RE: realer Betrieb in den 60er Jahren

#26 von geri , 30.07.2020 17:36

Hallo Joachim !

Röll hab ich leider nur Auszugweise gefunden (mit Drehscheiben und Drehgestellen was)

Zu den Puffern: Für mich gibts 3 Arten

1 Stangenpuffer - danke für die genaue Benennung - hab ich von M 46362 u. 46361 (Rungenwagen R02) mit genau solchen
da gehts mir um - Ende 60 noch unterwegs ?

2 Hülsenpuffer - das haben dann fast alle anderen - damit also alles klar ...

3 sog. Hochleistungspuffer - Beispiel Tante M 4659 - Containertransport - angeblich schon im Katalog 1970 !
Die Puffer schauen folgendermaßen aus : Sie sind auf so einer Art Crashbox montiert und die hat eine Gefahrenschraffur - schwarz gelb
das ganze gabs auch für Lokomotiven (hab da Bilder mit einer "echten" E-Lok im Kopf)
also kann das Märklin doch nicht frei erfunden haben ?

In natura hab das ich noch nie gesehen - bin aber Ö - vielleicht gibts bei uns so feine Sachen nicht ...


Apropos Bilder - hab leider Schwierigkeiten mit einfügen, sonst würd ich ...

lg aus Wien


geri  
geri
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 26.01.2019
Ort: Wien
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: realer Betrieb in den 60er Jahren

#27 von Sgns 691 , 30.07.2020 22:25

Hallo Geri,

zum Märklin-Modell 4659:

- das Modell ist im Katalog 1969 als Neuheit
- die Puffer des Modells sind ganz normale Standard-Hülsenpuffer
- beim Vorbild gab es diese Wagen sowohl mit Hülsenpuffern als auch mit Hochleistungspuffern
- das Märklin-Modell ist verkürzt, kann also nicht gemeinsam mit anderen Containern oder Containertragwagen eingesetzt werden
- das Vorbild war mit Langhubstoßdämpfern ausgerüstet
- d.h. der Pufferträger konnte sich in den Wagen hineinschieben
- die Warnschraffur sollte vor dieser Beweglichkeit warnen

Viele Grüße
Peter


 
Sgns 691
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 281
Registriert am: 18.05.2013
Ort: Niedersachsen
Spurweite H0
Stromart DC


RE: realer Betrieb in den 60er Jahren

#28 von geri , 31.07.2020 12:13

Danke Peter !

Langsam klärt sich das Ganze auf !
Ja das mit den Container ist so eine Sache - es gibt zwar meines Wissens nach eine (Modell)Norm dafür,
aber das ist offenbar allen ziemlich Wurst. Es passt sogut wie gar nix zusammen - Wiking - märklin - Kibri, usw.
Kann mich da aber relativ gut aus der Affäre ziehen - Containertransport gabs Ende 60 sowieso noch wenig,
und verlief meistens mit Rungenwagen auf denen dann die Container kamen. Da hab ich 2 von märklin " mit Sealand und APL 40 Fuss.
Die Wikings mit Hamburg SÜD stehen da nur in der Nähe (Binnenhafen) . Fällt dann nicht so auf.
Ob ich mir den 4659 zulege muss ich noch überlegen - hab den noch nicht in "natura" gesehen. Leider sind die "frühen" von M
meist sehr "einfach" ausgeführt - und die "neuen" passen mir nicht vom Thema ... sind alle nach 70 ...

lg geri


geri  
geri
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 26.01.2019
Ort: Wien
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: realer Betrieb in den 60er Jahren

#29 von Sgns 691 , 31.07.2020 20:32

Hallo Geri,

den 4659 musst Du nicht kaufen. Es gibt von Märklin eine neuere Ausführung unter diversen Nummern, siehe hier der untere Block:
http://www.hfkern.de/Maerklin_Wagen/Gueter_container_s2.html

Deine Container passen leider alle 3 nicht für Ende der 60er Jahre:

- der Sealand ist ein Phantasiemodell ohne Vorbild. Ein 40'-Container mit der Bedruckung eines 35'-Containers.
- APL hatte zu der Zeit schon viele Container, war aber noch nicht im Europaverkehr tätig.
- Hamburg Süd hat unter dem Namen seiner Tochtergesellschaft Columbus Line im Mai 1971 seinen ersten Containerliniendienst zwischen der US-Ostküste und Australien sowie Neuseeland begonnen. Die kamen nicht nach Deutschland.

Zur Veranschaulichung dessen was es damals hauptsächlich gab, hier die Quotenaufteilung des Nordatlantikverkehrs, gültig ab Juni 1971:

Atlantic Container Line (GB) 20,25 %
United States Lines (US) 18,00 %
Sea-Land Service (US) 17,00 %
Hapag-Lloyd Containerlinie (DE) 14,17 %
Seatrain Lines (US) 11,25 %
DART Container Line (GB) 10,58 %
Container Marine Lines (US) 8,75 %
(Quelle: Hans van Ham, Development of Containerization, Amsterdam 2012, Seite 60)

Im Jahr davor war Moore-McCormack noch mit dabei.

Wenn Du eh schon alte Wiking-Container hast, dann bietet sich für dich die Wiking "Zubehörpackung - Container" 0018 09 an.
https://www.bahnlaedchen.de/Zubehoerpackung-Container
Diese Container passen alle für Ende der 60er Jahre. Die American Export Isbrandtsen Lines waren die Muttergesellschaft von Container Marine Lines. Die stecken in deren Quote mit drin.


Viele Grüße
Peter


 
Sgns 691
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 281
Registriert am: 18.05.2013
Ort: Niedersachsen
Spurweite H0
Stromart DC


RE: realer Betrieb in den 60er Jahren

#30 von JoWild , 31.07.2020 21:43

Zitat


3 sog. Hochleistungspuffer - Beispiel Tante M 4659 - Containertransport - angeblich schon im Katalog 1970 !
Die Puffer schauen folgendermaßen aus : Sie sind auf so einer Art Crashbox montiert und die hat eine Gefahrenschraffur - schwarz gelb
das ganze gabs auch für Lokomotiven (hab da Bilder mit einer "echten" E-Lok im Kopf)
also kann das Märklin doch nicht frei erfunden haben ?

In natura hab das ich noch nie gesehen - bin aber Ö - vielleicht gibts bei uns so feine Sachen nicht ...


Apropos Bilder - hab leider Schwierigkeiten mit einfügen, sonst würd ich ...

lg aus Wien


Hallo Geri,
der Hochleistungspuffer ist nichts anderes als die Weiterentwicklung des Hülsenpuffers mit verbessertem Dämpfungsverhalten. Dass er zusätzlich größere Pufferteller hat, ist den länger gewordenen Eisenbahnwagons geschuldet. Auch dass jetzt der bewegliche Hülsenteil den größeren Durchmesser hat, ändert nichts am Hülsenpufferkonzept.

Deine sog. "Crash Box" hat nicht direkt mit den Hochleistungspuffern zu tun.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.017
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: realer Betrieb in den 60er Jahren

#31 von Railwolf , 01.08.2020 12:40

Hallo Geri,

Zitat

Apropos Bilder - hab leider Schwierigkeiten mit einfügen, sonst würd ich ...



Oben links neben "Schnellzugriff" steht ein (blaues) : mit der Beschriftung FAQ.
Wenn du da drauf klickst, findest du unter anderem diesen Thread: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=30&t=30285
Damit sollte alles klappen.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.622
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: realer Betrieb in den 60er Jahren

#32 von geri , 06.08.2020 15:41

Hallo Peter !

Danke für die ganzen Containertipps.

Nach dem Motto "Jugend forscht" habe ich aber meine Forschungen weitergetrieben.

Hamburg SÜD ist klar - trotzdem gibts da etliche Fotos mit Containern aus den 60ern in orange aber mit verschiedenen
Reedereiflaggen und Schriftzügen drauf (Historie ?) da komm ich nicht weiter ...
Ich besitz noch einen Volvo (Orig. wurde schon 1969 ausgeliefert) mit einem Volvo Container in schönem blau -
Ich nehm mal an das Volvo nicht ins Containergeschäft (also Eigenbedarf) eingestiegen ist - aber wie real ist das bis 1970 ?

soweit zu meinen Wikings

zu SEALAND - habe da mit jemanden wieder Kontakt, der für die Canadian Pacific gearbeitet hat - mittlerweile ein "älterer" Herr
der folgendes erzählt: Noch vor 1970 gabs viele Container die schon ISOstandard waren - SEALAND hatten - da schon Pioniere -
die 35er in Massen (geschuldet der Restriktion lt. Strassenverkehrsordnung - Anm. von mir)
aber in Nordamerika war es auf manchen Strecken üblich im stacking (Huckepack - dh. da standen 2 aufeinander) zu fahren, da war das dann problematisch - Befestigung usw.
Dh. die SEALAND waren schwer in Zugzwang, da auch die Container nicht mehr ausschließlich auf den eigenen Schiffen fuhren ...
Da kamen ziemlich schnell (er meint noch vor 70) 40er - mit teilweise mit 35ern zusammenpassenden Befestigungspunkten - teilw. aber auch ohne
Er meint sich zu erinnern, dass man die schon an den Nummern der Ladelisten erkennen konnte - vermutlich 35er mit 5 Stellen -
die anderen hatten 6 Stellen
Wo er nichts dazu sagen kann - ob die auch dann schon einen Weg nach good old europe fanden
und zur amerikanischen STVO - das wär auch eine Möglichkeit das zeitlich einzugrenzen - bin ich auch noch
nicht weiter ...

Noch zu den Wiking Containertipp - Moore McCormack - ich hab da ein Bild mit einem Walther Cont. (nicht mehr erhältlich)
der ein anderes Logo zeigt - ein grünes Quadrat mit einem roten M drin - find leider auch hier zur Historie nix Gscheites ... ?
und der American Isbrandsen ist ein open TOP - kamen die im Seehandel wirklich zum Zug ?
Leider kostet auch das Senden bei dem empfohlenen Händler nach Ö 17,- Euro ... und in Ö gibts kein Anbot ...

lg geri


geri  
geri
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 26.01.2019
Ort: Wien
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: realer Betrieb in den 60er Jahren

#33 von Sgns 691 , 09.08.2020 18:29

Hallo Geri,

wo gibt es denn die Hamburg Süd-Bilder? Könntest Du da eventuell mal einige Links nennen. Würde mich schon interessieren.

Volvo hatte tatsächlich schon früh Container für den innerschwedischen Teiletourismus zwischen den vier Volvo-Werken. Hier drei Bilder von 1966:
https://digitaltmuseum.se/021018072041/jvmkbdb13436
https://digitaltmuseum.se/021018072045/jvmkbdb13436-03
https://digitaltmuseum.se/021018164400/o...n-med-omgivning
Durch Deutschland kamen diese Container erst ab Herbst 1975 als Volvo begann im niederländischen Born (ex DAF-Werk) die Fahrzeuge der Serie 300 zu fertigen.

Zur amerikanischen StVO zwei Anmerkungen:
1. Es gibt gar keine. Die StVO ist in den USA Sache der Bundesstaaten. Jeder Bundesstaat hat eine eigene.
2. Die Längenbeschränkungen waren in den einzelnen Staaten unterschiedlich.

Aber bereits im April 1961 hat die American Standards Association (ASA) die Containergrößen auf 10', 20', 30' und 40' Länge, jeweils mit 8' Breite und Höhe, festgelegt. SeaLand war natürlich dagegen, hat sich aber nicht durchsetzen können.

Ende 1972 hatte SeaLand insgesamt 53559 Container. Davon waren nur 2093 40'-Container und der ganze Rest 35'-Container. Eine ältere Zahl habe ich leider nicht. Ich bezweifele, daß die 40'-Container zu der Zeit überhaupt auf Sealand-Schiffe gekommen sind. In die Slots unter Deck passten sie nicht hinein und an Deck brauchten sie 2-3 Stellplätze, denn sie ließen sich ja nur symmetrisch zu den 35'-Containern stauen. Hier Bilder von zwei unterschiedlich 35/40'-Containern:
https://digitaltmuseum.se/011015423079/fo207402dia Kühlcontainer in Göteborg 1983
https://digitaltmuseum.se/021018189410/containerlastning Standardcontainer ca. 1980

Von Moore-McCormack gab es beide Gestaltungsvarianten der Container parallel. Hier ein Bild von 1968 in Göteburg auf dem sowohl die beiden Gestaltungen der Mormac-Container zu sehen sind als auch diverse Gestaltungen von ACL-Containern:
https://digitaltmuseum.se/021018075063/c...g-skandiahamnen

Opentops sind sehr wohl im Überseeverkehr im Einsatz. Hapag-Lloyd z.B. hatte schon ab 1967 fünfzig Stück davon im Einsatz. Hier ein Bild von SeaLand-Opentops 1970 in Schweden:
https://digitaltmuseum.se/021018179972/g...-skrot-fran-usa

Allerdings habe ich festgestellt, daß Container Marine/American Export Lines gar keine Opentops hatte. Die hatten nur Gondolas (Flatracks).

Bei den Containern sollte man die Verleiher nicht vergessen. Insbesondere CTI, die hatten Ende 1972 mehr Container als SeaLand. Aber auch ICS, Interpool, SSI, sea containers, Uni-Flex, XTRA und natürlich in Deutschland Contrans. Gerade die Verleiher hatten darüberhinaus auch noch eine Menge ungenormter Kleincontainer am laufen. Das wäre vielleicht mal eine Idee für einen Eigenbau.

Beispiele:
cti, verschiedene Größen
http://www.deutschefotothek.de/documents...o-a_0001017_001 Deutschland 1966
https://digitaltmuseum.se/021018074879/c...hamnen-goteborg Göteborg 1969

sea containers, 9 cbm-Container
http://www.deutschefotothek.de/documents...-2015-b_0000071
https://digitaltmuseum.se/021018074120/s...inalen-sundsval


Viele Grüße
Peter


 
Sgns 691
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 281
Registriert am: 18.05.2013
Ort: Niedersachsen
Spurweite H0
Stromart DC


RE: realer Betrieb in den 60er Jahren

#34 von geri , 12.08.2020 13:27

Hallo Peter !

Bei mir dauern die Antworten immer ein bissl, muss den Laptop meiner Frau für online
benutzen und, ich seh schon, wir wollens beide aber genau wissen.

Zu VOLVO: so schauen meine Container (Wiking) leider nicht aus. Gesamter Container (schönes) blau und Schriftzug Volvo
in weiss – senkrecht – also auch kaum „brauchbar“ da zu „modern“ (?).

Zu SeaLand – märklin: ob 40er kam oder nicht – eigentlich müsste die Beschriftung erhaben sein –
Wie beim McCormick, da die nicht nur aufgemalt wurde (wie später) sondern auf (Blech ?)Schild.
Also auch nix. Gefallen tut mir an denen, sie passen sehr genau auf die märklin Wagen, dh. rutschen
nicht hin und her – muss mann nicht festkleben – mag nicht, wenn die Ladung beim fahren wackelt.
Das Gilt auch für den APL.
Wie war das in Natura eigentlich – wurden die Container auf die Rungenwagen nur draufgestellt ?
Kann auf keinem Foto, zusätzliche Befestigungen erkennen …

Zur amerikanischen STVO: hast recht – bin ich auch schon draufgekommen (dank Wikipedia),
... war von mir naiv - und es hilft uns auch nix, zu unserer Sache.
Und zwar haben nicht nur die einzelnen Bundestaten eine eigene, sondern teilweise auch
Teilregionen (Valleys). Da gabs dann eine bridge formula nach dem Länge und Gewicht zur
Berechnung dienten. Ob dann jeder einzelne LKWfahrer das rechnen musste ?
Nach dem Motto – amercia – the home oft he brave

Zum Containerselbstbau: meinst Du jetzt Kleincontainer oder insgesamt ?
Wär ne feine Sache, da wir ja merken, der Markt stellt uns nicht ganz zufrieden.
Und wie weit sollte das gehen – brauchbare Cont. besorgen und lackieren und dann mit decals,
oder gleich kompletter Selbstbau ?

Zu den links – speichere immer die Fotos selbst, siehe Laptop meiner Frau …
dadurch gehen dann oft die Quellen verloren, und meine Beschriftung ist auch nicht immer gscheit ..
Aber wenn du willst kannst Du mir Deine email auf private Nachr. schicken, dann kannst ein paar
Fotos haben – damit wir dann gemeinsam drüber fachsimpeln können …

Lg geri


geri  
geri
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 26.01.2019
Ort: Wien
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: realer Betrieb in den 60er Jahren

#35 von lernkern , 13.08.2020 01:44

Moin.

Ich habe nicht alles durchgelesen, weiß daher nicht ob diese Frage schon beantwortet wurde:

Zitat

Licht am Tag nicht - außer Tunnel und bei Schlechtwetter ---> Ausnahme Wendezüge Licht auch am Tag (warum das ?)



Meines Wissens, damit man erkennen kann, ob der Zug auf einen zukommt (und einen gleich plattmacht) oder von einem wegfährt.

Netten Gruß

Jörg


Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m

Brennerei Schwarz


 
lernkern
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.252
Registriert am: 02.12.2011
Ort: Südostoberbayern und Hovedstaden
Spurweite H0, H0m
Steuerung DCC++ mit JMRI DecoderPro
Stromart AC, DC, Digital


RE: realer Betrieb in den 60er Jahren

#36 von Sgns 691 , 13.08.2020 19:08

Hallo Geri,

ich würde die Wiking-Container aussortieren. Damit wirst Du nie wirklich vorbildnah. Die sind ja von allen Abmessungen zu klein.

Bei den SeaLand-Containern liegst Du mit den Schildern richtig. Die waren aus Blech. Das kam aber relativ schnell wieder aus der Mode, da die Schilder doch ziemlich beschädigungsanfällig waren. Siehe dies Bild hier:
https://www.nationaalarchief.nl/onderzoe...f8-003048976d84
Bei dem Container am Kran montiert sich gerade der rechte Teil des Logo-Panels ab, bei dem Container in der Mitte sind schon der linke und der rechte Teil verloren gegangen und beim Container links fehlt auch schon der rechte Teil des Panels.

Bei der Befestigung der Container auf den Wagen gab es zwei Lösungen. Die temporäre Lösung sind bis heute Kanthölzer und/oder Holzkeile wie auf diesem Bild 1969 in Schleswig:
https://www.kreisarchiv-stormarn.findbuc...._~I16_3046.jpg
Die dauerhafte Lösung für Kbs/Kls-Wagen besteht aus dem Einschweißen von Metallprofilen, wie hier auf diesem Bild vom Januar 1968 in Stuttgart:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/...086805,page=all Bild 9

Beide Lösungen lassen sich mit Hilfe von Evergreen-Profilstücken auch im Modell darstellen. Allerdings ist wegen der zu dicken Bordwände bei den Kls/Kbs relativ wenig Platz dafür. Bei Märklin auf jeder Seite ca. 0,5 mm und bei Roco ca. 1 mm.

Beim Containerselbstbau hatte ich zunächst mal an die Klein-Container gedacht, da es ja davon überhaupt keine Modelle gibt. Bei den Groß-Containern gibt es ja doch einige Modelle. Aktuell wären das für die Epoche 3 diese drei Modelle:
United States Lines
https://www.rd-hobby.de/Catalog/Detail/83321
Seatrain
https://www.rd-hobby.de/Catalog/Detail/80763
Compass Container Company
https://www.rd-hobby.de/Catalog/Detail/116170
Das vorgenannte Containermodell gibt es auch in nicht bedruckter Ausführung. Es kostet aber genau so viel wie die bedruckten, eine Walthers-Unsitte.
https://www.walthers.com/20-smooth-side-...ner-undecorated

Epoche3-gerechte und maßstäbliche Grundmodelle von Containern gibt/gab es folgende (mir bekannte):
20' x 8' Standard Alu Innenrippen - Athearn, Walthers, Märklin
20' x 8' Standard Plywood - Röwa/Roco
20' x 8' Standard Stahl Rechteckrippen - Röwa/Roco
20' x 8' Opentop Stahl Rechteckrippen - Röwa/Roco
20' x 8½' Standard Plywood - Herpa
20' x 8½' Standard Stahl Rechteckrippen - Athearn, Walthers
40' x 8½' Standard Plywood - Herpa, Con Cor
40' x 8½' Standard Alu Innenrippen - Athearn, Walthers, Märklin

Ich würde mich freuen wenn Du mir die Bilder per Email schicken würdest. Meine Adresse ist in meinem Profil hinterlegt.


Viele Grüße
Peter


 
Sgns 691
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 281
Registriert am: 18.05.2013
Ort: Niedersachsen
Spurweite H0
Stromart DC


RE: realer Betrieb in den 60er Jahren

#37 von geri , 15.08.2020 20:10

Hallo Peter !


Zu SeaLand noch Folgendes gefunden:

Das würde dann auch meine Quelle (Mel McCarrick – ex CPR) bestätigen

35-ft dry containers were numbered from 30000 to 74451 (not inclusive). Confusingly in 1970, some and not all newly constructed containers began showing up "SEAU" and the 6-digit ISO numbering. 300000-series were 35-ft, 100000-series were mainly 40-ft, 150000-series were 40-ft high cube wth 35-ft stacking post. Previously constructed containers were apparently never renumbered to 6-digit seriies. Pre-ISO containers (1960s) were numbered initially with 4 digits and then with 5 digits.

Zusatzfrage: irgendwie schauen die 35+40 Container so aus, als ob da auf die 35er eine „Verlängerung“ draufgeschweisst wär ?

Und zu den Blechschildern:

Sea-Land initial logo was a circle emblem on a sheet metal disc flanked by italic SEA-LAND SERVICE.
Sometime in the mid-1960s, they revised their logo with large san serif italic SEA LAND with a stylized SL logo, all on sheet metal panels. This was applied on their containers even into 1969 or 1970. However, the sheet metal panels were easily damaged and then were replaced by individual letters on each sides. This SEA-LAND billboard style became the new look.

Ganz einverstanden bin mit o.g. Text nicht – mir schwebt da das Bild mit Herrn McLean vor, der da in Newark (angeblich 1957) steht und auf die Containerflotte schaut. Und die 35er haben alle das lange Blechschild mit serif italic.
Und das letzte Kapitel kennen wir auch - unten steht SeaLand und oben steht MAERSK ...

Zur Erzeugung Kleincontainer - wie sollte das in etwa ausschauen - welche Technik?

lg geri


geri  
geri
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 26.01.2019
Ort: Wien
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: realer Betrieb in den 60er Jahren

#38 von Sgns 691 , 16.08.2020 18:09

Hallo Geri,

meines Wissens waren die 35/40'-Container alles Neubauten.

Der Text über die Logos ist schon richtig. Die Datierung des erwähnten Bilds jedoch falsch. Das muß viel neuer sein. Ich sehe im Hintergrund mindestens 7 Containerbrücken. Die waren 1957 noch gar nicht erfunden.

1956 sah das Ganze so aus:
https://www.aseanlines.com/Show.aspx?id=2907
https://www.bbc.com/news/business-38305512
https://external-preview.redd.it/c5WZfqA...2e1ad5dcb1af058
Das waren 33'-Container mit vorderen abgerundeten Kanten und oben mit Oesen in Aussparungen an den vier Ecken.

Bei den Kleincontainern würde ich erstmal ganz altmodisch an eine Konstruktion aus Evergreen/Plastruct-Profilen denken. Aber es geht wahrscheinlich auch ein 3D-Druck wie z.B. hier mit den Übersee-pa-Behältern:
https://epoche3d.wordpress.com/2020/03/22/der-kleine-euekrt/


Viele Grüße
Peter


 
Sgns 691
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 281
Registriert am: 18.05.2013
Ort: Niedersachsen
Spurweite H0
Stromart DC


   

Rh 4010 in Deutschland?
Wann verwendet man Form-Hauptsignale mit Gitter- oder mit Schmalmast?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz