Plastikkleber
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 302
- Registriert: Mo 17. Dez 2012, 00:23
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Analog (Digitalverweigerer)
- Gleise: Märklin K-Gleise
- Wohnort: München
- Alter: 66
Plastikkleber
Mal ne dumme Frage:
wie bekomme ich bei den Plastikkleberdosen mit der dünnen Kanüle diese wieder frei, wenn sie verstopft ist?
Mir passiert das laufend, auch bei verschliessen mit der Abdeckung.
wie bekomme ich bei den Plastikkleberdosen mit der dünnen Kanüle diese wieder frei, wenn sie verstopft ist?
Mir passiert das laufend, auch bei verschliessen mit der Abdeckung.
Gruß aus München
Walter III

Ein Wagen zieht durchs Stummiland, schaut mal rein:
Zwischenstation München
Ich will Analog fahren und schalten, nicht Computerspielen!
Walter III

Ein Wagen zieht durchs Stummiland, schaut mal rein:
Zwischenstation München
Ich will Analog fahren und schalten, nicht Computerspielen!
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 393
- Registriert: Fr 15. Mai 2009, 10:22
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: CS2/CS3 und WinDigipet
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Stuttgart
- Alter: 46
Re: Plastikkleber
Hallo,
bei Revell endet die Kanüle in Kunststoff.
Durch das Erwärmen per Feuerzeug kann der Kunststoff erwärmt werden,
das führt dann dazu, dass die Kanüle keinen Halt mehr im Kunststoff findet
und herausfällt.
Ich lege immer eine (dünne) Einzellitze aus einem 4mm² Kupferkabel in die
Kanüle, so bleibt sie immer offen....
Viele Grüße von
Harald
bei Revell endet die Kanüle in Kunststoff.
Durch das Erwärmen per Feuerzeug kann der Kunststoff erwärmt werden,
das führt dann dazu, dass die Kanüle keinen Halt mehr im Kunststoff findet
und herausfällt.
Ich lege immer eine (dünne) Einzellitze aus einem 4mm² Kupferkabel in die
Kanüle, so bleibt sie immer offen....

Viele Grüße von
Harald
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Plastikkleber
Das Problem mit dem der Herausfallenden Kanüle hatte ich noch nie und ich mache meine immer mit dem Feuerzeug frei.Harald hat geschrieben:Hallo,
bei Revell endet die Kanüle in Kunststoff.
Durch das Erwärmen per Feuerzeug kann der Kunststoff erwärmt werden,
das führt dann dazu, dass die Kanüle keinen Halt mehr im Kunststoff findet
und herausfällt.
Ich lege immer eine (dünne) Einzellitze aus einem 4mm² Kupferkabel in die
Kanüle, so bleibt sie immer offen....![]()
Viele Grüße von
Harald
Man muss ja auch nicht warten bis das glüht.
Kurz ran an die Kanüle. Ein wenig Druck auf die Flasche ausüben und gut ist!
Lieber 2x kurz als einmal zu lang ran mit dem Feuer.
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 798
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 12:07
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Digital
- Gleise: Piko A Gleis
Re: Plastikkleber
Ich verwende nur Faller Plastikkleber. Hatte dort noch nie Probleme. Wenn die Kanüle verstopft ist, einmal Feuerzeug drunter und schon kann es weiter gehen



Mein Projekt; Endstation Neukloster https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=164385
Grüße Fred
Grüße Fred
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Plastikkleber
Hallo zusammen.
Plastickkleber ......
nein Danke brauche ich seit Jahren nicht mehr. Das <Problem mit verklebter Düse??? was ist das ? kein Problem.
Ich Gebrauche seit Jahren: Aus der Flasche vom Drogisten oder Apotheker das
Wasser und Giftfreie :Ethylacetat das ist etwas ähnliches wie Aceton nur hat es die bessere Wirkung.
Gebrauch: Füge die Plastikteile LOSE Zusammen. Mit Pinsel den Rand Benetzen nur wenig. Und es Fliesst in die Poren und Ritze und hat den Vorteil dass es nicht Auftragend ist wie Plastikleim, also geradezu Ideal zum Farbspriten da es keine lästigen Leimränder hinterlässt.
UND ES SCHWEISST den Plastik richtiggehend zusammen. Nach par wenigen Minuten ist alles fest und Verzugsfrei. Aufpassen muss man nur wenn man Leimklemmen benutzt. Diese nicht allzu feste Anziehen da der Plastik ja etwas Aufweicht.
Gruss Fred.
Plastickkleber ......


Ich Gebrauche seit Jahren: Aus der Flasche vom Drogisten oder Apotheker das
Wasser und Giftfreie :Ethylacetat das ist etwas ähnliches wie Aceton nur hat es die bessere Wirkung.
Gebrauch: Füge die Plastikteile LOSE Zusammen. Mit Pinsel den Rand Benetzen nur wenig. Und es Fliesst in die Poren und Ritze und hat den Vorteil dass es nicht Auftragend ist wie Plastikleim, also geradezu Ideal zum Farbspriten da es keine lästigen Leimränder hinterlässt.
UND ES SCHWEISST den Plastik richtiggehend zusammen. Nach par wenigen Minuten ist alles fest und Verzugsfrei. Aufpassen muss man nur wenn man Leimklemmen benutzt. Diese nicht allzu feste Anziehen da der Plastik ja etwas Aufweicht.
Gruss Fred.
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 716
- Registriert: Fr 2. Mär 2012, 17:48
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS 60215 + MS 2
- Gleise: C-gleis
- Wohnort: Inwood West Virginia
- Alter: 50
Re: Plastikkleber
Hallo Fred
wie ist dann die Mischung zwischen Wasser und dem Ethylacetate?
Danke
Arno
wie ist dann die Mischung zwischen Wasser und dem Ethylacetate?
Danke
Arno
Nachdem alles gesagt und getan ist, ist mehr gesagt als getan.
________________________________________________________
Mein Bahnhofsmodul
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=170&t=141896
Es geht weiter
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=176418
________________________________________________________
Mein Bahnhofsmodul
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=170&t=141896
Es geht weiter
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=176418
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1170
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:11
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Roco Z21, DCC, iPad /Multimaus
- Gleise: Piko,Tillig Elite
- Wohnort: Saigon
- Alter: 40
Re: Plastikkleber
Ethylacetat ist zwar nicht giftig, aber auch brennbar und wirkt zumindest reizend auf die Haut. Butylacetat (Revellkleber) und Ethylacetat können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen (schnüffeln). Die Einstufung (SDP) ist also sehr ähnlich. Chemisch sind diese beiden Stoffe auch sehr ähnlich!
Was ist dann der Vorteil von Ethylacetat?
Was ist dann der Vorteil von Ethylacetat?
Zuletzt geändert von Bubanst am Mo 18. Nov 2013, 08:26, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Kay
Meine Anlagenplanung
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=110468
hier geht es weiter mit dem Bau
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=114141
Epoche II DRG/DRB (manchmal Epoche III/IV DR)

Meine Anlagenplanung
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=110468
hier geht es weiter mit dem Bau
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=114141
Epoche II DRG/DRB (manchmal Epoche III/IV DR)

-
- Ehemaliger Benutzer
Re: AW: Plastikkleber
Hallo,
Ich hatte mal eine schrottige M-Dkw von Märklin. Ich hab sie auseinandergenommen und Teile davon dem Wiederverwertung zugeführt. Zum Umstellen der Weichenzungen sind zwei Blechteile mit Federdraht verbaut. Der Draht hat genau die richtige Stärke und diese beiden Teile nutze ich jetzt zur Reinigung der Kanülen
Holger
Ich hatte mal eine schrottige M-Dkw von Märklin. Ich hab sie auseinandergenommen und Teile davon dem Wiederverwertung zugeführt. Zum Umstellen der Weichenzungen sind zwei Blechteile mit Federdraht verbaut. Der Draht hat genau die richtige Stärke und diese beiden Teile nutze ich jetzt zur Reinigung der Kanülen

Holger
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 996
- Registriert: So 21. Nov 2010, 20:22
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: DCC Multimaus & Eigenbau
- Gleise: Tillig Elite
- Wohnort: Ba-Wü
- Alter: 60
Re: Plastikkleber
OK, hier ist die nächste Frage:
wie kriegt man den Faller Laser-Bausatz-Kleber wieder frei? Draht hat da nicht funktioniert.
Michael
wie kriegt man den Faller Laser-Bausatz-Kleber wieder frei? Draht hat da nicht funktioniert.
Michael
meine Anlage findest Du unter http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=65847
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 148
- Registriert: Sa 5. Jan 2013, 22:52
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: CS2, MS2
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Bodenheim
- Alter: 54
Re: Plastikkleber
Moin moin,
dieser Kleber war bei mir schon frisch gekauft verklebt.
Freibekommen habe ich die Kanüle mit einer "Borste" einer Drahtbürste.
Benutze ich seitdem für alle Kleber-Kanülen.
Gruss
Seb
dieser Kleber war bei mir schon frisch gekauft verklebt.
Freibekommen habe ich die Kanüle mit einer "Borste" einer Drahtbürste.
Benutze ich seitdem für alle Kleber-Kanülen.
Gruss
Seb
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2660
- Registriert: Mo 28. Mai 2012, 16:07
- Nenngröße: N
- Stromart: DC
- Steuerung: Analog
- Gleise: Fleischmann Picolo
- Wohnort: Berlin
- Alter: 70
Re: Plastikkleber
Hallo Walter,
guckst du hier,

eine dünnes ca. 3 cm langes Stück einer Holzleiste, darin am oberen Ende ein kleines Loch gebohrt und darin ein ca. 4 cm langes und 0,3 mm starkes Stück Stahldraht eingeklebt. Damit ich dieses Teil zwischen meinem Bastelkram schnell wieder finde habe ich den Holzgriff rot angemalt.

Mit diesem Draht beseitigst du jede Kleberverstopfung in der Kanüle, auch als Nichtraucher.
MfG Peter
guckst du hier,

eine dünnes ca. 3 cm langes Stück einer Holzleiste, darin am oberen Ende ein kleines Loch gebohrt und darin ein ca. 4 cm langes und 0,3 mm starkes Stück Stahldraht eingeklebt. Damit ich dieses Teil zwischen meinem Bastelkram schnell wieder finde habe ich den Holzgriff rot angemalt.

Mit diesem Draht beseitigst du jede Kleberverstopfung in der Kanüle, auch als Nichtraucher.

MfG Peter
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Plastikkleber
Hi. Was willst Du? Modellbauen oder Schnüffeln???Bubanst hat geschrieben:Ethylacetat ist zwar nicht giftig, aber auch brennbar und wirkt zumindest reizend auf die Haut. Butylacetat (Revellkleber) und Ethylacetat können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen (schnüffeln). Die Einstufung (SDP) ist also sehr ähnlich. Chemisch sind diese beiden Stoffe auch sehr ähnlich!
Was ist dann der Vorteil von Ethylacetat?



Klar doch handelt es sich hier doch um Ätherähnliche Chemie, aber bei der Menge die wir Verbrauchen....jedenfalls ich bin beim Modellbau noch nie Eingeschlafen.......und all die anderen Kleber haben auch Schnüffel Eigenschaften.............und Riechen zum teil auch sehr.
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Plastikkleber
Hi. Kein Wasser kein Mischen , ist rein nur für Plastik zum Kleben,also Faller ect. einfach alles auch Revell ect. was Plastik ist.HARNO hat geschrieben:Hallo Fred
wie ist dann die Mischung zwischen Wasser und dem Ethylacetate?
Danke
Arno
-
- Trans Europ Express (TEE)
- Beiträge: 9730
- Registriert: Mo 30. Jan 2006, 20:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog AC
- Steuerung: mit Hand und Verstand
Re: Plastikkleber
Moin "Monogram",Monogram hat geschrieben: ... Ich Gebrauche seit Jahren: Aus der Flasche vom Drogisten oder Apotheker das
Wasser und Giftfreie :Ethylacetat das ist etwas ähnliches wie Aceton nur hat es die bessere Wirkung. ...
Giftfrei?

Es ist aber schon klar, dass Ethylacetat und auch Aceton stark gesundheitsschädlich ist!
http://www.gifte.de/Chemikalien/ethylacetat.htm
"In hoher Konzentration ist es ein Suchtgift, welches von sogenannten „Schnüfflern“ verwendet wird, um sich zu berauschen.
Aufgrund seiner starken Lösungskraft findet Essigsäureethylester auch als Bestandteil von Nagellackentfernern Verwendung.
In der Entomologie ist es das am häufigsten eingesetzte Tötungsmittel bei der Präparation von Insekten."
Aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Essigsäureethylester
Sicherheitsdatenblatt: http://www.carlroth.com/media/_de-de/sdpdf/T164.PDF
So etwas gehört eigentlich in den Giftschrank und nicht ins Modellbahnzimmer.
Auf keinen Fall gehört es in die Reichweite von Kindern und Jugendlichen!
Ich halte eine solche Empfehlung hier im Forum für bedenklich.
Wenn Du das für Deine Zwecke verwenden willst, bitte, es hindert Dich niemand.
Falls eines Tages Deine Modelle mal seltsame Kunststoffoberflächen haben, dann ist das von den flüchtigen Resten in der Luft.
Gruß klein.uhu
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Plastikkleber
Hallo miteinander,
klein.uhu vielen Dank, daß Du das ganz klar ausgesprochen hast.
Die ganze Welt reitet sich permanent einen Wolf beim Umweltschutz und im täglich Leben schert sich dann kein ... darum.
Wenigstens einen direkten Umgang mit solchem Teufelszeug zur Erhaltung der eigenen Gesundheit sollte man wo auch immer verhindern.
(bereits vor über 30 Jahren warnten Schuhmacher und manche anderen Berufe mit verklärtem Blick vor der Verwendung von Tri (Trichlorethen) und daß es verboten sei. - Hatten aber kaum Zeit zum Lüften
so daß sie sich mit diesem einprägsamen Geruch schnell selbst verraten hatten.
klein.uhu vielen Dank, daß Du das ganz klar ausgesprochen hast.
Die ganze Welt reitet sich permanent einen Wolf beim Umweltschutz und im täglich Leben schert sich dann kein ... darum.
Wenigstens einen direkten Umgang mit solchem Teufelszeug zur Erhaltung der eigenen Gesundheit sollte man wo auch immer verhindern.
(bereits vor über 30 Jahren warnten Schuhmacher und manche anderen Berufe mit verklärtem Blick vor der Verwendung von Tri (Trichlorethen) und daß es verboten sei. - Hatten aber kaum Zeit zum Lüften

so daß sie sich mit diesem einprägsamen Geruch schnell selbst verraten hatten.
Re: Plastikkleber
Also laut Wiki,
ist das Zeug (Ethylacetat) auch in so manchem Lebensmittel.
Was das Aceton angeht, seit wann ist das so gefährlich?
ist das Zeug (Ethylacetat) auch in so manchem Lebensmittel.
Was das Aceton angeht, seit wann ist das so gefährlich?
Japan in N viewtopic.php?f=64&t=95006
-
- Trans Europ Express (TEE)
- Beiträge: 9730
- Registriert: Mo 30. Jan 2006, 20:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog AC
- Steuerung: mit Hand und Verstand
Re: Plastikkleber
Na wahrscheinlich schon immer, oder glaubst Du, es wäre irgendwann schleichend oder plötzlich gefährlich geworden?VI K hat geschrieben: ... Was das Aceton angeht, seit wann ist das so gefährlich?
Nur weiß man heute mehr als vor 100 Jahren!
Und ist hervorragend geeignet zum Töten von Insekten! Guten Appetit!VI K hat geschrieben:Also laut Wiki ist das Zeug (Ethylacetat) auch in so manchem Lebensmittel.

Gruß klein.uhu
Re: Plastikkleber
Ich hoffe du weist das die Dosis das Gift macht, du kannst dich auch mit Kaffee umbringen. Von mal Aceton einatmen ist wohl noch keiner gestorben 

Zuletzt geändert von VI K am Mi 20. Nov 2013, 21:46, insgesamt 2-mal geändert.
Japan in N viewtopic.php?f=64&t=95006
-
- Trans Europ Express (TEE)
- Beiträge: 9730
- Registriert: Mo 30. Jan 2006, 20:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog AC
- Steuerung: mit Hand und Verstand
Re: Plastikkleber
Moin,VI K hat geschrieben: ... Von mal Atzten einatmen ist wohl noch keiner gestorben
Kannst Du das belegen und die unschädliche Menge nennen? Ansonsten ist das nur reine Polemik!
Wenn man sich an die Vorschriften in den Sicherheitsdatenblättern hält, ist das auch in Ordnung. Ich verbiete hier niemand, diese Chemikalien zu verwenden. Ich möchte aber deutlich darauf aufmerksam machen, dass das Zeug gefährlich ist; man sollte das nicht abtun oder verharmlosen! Auf jeden Fall gehört so ein Zeug außer Reichweite von Kindern!
An Unwissenheit, Dummheit und Leichtsinn sterben jedes Jahr viele Menschen, im Haushalt, im Verkehr, beim Hobby. Meist gehen diese drei Eigenschaften mit Überheblichkeit, Selbstherrlichkeit und Besserwisserei einher.
Jeder kann machen was er will, solange andere nicht geschädigt werden, aber er sollte wissen, womit er zu tun hat und was er macht. Und er sollte auch an eventuelle (Spät)Folgen denken. Der Umgang mit solchem Zeug ist kein Spaß, Polemik fehl am Platze, Verharmlosung ebenfalls.
Gruß klein.uhu
Re: Plastikkleber
http://baseportal.de/files/schlierfmi/S ... on_sdb.pdf
Wie gesagt sterben wirst du davon nicht, ich bin hier aber auch davon ausgegangen das man es nicht als erfrichendes Getränk nutzt. Was das it den Kindern angeht, logisch oder nicht?, die Liste ist lang Brennspiritus genauso wie Waschbenzin... aber das sollte klar sein.
Wie gesagt sterben wirst du davon nicht, ich bin hier aber auch davon ausgegangen das man es nicht als erfrichendes Getränk nutzt. Was das it den Kindern angeht, logisch oder nicht?, die Liste ist lang Brennspiritus genauso wie Waschbenzin... aber das sollte klar sein.
Japan in N viewtopic.php?f=64&t=95006