Neuheiten 2021
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
- Märklin / Trix Neuheiten 2021
- Piko Neuheiten 2021
- Roco / Fleischmann Neuheiten 2021
MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Zwei Jahre MobaLedLib!
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1054
- Registriert: Mo 28. Dez 2015, 13:07
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MS2 + IR, Eigenbau
- Gleise: Märklin C-Gleis
- Wohnort: Mainz
- Alter: 57
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Ver.: 2.0.0
Hallo ungeduldiger Daniel,
das einlesen der Taster sollte nicht das Problem sein. Auch der Speicher nicht. Die Beschränkung auf 256 Eingänge ist gewählt weil alles 256 ausgelegt ist. Die 256 Taster benötigen 64 Byte RAM von 2048 Verfügbaren Bytes. Eine Erweiterung auf 300 Schalter ist überhaupt kein Thema.
Dazu würde man 3 Pushbuttom_4017 Platinen verwenden und 12 digitale Eingänge des Arduinos. Das passt.
Aber wie sollen die Daten zu Rocrail kommen? Über DCC geht das leider nicht so einfach weil das ja eigentlich eine Einbahnstraße ist. Man könnte es über das Auslesen von CV’s machen, aber das wird nicht schnell genug.
Vermutlich könnte man mit dem Arduino den S88 Bus generieren und damit die Daten zur Zentrale schicken. Rudi hat das hier gemacht: https://rudysmodelrailway.wordpress.com ... interface/
Wenn ich das richtig sehe würde das auch vom Timing her passen. Zur Übertragung der Daten auf dem S88 Bus würden man ~60ms brauchen.
Aber damit habe ich keine Erfahrung und auch keine Zentrale mit der ich den S88 Bus einlesen könnte. Ein interessantes Projekt wäre es aber sicherlich…
Alternativ könnte man den CAN Bus verwenden aber der ist nicht so verbreitet wie der S88 Bus.
Hardi
das einlesen der Taster sollte nicht das Problem sein. Auch der Speicher nicht. Die Beschränkung auf 256 Eingänge ist gewählt weil alles 256 ausgelegt ist. Die 256 Taster benötigen 64 Byte RAM von 2048 Verfügbaren Bytes. Eine Erweiterung auf 300 Schalter ist überhaupt kein Thema.
Dazu würde man 3 Pushbuttom_4017 Platinen verwenden und 12 digitale Eingänge des Arduinos. Das passt.
Aber wie sollen die Daten zu Rocrail kommen? Über DCC geht das leider nicht so einfach weil das ja eigentlich eine Einbahnstraße ist. Man könnte es über das Auslesen von CV’s machen, aber das wird nicht schnell genug.
Vermutlich könnte man mit dem Arduino den S88 Bus generieren und damit die Daten zur Zentrale schicken. Rudi hat das hier gemacht: https://rudysmodelrailway.wordpress.com ... interface/
Wenn ich das richtig sehe würde das auch vom Timing her passen. Zur Übertragung der Daten auf dem S88 Bus würden man ~60ms brauchen.
Aber damit habe ich keine Erfahrung und auch keine Zentrale mit der ich den S88 Bus einlesen könnte. Ein interessantes Projekt wäre es aber sicherlich…
Alternativ könnte man den CAN Bus verwenden aber der ist nicht so verbreitet wie der S88 Bus.
Hardi
Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1054
- Registriert: Mo 28. Dez 2015, 13:07
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MS2 + IR, Eigenbau
- Gleise: Märklin C-Gleis
- Wohnort: Mainz
- Alter: 57
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Ver.: 2.0.0
Hallo Zusammen,
Sehr viele Funktionen der MobaLedLib basieren auf der Pattern Funktion. So auch die Ausgabe eines Sounds.
Laut dem Schaltplan des Sound Moduls kann man die verschiedenen Dateien auch über bestimmte Widerstände abrufen. Den Widerstand ermittelt das Sound Modul indem es die Spannung an seinem Eingang misst. Die MobaLedLib erzeugt diese Spannung einfach über die „Helligkeit“ welche von einem WS2811 generiert wird. So kann man verschiedene Widerstände simulieren und damit die verschiedenen Sounds abrufen.
Zur Generierung der passenden „Helligkeit“ wird eine Pattern Funktion verwendet. Diese sieht so aus:
Die Funktion bekommt als Parameter einen ADKey. Das ist der PWM Wert welcher die entsprechende „Helligkeit“ erzeugt. Diese findet man auch wie das Programmstückchen oben in der Datei „MobaLedLib.h“:
Für den Kanal 1 wird 29 benötigt. Daher kommt die Zahl welche Dominik in seinem Beispiel angegeben hat.
Wenn man die Pattern Funktion oben genauer studiert, dann sieht man zwei Zeitangaben: 400ms und 10 ms. Die erste definiert die Zeit wie lange die „Helligkeit“ 29 gesendet wird. Die Zweite die Ausschaltzeit.
=> Zum Starten eines Sounds muss man nur kurz die passende „Helligkeit“ schicken. Wenn man das Geräusch mehrfach hintereinander starten will, dann muss man nur eine entsprechende Pause im Pattern_Configurator einbauen und dann wieder von vorne beginnen.
Genau das hat Dominik gezeigt.
Hardi
Hier ein kurzer Blick in die geheimen Geheimnisse der MobaLedLib:Domapi hat geschrieben: ↑Sa 24. Okt 2020, 11:49 Hallo Dominik,
das Pattern erzeugt im R-Kanal ein PWM-Signal „29“, damit würde dann der erste Soundkanal angesteuert werden, richtig?
Zudem startet es mit der On-Phase und man muss nicht auf den Sound warten. Sehr charmant!
Genial![]()
![]()
Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie ich so ein Pattern in den ProgGen reinbekomme und über DCC auslösen kann.
D.h. meine 3 Excelzeilen könnten durch eine ersetzt werden.
![]()
So langsam habe ich Blut geleckt ...
Sehr viele Funktionen der MobaLedLib basieren auf der Pattern Funktion. So auch die Ausgabe eines Sounds.
Laut dem Schaltplan des Sound Moduls kann man die verschiedenen Dateien auch über bestimmte Widerstände abrufen. Den Widerstand ermittelt das Sound Modul indem es die Spannung an seinem Eingang misst. Die MobaLedLib erzeugt diese Spannung einfach über die „Helligkeit“ welche von einem WS2811 generiert wird. So kann man verschiedene Widerstände simulieren und damit die verschiedenen Sounds abrufen.
Zur Generierung der passenden „Helligkeit“ wird eine Pattern Funktion verwendet. Diese sieht so aus:
Code: Alles auswählen
#define Sound_JQ6500_ADKey( LED, InCh, ADKey) PatternTE2(LED,28,InCh,SI_Enable_Sound,1,0,255,0,PM_SEQUENZ_NO_RESTART,400 ms,10 ms,ADKey,0)
Code: Alles auswählen
// ADKey1 400ms 470 Ohm
#define SOUND_JQ6500_ADKEY1_N 29 // 1
#define SOUND_JQ6500_ADKEY2_N 40 // 2
#define SOUND_JQ6500_ADKEY3_N 50 // 3
#define SOUND_JQ6500_ADKEY4_N 60 // 4
#define SOUND_JQ6500_ADKEY5_N 80 // 5
#define SOUND_JQ6500_ADKEY6_N 162 // Prev/Vol-
#define SOUND_JQ6500_ADKEY7_N 231 // Next/Vol+
Wenn man die Pattern Funktion oben genauer studiert, dann sieht man zwei Zeitangaben: 400ms und 10 ms. Die erste definiert die Zeit wie lange die „Helligkeit“ 29 gesendet wird. Die Zweite die Ausschaltzeit.
=> Zum Starten eines Sounds muss man nur kurz die passende „Helligkeit“ schicken. Wenn man das Geräusch mehrfach hintereinander starten will, dann muss man nur eine entsprechende Pause im Pattern_Configurator einbauen und dann wieder von vorne beginnen.
Genau das hat Dominik gezeigt.
Hardi
Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 59
- Registriert: Fr 6. Dez 2019, 15:18
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: Traincontroller
- Wohnort: Westerstede
- Alter: 64
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Ver.: 2.0.0
Hallo Frank,
die Ursache für das Zucken meiner Servos habe ich ausfindig gemacht. Es liegt wohl an den verbauten ESU-Servos 51804. Im ESU Forum wurde darauf hingewiesen, dass diese mit einem Nachzucken Probleme haben wenn sie nicht über den ESU SwitchPilot gesteuert werden. Ich werde mir einmal die von dir genannten SG90 Servos besorgen und damit testen.
Grüße,
Harald
die Ursache für das Zucken meiner Servos habe ich ausfindig gemacht. Es liegt wohl an den verbauten ESU-Servos 51804. Im ESU Forum wurde darauf hingewiesen, dass diese mit einem Nachzucken Probleme haben wenn sie nicht über den ESU SwitchPilot gesteuert werden. Ich werde mir einmal die von dir genannten SG90 Servos besorgen und damit testen.
Grüße,
Harald
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 53
- Registriert: So 22. Dez 2019, 07:26
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Koploper
- Gleise: Marklin K-Rail
- Wohnort: Utrecht / Nederland
- Alter: 63
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Ver.: 2.0.0
Hallo MLL-Spezialisten und Helfer,
Ich habe versucht, die neue Version 2.0.0 über die Arduino IDE 1.8.13 und den Bibliotheksmanager zu laden. Dies führte zu einem CRC-Fehler.
Danach habe ich die neue Version über Github heruntergeladen. Extrahieren Sie die Datei MobaLedLib_master.zip und fügen Sie die Dateien und Karten in die MobaLedLib-Karte in der Bibliothek ein. Nach dem Entfernen der alten zuerst.
Dann habe ich den Program_Generator in Extras gestartet und eine Installation der MLL-Umgebung in meinem Arduino-Dokumentenordner erwartet. Nach einer Reihe von Versuchen funktionierte es schließlich.
Nach dem Starten des Programmgenerators habe ich versucht, die alten Registerkarten aus meiner älteren MLL-Version 1.96b zu importieren.
Dies funktioniert, aber Excel stürzt ab und kann nicht mehr geschlossen werden. Dies muss dann über den Task-Manager erfolgen. Die alten Registerkarten wurden gespeichert und sehen ansonsten gut aus.
Wenn ich dann versuche, die Konfiguration auf das Arduino zu laden, wird die angehängte Fehlermeldung angezeigt.
Mit der Version von LTO1.exe scheint etwas nicht zu stimmen. Ich kann nicht genau herausfinden, wo das Problem liegt und was ich dagegen tun kann.
Gibt es jemanden, der ähnliche Probleme hat oder hatte und die Lösung zur Verfügung hat?
Hilfe ist willkommen, da ich im Moment nicht einmal weiß, ob die Installation von MobaLedLib so erfolgreich war. Diese Probleme können möglicherweise auch durch einen Sprachwechsel bei der Installation von MLL verursacht werden.
Grüße Misha.
Ich habe versucht, die neue Version 2.0.0 über die Arduino IDE 1.8.13 und den Bibliotheksmanager zu laden. Dies führte zu einem CRC-Fehler.
Danach habe ich die neue Version über Github heruntergeladen. Extrahieren Sie die Datei MobaLedLib_master.zip und fügen Sie die Dateien und Karten in die MobaLedLib-Karte in der Bibliothek ein. Nach dem Entfernen der alten zuerst.
Dann habe ich den Program_Generator in Extras gestartet und eine Installation der MLL-Umgebung in meinem Arduino-Dokumentenordner erwartet. Nach einer Reihe von Versuchen funktionierte es schließlich.
Nach dem Starten des Programmgenerators habe ich versucht, die alten Registerkarten aus meiner älteren MLL-Version 1.96b zu importieren.
Dies funktioniert, aber Excel stürzt ab und kann nicht mehr geschlossen werden. Dies muss dann über den Task-Manager erfolgen. Die alten Registerkarten wurden gespeichert und sehen ansonsten gut aus.
Wenn ich dann versuche, die Konfiguration auf das Arduino zu laden, wird die angehängte Fehlermeldung angezeigt.
Wenn ich Leds_Autoprog.ino manuell über die IDE 1.8.13 lade, funktioniert es einwandfrei." " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " "
" Zum "
" PC Prog_Generator Ver. 2.0.0 by Hardi "
" \\ "
" \\ "
" ____\\___________________ "
" | | [_] | | [_] |[oo] | Let op: de linkerzijde "
" | | | | | | Arduino verbonden met de pc "
" | | | | | | zijn. "
" | | LED | | | | "
" | | Nano| | | | Als alles goed gaat, dan de "
" | | | | | | Venster zonder een ander bericht "
" | | | | | | gesloten (niemand leest hoe dan ook). "
" | |_____| |_____| [O] | "
" | [@] [@] [@] | Als er problemen zijn, "
" |__________________[:::]__| die werd weergegeven. "
" "
" " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " "
Verzeichnis: C:\Users\Misha\Documents\Arduino\MobaLedLib\Ver_2.0.0\LEDs_AutoProg
In file included from C:\Users\Misha\Documents\Arduino\MobaLedLib\Ver_2.0.0\LEDs_AutoProg\LEDs_AutoProg.ino:158:0:
C:\Users\Misha\AppData\Local\Temp\MobaLedLib_build\sketch\LEDs_AutoProg.h:156:0: warning: "INCH_RND1" redefined
In file included from C:\Users\Misha\Documents\Arduino\MobaLedLib\Ver_2.0.0\LEDs_AutoProg\LEDs_AutoProg.ino:158:0:
C:\Users\Misha\AppData\Local\Temp\MobaLedLib_build\sketch\LEDs_AutoProg.h:120:0: note: this is the location of the previous definition
// No macros used which are stored to the EEPROM => Disable the ENABLE_STORE_STATUS flag in case it was set in the excel sheet
In file included from C:\Users\Misha\Documents\Arduino\MobaLedLib\Ver_2.0.0\LEDs_AutoProg\LEDs_AutoProg.ino:158:0:
C:\Users\Misha\AppData\Local\Temp\MobaLedLib_build\sketch\LEDs_AutoProg.h:536:3: warning: narrowing conversion of '468' from 'uint32_t {aka long unsigned int}' to 'unsigned char' inside { } [-Wnarrowing]
In file included from C:\Users\Misha\DOCUME~1\Arduino\LIBRAR~1\MobaLedLib\src/MobaLedLib.h:50:0,
from C:\Users\Misha\AppData\Local\Temp\MobaLedLib_build\sketch\LEDs_AutoProg.h:15,
from C:\Users\Misha\Documents\Arduino\MobaLedLib\Ver_2.0.0\LEDs_AutoProg\LEDs_AutoProg.ino:158:
C:\Users\Misha\DOCUME~1\Arduino\LIBRAR~1\MobaLedLib\src/Macros.h:19:59: warning: large integer implicitly truncated to unsigned type [-Woverflow]
#define _W2B(w) (((uint32_t)(w))&0xFF), (((uint32_t)(w))>>8) // Split a 16 bit number into two bytes. Maximal value 65535
~~~~~~~~~~~~~~~~^~~~
C:\Users\Misha\DOCUME~1\Arduino\LIBRAR~1\MobaLedLib\src/Macros.h:20:19: note: in expansion of macro '_W2B'
#define _T2B(t) _W2B(t) // Split a time into two bytes. Maximal value 65535ms = 65.5 Sec.
^~~~
C:\Users\Misha\DOCUME~1\Arduino\LIBRAR~1\MobaLedLib\src/Macros.h:104:451: note: in expansion of macro '_T2B'
#define PatternT2( LED,NStru,InCh, LEDs,Val0,Val1,Off,Mode,T1,T2,...) PATTERNT2_T, _CHKL(LED)+RAM5, (NStru)&0xFF,_ChkIn(InCh),SI_1, LEDs,Val0,Val1,Off,Mode, _T2B(T1),_T2B(T2),_W2B(COUNT_VARARGS(__VA_ARGS__)), __VA_ARGS__,
^~~~
C:\Users\Misha\DOCUME~1\Arduino\LIBRAR~1\MobaLedLib\src/MobaLedLib.h:144:63: note: in expansion of macro 'PatternT2'
#define Blink2( LED,Cx,InCh,Pause,Act,Val0,Val1) PatternT2(LED,_NStru(Cx, 2,1),InCh,_Cx2LedCnt(Cx),Val0,Val1,0,0,Act, Pause, _Cx2P_BLINK(Cx)) // Blinken mit zwei verschiedenen Helligkeiten
^~~~~~~~~
C:\Users\Misha\AppData\Local\Temp\MobaLedLib_build\sketch\LEDs_AutoProg.h:211:3: note: in expansion of macro 'Blink2'
lto1.exe: fatal error: bytecode stream in file 'C:\Users\Misha\AppData\Local\Temp\MobaLedLib_build/..\MobaLedLib_cache\core\core_arduino_avr_nano_cpu_atmega328old_0c812875ac70eb4a9b385d8fb077f54c.a' generated with LTO version 4.1 instead of the expected 6.0
compilation terminated.
lto-wrapper.exe: fatal error: C:\Program Files (x86)\Arduino\\hardware\tools\avr/bin/avr-gcc returned 1 exit status
compilation terminated.
c:/program files (x86)/arduino/hardware/tools/avr/bin/../lib/gcc/avr/7.3.0/../../../../avr/bin/ld.exe: error: lto-wrapper failed
collect2.exe: error: ld returned 1 exit status
exit status 1
****************************************
Er is iets misgegaan ;-(
****************************************
Press any key to continue . . .
Mit der Version von LTO1.exe scheint etwas nicht zu stimmen. Ich kann nicht genau herausfinden, wo das Problem liegt und was ich dagegen tun kann.
Gibt es jemanden, der ähnliche Probleme hat oder hatte und die Lösung zur Verfügung hat?
Hilfe ist willkommen, da ich im Moment nicht einmal weiß, ob die Installation von MobaLedLib so erfolgreich war. Diese Probleme können möglicherweise auch durch einen Sprachwechsel bei der Installation von MLL verursacht werden.
Grüße Misha.
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1164
- Registriert: So 28. Aug 2016, 21:04
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: DR5000, Lenz LZV100
- Gleise: Peco Code 75, Trix C
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Ver.: 2.0.0
Hallo Misha,
ich habe meinen Hauptrechner und Notebook ohne größere Probleme upgedated.
Beim Notebook habe ich gestern von 2.0.0 auf die 2.0.0A upgedated und beim Pattern hing der Import der Beispiele. Aber ich konnte den Fehler nicht replizieren.
Import alter Prog-Generator Dateien ging problemlos. Ich habe Office365 im Einsatz.
IDE habe ich auch 1.8.13.
ich habe meinen Hauptrechner und Notebook ohne größere Probleme upgedated.
Beim Notebook habe ich gestern von 2.0.0 auf die 2.0.0A upgedated und beim Pattern hing der Import der Beispiele. Aber ich konnte den Fehler nicht replizieren.
Import alter Prog-Generator Dateien ging problemlos. Ich habe Office365 im Einsatz.
IDE habe ich auch 1.8.13.
Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: normalerweise jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: normalerweise jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 59
- Registriert: Fr 6. Dez 2019, 15:18
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: Traincontroller
- Wohnort: Westerstede
- Alter: 64
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Ver.: 2.0.0
Hallo,
noch einmal zu dem Zucken der Servos:
Ich habe einen ESU-Servo gegen einen SG90 getauscht. Problem behoben - kein Nachzucken mehr,
Nun habe ich allerdings noch 23 weitere Servos von ESU verbaut, an die ich teilweise nicht ohne große Probleme herankomme, um sie auch zu tauschen. Gibt es vielleicht technisch eine Möglichkeit dieses Nachzucken bei den ESU-Servos zu verhindern?
Grüße,
Harald
@Misha:
Ich hatte auch erst Probleme die Version 2.0 zu installieren.
Ich habe es aus dem Arduino Programm versucht, da kam die Fehlermeldung, dass schon ein Verueichnis MobaLED.lib vorhanden ist. Dieses habe ich im Verzeichnis libraries gelöscht. Danach konnte ich das Update auf dem üblichen Weg installieren und auch die Daten aus der alten Version übernehmen.
noch einmal zu dem Zucken der Servos:
Ich habe einen ESU-Servo gegen einen SG90 getauscht. Problem behoben - kein Nachzucken mehr,
Nun habe ich allerdings noch 23 weitere Servos von ESU verbaut, an die ich teilweise nicht ohne große Probleme herankomme, um sie auch zu tauschen. Gibt es vielleicht technisch eine Möglichkeit dieses Nachzucken bei den ESU-Servos zu verhindern?
Grüße,
Harald
@Misha:
Ich hatte auch erst Probleme die Version 2.0 zu installieren.
Ich habe es aus dem Arduino Programm versucht, da kam die Fehlermeldung, dass schon ein Verueichnis MobaLED.lib vorhanden ist. Dieses habe ich im Verzeichnis libraries gelöscht. Danach konnte ich das Update auf dem üblichen Weg installieren und auch die Daten aus der alten Version übernehmen.
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 582
- Registriert: Di 28. Jan 2020, 18:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: divers
- Steuerung: Steuerung im Eigenbau
- Gleise: M-Gleis, Spur Z
- Wohnort: Nördliches Oberbayern
- Alter: 38
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Ver.: 2.0.0
Hallo Haraldharald-k hat geschrieben: ↑Mo 26. Okt 2020, 18:46 Hallo,
noch einmal zu dem Zucken der Servos:
Ich habe einen ESU-Servo gegen einen SG90 getauscht. Problem behoben - kein Nachzucken mehr,
Nun habe ich allerdings noch 23 weitere Servos von ESU verbaut, an die ich teilweise nicht ohne große Probleme herankomme, um sie auch zu tauschen. Gibt es vielleicht technisch eine Möglichkeit dieses Nachzucken bei den ESU-Servos zu verhindern?
Grüße,
Harald
dazu müsste man das Servo von ESU mal untersuchen und schauen wo das Problem liegt.
Ich werde mir daher mal eines bestellen und überprüfen, was das Problem verursacht.
Schöne Grüße
Dominik
Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 59
- Registriert: Fr 6. Dez 2019, 15:18
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: Traincontroller
- Wohnort: Westerstede
- Alter: 64
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Ver.: 2.0.0
Hallo Dominik,
Hardi hatte mir auch schon Hilfe angeboten und ein Servo ist mit der Post zu ihm unterwegs.
Danke, dass du auch forschen möchtest.
Viele Grüße
Harald
Hardi hatte mir auch schon Hilfe angeboten und ein Servo ist mit der Post zu ihm unterwegs.
Danke, dass du auch forschen möchtest.
Viele Grüße
Harald
-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 37
- Registriert: Di 12. Nov 2019, 22:25
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MS2/Gleisbox + SRSEII
- Gleise: K-Gleis, C-Gleis
- Wohnort: Dornum
- Alter: 68
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Ver.: 2.0.0
Hallo Misha,Misha hat geschrieben: ↑Mo 26. Okt 2020, 15:27 Hallo MLL-Spezialisten und Helfer,
Ich habe versucht, die neue Version 2.0.0 über die Arduino IDE 1.8.13 und den Bibliotheksmanager zu laden. Dies führte zu einem CRC-Fehler.
Danach habe ich die neue Version über Github heruntergeladen. Extrahieren Sie die Datei MobaLedLib_master.zip und fügen Sie die Dateien und Karten in die MobaLedLib-Karte in der Bibliothek ein. Nach dem Entfernen der alten zuerst
Grüße Misha.
ich habe entsprechend Hardis Vorgehen beim letzten Stammtisch auch das Update über Github durchgeführt.
Nach dem Entpacken und Kopieren der Dateien ins Unterverzeichnis "libraries" und vorherigem Löschen des alten MobaLedLib-Verzeichnisses, muss der Zusatz "_Master" gelöscht werden.
Dann über die Tastatur die WINDOWS und die „R“ Taste gleichzeitig drücken. In den erscheinenden „Ausführen“ Dialog die folgende Zeile kopieren:
%USERPROFILE%\Documents\Arduino\libraries\MobaLedLib\extras\Prog_Generator_MobaLedLib.xlsm
Damit wird im Verzeichnis MobaLedLib ein neues Unterverzeichnis "Ver_2.0.0" angelegt und der Desktop Link aktualisiert.
Über den Link konnte ich dann die neue Version starten und meine Dateien über "Optionen" und "Dateien laden" aus der vorherigen Version importieren.
Wenn über "Optionen" der Pattern_Configurator gestartet wird, wird dieser automatisch von Github neu geladen.
Gruß Holger
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 60
- Registriert: Sa 21. Okt 2017, 17:50
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: DR5000 TC Gold B2
- Gleise: Kleinbahn
- Wohnort: Österreich
- Alter: 46
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Ver.: 2.0.0
Hallo.
Nach Langer Abstinenz habe ich auch wieder mal Zeit für Moba und MobaLedLib.
Ich lese das was von Version 2??? Da habe ich ja eine Menge Verschlafen.
Kann mich da mal wer Aufklären??
Nach Langer Abstinenz habe ich auch wieder mal Zeit für Moba und MobaLedLib.
Ich lese das was von Version 2??? Da habe ich ja eine Menge Verschlafen.
Kann mich da mal wer Aufklären??
Fahre auf Kleinbahn Gleisen.H0
Digitalsystem ist DR5000 und TC Gold
Gesteuert wird das Car Sstem auch über TC.
Digitalsystem ist DR5000 und TC Gold
Gesteuert wird das Car Sstem auch über TC.
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 84
- Registriert: Mi 25. Mär 2020, 08:26
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Roco z21
- Gleise: Roco line
- Wohnort: Hallein
- Alter: 55
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Ver.: 2.0.0
In der Übersichtsseite des MobaLedLib Git-Repositories gibt es eine sehr aussagekräftige Versions History.
Jürgen...
Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 60
- Registriert: Sa 21. Okt 2017, 17:50
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: DR5000 TC Gold B2
- Gleise: Kleinbahn
- Wohnort: Österreich
- Alter: 46
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Ver.: 2.0.0
Klasse Danke.
Kann ich meine Vorhandene Config in die neue 2.0 Laden.??
Oder muss ich das ganze Programm noch mal Schreiben.
Kann ich meine Vorhandene Config in die neue 2.0 Laden.??
Oder muss ich das ganze Programm noch mal Schreiben.
Fahre auf Kleinbahn Gleisen.H0
Digitalsystem ist DR5000 und TC Gold
Gesteuert wird das Car Sstem auch über TC.
Digitalsystem ist DR5000 und TC Gold
Gesteuert wird das Car Sstem auch über TC.
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Ver.: 2.0.0
Hallo Hardi,
Ich danke dir für deine Antwort. Ich wollte nicht drängeln. Ich dachte meine Frage wäre unter gegangen. Bei deiner Version müsste ich aber eine Natrix bauen und könnte die Taster nich direkt einzeln anschließen. Sehe ich das Richtig?
Euer Projekt gefällt mir sehr gut. Ich finde super das so flexibel ist und ständig erweitert und verbessert wird.
Ach so wegen der Anbindung an Rocrail bin ich flexibel. Kenne mich halt mit dem Canbus und dem s88 Bus nicht weiter aus.
Gruß Daniel
Ich danke dir für deine Antwort. Ich wollte nicht drängeln. Ich dachte meine Frage wäre unter gegangen. Bei deiner Version müsste ich aber eine Natrix bauen und könnte die Taster nich direkt einzeln anschließen. Sehe ich das Richtig?
Euer Projekt gefällt mir sehr gut. Ich finde super das so flexibel ist und ständig erweitert und verbessert wird.
Ach so wegen der Anbindung an Rocrail bin ich flexibel. Kenne mich halt mit dem Canbus und dem s88 Bus nicht weiter aus.
Gruß Daniel
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1328
- Registriert: So 27. Okt 2019, 21:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Gleise: K-Gleis/C-Gleis
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Ver.: 2.0.0
Moin Daniel,
der s88-Bus ist die Mä-variante einer Meldeabfrage. Dazu kann man sich hier http://www.s88-n.eu/ etwas einlesen, sofern man das möchte.
Der CAN-Bus kommt ursprünglich aus dem Automobil-Bau und man kann die Dokumentation dazu bei dennen hier https://www.can-digital-bahn.com/ nachlesen.
grüße,
Sarah
der s88-Bus ist die Mä-variante einer Meldeabfrage. Dazu kann man sich hier http://www.s88-n.eu/ etwas einlesen, sofern man das möchte.
Der CAN-Bus kommt ursprünglich aus dem Automobil-Bau und man kann die Dokumentation dazu bei dennen hier https://www.can-digital-bahn.com/ nachlesen.
grüße,
Sarah
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 53
- Registriert: So 22. Dez 2019, 07:26
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Koploper
- Gleise: Marklin K-Rail
- Wohnort: Utrecht / Nederland
- Alter: 63
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Ver.: 2.0.0
Guten Morgen,
@ Frank, Harald und Holger,
Ihre Erfahrungen sind fast identisch mit meinen Erfahrungen. Ich habe auch fast alle von Ihnen beschriebenen Aktionen durchlaufen. Allerdings nicht mit dem erwarteten Ergebnis wie bei früheren Versionen von MobaLedLib.
Da die INO-Datei ordnungsgemäß über die IDE 1.8.13 geladen werden kann, vermute ich ein Problem mit einer Version der zugrunde liegenden Software, um die INO-Datei von MobaLedLib an das Arduino zu senden.
Gerade weil mit der neuen Version 2.0.0 eigentlich keine wirklichen Probleme gemeldet werden, scheint es mir, dass wir die Unterschiede zwischen den Systemen untersuchen müssen.
In früheren Tests mit Hardi gab es offenbar Unterschiede in einer Windows-Version für 32- und 64-Bit-Systeme. Ich habe ein 64-Bit-System. Hast du die auch?
In der Zwischenzeit habe ich auch einen Termin mit Hardi, um zu sehen, ob eine Lösung möglich ist.
Grüße Misha.
@ Frank, Harald und Holger,
Ihre Erfahrungen sind fast identisch mit meinen Erfahrungen. Ich habe auch fast alle von Ihnen beschriebenen Aktionen durchlaufen. Allerdings nicht mit dem erwarteten Ergebnis wie bei früheren Versionen von MobaLedLib.
Da die INO-Datei ordnungsgemäß über die IDE 1.8.13 geladen werden kann, vermute ich ein Problem mit einer Version der zugrunde liegenden Software, um die INO-Datei von MobaLedLib an das Arduino zu senden.
Gerade weil mit der neuen Version 2.0.0 eigentlich keine wirklichen Probleme gemeldet werden, scheint es mir, dass wir die Unterschiede zwischen den Systemen untersuchen müssen.
In früheren Tests mit Hardi gab es offenbar Unterschiede in einer Windows-Version für 32- und 64-Bit-Systeme. Ich habe ein 64-Bit-System. Hast du die auch?
In der Zwischenzeit habe ich auch einen Termin mit Hardi, um zu sehen, ob eine Lösung möglich ist.
Grüße Misha.
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1164
- Registriert: So 28. Aug 2016, 21:04
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: DR5000, Lenz LZV100
- Gleise: Peco Code 75, Trix C
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Ver.: 2.0.0
Moin Misha,
ich verwende Win10 Pro 64bit und Office 32bit.
Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: normalerweise jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: normalerweise jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 83
- Registriert: Di 30. Jun 2020, 12:19
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Steuerung: Gahler Ringstmeier
- Gleise: Schumacher Code70
- Wohnort: Grevenbroich
- Alter: 62
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Stammtischvideo
Hallo zusammen
für mich als blutiger Anfänger war oder besser ist das Video vom Stammtisch 20.10 äusserst hilfreich.
Ich denke ich bin nicht der einzige dem es so geht
Daher die Frage:
gibts noch weitere Videos und könnte man wenn ja, diese nicht in die Wiki mit einem Link einpflegen?
Chronologisch nach Datum und ein kleiner Hinweis auf den Inhalt
Ich denke das wär eine gute Möglichkeit viele Fragen, besonders im Anfängerbereich zu klären und damit die Asse zu entlasten
für mich als blutiger Anfänger war oder besser ist das Video vom Stammtisch 20.10 äusserst hilfreich.
Ich denke ich bin nicht der einzige dem es so geht
Daher die Frage:
gibts noch weitere Videos und könnte man wenn ja, diese nicht in die Wiki mit einem Link einpflegen?
Chronologisch nach Datum und ein kleiner Hinweis auf den Inhalt
Ich denke das wär eine gute Möglichkeit viele Fragen, besonders im Anfängerbereich zu klären und damit die Asse zu entlasten

_________________
viele Grüße aus dem Rheinland
Bodo
und denkt an das 11te Gebot
dua di ned deischn....
noch was wichtiges ...http://www.flugpate.com/
viele Grüße aus dem Rheinland
Bodo
und denkt an das 11te Gebot
dua di ned deischn....
noch was wichtiges ...http://www.flugpate.com/
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1054
- Registriert: Mo 28. Dez 2015, 13:07
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MS2 + IR, Eigenbau
- Gleise: Märklin C-Gleis
- Wohnort: Mainz
- Alter: 57
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Ver.: 2.0.0
Hallo Hannes,
Nein: Eigentlich werden die Daten automatisch beim ersten Start der neuen Version importiert. „Eigentlich“, Dummerweise habe ich mal wieder eine kleine Verschlimmbesserung eingebaut welche dazu führt, dass das Excel Programm beim Import abstürzt ;-( Dabei kommt die wunderbar aussagekräftige Fehlermeldung 1004.
Das ist aber nicht so schlimm. Die Eingaben können per „Optionen/Dateien/Importieren...“ aus der alten Version kopiert werden. Das sind nur 3 zusätzliche Mausklicks. Ich habe das Problem bereits behoben und werde demnächst ein Update heraus bringen.
Generell gilt, dass die eingegebenen Konfigurationen bei der Installation einer neuen Version erhalten bleiben. Auch dann wenn man die gleiche Version mehrfach installiert.
Hardi
ja, natürlich mußt Du alles noch mal abtippen. Copy & Paste sind extra deaktiviert damit man sich den Syntax einprägt. Ihr sollt ja auch ein bisschen erfahren wie viel Arbeit in der Geschichte steckt...
Nein: Eigentlich werden die Daten automatisch beim ersten Start der neuen Version importiert. „Eigentlich“, Dummerweise habe ich mal wieder eine kleine Verschlimmbesserung eingebaut welche dazu führt, dass das Excel Programm beim Import abstürzt ;-( Dabei kommt die wunderbar aussagekräftige Fehlermeldung 1004.
Das ist aber nicht so schlimm. Die Eingaben können per „Optionen/Dateien/Importieren...“ aus der alten Version kopiert werden. Das sind nur 3 zusätzliche Mausklicks. Ich habe das Problem bereits behoben und werde demnächst ein Update heraus bringen.
Generell gilt, dass die eingegebenen Konfigurationen bei der Installation einer neuen Version erhalten bleiben. Auch dann wenn man die gleiche Version mehrfach installiert.
Hardi
Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1054
- Registriert: Mo 28. Dez 2015, 13:07
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MS2 + IR, Eigenbau
- Gleise: Märklin C-Gleis
- Wohnort: Mainz
- Alter: 57
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Ver.: 2.0.0
Hallo Daniel,
„müsste“ ist das Falsche Wort. Du „kannst“ die Taster ganz einfach über eine Matrix anschließen. Bei der konventionellen Methode MÜSSTES Du 301 Kabel zu einer Auswerteschaltung verlegen. Das sind 301 potentielle Fehlerquellen. Es sieht aber imposant aus, wenn sich ein armdicker Kabelstrang aus dem Stellpult schlängelt. Wenn Du das Multiplexing verwendest und die Elektronik in die Frontplatte des Stellpult einbaust, dann hast Du nur noch 4 Kabel!
Siehe: https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_ ... LedLib.pdf
Hardi
vielen Dank für das Lob.
„müsste“ ist das Falsche Wort. Du „kannst“ die Taster ganz einfach über eine Matrix anschließen. Bei der konventionellen Methode MÜSSTES Du 301 Kabel zu einer Auswerteschaltung verlegen. Das sind 301 potentielle Fehlerquellen. Es sieht aber imposant aus, wenn sich ein armdicker Kabelstrang aus dem Stellpult schlängelt. Wenn Du das Multiplexing verwendest und die Elektronik in die Frontplatte des Stellpult einbaust, dann hast Du nur noch 4 Kabel!
Siehe: https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_ ... LedLib.pdf
Hardi
Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1652
- Registriert: Do 28. Apr 2005, 08:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Achtung: Stammtisch am Mittwoch 30.9. 20Uhr
... die ersten 15 99er-Pakete sind aus Platzgründen vom Server genommen.ThKaS hat geschrieben: Moin moin,
Für die pdf-Begeisterten: Ich habe die Ergänzung bis Beitrag 3267 online gestellt.
Beitrag zur pdf-Dokumentation
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 21. Dez 2019, 16:44
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: RocRail
- Gleise: ROCO 2,5mm
- Wohnort: 71063
- Alter: 66
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Ver.: 2.0.0
Hallo MobaLedLib-Freunde,
auch ich möchte mich ganz herzlich für den tollen und informativen Vortrag für MobaLedLib-Anfänger bedanken. War absolut klasse und lehrreich.
Ich melde mich erst jetzt, nachdem ich die Datei für die MobaLedLib wie erklärt, erfolgreich (ohne CRC-Fehler) über Github herunterladen konnte. Dabei hat mir die Videoaufzeichnung sehr geholfen. Ich kann nur sagen weiter so. Ich hoffe, es gibt noch mehr solche Videokonferenzen, auch über eine Servoansteuerung und evtl. über die Anbindung zu DCC.
Nochmals ein ganz herzliches Dankeschön an die Organisatoren und an Hardi. Ein SUPER tool.

auch ich möchte mich ganz herzlich für den tollen und informativen Vortrag für MobaLedLib-Anfänger bedanken. War absolut klasse und lehrreich.
Ich melde mich erst jetzt, nachdem ich die Datei für die MobaLedLib wie erklärt, erfolgreich (ohne CRC-Fehler) über Github herunterladen konnte. Dabei hat mir die Videoaufzeichnung sehr geholfen. Ich kann nur sagen weiter so. Ich hoffe, es gibt noch mehr solche Videokonferenzen, auch über eine Servoansteuerung und evtl. über die Anbindung zu DCC.
Nochmals ein ganz herzliches Dankeschön an die Organisatoren und an Hardi. Ein SUPER tool.


mit freundlichen Eisenbahnergrüßen, Bernd
H0-2-Leiter Gleichstrom,
BiDiB-digital, Multimaus,
Rocrail, Lokdecoder: Zimo
H0-2-Leiter Gleichstrom,
BiDiB-digital, Multimaus,
Rocrail, Lokdecoder: Zimo
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Ver.: 2.0.0
Hallo HardiHardi hat geschrieben: ↑Di 27. Okt 2020, 09:40 Hallo Daniel,
vielen Dank für das Lob.
„müsste“ ist das Falsche Wort. Du „kannst“ die Taster ganz einfach über eine Matrix anschließen. Bei der konventionellen Methode MÜSSTES Du 301 Kabel zu einer Auswerteschaltung verlegen. Das sind 301 potentielle Fehlerquellen. Es sieht aber imposant aus, wenn sich ein armdicker Kabelstrang aus dem Stellpult schlängelt. Wenn Du das Multiplexing verwendest und die Elektronik in die Frontplatte des Stellpult einbaust, dann hast Du nur noch 4 Kabel!
....
Hattest du nicht geschrieben, das ich noch Leitungen direkt vom Arduino zur Matrix benötige? Oder kann ich das auch alles über Verteilerplatinen machen? Bei der Matrix blicke ich nicht wirklich durch. Ich habe zum großen Teil (EIN)AUS(EIN) Schalter verbaut. Wie schließe ich diese an die Matrix an?
Gruß Daniel
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1328
- Registriert: So 27. Okt 2019, 21:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Gleise: K-Gleis/C-Gleis
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Ver.: 2.0.0
Moin Bernd,
Rolf hat sie sicherlich noch herum liegen, das Bearbeiten, um mit diversesten Datenschutzverordnungen im Einklang zu bleiben, braucht seine zeit und auch die Muse das zu tun. Ich weiß selber wie nervenraubend 6 1/2 Stunden Video sind ...
grüße,
Sarah
Rolf hat sie sicherlich noch herum liegen, das Bearbeiten, um mit diversesten Datenschutzverordnungen im Einklang zu bleiben, braucht seine zeit und auch die Muse das zu tun. Ich weiß selber wie nervenraubend 6 1/2 Stunden Video sind ...
grüße,
Sarah
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 53
- Registriert: So 22. Dez 2019, 07:26
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Koploper
- Gleise: Marklin K-Rail
- Wohnort: Utrecht / Nederland
- Alter: 63
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Stammtischvideo
Ja, ich habe mich auch gefragt, wo ich sie finden könnte.Gasco hat geschrieben: ↑Di 27. Okt 2020, 08:53 Hallo zusammen
für mich als blutiger Anfänger war oder besser ist das Video vom Stammtisch 20.10 äusserst hilfreich.
Ich denke ich bin nicht der einzige dem es so geht
Daher die Frage:
gibts noch weitere Videos und könnte man wenn ja, diese nicht in die Wiki mit einem Link einpflegen?
Chronologisch nach Datum und ein kleiner Hinweis auf den Inhalt
Ich denke das wär eine gute Möglichkeit viele Fragen, besonders im Anfängerbereich zu klären und damit die Asse zu entlasten![]()
Es ist eine gute Idee, sie über das Wiki verfügbar zu machen.
Grüße Misha.
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1054
- Registriert: Mo 28. Dez 2015, 13:07
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MS2 + IR, Eigenbau
- Gleise: Märklin C-Gleis
- Wohnort: Mainz
- Alter: 57
- Kontaktdaten:
Re: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Ver.: 2.0.0
Hallo Daniel,
Ich würde den Arduino und die drei PushButton Platinen in das Schaltpult einbauen. Am besten von hinten an die Frontplatte geschraubt.
In unserem Weichenstellpult habe ich das auch so gemacht.

Das Weichenstellpult besteht aus einem 4 cm hohen Rahmen aus Holzleisten. Die Frontplatte besteht aus zwei Plexiglasscheiben. In der unteren sind die Schalter montiert. Darüber liegt ein bedruckter Karton welcher durch die zweite Scheibe geschützt wird. Bei diesem Aufbau sind die Schauben der Schalter unsichtbar. Beide Platten werden zusammen in einen Schlitz im Ramen eingeschoben. Dazu lässt sich die untere Leiste abschrauben. So ist in meinen Augen ein recht schönes Schaltpult entstanden.
Im Inneren sieht es aber weniger Aufgeräumt aus:

Hier ist aber noch eine Vorläuferversion der Platine verbaut (Rechts unten).
Die Verkabelung sieht etwas wild aus, ist aber schnell gemacht und dadurch, dass keins der Kabel bewegt wird auch sehr zuverlässig. Ich hatte in 4 Jahren kein einziges Problem.
Wenn Du 300 Taster einlesen willst brauchst Du 3 PushButton_4017 Platinen und die Hauptplatine. Das wird dann so angeschlossen.

Ein (on)off(on) Schalter besteht ja eigentlich aus zwei Tastern welche einen gemeinsamen Anschluss haben. Das ist kein Problem da ja alle Schalter in einer Spalte an die gleiche Leitung angeschlossen sind. Schalter 1 & 2 im Bild oben sind eigentlich ein (on)off(on) Schalter.
Hardi
ja, Du brauchst auch noch 12 Arduino Pins.Acki1985 hat geschrieben: ↑Di 27. Okt 2020, 16:44 ....
Hattest du nicht geschrieben, das ich noch Leitungen direkt vom Arduino zur Matrix benötige? Oder kann ich das auch alles über Verteilerplatinen machen? Bei der Matrix blicke ich nicht wirklich durch. Ich habe zum großen Teil (EIN)AUS(EIN) Schalter verbaut. Wie schließe ich diese an die Matrix an?
Ich würde den Arduino und die drei PushButton Platinen in das Schaltpult einbauen. Am besten von hinten an die Frontplatte geschraubt.
In unserem Weichenstellpult habe ich das auch so gemacht.

Das Weichenstellpult besteht aus einem 4 cm hohen Rahmen aus Holzleisten. Die Frontplatte besteht aus zwei Plexiglasscheiben. In der unteren sind die Schalter montiert. Darüber liegt ein bedruckter Karton welcher durch die zweite Scheibe geschützt wird. Bei diesem Aufbau sind die Schauben der Schalter unsichtbar. Beide Platten werden zusammen in einen Schlitz im Ramen eingeschoben. Dazu lässt sich die untere Leiste abschrauben. So ist in meinen Augen ein recht schönes Schaltpult entstanden.
Im Inneren sieht es aber weniger Aufgeräumt aus:

Hier ist aber noch eine Vorläuferversion der Platine verbaut (Rechts unten).
Die Verkabelung sieht etwas wild aus, ist aber schnell gemacht und dadurch, dass keins der Kabel bewegt wird auch sehr zuverlässig. Ich hatte in 4 Jahren kein einziges Problem.
Wenn Du 300 Taster einlesen willst brauchst Du 3 PushButton_4017 Platinen und die Hauptplatine. Das wird dann so angeschlossen.

Ein (on)off(on) Schalter besteht ja eigentlich aus zwei Tastern welche einen gemeinsamen Anschluss haben. Das ist kein Problem da ja alle Schalter in einer Spalte an die gleiche Leitung angeschlossen sind. Schalter 1 & 2 im Bild oben sind eigentlich ein (on)off(on) Schalter.
Hardi
Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“
͏͏͏ viewtopic.php?f=7&t=165060
͏͏͏ https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr unter meinem Profil bei „Webseite“