RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#1 von mirko-kuehn , 06.09.2010 09:16

Da durch die Umstellung auf „stummiforen.de“ alle meine Beiträge hier nicht mehr gelistet sind, habe ich mir die Arbeit gemacht und alle im alten Forum bereits eingestellten Beiträge zusammengefasst. Ich denke, dass die Sicherungsmaßnahmen im jetzigen System besser greifen und solch ein Fall nicht noch einmal auftritt. In meinem eigentlichen Stammforum befinden sich in meinem Thread derzeit ca.1100 Beiträge, angefangen von der ersten Strippe bis zum letzten Ast. Ich hoffe, dass dem TT-Board auch ein zuverlässiges Sicherungssystem zur Verfügung steht, der Verlust wäre schmerzhaft.

http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=27147



Vorstellung

Ich bin seid einige Zeit hier im Forum angemeldet, bis jetzt aber nur als stiller Leser in Erscheinung getreten. Mein eigentliches Stammforum ist das TT-Board, welches insbesondere auf Fragen meiner gewählten Spurweite spezialisiert ist. Da ich von den Berichten und Bildern auf diesen Seiten jedoch oft sehr begeistert bin, möchte meine Moba - Baustelle auch im „Stummis Modellbahnforum“ einmal vorstellen

Nach langer Modellbahnpause (ca. 20 Jahre) habe ich Anfang 2009 meine alte Moba aus Kindertagen zerlegt und damit begonnen, eine neue Anlage in der Spur TT aufzubauen. Durch das lesen in verschiedenen Foren habe schon eine Menge Ideen, Anregungen und vor allem Tipps und Hinweise zum eigentlichen Anlagen- und Landschaftsbau bekommen. Es gibt sehr viele Bauberichte, die mich einfach nur faszinieren und bei meinen eigenen Bauversuchen inspirieren. Ob diese wirklich immer glücken, liegt natürlich immer im Auge des Betrachters. Mir jedenfalls gefällt es, und das ich eigentlich bei diesem Hobby das wichtigste. Angefangen habe ich mit der Idee, eine Spielanlage für mich und meine Kinder zu bauen. Mittlerweile ist daraus jedoch eine Modelleisenbahnanlage mit dem Hang zur detaillierten Darstellung geworden.

Daten TT-Anlage

2,40 x 1,20 m Wandklappanlage , 19 Weichen , 1 DKW , Gleislänge ca. 21 m , 2 Ebenen , analoger Betrieb mit 6 individuell schaltbaren Stromkreisen auf 2 Fahrreglern , diverses rollendes Material (bis auf wenige Ausnahmen komplett BTTB),

Ausstattung

Die Gebäude, Innenausstattungen und fast alle Ausgestaltungselemente (Mauern, Tunnelportale, Felsen … sind im Selbstbau aus einfachen Materialien entstanden. Als Begrünungsmaterialien kommen Produkte von Heki, NOCH, Polàk, Model-Scene und Silhouette sowie eine gut funktionierende umgebaute Fliegenklatsche zum Einsatz.



Ich hoffe, dass euch die kurze Vorstellung und die kleine Diashow meiner im Bau befindlichen Anlage gefallen und würde mich über ein Feedback eurerseits freuen. Für Fragen, Tipps, Hinweise und / oder Lob und Kritik bin ich immer offen.

„Man kann sich nur verbessern, wenn man weiß, was man besser machen kann.“


[flash=800,533]http://picasaweb.google.com/s/c/bin/slideshow.swf?host=picasaweb.google.com&hl=de&feat=flashalbum&RGB=0x000000&feed=http%3A%2F%2Fpicasaweb.google.com%2Fdata%2Ffeed%2Fapi%2Fuser%2F116887612940941669426%2Falbumid%2F5491116784285560161%3Falt%3Drss%26kind%3Dphoto%26authkey%3DGv1sRgCKefjcD1kaeGbg%26hl%3Dde[/flash]



Die Diashow kann auch mit der Maus gesteuert werden. Einfach über das Bild gehen und dann auf vor oder zurück klicken.



Projekt: Sägewerk

Ein Sägewerk ist auf vielen Anlagen. Da auf meiner aber nicht das stehen sollte, was jeder kennt, kam also nur der komplette Selbstbau in Frage. Nach langer vergeblicher Suche nach einem passenden Vorbild habe ich mich an den Rechner gesetzt und nach eigenen Ideen ein Haupt- und Nebengebäude entworfen. Mit dem maßstäblichen Ausdruck wurden aus 1 mm Pappe und jeweils 1 mm Balsaholz für Fachwerk und Beplankung die Wände erstellt. Nach dem Zusammensetzen dann die erste Stellprobe – genauso hatte ich mir das vorgestellt. Da die Tore an meinem Sägewerk offen bleiben sollten, brauchte ich auch eine Innenausstattung. Im Maßstab 1:120 gibt es so etwas leider nicht an jeder Ecke, also wurden die Maschinen und Möbel wieder am Rechner entworfen und ausgedruckt. Die entstandenen Papiermodelle wurden gefaltet, geklebt, coloriert und aufgestellt. Als nächstes waren die Überladkräne und das hintere Holzablagegestell an der Reihe, als Baustoff kamen hierfür Polystyrol-Profile und Platten in verschiedenen Stärken zum Einsatz. Jetzt musste das Ganze natürlich auch eine würdige Beleuchtung haben. Dafür habe ich Aderendhülsen als Lampen (SMD-LED) umgebaut und an den Deckenbalken befestigt, bei den hinteren Arbeitslampen handelt es sich ebenfalls um LED-bestückte Aderendhülsen. Als letztes kam das Dach an die Reihe. Unterkonstruktion ist hier eine 0,3 mm Polystyrolplatte. Als Oberschicht wurden mittels Messingblechvorlage fein gewellte Alufolienstreifen aufgebracht und nach der Trocknung coloriert.

Das Nebengebäude besteht einfach aus 4 zugeschnittenen Polystyrolplatten und das Dach wurde aus Nassschleifpapier erstellt.

Insgesamt umfasst die Diashow 40 Bilder vom Plan bis zum „fertigen“ Sägewerk.

[flash=800,533]http://picasaweb.google.com/s/c/bin/slideshow.swf?host=picasaweb.google.com&hl=de&feat=flashalbum&RGB=0x000000&feed=http%3A%2F%2Fpicasaweb.google.com%2Fdata%2Ffeed%2Fapi%2Fuser%2F116887612940941669426%2Falbumid%2F5492907255808287729%3Falt%3Drss%26kind%3Dphoto%26authkey%3DGv1sRgCKmal5bMlYesQg%26hl%3Dde[/flash]



Die Diashow kann auch mit der Maus gesteuert werden. Einfach über das Bild gehen und dann auf vor oder zurück klicken.



Projekt: Mauern, Tunnelportale, Felsen

Nachfolgend möchte ich mal kurz meine Arbeitsweisen beim Bau von Stein- und Felsstrukturen erklären und mittels Diashow veranschaulichen.

Mauern / Tunnel- und Tunnelröhren

Als Grundkonstruktion nehme ich meistens Sperrholz, welches mittels Ponal und Vogelsand zuerst besandet und anschließend mit einer Schicht Spachtel überzogen wird. Nach dem aushärten wird mit einer Kopiernadel die Steinstruktur geritzt und das Ganze in mehreren Arbeitsgängen mit verschiedenen Grautönen coloriert. Die Tunnelröhren sind auf gleicher Art und Weise entstanden, nur das mir als Trägermaterial hierbei Styropor dient.

Felsen

Als Grundgerüst nutze ich hier einfaches Armierungsgewebe. Darauf werden Stückchen getrockneter Birkenrinde mittels Heißkleber befestigt. Abschließend werden die Zwischenräume mit einer Spachtelmasse aus Sägespänen, Wasser, Ponal und Spüli verspachtelt und grob strukturiert. Nach der Trocknung (2-3 Tage) wird das ganze Gebilde erst mit Umbra und dann mit mehreren, immer heller werdenden, Grautönen coloriert. Zum Schluss werden noch Lichter (granieren) gesetzt und die Oberflächen nach Lust und Laune begrünt.


Bild 1 – 8 -- Bau des rechten Tunnelportals und der Felswand
Bild 9 – 16 -- Bau des linken Tunnelportals mit Tunnelröhre

[flash=800,533]http://picasaweb.google.com/s/c/bin/slideshow.swf?host=picasaweb.google.com&hl=de&feat=flashalbum&RGB=0x000000&feed=http%3A%2F%2Fpicasaweb.google.com%2Fdata%2Ffeed%2Fapi%2Fuser%2F116887612940941669426%2Falbumid%2F5491459561821728129%3Falt%3Drss%26kind%3Dphoto%26authkey%3DGv1sRgCIK1yNaK7rWRtwE%26hl%3Dde[/flash]


Die Diashow kann auch mit der Maus gesteuert werden. Einfach über das Bild gehen und dann auf vor oder zurück klicken.



Projekt: Loschuppen mit Dieseltankstelle

Das nächste Projekt, welches ich an dieser Stelle vorstellen möchte, ist der Bau eines Lokschuppens inklusive Dieseltankstelle für die Lok des Sägewerkes und der verkehrenden Triebwagen der Nebenbahn.

Gebaut wurde wieder nach demselben Prinzip wie beim Sägewerk. Planung am PC, maßstäbliche Ausdrucke und anschließendem Bau aus 1mm Pappe und Balsaholz, das Dach ist aus Wasserschleifpapier entstanden. Der kleine Anbauschuppen besteht aus 0,5 mm Polystyrol, die Oberfläche wurde hier aus gewellten Alufolienstückchen hergestellt. Auch beim Lokschuppen musste es eine kleine Innenausstattung sein, da die Schuppentore offen stehen bleiben. Zum Einsatz kamen wieder selbst entworfene Papiermodelle und Polystyrolreste. Die Schuppentore bestehen ebenfalls aus Teilen einer Polystyrolplatte, dieses wurde zurechtgeschnitten, geritzt und coloriert. Der Dieseltank im Außenbereich stammt aus der Bastelkiste und war vorher ein Kesselwagen. Da das Gelände nicht umzäunt ist, musste die Zapfstelle mit der Zapfsäule und dem Tankzugang vor unberechtigten Zugriffen geschützt werden und wurde deshalb in einem abschließbaren Bereich untergebracht (Material: Polystyrol, Fliegengitter, Alufolie, Farbe). Das Außengelände wurde dann mittels fein gesiebtem Sand und geritzten Polystyrolplatten aufgefüllt und anschließend mit Materialien von NOCH, Polàk und Silhouette begrünt. Zwischen Nebenbahn und Lokschuppenzufahrt entstand dann noch ein Regenrückhaltebecken, um auch diesen kleinen freien Raum interessant zu gestalten.

Insgesamt umfasst die Diashow 38 Bilder vom Plan bis zum „fertigen“ Lokschuppen mit Dieseltankstelle und Umfeldgestaltung.

[flash=800,533]http://picasaweb.google.com/s/c/bin/slideshow.swf?host=picasaweb.google.com&hl=de&feat=flashalbum&RGB=0x000000&feed=http%3A%2F%2Fpicasaweb.google.com%2Fdata%2Ffeed%2Fapi%2Fuser%2F116887612940941669426%2Falbumid%2F5493263185773698641%3Falt%3Drss%26kind%3Dphoto%26authkey%3DGv1sRgCL2D_MSapsStUQ%26hl%3Dde[/flash]



Die Diashow kann auch mit der Maus gesteuert werden. Einfach über das Bild gehen und dann auf vor oder zurück klicken.



Projekt: Bahnsteig mit Haltepunkt

Nächste Baustelle bis auf die letztendliche Detaillierung geschafft: Die Nebenbahn brauchte einen Bahnsteig und ein kleines Empfangsgebäude.

Zuerst wurden die Bahnsteigkanten aus Polystyrolprofilen und Balsaholzstückchen am Arbeitstisch zusammengesetzt. Als Grundlage diente mir eine Kiefernholzleiste. Erst nach der Trocknung und Colorierung kam das Ganze dann auf die Anlage. Der hintere Bereich, an der Anlagenkante, wurde ebenfalls durch eine Kiefernleiste festgelegt. Der eigentliche Bahnsteig wurde anschließend mit Pappe und Sand aufgefüllt und verklebt. Den Sand beziehe ich aus der Sandkiste meiner Kinder. Dieser wird ganz fein gesiebt und mittels Pulverfarbe in ca. 5 unterschiedlichen Farbtönen gefärbt. Vermischt werden die so entstandenen farbigen Sande erst auf der Anlage direkt vor oder sogar beim verkleben. Auf diese Art und Weise entstehen schön unregelmäßige, natürliche Farbnuancen. Das Umfeld des Haltepunktes wurde danach noch geschottert, besandet und begrünt, damit war der Bahnsteigbau abgeschlossen. Da die hintere Bahnsteigkante schräg zur Anlagenkante verläuft und der Bahnsteig aus Platzgründen auch ziemlich schmal ausfallen musste, passte kein komplettes Empfangsgebäude auf diesen, es musste also ein angeschnittenes Gebäude entstehen. Für eine bessere Veranschaulichung habe ich mir erst einmal wieder ein Modell vom Modell am PC entworfen und aus Papier gebaut. Das selbst entworfene Gebäude passt sich durch einen Schnitt im hinteren Bereich nun perfekt an die abgeschrägte Bahnsteigform an. Als Material für die Wände habe ich dieses Mal 2 mm starke glatte weiße Forex-Platten genutzt, diese wurden zugeschnitten, geritzt und teilweise beklebt, um einen Ziegel- und einen Fachwerkteil darzustellen. Die Fensterrahmen und Türen wurden aus 0,5 mm Polystyrol sowie dünnen PS-Profilen gefertigt. Zwischendurch hatte ich mich auch bereits um die Details rund um den Haltepunkt gekümmert. Entstanden sind dabei zum Beispiel Papiermodelle von Blumenkästen, einer Bahnhofsuhr und einem Fernmeldekasten. Eigentlich wollte ich für dieses Gebäude keine Innenausstattung anfertigen, als meine Frau jedoch Gardinen vor den Fenstern abgelehnt hatte, mussten doch wieder Wände tapeziert, Fußbodenbeläge verlegt und Einrichtungsgegenstände aufgestellt werden. Das Dach besteht aus einer 0.5 mm PS-Platte, die mit Papierschindeln (jeweils 2,7 x 1,2 mm) beklebt wurde. Nachdem alles gebaut, verklebt und verspachtelt war, wurde das Gebäude coloriert, gealtert und auf der Anlage positioniert. Die optische Weiterführung des Gebäudes ist später durch eine individuelle Hintergrundkulisse (Airbrush) geplant. Die Beleuchtung wird durch warmweiße SMD LED’s im Warteraum sowie in den Anbaulampen (gebaut aus 0,5 mm² Aderendhülse) gewährleistet.

P.S.: Das Gebäude ist ein kompletter Selbstbau ohne Nutzung handelsübliche Teile und damit mal wieder ein absolutes Unikat. Den Materialwert würde ich auf ca. 5,- € und den Zeitaufwand auf ca. 35 Arbeitsstunden schätzen.


Insgesamt umfasst die Diashow 39 Bilder vom Bahnsteigbau bis zur Fertigstellung des Empfangsgebäudes und Positionierung auf der Anlage.

[flash=800,533]http://picasaweb.google.com/s/c/bin/slideshow.swf?host=picasaweb.google.com&hl=de&feat=flashalbum&RGB=0x000000&feed=http%3A%2F%2Fpicasaweb.google.com%2Fdata%2Ffeed%2Fapi%2Fuser%2F116887612940941669426%2Falbumid%2F5494058905337877057%3Falt%3Drss%26kind%3Dphoto%26authkey%3DGv1sRgCNa6suP3k7uA4wE%26hl%3Dde[/flash]


Die Diashow kann auch mit der Maus gesteuert werden. Einfach über das Bild gehen und dann auf vor oder zurück klicken.



Projekt: Papiermodelle

Bei der Modelleisenbahn gehören neben dem rollenden Material und der eigentlichen Landschaft vor allem die kleinen Details neben dem Gleis zu den Highlights. Es ist nichts schlimmer, als wenn ein Betrachter beim ersten Überblick alles Sehenswerte erfasst hat und das Interesse an der Anlage verliert. Aus diesem Grund müssen unverwechselbare und wieder erkennbare Gegenstände aus dem alltäglichen Leben integriert werden, die das Bestreben des Betrachters wecken, weitere dieser feinen Details zu entdecken.

Da ich im Maßstab 1:120 (Spur TT) baue, habe ich es, gerade in Bezug auf kleine Ausgestaltungselemente, nicht so leicht. Es gibt nur sehr wenige Großserienhersteller, und die konzentrieren sich dann auch eher auf größere Objekte und lassen meist die Detailtreue bei kleineren Bauteilen vermissen. In der heutigen Zeit gibt es zwar einige Dienstleister, die sich auf die Herstellung solcher Dinge spezialisiert haben (Messingbausätze, Lasercut …), was aber meistens mit erhöhten Kosten verbunden ist und damit nicht zu meinem Motto passt – „mit wenig finanziellem Einsatz eine ansehnliche Moba bauen“! Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, selbst maßstäbliche Papierbausätze zu entwickeln, und damit eine ganz individuelle und weitestgehend einmalige Ausgestaltung zu erreichen.

Was braucht man dazu? Schön ist immer, wenn man ein Bild von dem nachzustellenden Gegenstand in den Hände hat oder wenigstens eine gute Beschreibung. Das Wichtigste sind jedoch die originalen Maße, um diese in den Modellmaßstab umrechnen zu können. Anschließend werden die Ansichten mittels Photoshop gezeichnet, ausgedruckt und dann gefalzt, geknickt und zusammen geklebt. Dabei benutze ich keine Klebelaschen, sondern klebe direkt auf Stoß, um Fehldarstellungen durch Überlappungen zu vermeiden. Um eine besserer dreidimensionale Darstellung zu erhalten, arbeite ich oft in mehreren Schichten, so dass eine Tür auch wie eine Tür hervor tritt. Nach der anschließenden farblichen Nachbehandlung ist der Gegenstand für den Anlageneinsatz bereit.

Auf diese Art und Weise sind bis jetzt: Blumen- und F-Kästen, Waschbeton Blumenkübel und Mülleimer, Schränke, Maschinen und so weiter entstanden.

Für jeden neuen Bereich meiner Moba kommen neue Elemente dazu, die detaillierte Ausgestaltung wird dadurch immer weiter komplettiert.


Insgesamt umfasst die Diashow 20 Bilder von den Bastelbögen und Bilder der einzelnen Elemente, die auf die beschriebene Art und Weise entstanden sind.

[flash=800,533]http://picasaweb.google.com/s/c/bin/slideshow.swf?host=picasaweb.google.com&hl=de&feat=flashalbum&RGB=0x000000&feed=http%3A%2F%2Fpicasaweb.google.com%2Fdata%2Ffeed%2Fapi%2Fuser%2F116887612940941669426%2Falbumid%2F5508595257576228481%3Falt%3Drss%26kind%3Dphoto%26authkey%3DGv1sRgCN7R26-D_4-h6wE%26hl%3Dde[/flash]


Die Diashow kann auch mit der Maus gesteuert werden. Einfach über das Bild gehen und dann auf vor oder zurück klicken.



Projekt: Gleisbildstellpult

Ich fahre und schalte analog, so dass eine übersichtliche Steuerung per PC ausfällt. Auch wenn es sich in meinen Fall „nur“ um eine kleine Heimanlage handelt, wollte ich keine wilde Schalterflut, die nur vom Erbauer zu bedienen ist, an einer Anlagenseite haben. Es sollte ein richtiges, übersichtliches und vor allem für einen Gelegenheitsbediener fast selbsterklärendes Gleisbildstellpult werden.

Zuerst habe ich den schematischen Gleisplan mittels Photoshop im Format DIN A3 gezeichnet. Danach wurden die einzelnen schaltbaren Stromkreise farblich gekennzeichnet, so dass eine eindeutige optische Zuordnung auch für den ungeübten Bediener stattfinden kann. Anschließend wurden die Positionen für alle Schalter und Leuchtdioden (Weichen, abschaltbare Bereiche, Fahrstromzuordnung und Signale) eingearbeitet. Als alles so weit fertig war, wurde der Plan 2mal gedruckt. Der erste Druck diente als Bohrschablone für eine 4 mm starke Sperrholzplatte, der Zweite wurde, nachdem alle Schalter und LED Positionen sauber ausgestanzt waren, laminiert. Nach der Laminierung wurden die Schalterpositionen nochmals ausgestanzt. Um die LED’s vor Beschädigungen zu schützen, blieben diese Positionen beim zweiten Durchgang verschlossen. Danach wurde das laminierte Blatt auf der Sperrholzplatte durch Montage der Schalter befestigt. Durch diese Methode ist eine Änderung und / oder Erweiterung des Gleisstellpultes jederzeit durch einfaches austauschen des laminierten Ausdruckes möglich. Nach der Montage und Verkabelung war das Pult dann fertig und für den Anlageneinsatz bereit. Ich nutze diese Version jetzt ca. ein Jahr und bin von der Übersichtlichkeit, Bedienbarkeit und der möglichen Flexibilität immer noch begeistert.


Insgesamt umfasst die Diashow 5 Bilder von der Planung bis zum fertigen Gleisbildstellpult.

[flash=800,533]http://picasaweb.google.com/s/c/bin/slideshow.swf?host=picasaweb.google.com&hl=de&feat=flashalbum&RGB=0x000000&feed=http%3A%2F%2Fpicasaweb.google.com%2Fdata%2Ffeed%2Fapi%2Fuser%2F116887612940941669426%2Falbumid%2F5509616416696371217%3Falt%3Drss%26kind%3Dphoto%26authkey%3DGv1sRgCMeW6JOR6aHdhAE%26hl%3Dde[/flash]


Die Diashow kann auch mit der Maus gesteuert werden. Einfach über das Bild gehen und dann auf vor oder zurück klicken.



Projekt: Hochstammfichte

Da mir die Bäume der meisten Großserienhersteller nicht gefallen und die Produkte von MiniNatur (Silhouette) zu teuer sind, blieb mir mal wieder nur der Selbstbau. Die einzige optische, wenn auch verbesserungsfähige, wie auch preisliche Alternative, sind meiner Meinung nach die Produkte von Model Scene. Ich habe mich jedenfalls erst einmal für den Selbstbau entschieden und nutze dazu die Anleitung von „Modellwelt Müller“.

http://www.tw-music.de/modellwelt/Nadelbaumbau/index.htm

Nachdem ich die Materialien besorgt hatte, ging es los mit biegen. Der Stamm besteht aus 2 mm Schweißdraht mit teilweise umwickeltem Kreppklebeband, um das dickere Stammende besser nachbilden zu können. Die Äste bestehen aus unterschiedlich starkem Blumenbindedraht, der zuvor über ein kleines selbst gebautes Werkzeug geformt wurde. Nach dem der Rohling in Form geschnitten und gebogen wurde, begann die Darstellung der Rinde. Der Rohling wurde dafür mit mattem braunem Sprühlack gefärbt. Die noch feuchte Farbe wurde anschließend gleich mit einer sehr feinen Sandmischung (Minitec grau, braun) bestreut. Dieser Arbeitsgang wurde so oft wiederholt, bis die angestrebte Optik erreicht war. Anschließend wurden die so entstandenen Äste mit Fichtennadeln von Silhouette begrünt, zurechtgeschnitten und wieder in Form gebogen.

Kosten pro Baum : ca. 4,- €
Zeitaufwand für den ersten Baum : ca. 1 Stunde (ist Steigerungsfähig)

Der Baum kann optisch vielleicht nicht mit denen von @grove den hier aus dem Forum mithalten, es handelt sich hierbei aber auch schließlich um meinen ersten selbst gebauten Baum.


Fazit : Ich werde alle Bäume selber bauen und damit dabei Versuchen, meine Fertigkeiten zu perfektionieren.



Insgesamt umfasst die Diashow 16 Bilder vom Rohling bis zum fertigen Baum auf der Anlage.

[flash=800,533]http://picasaweb.google.com/s/c/bin/slideshow.swf?host=picasaweb.google.com&hl=de&feat=flashalbum&RGB=0x000000&feed=http%3A%2F%2Fpicasaweb.google.com%2Fdata%2Ffeed%2Fapi%2Fuser%2F116887612940941669426%2Falbumid%2F5512208062813980177%3Falt%3Drss%26kind%3Dphoto%26authkey%3DGv1sRgCLWQ2dCK3MX9Tg%26hl%3Dde[/flash]


Die Diashow kann auch mit der Maus gesteuert werden. Einfach über das Bild gehen und dann auf vor oder zurück klicken.


MfG
Mirko Kühn

.


www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#2 von Werdenfels , 07.09.2010 13:15

Hallo!

Auf Wunsch von Mirko habe ich hier ein paar Posts entfernt. Seine Slideshows sind von mir eingefügt worden. Mit normalen Userrechten klemmt es an der Stelle scheinbar noch. Wir schauen uns das an.


Gruß
Michael

- „angeblicher Admin“ -
- „offenbar etwas überforderter Admin“
- „verwichster Moderator“
- „Penner, der sonst keine Freunde und Hobbies hat“


 
Werdenfels
Administrator
Beiträge: 3.456
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#3 von mirko-kuehn , 13.09.2010 15:42

Der Baumbau geht voran und das kleine Wäldchen an meinem Lokschuppen wächst. Diese 6 Bäume habe ich mit der ersten Materiallieferung von Silhouette gebaut, was bedeutet, dass der finanzielle Aufwand pro Baum unter 3,- € liegt. Ich denke, dass man bei diesen Preis und der dafür gebotenen Optik nicht meckern kann – ich bin jedenfalls zu frieden.

- Bäume auf der Fertigungsplatte (Steckmasse)



- provisorische Baumaufstellung am Lokschuppen aus drei Perspektiven








Nach der Stellprobe habe ich mich für den Bau von noch einmal 5 Randfichten (einseitiger Bewuchs im unteren Bereich) entschieden. Die Rohlinge sind bereits incl. Rinde fertig. In den nächsten Tagen werden diese benadelt und dann alle fest auf der Anlage verbaut.

.


www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#4 von Wasserschieee , 13.09.2010 17:04

Hallo Mirko

Optik ist 1a, super Bäume sind das und für den Preis nicht zu schlagen.


MFG Sven


 
Wasserschieee
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.069
Registriert am: 10.08.2009
Spurweite H0, 1
Stromart DC, Digital


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#5 von moredonutsforme ( gelöscht ) , 13.09.2010 20:54

Das sieht ja schon gut aus.

Übrigens: Mirko ist echt ein toller Name


moredonutsforme

RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#6 von Boa-Fan , 13.09.2010 21:27

Hallo mirko-kuehn, woher beziehst Du die "Rohlinge" für die Stämme, hast Du mal bitte einen Link bzw Artikelnummer?

Mir gefallen die Bäume!

Gruss Jörg


Liebe Grüße aus Potsdam, der Jörch :-)


Boa-Fan  
Boa-Fan
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 07.09.2010
Spurweite N
Stromart Digital


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#7 von mirko-kuehn , 14.09.2010 06:50

Zitat von Boa-Fan
... woher beziehst Du die "Rohlinge" für die Stämme, hast Du mal bitte einen Link bzw Artikelnummer? ...



Die Materialien für die Rohlinge lagere ich im Schuppen - Schweißdraht, Blumenbindedraht in verschiedenen Stärken, mattbraune Farbe in der Sprayflasche und Steinmehl (Minitec, Polàk). Die Rohlinge sind also nicht gekauft, sondern im Selbstbau fast zum Nulltarif entstanden. Die bebilderte Beschreibung findest du in Post 1 unter der Rubrik „Projekt – Hochstammfichten“.

.


www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#8 von Boa-Fan , 14.09.2010 09:41

ah, danke. Hatte ich übersehen ops:

Gruss aus dem regnerischen P, Jörg


Liebe Grüße aus Potsdam, der Jörch :-)


Boa-Fan  
Boa-Fan
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 07.09.2010
Spurweite N
Stromart Digital


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#9 von mirko-kuehn , 16.09.2010 11:14

Zitat von mirko-kuehn
... nach der Stellprobe habe ich mich für den Bau von noch einmal 5 Waldrandfichten entschieden ...



Ich denke, dass ich diese Entscheidung nicht bereuen brauche. Für die weitere Geländeanpassung und den Übergang zu den flacheren Bereichen habe ich mir jetzt noch kleinere Fichtenrohlinge gebaut. Mit diesen Bäumen, weitern Büschen und Sträuchern werde ich dann den Übergang noch verfeinern.

Überblick – Hintergrundkulisse entstanden durch Fotomontage



.


www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#10 von epoche3b ( gelöscht ) , 16.09.2010 14:43

Hallo Mirko,

deine Anlage ist wirklich wunderschön. Ich finde es ausgesprochen gut, das du das oft verfemte Oval aufnimmst und nachweist, das man auch damit einen optisch gefälligen und betrieblich interessanten Gleisplan gestalten kann. Im Grunde nimmst du mit deiner Kompaktanlage und dem Selbstbau all jenen (so auch mir :wink den Wind aus den Segeln, die immer über zu wenig Platz und oder zu wenig Geld klagen.

Deine Gestaltung des "Wildwuchses" und die Farbharmonie sind "allererste Sahne". Ich hoffe auf weitere Fortschrittsberichte.

So und jetzt schließe ich mich den Rufern aus dem alten Forum an: Ab in die Ruhmeshalle.


epoche3b

RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#11 von mirko-kuehn , 21.09.2010 12:59

Zwischenstandsbericht:

In den letzten Tagen ist mein Wäldchen wieder gewachsen, mit der Anpassung der Randbereiche wurde begonnen und es wurde fleißig gebastelt und geritzt um die Ausgestaltung zu komplettieren.

Übersicht Wäldchen am Lokschuppen und Ausfahrt Nebenbahn



Detailaufnahme der selbst geritzten Stützmauer (Material Forex-Platte und Polystyrol)



Anpassung der Vegetation zwischen Felsen – Wald



Sicht über den Lokschuppen in Richtung Nebenbahnhaltepunkt



kleine Schranke zur Sicherung des Plattenweges (provisorische Zufahrt zur Gleisbaustelle)




.


www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#12 von Themo , 21.09.2010 15:21

Horrido!

Habs schon im alten Forum geschrieben - selbst wenn wir hier ueber H0 reden wuerden:

Das Projekt von Mirko gehoert in die Ruhmeshalle! Bei TT erst recht!

Gruesse
Kersten


11qm "Von Mühlbach nach Waldau..." > Waldau im Bau



Meine erste Anlage hier bei Stummi: Von Mühlbach nach Waldau 1...


 
Themo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 444
Registriert am: 17.09.2009
Homepage: Link
Ort: Frickenhausen
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, TrainController 9 Gold, digikeijs und LDT
Stromart DC, Digital


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#13 von Lutz_Ulrich ( gelöscht ) , 21.09.2010 17:25

Hallo,

mit dem Aufrufen von RUHMESHALLE halte ich mich normalerweise zurück, aber in diesem Fall fällt mir nur eines ein:


!!!!!!! RUHMESHALLE !!!!!!!

es grüßt der

Lutz

aus Hofheim


Lutz_Ulrich

RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#14 von Modellbahnjohnny ( gelöscht ) , 21.09.2010 21:17

Hey Mirko,

das ist richtig richtig richtig gut. Chapeau, mein Lieber.

Bitte halte uns weiter auf dem Laufenden, das ist Modellbaukunst in ihrer höchsten Perfektion und sehr gut hier aufgehoben

Grüße,
Johannes

Ps: Und dann noch TT, mein lieber Mann....


Modellbahnjohnny

RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#15 von BaTTka , 21.09.2010 22:11

Hallo Mirko!

Wowww! Das ist WUNDERBAR
Und TT Herzlichen Glückwunsch!

Salut: BaTTka


Ich spreche kein Deutsch. Aber Google ist mein Freund


BaTTka  
BaTTka
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 72
Registriert am: 20.10.2009


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#16 von mirko-kuehn , 22.09.2010 07:42

Beim heutigen Blick in die Stummiforen habe ich meinen Baubericht im gewohnten Bereich gesucht und schon an mir gezweifelt – wo ist der hin ? Dann habe ich bemerkt, dass ich in die RUHMESHALLE verschoben wurde.

DANKE, DANKE, DANKE – gerade weil ich dieses Hobby erst seit ca. 1,5 Jahren aktiv betreibe und damit eigentlich Anfänger bin, hätte ich nie gedacht, einmal an dieser Stelle landen zu können. Es freut mich, wenn ihr der Meinung seid, dass meine kleinen Basteleien diesem Bereich würdig sind.

Ich werde versuchen, mit meinem Berichten diesem Standort gerecht zu werden.


www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#17 von Andreas T. ( gelöscht ) , 22.09.2010 08:45

Zitat von mirko-kuehn
eigentlich Anfänger


Was bitteschön willst Du dann bauen, wenn Du "mehr" Erfahrung hast :
Dein Landschaftsbau gefällt mir wirklich gut. TT ist auch eine Baugröße die ich mir gut für mich vorstellen könnte. Aber ich habe nun mal mit H0 angefangen und mache das auch erst mal weiter, zumindest für mein jetziges Projekt.
Wie dem auch sei herzlichen Glückwunsch zum Aufstieg in die Halle und mach weiter so...

Gruß

Andreas


Andreas T.

RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#18 von mirko-kuehn , 23.09.2010 07:41

In den letzten Tagen habe ich mich mit dem glaubhaften Übergang Felsen / Bahntrasse und Nadelwald beschäftig. Da auf meiner kleinen Anlage der Raum dafür natürlich sehr begrenzt ist, hoffe ist, dieses Thema einigermaßen vorbildgerecht umgesetzt zu haben.

Ansicht aus 3 verschiedenen Blickwinkeln







Auf den freien Raum vor die Stützmauer kommen noch ein Lichtsignal und ein Fernmeldekasten. Ich weiß, dass das Signal eigentlich nach rechts gehört, dort wird dann eine Schachbretttafel aufgestellt – bessere Sichtbarkeit des Signals in einer Rechtskurve.


www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#19 von St. Goar , 27.09.2010 18:13

Hallo Mirco,

herzlichen Glückwunsch zur Ruhmeshalle.
Wenn Du nach solch kurzen Modellbahnerzeit schon so eine tolle Anlage zeigen kannst, was wird uns da noch in der Zukunft blühen?
Deine Waldboden ist absolut perfekt - um nur ein Beispiel zu nennen. Freue mich auf weitere Bilder/Anregungen von Dir.


Gruß aus Bielefeld

Gerhard




 
St. Goar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.464
Registriert am: 02.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bielefeld
Spurweite H0
Stromart DC


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#20 von kaeselok , 27.09.2010 19:23

Tolle Bilder, Mirko! Sieht so richtig "echt" aus!


Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#21 von Mätthi ( gelöscht ) , 27.09.2010 21:06

Hallo Mirko

Eine äußerst bewundernswerte TT-Anlage ist Dir hier gelungen, die mich besonders vom hohen Anteil der sehr detailierten Eigenbauten her überzeugt und in der Ruhmeshalle eine sicherlich würdige Bleibe gefunden hat.

Viele Grüße

Matthias


Mätthi

RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#22 von mirko-kuehn , 30.09.2010 07:41

Projekt: Laubbaum / Laubwald

Wie ich bereits bei den Nadelbäumen geschrieben hatte, gefallen mir die meisten bezahlbaren Bäume der Großserienhersteller nicht. Aus diesem Grund bleibt natürlich auch bei den Laubbäumen wieder nur der Selbstbau.

Für die Rohlinge der Bäume habe ich Abschnitte eines alten Kupferkabels verwendet. Dieses Kabel besteht abisoliert und ausgedreht aus ca. 55 einzelnen Adern, aus denen im Laufe der Bearbeitung die Zweige entstehen. Wie viele Kupferstränge ich nutze, hängt von der Größe des zu bauenden Baumes ab. Für die großen Bäume habe ich 2 Kabelabschnitte (ca. 110 Adern), für die kleineren einen Abschnitt (ca. 55 Adern), für die Jungbäume einen halbierte Abschnitt (ca. 25 – 30 Adern) und für die Büsche einen gedrittelten Abschnitt (ca. 15 – 20 Adern) genutzt. Zuerst wurden die Adern verdrillt, am unteren Ende wurde aus einigen Adern gleich der spätere Wurzelfuß geformt und die restlichen wurden verdrillt und dienen als Steckfuß. Nach oben wurden die Adern dann gemäß der gewollten Stammstruktur vereinzelt und wieder verdrillt. Das Ganze betreibt man so lange, bis nur doch eine Ader vorhanden ist. Bei Bedarf ist ein einflechten einzelner zusätzlicher Adern möglich. Gleich nach dem drillen und zurechtbiegen kam die Rinde an den Baum. Ich habe meine Bäume nicht verlötet, weil meine ersten Tests auch so eine ausrechende Festigkeit gebracht hatten. Zuerst wurde der Baumstamm mit Ponal bestrichen und gleich mit Steinmehl (grau / braun) von Minitec und Polàk bestäubt. Danach wurde der getrocknete Rohling mit brauner Farbe aus der Sprayflasche gefärbt und noch einmal im feuchten Zustand mit Steinmehl bestäubt. Diesen Vorgang kann man so oft wiederholen, bis einem die Optik der Rinde gefällt. Anschließend wurde noch einmal mit einem ganz leichten Nebel braun nachgefärbt. Zum Schluss bekam der Rohling dann noch einen Überzug mit mattem Klarlack, um die Grifffestigkeit zu erhöhen. Die Belaubung erfolgte mit Silhouette Buchenlaub „Sommer“ und „Frühherbst“, die Anleitung liegt dem Material bei. Im Gegensatz zur dieser habe ich das Geweben vor dem aufkleben noch etwas gerissen und gezupft, damit das Ganze ein wenig transparenter wird. Nach dem Richten und Nachschneiden der belaubten Äste, war der Baum dann für den Anlageneinsatz bereit. Für meine bescheidene Fläche habe ich 6 große Bäume, 8 Jungbäume, und 15 kleinere Büsche angefertigt, die zu einem lichten Laubwald auf dem vorbereiteten Waldboden zusammengestellt wurden. Der Waldboden besteht aus einer dünnen, gespachtelten Schicht Sägespäne-Wasser-Ponal-Spüli Gemisch, Sand in unterschiedlichen Farbtönen, zerkleinerte trockene Echtbaumblätter, stellenweise Grasfasern und Seeschaum Teilen. Nachdem auch die Umgebung mittels unterschiedlichen Begrünungsmaterialien von Polàk, Silhouette und NOCH sowie weiterer im Selbstbau erstellter Elemente gestaltet wurde, ist das Gebiet für den Betrachter zwar frei gegeben aber noch lange nicht „fertig“.

Kosten pro Baum : ca. 4,- €
Zeitaufwand für einen Baum : unterschiedlich je nach Größe


Insgesamt umfasst die Diashow 17 Bilder vom ersten Baum bis zum fertigen Wald auf der Anlage.

[flash=800,533]http://picasaweb.google.com/s/c/bin/slideshow.swf?host=picasaweb.google.com&hl=de&feat=flashalbum&RGB=0x000000&feed=http%3A%2F%2Fpicasaweb.google.com%2Fdata%2Ffeed%2Fapi%2Fuser%2F116887612940941669426%2Falbumid%2F5522575091710921937%3Falt%3Drss%26kind%3Dphoto%26authkey%3DGv1sRgCPzms7-w173SMA%26hl%3Dde[/flash]

Die Diashow kann auch mit der Maus gesteuert werden. Einfach über das Bild gehen und dann auf vor oder zurück klicken.
.


www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#23 von Lutz_Ulrich ( gelöscht ) , 30.09.2010 09:39

Hallo Mirco,

das sind sehr gelungene Bäume. In Verbindung mit dem Waldboden sieht das sehr echt aus.

es grüßt der

Lutz

aus Hofheim


Lutz_Ulrich

RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#24 von mirko-kuehn , 04.10.2010 12:34

Kaum ist mein kleines Stück unberührte Natur (Wald) so gut wie fertig, schon kommen die Umweltschützer – Naturschutzgebiet incl. Wanderkarte für grüne Touristen. TOLL







.


www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#25 von zlozlo ( gelöscht ) , 04.10.2010 12:57

Hallo, Die sehr schöne Kombination der Erde und des Grases, auf der ersten Fotografie


zlozlo

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz