Neuheiten 2021
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
- Märklin / Trix Neuheiten 2021
- Piko Neuheiten 2021
- Roco / Fleischmann Neuheiten 2021
Gleisbox als Zentrale
Re: Gleisbox als Zentrale
Mein Drucker spinnt leider irgendwie rum. Bekomme keine vernünftigen Ausdrucke mehr raus und hatte dann in den letzen Monate auch viele andere Dinge am Kopf. Somit bin ich leider nicht dazu gekommen, dass Thema zu einem Abschluss zu bringen.
Hänge hier mal die aktuellen STLs rein. Vielleicht kann jemand es mal testen. Änderungen/Anpassungen kann ich dann natürlich entsprechend übernehmen.
Wie gesagt, die STL Dateien sind von mir nicht auf Passgenauigkeit geprüft und daher ohne Gewähr das das alles so passt wie es soll!
Freue mich auf Euer Feedback!
Grüße,
Torsten
Hänge hier mal die aktuellen STLs rein. Vielleicht kann jemand es mal testen. Änderungen/Anpassungen kann ich dann natürlich entsprechend übernehmen.
Wie gesagt, die STL Dateien sind von mir nicht auf Passgenauigkeit geprüft und daher ohne Gewähr das das alles so passt wie es soll!
Freue mich auf Euer Feedback!
Grüße,
Torsten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 243
- Registriert: So 13. Okt 2019, 19:54
Re: Gleisbox als Zentrale
Hallo,
ich bin noch etwas neu im Thema Rocrail, also genauer gesagt, habe ich mir Rocrail heute erst runtergeladen.
Wie sieht das aus mit dem Rocrail, besteht da eine verbindung zwischen der Lokliste des Gleisbox-Systems auf dem SRSEII und Rocrail oder sind das zwei völlig getrennte Systeme?
Was schon hier bei mir funktioniert, das ist das Ein- und Ausschalten der Gleisspannung der Gleisbox über Rocrail. Aber ich finde in Rocrail keine Loks, die in der locomotive.cs2 gespeichert sind.
Ist das so richtig?
Danke,
Lauenstein
ich bin noch etwas neu im Thema Rocrail, also genauer gesagt, habe ich mir Rocrail heute erst runtergeladen.
Wie sieht das aus mit dem Rocrail, besteht da eine verbindung zwischen der Lokliste des Gleisbox-Systems auf dem SRSEII und Rocrail oder sind das zwei völlig getrennte Systeme?
Was schon hier bei mir funktioniert, das ist das Ein- und Ausschalten der Gleisspannung der Gleisbox über Rocrail. Aber ich finde in Rocrail keine Loks, die in der locomotive.cs2 gespeichert sind.
Ist das so richtig?
Danke,
Lauenstein
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1176
- Registriert: Di 9. Okt 2012, 15:11
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Alter: 54
Re: Gleisbox als Zentrale
Hallo Lauenstein,
Gruß
Gerd
die lokomotive.cs2 speichert man unter /ww/config ab. Wie es momentan mit dem Abgleich mit Rocrail aussieht muss ich mir nochmal anschauen.Lauenstein hat geschrieben: ↑So 20. Okt 2019, 14:12 Hallo,
ich bin noch etwas neu im Thema Rocrail, also genauer gesagt, habe ich mir Rocrail heute erst runtergeladen.
Wie sieht das aus mit dem Rocrail, besteht da eine verbindung zwischen der Lokliste des Gleisbox-Systems auf dem SRSEII und Rocrail oder sind das zwei völlig getrennte Systeme?
Was schon hier bei mir funktioniert, das ist das Ein- und Ausschalten der Gleisspannung der Gleisbox über Rocrail. Aber ich finde in Rocrail keine Loks, die in der locomotive.cs2 gespeichert sind.
Ist das so richtig?
Gruß
Gerd
Smallest Rocrail Server Ever II ist jetzt Smallest Railroad Server Ever II
SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix
)

SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix

-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1176
- Registriert: Di 9. Okt 2012, 15:11
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Alter: 54
Re: Gleisbox als Zentrale
Hallo,
die Gleisbox-Firmware ist so vorkonfiguriert, das sie einfach über Kabel ins Heimnetzwerk integriert werden kann.
Einige möchten die Gleisbox aber auch als eigenständige Box für z.B. Stammtische nutzen. Das kann man mit ein paar Handgriffen schnell erledigen.
Dazu aktiviert man über Web-Server den vorkonfigurierten AP Modus (SSID Modellbahn Passwort GleisboxalsZentrale) und gibt folgendes ein (MAC-Adresse sichern - siehe unten): und startet die Gleisboix einmal durch.
Jetzt fungiert die Gleisbox als Accesspoint (AP) und gibt IP-Adressen aus.
Bitte beachten: Bevor man die Gleisbox wieder ans Heimnetzwerk über LAN anschließt sollte man die Konfiguration wieder rückgängig machen:
Ansonsten fungiert die Gleisbox als DHCP Server und vergibt IP-Adressen was Sie normalerweise im Heimnetz nicht sollte und ggf. den häuslichen Betrieb stört.
Sollten man sich mal verhauen haben: Die Gleisbox ist über IPv6 über die sogenannte Link-Local Adresse ansprechbar. Dazu die MAC-Adresse vorher notieren und hier eingeben: EUI-64 Konverter
Beispiel:
Nachtrag:
Sollte die IPv6 Adresse nicht reagieren, bitte auch die Adresse -1 bzw +1 probieren.
Gruß
Gerd
die Gleisbox-Firmware ist so vorkonfiguriert, das sie einfach über Kabel ins Heimnetzwerk integriert werden kann.
Einige möchten die Gleisbox aber auch als eigenständige Box für z.B. Stammtische nutzen. Das kann man mit ein paar Handgriffen schnell erledigen.
Dazu aktiviert man über Web-Server den vorkonfigurierten AP Modus (SSID Modellbahn Passwort GleisboxalsZentrale) und gibt folgendes ein (MAC-Adresse sichern - siehe unten):
Code: Alles auswählen
# Standalone
uci set network.lan.proto='static'
uci set network.lan.ipaddr='192.168.1.1'
uci set network.lan.netmask='255.255.255.0'
uci commit
/etc/init.d/dnsmasq start
/etc/init.d/dnsmasq enable
Jetzt fungiert die Gleisbox als Accesspoint (AP) und gibt IP-Adressen aus.
Bitte beachten: Bevor man die Gleisbox wieder ans Heimnetzwerk über LAN anschließt sollte man die Konfiguration wieder rückgängig machen:
Code: Alles auswählen
# Zurück zur normalen Konfiguration
uci set network.lan.proto='dhcp'
uci del network.lan.ipaddr='192.168.1.1'
uci del network.lan.netmask='255.255.255.0'
uci commit
/etc/init.d/dnsmasq stop
/etc/init.d/dnsmasq disable
Sollten man sich mal verhauen haben: Die Gleisbox ist über IPv6 über die sogenannte Link-Local Adresse ansprechbar. Dazu die MAC-Adresse vorher notieren und hier eingeben: EUI-64 Konverter
Beispiel:
Code: Alles auswählen
MAC-Adresse: 40:A3:6B:C0:C3:DE
-> EUI-64: fe80::42a3:6bff:fec0:c3de + Interface : bei mir br0
ssh -6 root@fe80::42a3:6bff:fec0:c3de%br0
Sollte die IPv6 Adresse nicht reagieren, bitte auch die Adresse -1 bzw +1 probieren.
Gruß
Gerd
Zuletzt geändert von bertr2d2 am Mo 4. Nov 2019, 12:13, insgesamt 1-mal geändert.
Smallest Rocrail Server Ever II ist jetzt Smallest Railroad Server Ever II
SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix
)

SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix

-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 243
- Registriert: So 13. Okt 2019, 19:54
Re: Gleisbox als Zentrale
Hallo Gerd,
man kann der Gleisbox aber auch eine statische LAN-IP geben und das WLAN als AP betreiben. Das ist recht praktisch, wenn man etwas testet. Über LAN komme ich mit dem PC auf die GleisBox und auf dem WLAN teste ich das Verhalten mit dem Smartphone.
Dazu meldet man sich einfach an der WEB-Oberfläche des Omega2+ an und konfiguriert die "Wi-Fi AP Settings".
Unter Wi-Fi Settiongs bleibt Wio-Fi disabled.
LG
Lauenstein
man kann der Gleisbox aber auch eine statische LAN-IP geben und das WLAN als AP betreiben. Das ist recht praktisch, wenn man etwas testet. Über LAN komme ich mit dem PC auf die GleisBox und auf dem WLAN teste ich das Verhalten mit dem Smartphone.
Dazu meldet man sich einfach an der WEB-Oberfläche des Omega2+ an und konfiguriert die "Wi-Fi AP Settings".
Unter Wi-Fi Settiongs bleibt Wio-Fi disabled.
LG
Lauenstein
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1176
- Registriert: Di 9. Okt 2012, 15:11
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Alter: 54
Re: Gleisbox als Zentrale
Hallo,
Gruß
Gerd
PS: Ich habe noch feritge Platinen und einige umgebaute Boxen auf Lager. Wer will kann noch einsteigen - > Email oder PN an mich
die von mir genannten Befehle machen das was Du geschrieben hast: eine statische IP-Adresse vergeben. Manschmal hat man keine funktionierende Web-Verbindung. Da sind dann Befehle auf der Console gut zu gebrauchen.Lauenstein hat geschrieben: ↑So 3. Nov 2019, 19:34 Hallo Gerd,
man kann der Gleisbox aber auch eine statische LAN-IP geben und das WLAN als AP betreiben. Das ist recht praktisch, wenn man etwas testet. Über LAN komme ich mit dem PC auf die GleisBox und auf dem WLAN teste ich das Verhalten mit dem Smartphone.
Dazu meldet man sich einfach an der WEB-Oberfläche des Omega2+ an und konfiguriert die "Wi-Fi AP Settings".
Unter Wi-Fi Settiongs bleibt Wio-Fi disabled.
Gruß
Gerd
PS: Ich habe noch feritge Platinen und einige umgebaute Boxen auf Lager. Wer will kann noch einsteigen - > Email oder PN an mich
Smallest Rocrail Server Ever II ist jetzt Smallest Railroad Server Ever II
SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix
)

SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix

-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 243
- Registriert: So 13. Okt 2019, 19:54
Re: Gleisbox als Zentrale
Hallo Gerd,
OK, aber was ich meinte ist, dass man die LAN-Schnittstelle auf IP-Cient/DHCP stehen lassen kann (Gleisbox bekommt IP vom heimischen Rpouter zugewiesen), während man das WLAN als AP konfiguriert betreiben kann. Mann muss nicht umstellen, wenn man auf dem Stammtisch die Box als WLAN-AP betreiben möchte und zu Hause die Box am LAN hängt. Vielmehr, zu Hause kann man sich dann per LAN und WLAN an der Gleisbox anmelden.
LG,
Lauenstein
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1176
- Registriert: Di 9. Okt 2012, 15:11
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Alter: 54
Re: Gleisbox als Zentrale
Hallo,
ich habe nun auch das kleine Programm "clone-ms2-loco" für die MS2 V3.55 (Option -n) angepasst. Bitte mal testen:
Gruß
Gerd
ich habe nun auch das kleine Programm "clone-ms2-loco" für die MS2 V3.55 (Option -n) angepasst. Bitte mal testen:
Code: Alles auswählen
# vorher ggf angepasste Startskripte aus /etc/init.d/ sichern !
opkg update
opkg install can2udp
clone-ms2-loco -vfnt 10
Gerd
Smallest Rocrail Server Ever II ist jetzt Smallest Railroad Server Ever II
SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix
)

SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix

-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 243
- Registriert: So 13. Okt 2019, 19:54
Re: Gleisbox als Zentrale
Hallo Gerd,bertr2d2 hat geschrieben: ↑Do 7. Nov 2019, 18:15 Hallo,
ich habe nun auch das kleine Programm "clone-ms2-loco" für die MS2 V3.55 (Option -n) angepasst. Bitte mal testen:GrußCode: Alles auswählen
# vorher ggf angepasste Startskripte aus /etc/init.d/ sichern ! opkg update opkg install can2udp clone-ms2-loco -vfnt 10
Gerd
leider negativ, die Lokliste wird nicht neu eingelesen.
LG
Lauenstein
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 243
- Registriert: So 13. Okt 2019, 19:54
Re: Gleisbox als Zentrale
Hallo zusammen,
nun kommt ein kleines größeres Update zum aktuellen Stand:
WLAN Access Point
Ich habe Stundenlanmg versucht, dem WLAN-AP einen eigenen Adressbereich zu geben:
LAN: DHCP-Client am Hausnetz, 192.168.178.xxx
WLAN-AP: 192.168.3.1 und aktiver DHCP-Server für WLAN-Clients an der Gleisbox
So hatte ich das gedacht und mit dem Onion-Linux war das auch ruckzuck eingerichtet. Nicht aber mit dem OpenWRT. Der WLAN-AP wollte den WLAN-Clienbts partout keine IP geben, nur wenn ich das WLAN zum LAN durchgeroutet habe, bekamen die WLAN-Clients eine IP, allerdings aus dem Hausnetz, also 192.168.178.xxx und nicht aus dem WLAN-AP-Netz 192.168.3.xxx
Ich habe daher letztlich das OpenWRT wieder runtergeschmissen und das Onion-Linux installiert. Das ist zwar schlicht, für eine WLAN-Zentrale braucht es für mich aber auch nicht mehr.
clone-ms2-loco
Nachdem Gerd ein kleines Update für clone-ms2-loco rausgebracht hat, funktioniert nun auch das Abholen der Lokliste über F0 der Lok "Lokliste".
Das Update bekommt man wie oben von Gerd beschrieben:
Nun bedarf es noch ein paar kleiner Anpassungen:
1. clone-ms2-loco von /root nach /etc/init.d kopieren
2. Berechtigungen der Datei clone-ms2-loco auf Ausführbar setzen!
3. In /etc/rc.d einen symbolischen Link Namens S99clone-ms2-loco auf die Datei /etc/init.d/clone-ms2-loco erzeugen.
4. Die Datei /etc/init.d/clone-ms2-loco anpassen:
Neu ist der Schalter -n für die neue Firmware V3.55 der MS2. Diese muss also für die neue MS2-Firmware gesetzt sein.
-v ergibt eigentlich keinen Sinn, führt aber bei mir dazu, dass clone-ms2-loco funktioniert.
Noch ist es bei mir so, dass clone-ms2-loco erst beim zweiten oder dritten Aufruf nach dem neustart funktioniert. Aber danach funktioniert es zuverlässig.
Und noch ein Verbesserungsvorschlag:
Die eingelesenen Loks bekommen keinen Eintrag ,icon=...
Schön wäre es, wenn eine eingelesene Lok einfach als .icon den Wert von .name bekäme:
Denn dann würde RemoteCS2 nach einem Icon mit dem Namen "01 147.png" suchen und dieses als Lokbild anzeigen.
Die MS2 speichert ja keine Lokicons, nur Symbole, davon gibt es aber nur wenige.
LG,
Lauenstein
nun kommt ein kleines größeres Update zum aktuellen Stand:
WLAN Access Point
Ich habe Stundenlanmg versucht, dem WLAN-AP einen eigenen Adressbereich zu geben:
LAN: DHCP-Client am Hausnetz, 192.168.178.xxx
WLAN-AP: 192.168.3.1 und aktiver DHCP-Server für WLAN-Clients an der Gleisbox
So hatte ich das gedacht und mit dem Onion-Linux war das auch ruckzuck eingerichtet. Nicht aber mit dem OpenWRT. Der WLAN-AP wollte den WLAN-Clienbts partout keine IP geben, nur wenn ich das WLAN zum LAN durchgeroutet habe, bekamen die WLAN-Clients eine IP, allerdings aus dem Hausnetz, also 192.168.178.xxx und nicht aus dem WLAN-AP-Netz 192.168.3.xxx
Ich habe daher letztlich das OpenWRT wieder runtergeschmissen und das Onion-Linux installiert. Das ist zwar schlicht, für eine WLAN-Zentrale braucht es für mich aber auch nicht mehr.
clone-ms2-loco
Nachdem Gerd ein kleines Update für clone-ms2-loco rausgebracht hat, funktioniert nun auch das Abholen der Lokliste über F0 der Lok "Lokliste".
Das Update bekommt man wie oben von Gerd beschrieben:
Code: Alles auswählen
opkg update
opkg install can2udp
1. clone-ms2-loco von /root nach /etc/init.d kopieren
2. Berechtigungen der Datei clone-ms2-loco auf Ausführbar setzen!
3. In /etc/rc.d einen symbolischen Link Namens S99clone-ms2-loco auf die Datei /etc/init.d/clone-ms2-loco erzeugen.
4. Die Datei /etc/init.d/clone-ms2-loco anpassen:
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh /etc/rc.common
# Copyright (C) 2018 OpenWrt.org
START=99
start() {
# clone every 5 minutes
# clone-ms2-loco -t 500
# clone on FO loco Lokliste
clone-ms2-loco -vnk
# usining LED on PI14 and push button on PI10
# clone-ms2-loco -l 270 -p 266
}
stop() {
killall clone-ms2-loco
}
-v ergibt eigentlich keinen Sinn, führt aber bei mir dazu, dass clone-ms2-loco funktioniert.
Noch ist es bei mir so, dass clone-ms2-loco erst beim zweiten oder dritten Aufruf nach dem neustart funktioniert. Aber danach funktioniert es zuverlässig.
Und noch ein Verbesserungsvorschlag:
Die eingelesenen Loks bekommen keinen Eintrag ,icon=...
Code: Alles auswählen
lokomotive
.name=01 147
.uid=0x400f
.adresse=0x1
.typ=mfx
.mfxuid=0x73f94a9d
.symbol=2
.av=77
.bv=86
Code: Alles auswählen
lokomotive
.name=01 147
.uid=0x400f
.adresse=0x1
.typ=mfx
.mfxuid=0x73f94a9d
.symbol=2
.icon=01 147
.av=77
.bv=86
Die MS2 speichert ja keine Lokicons, nur Symbole, davon gibt es aber nur wenige.
LG,
Lauenstein
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1176
- Registriert: Di 9. Okt 2012, 15:11
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Alter: 54
Re: Gleisbox als Zentrale
Hallo Lauenstein,

Bitte update machen und testen.
Gruß
Gerd
die Beschreibung, wie man einen AP einrichtet habe ich ein paar Posts zuvor beschrieben. Bei mir funktioniert es. Aber wenn Du mit dem alten Image zufrieden bist, dann kannst Du natürlich auch bei dem Image bleiben. Hauptsache: Läuft !Lauenstein hat geschrieben: ↑Sa 9. Nov 2019, 14:41 Ich habe daher letztlich das OpenWRT wieder runtergeschmissen und das Onion-Linux installiert. Das ist zwar schlicht, für eine WLAN-Zentrale braucht es für mich aber auch nicht mehr.
Da scheint es noch ein Problem zu geben. Ich bin bereits auf der SucheNeu ist der Schalter -n für die neue Firmware V3.55 der MS2. Diese muss also für die neue MS2-Firmware gesetzt sein.
-v ergibt eigentlich keinen Sinn, führt aber bei mir dazu, dass clone-ms2-loco funktioniert.
Noch ist es bei mir so, dass clone-ms2-loco erst beim zweiten oder dritten Aufruf nach dem neustart funktioniert. Aber danach funktioniert es zuverlässig.

Habe ich bereits integriert. Wenn die Loks über die MS2 eingelesen werden erhalten sie den .icon Eintrag.Und noch ein Verbesserungsvorschlag:
Die eingelesenen Loks bekommen keinen Eintrag ,icon=...Schön wäre es, wenn eine eingelesene Lok einfach als .icon den Wert von .name bekäme:Code: Alles auswählen
lokomotive .name=01 147 ... .symbol=2
Denn dann würde RemoteCS2 nach einem Icon mit dem Namen "01 147.png" suchen und dieses als Lokbild anzeigen.Code: Alles auswählen
lokomotive .name=01 147 ... .symbol=2 .icon=01 147
Bitte update machen und testen.
Gruß
Gerd
Smallest Rocrail Server Ever II ist jetzt Smallest Railroad Server Ever II
SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix
)

SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix

-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 243
- Registriert: So 13. Okt 2019, 19:54
Re: Gleisbox als Zentrale
Hallo Gerd,
das mit den Icons funktioniert. Aber es hat sich bei mir ein anderer Fehler eingeschlichen:
Die letzte Lok in der Lokliste wird unvollständig geschrieben, der Schreibvorgang bricht hier ab:
Das führt dann zu einem Absturz der RemoteCS2 App.
Ich habe dann die letzte Lok in der Lokliste auf der MS2 gelöscht, und nun ist eben die nächste letzte Lok die, die unvollständig geladen wird.
Die Märklin MobileStation App stört der Fehler nicht, aber RemoteCS2 muss leider vollständig deinstalliert und neu installiert werden, damit es wieder funktioniert.
LG
Lauenstein
das mit den Icons funktioniert. Aber es hat sich bei mir ein anderer Fehler eingeschlichen:
Die letzte Lok in der Lokliste wird unvollständig geschrieben, der Schreibvorgang bricht hier ab:
Code: Alles auswählen
lokomotive
.name=RAG
.uid=0xc004
.adresse=0x4
.typ=dcc
.icon=RAG
.symbol=7
.av=10
.bv=10
.volume=100
.tachomax=
Ich habe dann die letzte Lok in der Lokliste auf der MS2 gelöscht, und nun ist eben die nächste letzte Lok die, die unvollständig geladen wird.
Die Märklin MobileStation App stört der Fehler nicht, aber RemoteCS2 muss leider vollständig deinstalliert und neu installiert werden, damit es wieder funktioniert.
LG
Lauenstein
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 243
- Registriert: So 13. Okt 2019, 19:54
Re: Gleisbox als Zentrale
Hallo Gerd,
war wohl ein doppelt laufender Prozess clone-ms2-loco. Funktioniert jetzt wie gewünscht, Lokliste wird mit F0 der Lok "Lokliste" eingelesen und Lokicons eingetragen. Mit dem passenden Lokicon auf dem Onion2+ stimmen dann auch die Lokbilder!
LG
Lauenstein
war wohl ein doppelt laufender Prozess clone-ms2-loco. Funktioniert jetzt wie gewünscht, Lokliste wird mit F0 der Lok "Lokliste" eingelesen und Lokicons eingetragen. Mit dem passenden Lokicon auf dem Onion2+ stimmen dann auch die Lokbilder!
LG
Lauenstein
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 243
- Registriert: So 13. Okt 2019, 19:54
Re: Gleisbox als Zentrale
Hallo zusammen,
ein weiteres kleines Update zum aktuellen Stand:
clone-ms2-loco
Nach einem Update des can2udp funktioniert nun das Abholen der Lokliste über F0 der Lok "Lokliste", außerdem kann man mit F4 die alte Lokliste löschen und von der MS2 die aktuelle Lokliste neu einlesen.
Das ist praktisch, wenn man z.B. auf dem Modellbahnstammtisch eine andere MS2 angeschlossen hat und nur Loks aus der Stammtischrunde sehen möchte. F4 drücken und wenig später hat man eine frische Lokliste!
Der Eintrag für die Lok-Icons funktioniert auch. Also, Update lohnt sich!
Das Update bekommt man wie oben von Gerd beschrieben:
LG,
Lauenstein
ein weiteres kleines Update zum aktuellen Stand:
clone-ms2-loco
Nach einem Update des can2udp funktioniert nun das Abholen der Lokliste über F0 der Lok "Lokliste", außerdem kann man mit F4 die alte Lokliste löschen und von der MS2 die aktuelle Lokliste neu einlesen.
Das ist praktisch, wenn man z.B. auf dem Modellbahnstammtisch eine andere MS2 angeschlossen hat und nur Loks aus der Stammtischrunde sehen möchte. F4 drücken und wenig später hat man eine frische Lokliste!
Der Eintrag für die Lok-Icons funktioniert auch. Also, Update lohnt sich!
Das Update bekommt man wie oben von Gerd beschrieben:
Code: Alles auswählen
opkg update
opkg install can2udp
Lauenstein
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 5. Aug 2019, 11:53
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: CS3
- Gleise: Peco Code 55
- Wohnort: Aargau, Schweiz
- Alter: 32
- Kontaktdaten:
Re: Gleisbox als Zentrale
Hallo Zusammen,
Erstmal möchte ich Gerd mein Lob aussprechen, ich habe zwei Gleisboxen umgerüstet und beide funktionierten auf Anhieb.
Nun wollte ich fragen ob jemand schon den MäCan Server auf der kleinen Box zum laufen gebracht hat?
Grüsse
Patrik
Erstmal möchte ich Gerd mein Lob aussprechen, ich habe zwei Gleisboxen umgerüstet und beide funktionierten auf Anhieb.
Nun wollte ich fragen ob jemand schon den MäCan Server auf der kleinen Box zum laufen gebracht hat?
Grüsse
Patrik
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1176
- Registriert: Di 9. Okt 2012, 15:11
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Alter: 54
Re: Gleisbox als Zentrale
Hallo Patrik,
BTW: weiteres Päkchen ist unterwegs 
Neue Software für HW > 1.2
Danach musst Du einmalig folgendes eingeben:
Per Default ist der MäCan-Server deaktiviert; mit den o.g. Kommandos wird er nun immer nach dem Booten automatisch gestartet.
Gruß
Gerd
freut mich, das es so gut klappt


den MäCan Server hatte ich aus dem Image genommen - ist jetzt aber wieder im Image enthalten. Bitte mache ein Update Deines SRSEIIs:Nun wollte ich fragen ob jemand schon den MäCan Server auf der kleinen Box zum laufen gebracht hat?
Neue Software für HW > 1.2
Danach musst Du einmalig folgendes eingeben:
Code: Alles auswählen
/etc/init.d/maecanserver enable
/etc/init.d/maecanserver start
Gruß
Gerd
Smallest Rocrail Server Ever II ist jetzt Smallest Railroad Server Ever II
SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix
)

SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix

-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 5. Aug 2019, 11:53
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: CS3
- Gleise: Peco Code 55
- Wohnort: Aargau, Schweiz
- Alter: 32
- Kontaktdaten:
Re: Gleisbox als Zentrale
Hallo Gerd
Konnte das neue Image ohne Probleme installieren, das ging ja schnell mit dem Bereitstellen eines neuen Images.
Ich danke dir vielmals das du soviel Zeit aufwendest ein wirklich gut funktionierendes System bereitzustellen.
Nun müsste ich nur noch wissen wie man die Oberfläche öffnet
Grüsse
Patrik
Konnte das neue Image ohne Probleme installieren, das ging ja schnell mit dem Bereitstellen eines neuen Images.
Ich danke dir vielmals das du soviel Zeit aufwendest ein wirklich gut funktionierendes System bereitzustellen.
Nun müsste ich nur noch wissen wie man die Oberfläche öffnet

Grüsse
Patrik
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1176
- Registriert: Di 9. Okt 2012, 15:11
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Alter: 54
Re: Gleisbox als Zentrale
Hallo Patrik,
http://<SRSEII-IP>:81
Gruß
Gerd
die Oberfläche ist per Webbrowser erreichbar:
http://<SRSEII-IP>:81
Gruß
Gerd
Smallest Rocrail Server Ever II ist jetzt Smallest Railroad Server Ever II
SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix
)

SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix

-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1176
- Registriert: Di 9. Okt 2012, 15:11
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Alter: 54
Re: Gleisbox als Zentrale
Hallo,
es gibt vermehrt Anfragen von Modellbahnern, die den SRSEII selbst zusammen löten wollen. Leider ist die Bestellung der Bauteile ein bisschen schwierig. Es gibt keinen Anbieter, der alle Bauteile in seinem Sortiment hat. Ich habe mal einen Gegennüberstellung von Mouser Warenkorb (ohne MwSt) und Reichelt Warenkorb gemacht:
Gruß
Gerd
PS: Stand heute (5.12.) ist der Omega2+ bei beiden Lieferanten ausverkauft
Aber Mouser und Reichelt haben nachbestellt 
es gibt vermehrt Anfragen von Modellbahnern, die den SRSEII selbst zusammen löten wollen. Leider ist die Bestellung der Bauteile ein bisschen schwierig. Es gibt keinen Anbieter, der alle Bauteile in seinem Sortiment hat. Ich habe mal einen Gegennüberstellung von Mouser Warenkorb (ohne MwSt) und Reichelt Warenkorb gemacht:
Bauteil | Anzahl | Mouser | Reichelt | Anmerkung |
Omege2+ | 1 | 353-OM-O2P | ONION OMEGA2+ | |
PIC18F2xK80 | 1 | 579-PIC18F25K80-I/SO | PIC 18F26K80-ISO | 25k oder 26k ist egal |
MCP2562 | 1 | 579-MCP2562-E/SN | MCP 2562-E/SN | |
3V3 Regler | 1 | 580-OKI78SR3.31.5WHC | OKI3315W36HC | |
CD4504BM96 | 1 | 595-CD4504BM96 | Optional S88 | |
Längsregler 12V | 1 | 863-MC7812CDTG | MC 78M12 CDTG | Optional S88 |
Quarz 16MHz | 1 | 449-LFXTAL003240REEL | 16,0000-HC49U-S | |
LED 5mm Rot 2mA | 1 | 859-LTL-10224W | LED 5MM 2MA RT | |
49,9 Ohm SMD0805 | 4 | 754-RR1220Q-49R9D-M | RND 0805 1 49,9 | |
220 Ohm SMD0805 | 2 | 71-CRCW0805220RJNEA | RND 0805 1 220 | |
680 Ohm SMD0805 | 3 | 71-CRCW0805J-680-E3 | RND 0805 1 680 | |
10k Ohm SMD0805 | 1 | 603-RC0805JR-0710KL | RND 0805 1 10K | |
4k7 Ohm SMD0805 | 1 | 71-RCG08054K70JNEA | RND 0805 1 4,7K | |
47k Ohm SMD0805 | 1 | 71-CRCW080547K0FKEAC | RND 0805 1 47K | Optional S88 |
120 Ohm SMD1206 | 1 | 667-ERJ-8ENF1200V | RND 1206 1 120 | |
1k5 Ohm SND1206 | 1 | 71-CRCW1206J-1.5K-E3 | RND 1206 1 1,5K | |
Kondensator 22pF | 2 | 80-C0805C220K3G | RND 1500805N2203 | |
Kondensator 100nF | 9 | 710-885012207098 | X7R-G0805 100N | |
Kondensator 22uF 50V | 2 | 667-EEU-FM1H220H | FM-A 22U 50 | |
Stiftleiste 2,54mm | 1 | 649-861400361YO10LF | RND 205-00629 | |
Buchsenleiste 2mm | 2 | 855-M22-7131642 | BL 1X20G 2,00 | Kürzen auf 15 |
Grove Kabel 20cm | 1 | 713-110990027 | GRV CABLE4PIN20F | |
Grove Buchse | 1 | 713-110990030 | GRV CONNEC4PIN | |
Jumper | 3 | JUMPER 2,54 BL | ||
Pigtail | 1 | LAN WL-SMA ZE | ||
RJ45 Buchse | 2 | MEBP 8-8G | ||
LED Montage | 1 | MONTAGERING 5MM | ||
Ethernet HR911105A | 1 | über ebay / Aliexpress | ||
Nylon Senkschrauben M3 x 12mm | 4 | über ebay | ||
Nylonmutter M3 | 4 | über ebay | ||
Abstandshülsen 3mm D3,6mm | 4 | über ebay |
Gruß
Gerd
PS: Stand heute (5.12.) ist der Omega2+ bei beiden Lieferanten ausverkauft


Smallest Rocrail Server Ever II ist jetzt Smallest Railroad Server Ever II
SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix
)

SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix

Re: Gleisbox als Zentrale
Hallo Gerd,
baust Du auch nochmal ein Installationspaket für Platinen-Version V1.0. Oder läßt sich das Paket für die V1.2 auch nutzen?
mfg Uwe
baust Du auch nochmal ein Installationspaket für Platinen-Version V1.0. Oder läßt sich das Paket für die V1.2 auch nutzen?
mfg Uwe
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1176
- Registriert: Di 9. Okt 2012, 15:11
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Alter: 54
Re: Gleisbox als Zentrale
Hallo Uwe,
Gruß
Gerd
die Image Versionen unterscheiden sich nur in einem einzelnen Byte: die Ansteuerung der Ethernet LED. Ich habe jetzt noch mal beide OpenWRT Images auf den neuesten Stand gebracht. Wenn nichts gravierendes am Image ist (Normalfall), braucht man kein komplettes Upgrade machen. Es reicht völlig die Programm Updates über opkg einzuspielen.
Gruß
Gerd
Smallest Rocrail Server Ever II ist jetzt Smallest Railroad Server Ever II
SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix
)

SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix

-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 25
- Registriert: Sa 24. Nov 2007, 07:41
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: CS1 Reloaded
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Rheinland
Re: Gleisbox als Zentrale
Guten Tag, gibt es die Steuerung schon fertig gebaut ? bin etwas ungeschickt beim Löten ! VG J.K.
Re: Gleisbox als Zentrale
Hallo Gerd,
das war der Grund. Ich konnte Rocrail nicht mehr updaten, blieb immer bei der 15xxx Version. Deshalb habe ich versucht, ein Image aufzuspielen, das aber auch als letztes eine Rocrail 15xxx enthielt und sich nicht updaten ließ.
Aber mit dem neuesten Image funktioniert es jetzt.
mfg Uwe
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1176
- Registriert: Di 9. Okt 2012, 15:11
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Alter: 54
Re: Gleisbox als Zentrale
Hallo,
ich habe mir auf Vorgriff auf das Weihnachtsfest einen Makita Akkubohrschrauber gegönnt. Als ich auf die Akkus geschaut habe, sind mir die 18V aufgefallen. Das ist doch die Spannung der Gleisbox
Flux auf Thinigiverse geschaut und siehe da, es gibt dafür auch einige Adapter:

Ein Freund war so nett mir das in schicken schwarz zu drucken und DHL war so freundlich mir auch noch heute das gelbe Adapterstück 643852-2 zu liefern
Ein paar 6,3 mm Flachstecker angeklemmt und:

jetzt ist die Gleisbox komplett mobil
Der Akku hat eine ordentliche Kapazität (5Ah bei 18V) und erlaubt, je nach Betrieb, für ein paar Stunden komplett autarkes Spielen
Gruß
Gerd
ich habe mir auf Vorgriff auf das Weihnachtsfest einen Makita Akkubohrschrauber gegönnt. Als ich auf die Akkus geschaut habe, sind mir die 18V aufgefallen. Das ist doch die Spannung der Gleisbox

Flux auf Thinigiverse geschaut und siehe da, es gibt dafür auch einige Adapter:

Ein Freund war so nett mir das in schicken schwarz zu drucken und DHL war so freundlich mir auch noch heute das gelbe Adapterstück 643852-2 zu liefern


jetzt ist die Gleisbox komplett mobil


Gruß
Gerd
Smallest Rocrail Server Ever II ist jetzt Smallest Railroad Server Ever II
SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix
)

SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix

-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 294
- Registriert: Fr 10. Jul 2009, 06:29
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Gleisbox
- Gleise: C-/K/-M-Gleise
- Wohnort: Pfalz
- Alter: 32
Re: Gleisbox als Zentrale
Mensch Gerd,
super Idee, das müsste dann mit den Bosch-Home-Akkus (grüne Serie) auch gehen. Die haben ebenfalls 18V und ähnliche Anschlüsse. Entsprechend könnte es ebenfalls so einen Adapter geben. Jedoch habe ich weder Zugriff auf einen 3D-Drucker, noch Ahnung davon.
Viele Grüße
Manuel
super Idee, das müsste dann mit den Bosch-Home-Akkus (grüne Serie) auch gehen. Die haben ebenfalls 18V und ähnliche Anschlüsse. Entsprechend könnte es ebenfalls so einen Adapter geben. Jedoch habe ich weder Zugriff auf einen 3D-Drucker, noch Ahnung davon.
Viele Grüße
Manuel