Lieber Jochen
Ja, das ist richtig. Auf meiner alten Anlage fahre ich in den Wendeln mit 42cm Innenradius und hatte nie Probleme, obwohl ich innen mit 3.3 % Steigung bergwärts und aussen talwärts fahre. Bei der neuen Anlage verwende ich im Wendel, der eigentlich eine Ellipse ist, C-Geleise mit den Radien 43.7 cm für die Talfahrt bei einer Neigung von 2.6% und 51.5 cm für die Bergfahrt mit einer Steigung von 2.2 %. Ich denke dass sollte passen. Werde aber sicher auch die Geschwindigkeit sowie die Bremskurven im TrainController entsprechend einstellen.
Ob ich allerdings 8 Personenwagons von Roco im Schiebebetrieb einsetzen kann, werden die Tests zeigen. Probleme gibt es ja meistens zwischen der Lok und dem ersten Wagen wegen der unterschiedlichen Geometrie. Schiebedienst ist für mich aber kein „Muss-Kriterium“. Die Züge über die Bergstrecke waren ja oft mit der Lok in der Mitte unterwegs, d.h. wenn ich dann 3 Wagen stossen werde und 6 ziehe, ist das unproblematisch und sieht sehr realistisch aus.
Zudem habe ich die Möglichkeit problematische Züge oder natürlich den DOSTO, der nie über die Bergstrecke fahren wird, durch den Basistunnel zu lassen.
Beim Schiebedienst im Güterverkehr werde ich sicher Dummies einsetzen. Das Risiko einer Entgleisung mit möglichem „Absturz“ ist mir definitiv zu gross.
Liebe Grüsse Philipp
Hier noch ein paar Bilder der Rahmenerweiterung sowie einer prov. Wendel-Stellprobe.

Der Servicegang ist hinten 45cm breit und auf der Fensterseite 60cm. Links unten sieht man einen Teil des Schattenbahnhofs Domodossola.

Unten ist die Einfahrt in den Schattenbahnhof Domodossola ersichtlich, oben wird dann das Einfahrtsportal in den Simplontunnel sein.