht hab, drei Radsätze mit Haftreifen eingebaut.
So haben 3 von 4 angetrieben Achsen jetzt Haftreifen. So hat die Lok eine super Zugkraft.
Zu guter letzt hab ich noch eine Küchenwaagenbild.

ich lese hier schon längere Zeit mit und meld mich einfach mal.
Vor kurzem habe ich mir auch eine Ludmilla gekauft.
Da ich mit Märklin 3-Leiter unterwegs bin musste es die 22402 von Trix sein, da die Lok einfach auf AC umzubauen ist.
Bei interesse siehe hier: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=172011
Um die Zugkraft der Lok zu erhöhen habe ich, da ich eh die Achsen getauscht hab, drei Radsätze mit Haftreifen eingebaut.
So haben 3 von 4 angetrieben Achsen jetzt Haftreifen. So hat die Lok eine super Zugkraft.
Zu guter letzt hab ich noch eine Küchenwaagenbild.


-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 289
- Registriert: Sa 22. Dez 2018, 11:32
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Analog und/oder z21start
- Gleise: Roco line
- Alter: 42
Re: Ludmillas im Vergleich (Piko, Roco, Brawa, Trix)
Guten Abend,
ja die Roco Loks haben zumindest in der DC Version ( ich bin nun mal DC Bahner ) 6 angetriebene Achsen und 2 Haftreifen.
Die Trix Lok hat zwar auch 2 Haftreifen aber nur 4 angetriebene Achsen. Wie hier schon mal jemand geschrieben hat kann man aus der Trix Lok
in Verbindung mit einer zusätzlichen Haftreifenachse da aber durchaus noch einiges verbessern.
Die Roco Ludmilla geht mittlerweile auf das 27. Konstruktionsjahr und überzeugte schon eh und je mit hoher Zugkraft.
Ich finde die Roco Lok ( obwohl mir die von Piko am besten gefällt ) auch heute noch gut gelungen von daher erwarb ich letztens ja auch die neueste Roco 233. Die war bis vor kurzem, außer mal einer kleinen Sonderserie, von Roco noch nie produziert worden.
Gruß Sebastian