Neuheiten 2021
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
- Märklin / Trix Neuheiten 2021
- Piko Neuheiten 2021
- Roco / Fleischmann Neuheiten 2021
Entscheidung 1
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1902
- Registriert: Fr 26. Okt 2007, 20:08
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Roco Z21 und cT/Tran ZF5
- Gleise: Peco Code 75 AC Umb.
- Wohnort: Passau
- Alter: 45
Entscheidung 1
Um meinen Wunsch nochmal zu vertiefen: Ich hätte am liebsten einen reinen Sounddecoder, ohne Motorendstufe, dafür mit ein paar Ausgängen und mind. einem Eingang!
Grüsse Thomas,
Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.
Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1148
- Registriert: Do 7. Jun 2007, 17:17
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: 6021 IB1 MS1 MS2 CS2 CS3
- Gleise: C + M
Re: Entscheidung 1
zu Anfang mal ein ganz "normaler" Lokdecoder. Sonst stirbt das Projekt schon bevor es überhaupt gestartet ist. Was der alles können soll, ist dann Entscheidung 1 + n.
Gruß
est2fe
Gruß
est2fe
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 229
- Registriert: Do 5. Mai 2005, 19:18
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS2 (60215)
- Gleise: Märklin M
- Wohnort: Deizisau bei Stuttgart
- Alter: 55
Re: Entscheidung 1
Ich bin auch für einen Zubehör-Decoder, da es hier noch wenig am Markt gibt.
Gruß Klaus
Gruß Klaus
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5180
- Registriert: Fr 20. Mai 2005, 23:39
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS 2 / CS 3
- Wohnort: Alpenvorland
Re: Entscheidung 1
Moin,
ich bin für einen Sounddecoder, alles andere ist doch ein Auslaufmodell (auch wenn hier im Forum viele über den Sound schimpfen, draußen in der Welt nimmt der Anteil an Soundloks permanent zu).
Damit das "Projekt nicht stirbt, bevor es überhaupt gestartet ist", sollte der Weg dorthin in kleinen erreichbaren Etappenzielen beschritten werden, d.h. der Decoder lernt erst mal das fahren, dann evtl Licht ein und auszuschalten, und am Schluß als Krönung steht der Sound. Falls die Sache mit dem Sound scheitert, hat man immer noch einen normalen Lokdecoder (siehe auch meinen Beitrag "Entscheidung 0"), denn die entehende Software, sollte nicht an eine einzige Hardware (Decoder) fest gebunden sein.
ich bin für einen Sounddecoder, alles andere ist doch ein Auslaufmodell (auch wenn hier im Forum viele über den Sound schimpfen, draußen in der Welt nimmt der Anteil an Soundloks permanent zu).
Damit das "Projekt nicht stirbt, bevor es überhaupt gestartet ist", sollte der Weg dorthin in kleinen erreichbaren Etappenzielen beschritten werden, d.h. der Decoder lernt erst mal das fahren, dann evtl Licht ein und auszuschalten, und am Schluß als Krönung steht der Sound. Falls die Sache mit dem Sound scheitert, hat man immer noch einen normalen Lokdecoder (siehe auch meinen Beitrag "Entscheidung 0"), denn die entehende Software, sollte nicht an eine einzige Hardware (Decoder) fest gebunden sein.
Schöne Grüße
Andreas

Andreas

-
- Ehemaliger Benutzer
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Entscheidung 1
Moin!
Tja, Sounddecoder oder zu Mindestens mittels SUSI mit Sound aufrüstbarer Decoder.... das wär mein Wunsch.
HeinzH.
Tja, Sounddecoder oder zu Mindestens mittels SUSI mit Sound aufrüstbarer Decoder.... das wär mein Wunsch.
HeinzH.
-
- S-Bahn (S)
- Beiträge: 19
- Registriert: So 26. Aug 2012, 09:51
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: OpenDCC GBM
- Wohnort: Simmelsdorf
- Alter: 35
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidung 1
Guten Morgen,
Ich bin für einen Lokdecoder ... der vielleicht modular aufgebaut werden kann und je nach Wunsch ein Sound oder ein anderes Addon Modul aufgesetzt werden kann.
Es sollte aber auch ein Lokdecoder sein mit zahlreichen Ausgängen die frei mit Funktionen konfiguriert werden können.
Für die Konfiguration würde ich zusätzlich zu der lästigen DCClesen und DCCschreiben Varainte ein Möglichkeit schaffen, dass man den Decoder über ein Tool und Schnittstelle konfigurieren kann. Gerade bei der Betriebnahme ist das schreiben von zahlreichen CV´s sehr aufwendig.
Viele Grüße
Ich bin für einen Lokdecoder ... der vielleicht modular aufgebaut werden kann und je nach Wunsch ein Sound oder ein anderes Addon Modul aufgesetzt werden kann.
Es sollte aber auch ein Lokdecoder sein mit zahlreichen Ausgängen die frei mit Funktionen konfiguriert werden können.
Für die Konfiguration würde ich zusätzlich zu der lästigen DCClesen und DCCschreiben Varainte ein Möglichkeit schaffen, dass man den Decoder über ein Tool und Schnittstelle konfigurieren kann. Gerade bei der Betriebnahme ist das schreiben von zahlreichen CV´s sehr aufwendig.
Viele Grüße
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 725
- Registriert: Sa 7. Mai 2005, 13:01
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: DCC / MM
- Gleise: 2/3-L
- Wohnort: Königreich Ende
Re: Entscheidung 1
Dass ist eventuell mal eine Preisfrage:
Sounddecoder wäre optimal
Aber welcher Preiss pro Decoder ist dies dort realistisch machbar?
Welch eine Erstauflage benötigen wir da?
Evtl. muß man erst mal den Weg über einen normalen Decoder mit interner Schittstelle gehen um Stückzahlen zu bekommen.
Gruß Rainer
Sounddecoder wäre optimal
Aber welcher Preiss pro Decoder ist dies dort realistisch machbar?
Welch eine Erstauflage benötigen wir da?
Evtl. muß man erst mal den Weg über einen normalen Decoder mit interner Schittstelle gehen um Stückzahlen zu bekommen.
Gruß Rainer
-
- InterCityExpress (ICE)
- Beiträge: 2075
- Registriert: Sa 17. Sep 2011, 17:58
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS2, MS2, RocRail
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Bayern
- Alter: 52
Re: Entscheidung 1
Wäre auch erstmal für einen Lokdekoder. Wenn möglich späteres Aufrüsten mit Sound über Schnittstelle vorsehen.
Viele Grüße
Jörg
Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: http://www.stummiforum.de/viewforum.php?f=154
Bau Marienhofen light: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=180786
Jörg
Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: http://www.stummiforum.de/viewforum.php?f=154
Bau Marienhofen light: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=180786
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 60
- Registriert: Mo 16. Okt 2006, 20:10
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1934
- Registriert: So 30. Sep 2007, 18:10
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: WDP2018
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Schwabenländle
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidung 1
Das ist auch meiner erste Wahlh0-m-jk hat geschrieben:Wäre auch erstmal für einen Lokdekoder. Wenn möglich späteres Aufrüsten mit Sound über Schnittstelle vorsehen.

Gruß Ingo
aktuelle Anlage die Planung und der Anlagenbau
CS3 (60226)|SW 2.1.0|GFP 12.62|CS2 (60215)|SW 4.2.9|GFP 3.81|MS2 (60653) SW3.112|3x Booster (60175)

aktuelle Anlage die Planung und der Anlagenbau
CS3 (60226)|SW 2.1.0|GFP 12.62|CS2 (60215)|SW 4.2.9|GFP 3.81|MS2 (60653) SW3.112|3x Booster (60175)

-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1195
- Registriert: Fr 1. Apr 2011, 13:40
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidung 1
Ich wäre für einen Lokdecoder, den man je nach Programmierung auch über Weichenbefehle steuern kann. Die Motorendstufe wird ihn sehr vielseitig machen.
-
- Moderator
- Beiträge: 10214
- Registriert: Di 26. Apr 2005, 21:26
Re: Entscheidung 1
Hi,
so wie es aussieht geht die Tendenz wohl richtung Lokdecoder, was ich persönlich sehr gut finde.
Bitte beachtet die bisherigen Diskussionen zu diesem Thema und welche Wünsche da geäussert wurden. Wenn wir hier den weltbesten Sounddecoder mit allen erdenklichen Schnickschnack entwickeln wollen, dann gebe ich dem Projekt max. 2 Monate... dann werden die meisten aufgeben.
Bitte lasst uns Ziele stecken, die erreichbar sind. Wenn wir dann einen superduper Lokdecoder haben können wir den immer noch erweitern, hier bin ich auf jeden Fall für die Implementierung von SUSI. Wer hier zu mosern hat, ich habe derzeit einen Decoder mit einem integrierten Dietz-Soundmodul im Test und muss sagen... das klingt gut! SUSI hat nichts mit dem billigen Trötensound in irgendwelchen Alibisoundmodellen aus GP zu tun. Fahrsound mit Hupe, Lüftergeräusch... alles möglich, alles autentisch. Ich werde hier demnächst auch was dazu veröffentlichen...
Also, ich plädiere weiterhin für einen Lokdecoder auf einer breiten Basis mit vielen Ausgängen und SUSI-Schnittstelle. Wenn wir erstmal superduper Fahreigenschaften hinbekommen und elementare Funktionen implementiert haben können wir immer noch weiterträumen
so wie es aussieht geht die Tendenz wohl richtung Lokdecoder, was ich persönlich sehr gut finde.
Bitte beachtet die bisherigen Diskussionen zu diesem Thema und welche Wünsche da geäussert wurden. Wenn wir hier den weltbesten Sounddecoder mit allen erdenklichen Schnickschnack entwickeln wollen, dann gebe ich dem Projekt max. 2 Monate... dann werden die meisten aufgeben.
Bitte lasst uns Ziele stecken, die erreichbar sind. Wenn wir dann einen superduper Lokdecoder haben können wir den immer noch erweitern, hier bin ich auf jeden Fall für die Implementierung von SUSI. Wer hier zu mosern hat, ich habe derzeit einen Decoder mit einem integrierten Dietz-Soundmodul im Test und muss sagen... das klingt gut! SUSI hat nichts mit dem billigen Trötensound in irgendwelchen Alibisoundmodellen aus GP zu tun. Fahrsound mit Hupe, Lüftergeräusch... alles möglich, alles autentisch. Ich werde hier demnächst auch was dazu veröffentlichen...
Also, ich plädiere weiterhin für einen Lokdecoder auf einer breiten Basis mit vielen Ausgängen und SUSI-Schnittstelle. Wenn wir erstmal superduper Fahreigenschaften hinbekommen und elementare Funktionen implementiert haben können wir immer noch weiterträumen

-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Entscheidung 1
Guten Abend Thomas,Muenchner Kindl hat geschrieben:Hi,
...Also, ich plädiere weiterhin für einen Lokdecoder auf einer breiten Basis mit vielen Ausgängen und SUSI-Schnittstelle.
...Fahrsound mit Hupe..., alles autentisch.
...das war jetzt auch schon, so richtig schön gehupt! Gefällt mir

Viele Grüße
Rainer...w
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5180
- Registriert: Fr 20. Mai 2005, 23:39
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS 2 / CS 3
- Wohnort: Alpenvorland
Re: Entscheidung 1
schadeMuenchner Kindl hat geschrieben:so wie es aussieht geht die Tendenz wohl richtung Lokdecoder

-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 725
- Registriert: Sa 7. Mai 2005, 13:01
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: DCC / MM
- Gleise: 2/3-L
- Wohnort: Königreich Ende
Re: Entscheidung 1
Das ist wohl der gangbare Weg.Muenchner Kindl hat geschrieben:...
Also, ich plädiere weiterhin für einen Lokdecoder auf einer breiten Basis mit vielen Ausgängen und SUSI-Schnittstelle. Wenn wir erstmal superduper Fahreigenschaften hinbekommen und elementare Funktionen implementiert haben können wir immer noch weiterträumen
- Schnittstelle für externe Soundmodule und diese dann vieleicht bei Triebwagen in beiden Triebköpfen (fürs Motorgeräusch)
- Schnittstelle für Erweiterungsplatinen (z.B. Mittelwagen)
Gruß
Rainer
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 922
- Registriert: Mo 2. Mai 2005, 14:05
- Wohnort: Hannover
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidung 1
moin,
ich denke, dass wir die Umfrage demnächst abschließen können.
Ich schlage vor, dass ich noch bis Morgen 11:00 Uhr Stimmen zähle und dann schließe.
Einwände?
Gruß Kersten Tams
ich denke, dass wir die Umfrage demnächst abschließen können.
Ich schlage vor, dass ich noch bis Morgen 11:00 Uhr Stimmen zähle und dann schließe.
Einwände?
Gruß Kersten Tams
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 335
- Registriert: Di 3. Jul 2012, 11:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Märklin CS1 + Windigipet
- Gleise: Märklin K + M
- Alter: 50
Re: Entscheidung 1
Hallo
Ich bin für Lokdecoder mit opt . Sound
MfG Wracker
Ich bin für Lokdecoder mit opt . Sound
MfG Wracker
Letzte Anschaffung:
Märklin DB BR59 (37054)
So muss ein Putzzug aussehen, dann klappt es auch mit der MoBa.

PS: Sollte ein Bild in einem Beitrag verloren gegangen sein, bitte eine PN an mich.
Märklin DB BR59 (37054)
So muss ein Putzzug aussehen, dann klappt es auch mit der MoBa.


PS: Sollte ein Bild in einem Beitrag verloren gegangen sein, bitte eine PN an mich.
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 247
- Registriert: Mi 10. Mai 2006, 12:16
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECOS und CS2
- Gleise: K-Gleis, LGB
- Wohnort: Karlsfeld
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidung 1
Hallo,
bin auch für einen Lokdecoder, eventuell mit optionalem Sound.
Grüße
Zvoni
bin auch für einen Lokdecoder, eventuell mit optionalem Sound.
Grüße
Zvoni
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Entscheidung 1
Hallo,
wenn es darum geht eine neue / eigene Hardware Plattform zu entwickeln, dann bin ich stark dafür, dort auch gleich eine Sound Endstufe mit zu integrieren, genauso wie so viele I/Os wie möglich (auch an Bussysteme wie I2C und SPI denken). Den Aufwand später noch mal eine neue Hardware "nur für Sound" zu entwickeln, werden wir uns wohl eher nicht machen. Für die Hardware Lizenzfrage gibt es übrigens unter dem Stichwort Open Hardware einige Entwicklungen. Wobei sich die Lizenzfrage hauptsächlich auf die "Baupläne und Produktionsdaten" beziehen. In unserem Fall wären das dann wohl Schaltpläne und Platinenlayouts.
Ansonsten finde ich es einen guten Ansatz, zuerst auf Basis eines LD-G 33 / 34 plus zu entwickeln. So kommt man schneller zu erlebbaren Ergebnissen und hat auch gleich alle möglichen Schnittstellen zur Lokplatine erschlagen.
Wenn dort das Grundgerüst steht, können sich die Experten ja in den Bereichen Regelung und Funktionsprogrammierung austoben.
Viele Grüße
Michael
wenn es darum geht eine neue / eigene Hardware Plattform zu entwickeln, dann bin ich stark dafür, dort auch gleich eine Sound Endstufe mit zu integrieren, genauso wie so viele I/Os wie möglich (auch an Bussysteme wie I2C und SPI denken). Den Aufwand später noch mal eine neue Hardware "nur für Sound" zu entwickeln, werden wir uns wohl eher nicht machen. Für die Hardware Lizenzfrage gibt es übrigens unter dem Stichwort Open Hardware einige Entwicklungen. Wobei sich die Lizenzfrage hauptsächlich auf die "Baupläne und Produktionsdaten" beziehen. In unserem Fall wären das dann wohl Schaltpläne und Platinenlayouts.
Ansonsten finde ich es einen guten Ansatz, zuerst auf Basis eines LD-G 33 / 34 plus zu entwickeln. So kommt man schneller zu erlebbaren Ergebnissen und hat auch gleich alle möglichen Schnittstellen zur Lokplatine erschlagen.
Wenn dort das Grundgerüst steht, können sich die Experten ja in den Bereichen Regelung und Funktionsprogrammierung austoben.
Viele Grüße
Michael
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1004
- Registriert: So 21. Nov 2010, 20:22
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: DCC Multimaus & Eigenbau
- Gleise: Tillig Elite
- Wohnort: Ba-Wü
- Alter: 60
Re: Entscheidung 1
halli hallo,
ich verstehe es leider nicht. Es gibt gefühlte 50 verschiedene Lok-Decoder ab ca 16Euro. Wozu soll wir denn einen weiteren entwickeln?
Ich bin für einen Funktions-Decoder!
Michael
ich verstehe es leider nicht. Es gibt gefühlte 50 verschiedene Lok-Decoder ab ca 16Euro. Wozu soll wir denn einen weiteren entwickeln?
Ich bin für einen Funktions-Decoder!
Michael
meine Anlage findest Du unter http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=65847
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1016
- Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:01
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Gleisbox+RocRail-RN-Node
- Gleise: K-Gleis|:|(3-Leiter)
- Wohnort: 636xx Hessen/Main-Kinzig-Kreis
- Alter: 70
Re: Entscheidung 1
Hi Forianer
bin für einen Lokdecoder (wenn möglich mit Sound onboard oder aufsteckbar),
- Schnittstelle um Sklaven betreiben zu können (z.B. im Tender einer Schlepptendermaschine),
- min 8 I/O (selektierbar)
- PluX22
Gruß
Alf
bin für einen Lokdecoder (wenn möglich mit Sound onboard oder aufsteckbar),
- Schnittstelle um Sklaven betreiben zu können (z.B. im Tender einer Schlepptendermaschine),
- min 8 I/O (selektierbar)
- PluX22
Gruß
Alf
Pickel-Bahner seit 1958 / K-Gleis + ZIMO-Decoder (MX633P22/MX645P22)
RocRail & RocNetNode
Email bezüglich MobaLedLib-Belange: LedLib@yahoo.com
RocRail & RocNetNode
Email bezüglich MobaLedLib-Belange: LedLib@yahoo.com
Re: Entscheidung 1
Guten Abend Herr Tams,
mein Wunsch: Lokdekoder
mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn
mein Wunsch: Lokdekoder
mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Entscheidung 1
Einen Multiprotokol Lokdecoder mit Lastregelung Für AC Motoren das fehlt nämlich in eurem Sortiment wenn der unter 20 Euro zu haben ist wäre das klasse.
Den meisten meiner Kunden sind die 40 Euro für das konkurenzprodukt zuviel, es kommen ja schliesslich noch die Kosten für den umbau hinzu.
Ein Grossteil der Kunden ist im Rentenalter, wollen oder können aber nicht soviel geld ausgeben für einen teuren Decoder mit Regelung,
nach dem umbau kommt es ziemlich häufig zu reklamationen, weil die Loks in Steigungen und wegen mangelhafter Spannung am Gleis natürlich nicht mehr weiter kommen,
das alles trotz Aufklärung über Decoder ohne Regelung und schlechte Spannung im Gleis, das bedeutet für mich und meinen Händler natürlich immer unnötige Diskusionen.
Den meisten meiner Kunden sind die 40 Euro für das konkurenzprodukt zuviel, es kommen ja schliesslich noch die Kosten für den umbau hinzu.
Ein Grossteil der Kunden ist im Rentenalter, wollen oder können aber nicht soviel geld ausgeben für einen teuren Decoder mit Regelung,
nach dem umbau kommt es ziemlich häufig zu reklamationen, weil die Loks in Steigungen und wegen mangelhafter Spannung am Gleis natürlich nicht mehr weiter kommen,
das alles trotz Aufklärung über Decoder ohne Regelung und schlechte Spannung im Gleis, das bedeutet für mich und meinen Händler natürlich immer unnötige Diskusionen.