Neuheiten 2021
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
- Märklin / Trix Neuheiten 2021
- Piko Neuheiten 2021
- Roco / Fleischmann Neuheiten 2021
Traventall
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1552
- Registriert: Sa 19. Feb 2011, 13:09
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS 3
- Gleise: Märklin Kunststoff
- Wohnort: Braunschweig
- Alter: 59
Re: Traventall
Hallo Alex,
sehr schöne stimmige Bilder Deiner Anlage, und fertig werden sollte eine Moba auch nich, denn dann wird es langweilig.
Zumindest mir ging das in meiner Jugend so, als kein Platz mehr war um etwas neues zu schaffen, allerdings war die Anlage auch nur 220 x 110 cm und zum anklappen an die Wand ohne Schattenbahnhof.
MfG
Ralf
sehr schöne stimmige Bilder Deiner Anlage, und fertig werden sollte eine Moba auch nich, denn dann wird es langweilig.
Zumindest mir ging das in meiner Jugend so, als kein Platz mehr war um etwas neues zu schaffen, allerdings war die Anlage auch nur 220 x 110 cm und zum anklappen an die Wand ohne Schattenbahnhof.
MfG
Ralf
Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5789
- Registriert: Fr 30. Okt 2009, 12:31
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: analog und Intellibox
- Gleise: Märklin K mit AC+DC
- Wohnort: Rheinland
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: Traventall
Hallo Alex,
beim Gebäude vom ersten Bild hättest du dir aber etwas mehr Mühe geben können
Das sieht ja aus wie eine Ruine...
Gruß
Railstefan
beim Gebäude vom ersten Bild hättest du dir aber etwas mehr Mühe geben können

Das sieht ja aus wie eine Ruine...

Weiter viel Spaß mit der Bahn und hoffentlich zeigst du uns immer mal wieder Bilder, aber natürlich nur, wenn dir danach ist.
Gruß
Railstefan
Zuletzt geändert von Railstefan am Fr 29. Mai 2020, 13:44, insgesamt 1-mal geändert.
Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=172&t=155557
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner
Meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=172&t=155557
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner

-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1480
- Registriert: Di 3. Jan 2012, 13:11
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Roco Multimaus
- Gleise: Roco Line m. Bettung
- Wohnort: nördliches Südhessen
- Alter: 52
Re: Traventall
Hallo Alex,
toller Bilderreigen, mein Favorit ist das da:

Ein simpler Weg, aber unheimlich realistisch umgesetzt.
Railstefan hatte ja geschrieben:
Viele Grüße
Patrick
toller Bilderreigen, mein Favorit ist das da:

Ein simpler Weg, aber unheimlich realistisch umgesetzt.
Railstefan hatte ja geschrieben:
Da fragt man sich schon, was der Dachdecker beruflich machtRailstefan hat geschrieben: ↑Fr 29. Mai 2020, 07:47 beim Gebäude vom ersten Bild hättest du dir aber etwas mehr Mühe geben können![]()
Das sieht ja aus wie eine Ruine...![]()

Viele Grüße
Patrick
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 670
- Registriert: Sa 26. Jul 2008, 19:20
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS2 4.2.9 - GFP 3.8.1
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie
- Alter: 53
Re: Traventall
Hallo Alex,
wirklich tolle Aufnahmen von wirklich tollen Szenen.
Wie lange braucht man, bis es so aussieht
Anders gefragt: wie viel Zeit hast Du in diese Anlage schon investiert
So weit möchte ich an der Mosel auch endlich mal sein... 
wirklich tolle Aufnahmen von wirklich tollen Szenen.




In der Krise: Zu Hause bleiben und weiter den Nachwuchs fördern!
Gruß aus dem Rheinland
Gerd 50 014
Von Sassenach nach Bullay:




Helmuts Noppenstein-Projekt
Gruß aus dem Rheinland
Gerd 50 014
Von Sassenach nach Bullay:




Helmuts Noppenstein-Projekt
-
- Gleiswarze
- Beiträge: 11874
- Registriert: Mo 26. Aug 2013, 16:12
- Nenngröße: H0e
- Steuerung: Roco MultiMaus
- Gleise: Roco, Peco
- Wohnort: Württemberg
Re: Traventall
Hallo Alex,
schade daß Du so "forumsmüde" bist, ich vermisse Deine Beiträge der tollen Anlage...
Umso mehr hab ich mich über die neuen Bilder gefreut!
Gruß Matthias
schade daß Du so "forumsmüde" bist, ich vermisse Deine Beiträge der tollen Anlage...

Umso mehr hab ich mich über die neuen Bilder gefreut!

Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn 《Bild anklicken》

GSB 2.0: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=171465


-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 314
- Registriert: Di 29. Sep 2015, 17:36
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS3 & 2x MS2
- Gleise: C-Gleis und einige M
- Wohnort: Wakendorf II
- Alter: 53
- Kontaktdaten:
Re: Traventall
Bei Facebook hat uns Alex was feines neues präsentiert...sicherlich auch bald hier....
-
- Trans Europ Express (TEE)
- Beiträge: 7671
- Registriert: Mi 21. Mär 2012, 21:03
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECOS
- Gleise: Märklin C & K
- Wohnort: Bargteheide
- Alter: 50
Re: Traventall
Hallo Stummis,
vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich selbst komme selten dazu bei Euch vorbei zu schauen geschweige denn ein paar Zeilen dazulassen, von daher freut es mich um so mehr etwas von Euch zu lesen.
Ich bastel jetzt seid 7 Jahren an dieser Anlage. Mal mehr, mal weniger
. Zwischendurch bin ich auch mal im Modulbau unterwegs.
Gestern habe ich etwas Güterverkehr in Traventall gehabt. Das Filmchen dazu möchte ich Euch nicht vorenthalten:
Heute habe ich ein paar Ladegüter gebastelt. Irgendwas muss ich ja auch transportieren:






So, das war’s erst mal wieder. Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag
vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich selbst komme selten dazu bei Euch vorbei zu schauen geschweige denn ein paar Zeilen dazulassen, von daher freut es mich um so mehr etwas von Euch zu lesen.
Hallo Gerd,
Ich bastel jetzt seid 7 Jahren an dieser Anlage. Mal mehr, mal weniger

Gestern habe ich etwas Güterverkehr in Traventall gehabt. Das Filmchen dazu möchte ich Euch nicht vorenthalten:
Heute habe ich ein paar Ladegüter gebastelt. Irgendwas muss ich ja auch transportieren:






So, das war’s erst mal wieder. Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag
nordische Grüße
Alex
meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching
meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli
Alex
meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching
meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli
-
- Gleiswarze
- Beiträge: 11874
- Registriert: Mo 26. Aug 2013, 16:12
- Nenngröße: H0e
- Steuerung: Roco MultiMaus
- Gleise: Roco, Peco
- Wohnort: Württemberg
Re: Traventall
Hallo Alex,
schön daß Du uns mit dem Video mal wieder paar Stellen Deiner Anlage in Erinnerung rufst.
Die abgestellten alten Waggons (Moba-Club
) auf dem abgeschnittenen Gleisrest hatte ich schon gar nicht mehr in Erinnerung...
Von den Ladungen sind die gelbgrünen Rohre mein Favorit.
Gruß in den Norden,
Matthias
schön daß Du uns mit dem Video mal wieder paar Stellen Deiner Anlage in Erinnerung rufst.

Die abgestellten alten Waggons (Moba-Club



Von den Ladungen sind die gelbgrünen Rohre mein Favorit.

Gruß in den Norden,
Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn 《Bild anklicken》

GSB 2.0: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=171465


-
- InterCityExpress (ICE)
- Beiträge: 2257
- Registriert: Mo 10. Sep 2012, 14:59
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MS2
- Gleise: Märklin C-Gleis
- Wohnort: Rheine
- Alter: 31
Re: Traventall
Moin Alex,
ich hatte auch schon die jüngsten Bilder und das Güterverkehr-Video auf deiner Facebook-Seite entdeckt - es macht richtig Spaß den langen Zügen zuzuschauen!
Deine Übersichtsbilder rund um den Nebenbahnhof sind auch sehr cool, da hat sich ja so einiges getan, das sieht man ja aus der (mehr oder weniger) Vogelperspektive erst richtig gut.
Ich würde mich natürlich auch freuen, wenn man wieder mehr Bilder aus Traventall hier sehen würde, aber das Problem mit der Forumsmüdigkeit kenn ich ja auch zu genüge...
Viele Grüße, Jan
ich hatte auch schon die jüngsten Bilder und das Güterverkehr-Video auf deiner Facebook-Seite entdeckt - es macht richtig Spaß den langen Zügen zuzuschauen!

Deine Übersichtsbilder rund um den Nebenbahnhof sind auch sehr cool, da hat sich ja so einiges getan, das sieht man ja aus der (mehr oder weniger) Vogelperspektive erst richtig gut.
Ich würde mich natürlich auch freuen, wenn man wieder mehr Bilder aus Traventall hier sehen würde, aber das Problem mit der Forumsmüdigkeit kenn ich ja auch zu genüge...

Viele Grüße, Jan
-
- Trans Europ Express (TEE)
- Beiträge: 7671
- Registriert: Mi 21. Mär 2012, 21:03
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECOS
- Gleise: Märklin C & K
- Wohnort: Bargteheide
- Alter: 50
Re: Traventall
Hallo Stummis,
zum Sonntag Abend habe ich noch eine Kleinigkeit für Euch. In den letzten Wochen gab es Zuwachs im BW Traventall. Eine 112 sowie ein 364 Dreibein fand den Weg dorthin. Natürlich durften diese nicht Schachtelfrisch bleiben
Sound wurde bei der 364 auch nachgerüstet, der Hörgenuß ist auf einem Bild nur etwas bescheiden.




Euch allen einen schönen Sonntag Abend.
zum Sonntag Abend habe ich noch eine Kleinigkeit für Euch. In den letzten Wochen gab es Zuwachs im BW Traventall. Eine 112 sowie ein 364 Dreibein fand den Weg dorthin. Natürlich durften diese nicht Schachtelfrisch bleiben

Sound wurde bei der 364 auch nachgerüstet, der Hörgenuß ist auf einem Bild nur etwas bescheiden.





Euch allen einen schönen Sonntag Abend.
nordische Grüße
Alex
meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching
meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli
Alex
meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching
meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli
-
- Trans Europ Express (TEE)
- Beiträge: 7671
- Registriert: Mi 21. Mär 2012, 21:03
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECOS
- Gleise: Märklin C & K
- Wohnort: Bargteheide
- Alter: 50
Re: Traventall
Hallo Stummis,
da ich die letzten Tage keine Lust auf Landschaft hatte, habe ich mir meine Silberline vorgenommen. Vor einigen Jahren (ist das echt schon wieder so lange her), habe ich mir die 1/87 Wagen von Piko gekauft. Ungarische Passagiere sind schon drin und die Wagen haben auch schon eine Alterung erhalten. Fehlen tut noch die Beleuchtung. Begonnen habe ich natürlich mit dem Steuerwagen:

Diesen habe ich erst mal zerlegt und zu meiner Überraschung, die Elektronik für das Rücklicht sowie Zugspitze gefunden. Da diese für Analogbetrieb gedacht ist, musste ich für den Einsatz ein kleines Teilchen herausbrechen. Großer Dank geht an Piko, die das sehr gut beschrieben haben:

Anschließend wurde ein ESU-Funktionsdekoder an die Platine angeschlossen:

Als Schleifer wurde ein Roco-Flüsterschleifer eingesetzt. Hierfür wurde das Drehgestell unter dem „Steuerabteil“ auseinander genommen, der Radschleifer herausgepult und der Schleifer eingesetzt

Meine selbstgebauten stromführenden Kupplungen wurden eingesetzt und die Kabel über den Passagierbereich geführt:

In das Dach wurden direkt die LED-Streifen geklebt. Hier sind diese unterteilt, da ich den Fahrgastraum sowie das Gepäckabteil separat schalten möchte. Jeweils ein 10kOhm Widerstand zur Lichtdimmung sowie ein Kondensator mit 1000µF gegen die Stromunterbrechungen wurden eingesetzt.

Zum Schluß die Lichtprobe. Es sieht greller aus als es in Wirklichkeit ist. Live wirkt es sehr gut:



Zwei von den Mittelwagen wurden auch schon mit stromführenden Kupplungen und Innenbeleuchtung versehen. Hier habe ich zu den Wiederstand und Kondensator auch noch einen Gleichrichter eingesetzt. Damit muss ich mir keine Gedanken machen, wo ich + und – einspeise und kann die Wagen auch bei Freunden mit in Einsatz bringen:



Hier die 3 Wagen im Verbund, der 4. folgt die Tage

Da mir die jetzigen Selbstbau-Stromführenden-Kupplungen nicht 100%ig gefallen, bin ich gerade dabei neue magnetische Kupplungen zu entwickeln. Erste Musterteile sind schon gedruckt, jetzt warte ich auf die Magnete. Wenn was vorzeigbar ist, werde ich berichten.
Euch allen eine schöne Woche
da ich die letzten Tage keine Lust auf Landschaft hatte, habe ich mir meine Silberline vorgenommen. Vor einigen Jahren (ist das echt schon wieder so lange her), habe ich mir die 1/87 Wagen von Piko gekauft. Ungarische Passagiere sind schon drin und die Wagen haben auch schon eine Alterung erhalten. Fehlen tut noch die Beleuchtung. Begonnen habe ich natürlich mit dem Steuerwagen:

Diesen habe ich erst mal zerlegt und zu meiner Überraschung, die Elektronik für das Rücklicht sowie Zugspitze gefunden. Da diese für Analogbetrieb gedacht ist, musste ich für den Einsatz ein kleines Teilchen herausbrechen. Großer Dank geht an Piko, die das sehr gut beschrieben haben:

Anschließend wurde ein ESU-Funktionsdekoder an die Platine angeschlossen:

Als Schleifer wurde ein Roco-Flüsterschleifer eingesetzt. Hierfür wurde das Drehgestell unter dem „Steuerabteil“ auseinander genommen, der Radschleifer herausgepult und der Schleifer eingesetzt

Meine selbstgebauten stromführenden Kupplungen wurden eingesetzt und die Kabel über den Passagierbereich geführt:

In das Dach wurden direkt die LED-Streifen geklebt. Hier sind diese unterteilt, da ich den Fahrgastraum sowie das Gepäckabteil separat schalten möchte. Jeweils ein 10kOhm Widerstand zur Lichtdimmung sowie ein Kondensator mit 1000µF gegen die Stromunterbrechungen wurden eingesetzt.

Zum Schluß die Lichtprobe. Es sieht greller aus als es in Wirklichkeit ist. Live wirkt es sehr gut:



Zwei von den Mittelwagen wurden auch schon mit stromführenden Kupplungen und Innenbeleuchtung versehen. Hier habe ich zu den Wiederstand und Kondensator auch noch einen Gleichrichter eingesetzt. Damit muss ich mir keine Gedanken machen, wo ich + und – einspeise und kann die Wagen auch bei Freunden mit in Einsatz bringen:



Hier die 3 Wagen im Verbund, der 4. folgt die Tage

Da mir die jetzigen Selbstbau-Stromführenden-Kupplungen nicht 100%ig gefallen, bin ich gerade dabei neue magnetische Kupplungen zu entwickeln. Erste Musterteile sind schon gedruckt, jetzt warte ich auf die Magnete. Wenn was vorzeigbar ist, werde ich berichten.
Euch allen eine schöne Woche
nordische Grüße
Alex
meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching
meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli
Alex
meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching
meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5789
- Registriert: Fr 30. Okt 2009, 12:31
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: analog und Intellibox
- Gleise: Märklin K mit AC+DC
- Wohnort: Rheinland
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: Traventall
Hallo Alex,
schöne Beleuchtungen, die du da eingebaut hast.
Hast du mal versucht, die LED-Streifen oben auf die Abteile zu setzen und gegen das Dach leuchten zu lassen? Dieses dazu einfach mit Alu-Folie aus der Küche auskleiden als Reflektor (vorher ein wenig verknuddeln, damit das Licht stärker gestreut wird).
Ich habe US-Personen-Wagen so beleuchtet und da reichen 5 solcher PLCC-LEDs (Einzel-LEDs und keine Streifen) für einen kompletten Wagen - das sollte dann auch mit weniger der Streifen klappen.
Hier ein Blick auf das Innenleben:

ein einzelner Wagen:

und der gesamte Zug:

Gruß
Railstefan
schöne Beleuchtungen, die du da eingebaut hast.
Hast du mal versucht, die LED-Streifen oben auf die Abteile zu setzen und gegen das Dach leuchten zu lassen? Dieses dazu einfach mit Alu-Folie aus der Küche auskleiden als Reflektor (vorher ein wenig verknuddeln, damit das Licht stärker gestreut wird).
Ich habe US-Personen-Wagen so beleuchtet und da reichen 5 solcher PLCC-LEDs (Einzel-LEDs und keine Streifen) für einen kompletten Wagen - das sollte dann auch mit weniger der Streifen klappen.
Hier ein Blick auf das Innenleben:

ein einzelner Wagen:

und der gesamte Zug:

Gruß
Railstefan
Zuletzt geändert von Railstefan am Di 16. Jun 2020, 07:51, insgesamt 1-mal geändert.
Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=172&t=155557
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner
Meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=172&t=155557
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner

-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1103
- Registriert: Do 30. Aug 2007, 13:03
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS 2
- Gleise: M-Gleis
- Wohnort: freiburg
- Alter: 54
Re: Traventall

Toller Landschaftbau ,erstklassige Bilder. Ich bin perplex und die selbstgemachten Ladegüter erst.
Sorry einfach nur gei.......
Mfg Michael

Also dann, Bis neulich
Biologie findet im Labor oder in Natur statt.
Neu im BW seit 10.12.2020 Märklin 39690.
Mein Plannung:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=142004
Mein Bau:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=163814
Neu im BW seit 10.12.2020 Märklin 39690.
Mein Plannung:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=142004
Mein Bau:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=163814
-
- InterCityExpress (ICE)
- Beiträge: 2217
- Registriert: Mi 14. Sep 2011, 13:43
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Märklin CS2 + PC (Rocrail)
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Ransbach-Baumbach
- Alter: 40
- Kontaktdaten:
Re: Traventall
Hallo Alex,
ich habe es auch mal wieder zu Dir geschafft.
Bei den Landschaftsbildern vom Bahnhof schließe ich mich Patrick an. Das Bild mit dem Weg zwischen Lokschuppen und Güterschuppen ist klasse
Wenn Du mit Deinen Stromführenden Kupplungen weitergekommen bist melde ich schon mal Interesse.
Ich benutze die Originalen von Märklin und da entgleisen mir die Wagen gerne mal auf Weichen. Es liegt definitiv an den Kupplungen.
Ersetze ich sie gegen normale gibt es keine Probleme...
ich habe es auch mal wieder zu Dir geschafft.
Bei den Landschaftsbildern vom Bahnhof schließe ich mich Patrick an. Das Bild mit dem Weg zwischen Lokschuppen und Güterschuppen ist klasse

Wenn Du mit Deinen Stromführenden Kupplungen weitergekommen bist melde ich schon mal Interesse.
Ich benutze die Originalen von Märklin und da entgleisen mir die Wagen gerne mal auf Weichen. Es liegt definitiv an den Kupplungen.
Ersetze ich sie gegen normale gibt es keine Probleme...
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 347
- Registriert: Di 24. Apr 2018, 16:29
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Roco z21 + App
- Gleise: RocoLine
Re: Traventall
Hallo
mit dem Foto hast du genau meinen Geschmack getroffen

einfach herrlich, wie sich die Natur durchsetzt und die Bausubstanz verfällt
aber auch dein Storchennest hat Flair
LG
meine kleine H0 Anlage
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=159271
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=159271
-
- Trans Europ Express (TEE)
- Beiträge: 7671
- Registriert: Mi 21. Mär 2012, 21:03
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECOS
- Gleise: Märklin C & K
- Wohnort: Bargteheide
- Alter: 50
Re: Traventall
Hallo Stummis,
Danke für die Rückmeldungen. Ich habe auch schon die LED’s gegen das Dach strahlen lassen, aber so geht es auch und es war etwas einfacher.
Ich hatte ja angedroht, dass ich stromführende Magnetkupplungen basteln will. Diese sind zwar noch nicht final (kleine Kleinigkeiten fehlen noch) aber ich möchte Euch hier die eigentliche Baubeschreibung schon mal mitgeben.
Als erstes musste natürlich ein CAD-Modell her. Da ich damit tagtäglich zu tun habe, viel mir das nicht schwer. Nach einigen Versuchen, entstand diese Konstruktion:

Ich habe erst mal dann 2 Kupplungen ausgedruckt...

...und 2 Magnete mit Kraft eingeschoben. Es handelt sich um zylindrische Stabmagnete 3x6mm, Haltekraft 450gr. Hierbei habe ich darauf geachtet, das die Enden gegenpolig sind. Damit ist gewährleistet, das ich die Wagen wie ich möchte zusammenstellen und kuppeln kann und sich diese nicht abstoßen.

Größenvergleich zum 1 Cent und zur Roco-Universalkupplung


Für die 2. Kupplung habe ich die Magneten an die 1. Kupplung gebackt und dann in die 2. Kupplung mit Kraft eingedrückt. Damit stimmt die Polung der Magnete immer. Ich habe mir 2 Muster weckgelegt und erstelle darüber später meine weiteren Kupplungen.


Für den ersten Versuch habe ich 2 Kupplungen an 2 Wagen eingebaut:


Und hier mal ein Filmchen zum Kupplungsversuch. Bei diesen Wagen handelt es sich um 1/87 Modellen von Roco auf einem R1:
Zurück zum Stromanschluss. Problem ist, wie bekomme ich das Kabel an den Magneten. Löten ist doof, denn ab ca. 120°C verliert der Magnet sein Magnetismus. Kleben war auch nicht geschickt. Die Finger klebten zwar am Halter aber meistens nicht das Kabel am Magneten. Dazu kam noch, das ich über die Klebeverbindung keinen Stromfuß herstellen konnte. Also kam ich auf die Idee, ein 0,6mm dicken Silberdraht seitlich an/mit dem Magneten zu verklemmen. Dafür habe ich eine Ecke pro Magnetaufnahme modelliert. Die Magneten wurden ca. zur Hälfte in die Kupplung geschoben:

Und der Draht vorsichtig mit Kraft und einer Spitzzange an den Ecken eingedrückt/durchgeschoben


Anschließend wurden die Magnete inklusive Draht soweit eingeschoben, dass sie ca. 0,5mm vorstehen. Das ist wichtig, damit ein Kontakt gewährleistet wird. Hier versuche ich noch einen Anschlag für die Magnete im Modell unter zu bringen:

Die Drahtenden werden gekürzt und 0,05mm² Litze angelötet

Noch schnell ein Stück Schrumpfschlauch über die Lötstelle

Und von oben den Magneten mit Sekundenkleber zusätzlich gesichert. Zum einschieben der Magnete ist zwar schon ein höherer Kraftaufwand nötig, aber ich möchte vermeiden, dass ein Magnet sich wieder herauszieht.

Und schon ist eine Kupplung fertig

Hier ein Film zum Kupplungsversuch in einer Kurve mit Stromweitergabe für die Wageninnenbeleuchtung
Und noch ein Film zur Veranschaulichung der Zugkraft. Es handelt sich hier um 1/87-Wagen von Piko und Roco, Steigung 2,5-3%. Die ersten 4 Silberlinge sind mit den Magnetkupplungen versehen.
Wie man hier sieht, ist der Abstand zwischen den Wagen noch etwas groß bzw. könnte minimiert werden. Daran arbeite ich gerade. Außerdem habe ich festgestellt, das die NEM-Schächte je nach Hersteller doch kleinere Unterschiede haben. Ich habe meine Kupplungen ziemlich stramm konstruiert, auf einem Roco-Schacht. Bei Piko musste ich nachschleifen. Das sind die Kleinigkeiten, die ich eben noch optimieren muss.

Das war’s auch schon. Ich hoffe ihr konntet mir folgen. Wenn ihr Fragen habt, bitte her damit. STL-Datei und CAD-Modell kann ich bei Bedarf zur Verfügung stellen.
Schöne Woche
Danke für die Rückmeldungen. Ich habe auch schon die LED’s gegen das Dach strahlen lassen, aber so geht es auch und es war etwas einfacher.
Ich hatte ja angedroht, dass ich stromführende Magnetkupplungen basteln will. Diese sind zwar noch nicht final (kleine Kleinigkeiten fehlen noch) aber ich möchte Euch hier die eigentliche Baubeschreibung schon mal mitgeben.
Als erstes musste natürlich ein CAD-Modell her. Da ich damit tagtäglich zu tun habe, viel mir das nicht schwer. Nach einigen Versuchen, entstand diese Konstruktion:

Ich habe erst mal dann 2 Kupplungen ausgedruckt...

...und 2 Magnete mit Kraft eingeschoben. Es handelt sich um zylindrische Stabmagnete 3x6mm, Haltekraft 450gr. Hierbei habe ich darauf geachtet, das die Enden gegenpolig sind. Damit ist gewährleistet, das ich die Wagen wie ich möchte zusammenstellen und kuppeln kann und sich diese nicht abstoßen.

Größenvergleich zum 1 Cent und zur Roco-Universalkupplung


Für die 2. Kupplung habe ich die Magneten an die 1. Kupplung gebackt und dann in die 2. Kupplung mit Kraft eingedrückt. Damit stimmt die Polung der Magnete immer. Ich habe mir 2 Muster weckgelegt und erstelle darüber später meine weiteren Kupplungen.


Für den ersten Versuch habe ich 2 Kupplungen an 2 Wagen eingebaut:


Und hier mal ein Filmchen zum Kupplungsversuch. Bei diesen Wagen handelt es sich um 1/87 Modellen von Roco auf einem R1:
Zurück zum Stromanschluss. Problem ist, wie bekomme ich das Kabel an den Magneten. Löten ist doof, denn ab ca. 120°C verliert der Magnet sein Magnetismus. Kleben war auch nicht geschickt. Die Finger klebten zwar am Halter aber meistens nicht das Kabel am Magneten. Dazu kam noch, das ich über die Klebeverbindung keinen Stromfuß herstellen konnte. Also kam ich auf die Idee, ein 0,6mm dicken Silberdraht seitlich an/mit dem Magneten zu verklemmen. Dafür habe ich eine Ecke pro Magnetaufnahme modelliert. Die Magneten wurden ca. zur Hälfte in die Kupplung geschoben:

Und der Draht vorsichtig mit Kraft und einer Spitzzange an den Ecken eingedrückt/durchgeschoben


Anschließend wurden die Magnete inklusive Draht soweit eingeschoben, dass sie ca. 0,5mm vorstehen. Das ist wichtig, damit ein Kontakt gewährleistet wird. Hier versuche ich noch einen Anschlag für die Magnete im Modell unter zu bringen:

Die Drahtenden werden gekürzt und 0,05mm² Litze angelötet

Noch schnell ein Stück Schrumpfschlauch über die Lötstelle

Und von oben den Magneten mit Sekundenkleber zusätzlich gesichert. Zum einschieben der Magnete ist zwar schon ein höherer Kraftaufwand nötig, aber ich möchte vermeiden, dass ein Magnet sich wieder herauszieht.

Und schon ist eine Kupplung fertig

Hier ein Film zum Kupplungsversuch in einer Kurve mit Stromweitergabe für die Wageninnenbeleuchtung
Und noch ein Film zur Veranschaulichung der Zugkraft. Es handelt sich hier um 1/87-Wagen von Piko und Roco, Steigung 2,5-3%. Die ersten 4 Silberlinge sind mit den Magnetkupplungen versehen.
Wie man hier sieht, ist der Abstand zwischen den Wagen noch etwas groß bzw. könnte minimiert werden. Daran arbeite ich gerade. Außerdem habe ich festgestellt, das die NEM-Schächte je nach Hersteller doch kleinere Unterschiede haben. Ich habe meine Kupplungen ziemlich stramm konstruiert, auf einem Roco-Schacht. Bei Piko musste ich nachschleifen. Das sind die Kleinigkeiten, die ich eben noch optimieren muss.

Das war’s auch schon. Ich hoffe ihr konntet mir folgen. Wenn ihr Fragen habt, bitte her damit. STL-Datei und CAD-Modell kann ich bei Bedarf zur Verfügung stellen.
Schöne Woche
Zuletzt geändert von Alex Modellbahn am Mi 24. Jun 2020, 20:02, insgesamt 1-mal geändert.
nordische Grüße
Alex
meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching
meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli
Alex
meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching
meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli
Re: Traventall





Alex, das ist MEGA GENIAL

Ich hatte mir gerade stromfuehrende Kupplungen von ESU fuer meinen ersten Beleuchtungseinbau kommen lassen aber das ist wesentlich einfacher. Also ich melde mich schon mal an fuer die STL und CAD Daten. Ich wuerde gerne meinen kompletten Personenwagenfuhrpark umbauen auf die Magnetkupplungen.
Auch stelle ich mir vor das bei Entgleisungen es einfacher ist das ganze wieder schnell aufzustellen ohne das laestige Verhaken von Buegelkupplungen.
Speziell bei den Gueterwagen geht mir das bloede Entkuppeln der Buegel manchmal schon maechtig auf den Zeiger. Deswegen gedenke ich dort auf die Fleischmann Kurzkupplungen umzustellen, zumindest bei den Guetervollzuegen die ich nicht entkuppeln will. Im Rangierbetrieb werde ich die Roco Kurzkupplungen (die welche Du in Deinem Beitrag zeigst) einsetzen wegen der Loks mit elektronischer Kupplung die ich weiterhin nutzen moechte.
Am Rhein entlang...geht weiter! viewtopic.php?f=64&t=162178
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1275
- Registriert: Sa 3. Okt 2015, 13:37
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: MS2, Magnetartikel analog
- Gleise: Märklin M-Gleis
- Wohnort: Limburg
- Alter: 20
Re: Traventall
Eine Super-Idee Alex! Hast du auch schon Varianten mit einem, drei und vier Polen in der Pipeline?
Viele Grüße
Richard
Typisch deutsches Bautempo!
Mitglied des MEC Limburg-Hadamar.
Schaut mal hier vorbei, wo es Auf M-Gleisen nach... geht.
Der Stummi-Mitmach-Adventskalender 2020
Richard
Typisch deutsches Bautempo!
Mitglied des MEC Limburg-Hadamar.
Schaut mal hier vorbei, wo es Auf M-Gleisen nach... geht.
Der Stummi-Mitmach-Adventskalender 2020
-
- Trans Europ Express (TEE)
- Beiträge: 7671
- Registriert: Mi 21. Mär 2012, 21:03
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECOS
- Gleise: Märklin C & K
- Wohnort: Bargteheide
- Alter: 50
Re: Traventall
Hallo Richard,MoBaFahrer216 hat geschrieben: ↑Di 23. Jun 2020, 21:24 Eine Super-Idee Alex! Hast du auch schon Varianten mit einem, drei und vier Polen in der Pipeline?
Nein, habe ich auch nicht geplant. Für mich reicht 2polig.
nordische Grüße
Alex
meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching
meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli
Alex
meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching
meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4192
- Registriert: Do 9. Nov 2017, 09:02
- Nenngröße: H0
- Alter: 48
Re: Traventall
Moin Alex!
Einfach super genial. Die brauche ich. Die bräuchten -glaube ich- ganz viele! Warum hat DIE kein Hersteller?
Du bringst mich jetzt ins Grübeln, was die eigene Herstellung angeht. Für mich reicht auch ein zweipoliger Stecker, mit dem ich von der Lok aus das Licht an und ausschalten kann.
Fluffigen Tag noch, Fe
lix
Einfach super genial. Die brauche ich. Die bräuchten -glaube ich- ganz viele! Warum hat DIE kein Hersteller?
Du bringst mich jetzt ins Grübeln, was die eigene Herstellung angeht. Für mich reicht auch ein zweipoliger Stecker, mit dem ich von der Lok aus das Licht an und ausschalten kann.





Fluffigen Tag noch, Fe

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f= ... 5#p1844365
Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

https://stummiforum.de/viewtopic.php?f= ... 5#p1844365
Mein Modul mit Naturmaterialien:

https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824
-
- Trans Europ Express (TEE)
- Beiträge: 7671
- Registriert: Mi 21. Mär 2012, 21:03
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECOS
- Gleise: Märklin C & K
- Wohnort: Bargteheide
- Alter: 50
Re: Traventall
Hallo Felix,Brumfda hat geschrieben: ↑Mi 24. Jun 2020, 07:53 Moin Alex!
Einfach super genial. Die brauche ich. Die bräuchten -glaube ich- ganz viele! Warum hat DIE kein Hersteller?
Du bringst mich jetzt ins Grübeln, was die eigene Herstellung angeht. Für mich reicht auch ein zweipoliger Stecker, mit dem ich von der Lok aus das Licht an und ausschalten kann.
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Fluffigen Tag noch, Felix
doch, sowas kann man auch kaufen. guckst Du bei Meise (wobei ich gerade sehe das Meise diese nicht mehr vorrätig hat)
Wenn ich die Kupplung selber bastel, kostet mich eine 0,50,-€. Ich benötige ungefähr 140 Stück (~70,-€). Würde ich diese kaufen, würde ich bei guten 1.000,-€ liegen.

nordische Grüße
Alex
meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching
meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli
Alex
meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching
meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli
-
- InterCityExpress (ICE)
- Beiträge: 2217
- Registriert: Mi 14. Sep 2011, 13:43
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Märklin CS2 + PC (Rocrail)
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Ransbach-Baumbach
- Alter: 40
- Kontaktdaten:
Re: Traventall
Hi Alex,
das ist wirklich genial
Leider habe ich weder ein CAD Programm noch einen 3d Drucker.
Dann werde ich mal die Meise-Seite im Auge behalten.
das ist wirklich genial

Leider habe ich weder ein CAD Programm noch einen 3d Drucker.
Dann werde ich mal die Meise-Seite im Auge behalten.
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 116
- Registriert: Do 25. Apr 2019, 08:56
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Kontaktdaten:
Re: Traventall
Hallo Alex!
Super Idee und Ausführung!
Das mit dem geklemmten Draht ist genial!
Lg
Wolfgang
Super Idee und Ausführung!

Lg
Wolfgang
Meine RC Modelle RC Tuk Tuk und Schienen - Ford Transit der Wassertalbahn