Mut zu kurzen Zügen.
-
Threadersteller - InterCity (IC)
- Beiträge: 986
- Registriert: So 5. Dez 2010, 19:47
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: 80f
- Gleise: Märklin-K
- Wohnort: Mühldorf am Inn
- Alter: 70
Mut zu kurzen Zügen.
Hallo,
Mut zu kurzen Zügen, sehen auch gut aus, sind auch "vorbidlgerecht"!
http://www.derwesten.de/img/incoming/cr ... albahn.jpg
Oder 4x Umbau- oder Preussen-3-Achser.
Güterzug mit 5 - 7 G- und O-Waggons
Kurze Züge mit Tendeloks ( 64, 85, 86 ) und 3-Achser Personenwagen oder 2-Achser Güterwaggons sehen auch auf engeren Radien noch einfach "hübsch" aus...
Diesel 212, V80, E-Lok E10, E40, E32, E44, E75......
Mut zu kurzen Zügen, sehen auch gut aus, sind auch "vorbidlgerecht"!
http://www.derwesten.de/img/incoming/cr ... albahn.jpg
Oder 4x Umbau- oder Preussen-3-Achser.
Güterzug mit 5 - 7 G- und O-Waggons
Kurze Züge mit Tendeloks ( 64, 85, 86 ) und 3-Achser Personenwagen oder 2-Achser Güterwaggons sehen auch auf engeren Radien noch einfach "hübsch" aus...
Diesel 212, V80, E-Lok E10, E40, E32, E44, E75......
-
- Ehemaliger Benutzer
Bin dabei
Moin,
wenn ich mir die MIBA Zugbildungsreihe so durchschaue, dann fallen mir da einige schöne "Kurze" auf.
Aber ich behelfe mir dann doch gerne mit einer E 44 mit 1x Leig-Einheit, oder V 100 mit zwei 2achs Kesseln und Pwghs.
Oder eine 042 mit zwei DBP Postwagen als Paketexpress.
Auch eine 64 mit einem Umbaudreiachserpärchen als Bw-Pendel zum Hbf darf nicht fehlen.
meint
Michael
wenn ich mir die MIBA Zugbildungsreihe so durchschaue, dann fallen mir da einige schöne "Kurze" auf.
Aber ich behelfe mir dann doch gerne mit einer E 44 mit 1x Leig-Einheit, oder V 100 mit zwei 2achs Kesseln und Pwghs.
Oder eine 042 mit zwei DBP Postwagen als Paketexpress.
Auch eine 64 mit einem Umbaudreiachserpärchen als Bw-Pendel zum Hbf darf nicht fehlen.
meint
Michael
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1033
- Registriert: Sa 30. Apr 2005, 23:16
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: MS2, SW1.81
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Baden-Württemberg
Re: Mut zu kurzen Zügen.
Hallo,
bei einer kleinen bis mittleren Anlage gibt es gar keine Altermative zu Kurzzügen. Der Zug sollte sich wenigstens auf der Geraden strecken können.
bei einer kleinen bis mittleren Anlage gibt es gar keine Altermative zu Kurzzügen. Der Zug sollte sich wenigstens auf der Geraden strecken können.
Gruß Udo Karl
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 44 Loks (überwiegend Märklin), 108 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 44 Loks (überwiegend Märklin), 108 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 531
- Registriert: Di 17. Jan 2006, 20:28
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog AC
- Gleise: K
- Wohnort: bei Stuttgart
Re: Mut zu kurzen Zügen.
Ich halte kurze Züge für attraktiver und den Anblick wohltuend. Besonders bei Clubvorführungen stören mich überlange Züge wie z.B. mit 12 langen Schnellzugwagen. Ich denke, das ist ein Tribut an Kinder, die lange Züge spektakulärer finden.
Triebfahrzeuge von Brawa, Fleischmann, Gützold, Hobbytrain, Kato, Liliput, Lima, Märklin, Piko, pmt, Rivarossi, Roco, Trix
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 96
- Registriert: Fr 16. Sep 2005, 22:56
- Stromart: AC
- Steuerung: digital
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Brand-Erbisdorf
- Kontaktdaten:
Platzsparende Züge
BR 56.2 statt Br 50,
O 02 statt Om 55,
G 09 statt Gl 11
etc.
Macht auch bei kurzen Zügen 1 - 2 Wagen mehr.
MfG
hjk
O 02 statt Om 55,
G 09 statt Gl 11
etc.
Macht auch bei kurzen Zügen 1 - 2 Wagen mehr.
MfG
hjk
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1584
- Registriert: So 16. Dez 2012, 14:21
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MS 2
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Rubensstadt Siegen
- Alter: 51
Re: Mut zu kurzen Zügen.
Also ich bevorzuge als Nebenbahnliebhaber auch kurze Züge. Der längste Zug ist bei mir eine Übergabe mit BR 290 +9 Hochbordwagen Eaos 106, also knapp über 1600 mm.
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 463
- Registriert: Fr 5. Apr 2013, 21:54
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: MS II
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Ostwestfalen
- Alter: 46
- Kontaktdaten:
Re: Mut zu kurzen Zügen.
Mein längster Zug ist in etwa ähnlich lang - allerdings ein Personenzug 3x yl Wagen + 1x BDm (4x27cm) + V200 - das ist auch schon mein "Starzug" - alle andere sind deutlich kürzer. Nebenbahn ebenalex218 hat geschrieben:Also ich bevorzuge als Nebenbahnliebhaber auch kurze Züge. Der längste Zug ist bei mir eine Übergabe mit BR 290 +9 Hochbordwagen Eaos 106, also knapp über 1600 mm.

Grüße
Jens
Re: Mut zu kurzen Zügen.
Gibt es so direkt als Modelle: Doppelstockwagen im Modellbau Wiki, die Hobbytrade drei Wagen ganz untenSET800 hat geschrieben:Hallo,
Mut zu kurzen Zügen, sehen auch gut aus, sind auch "vorbidlgerecht"!
http://www.derwesten.de/img/incoming/cr ... albahn.jpg
...

-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3713
- Registriert: Mi 19. Okt 2011, 23:14
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Digital (CS2)
- Gleise: Märklin C-Gleis
- Wohnort: Tirol
- Alter: 41
Re: Mut zu kurzen Zügen.
Hallo zusammen!
Ich bin kein Fan von kurzen Zügen bei der Modellbahn, sondern von möglichst vorbildgerechten.
So gesehen freut es mich immer wieder, wenn ich auch mal kürzere Züge (vor allem Güterzüge) in Natura erlebe. Aber ein kurzer Ganzzug aus Containerwagen schaut be.............en aus.
Bei Schnellzügen ist die Länge in den letzten Jahren eh zurück gegangen. Viele ECs in Österreich bestehen nur mehr aus 7-8 Waggons und die kann man schön nachbilden.
Nebenbahnzüge waren eh nie ein Problem
LG,
Transalpin
PS: be.......en = bescheiden. Jeder der hier an was anderes gedacht hat ist ein kleines Ferkel!

Ich bin kein Fan von kurzen Zügen bei der Modellbahn, sondern von möglichst vorbildgerechten.
So gesehen freut es mich immer wieder, wenn ich auch mal kürzere Züge (vor allem Güterzüge) in Natura erlebe. Aber ein kurzer Ganzzug aus Containerwagen schaut be.............en aus.
Bei Schnellzügen ist die Länge in den letzten Jahren eh zurück gegangen. Viele ECs in Österreich bestehen nur mehr aus 7-8 Waggons und die kann man schön nachbilden.
Nebenbahnzüge waren eh nie ein Problem
LG,
Transalpin
PS: be.......en = bescheiden. Jeder der hier an was anderes gedacht hat ist ein kleines Ferkel!


-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1199
- Registriert: Fr 1. Apr 2011, 13:40
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Kontaktdaten:
Re: Mut zu kurzen Zügen.
Auf der Höllentalbahn sind die Züge kurz, weil es eine Steilstrecke ist. Und auf so mancher Heimanlage herrschen ähnliche Verhältnisse. Passt doch.
-
- Ehemaliger Benutzer
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 364
- Registriert: Fr 13. Mai 2011, 07:13
- Nenngröße: H0
- Wohnort: Kurpfalz
Re: Mut zu kurzen Zügen.
Hallo,
In der Epoche III waren bei der DB durchaus Züge mit 2 - 5 "Langen" in D-, Eil-, und Persoenzügen zu beachten.
Auch einige F-Züge bestanden, teilweise abschnittsweise, teilweise generell, nur aus 3 - 4 Wagen.
Der "Nebenbahnklassiker" mit 4 dreiachsigen Umbauwagen + Zuglok ist sicherlich auch noch vielen bekannt.
Selbst in der Epoche IV gab es noch kurze und auch kuriose Garnituren, selbst auf den Hauptstrecken.
Es muss nicht immer der 15-Wagen Zug sein.
@Torsten: Danke für den Link, das toppt ja noch die Aufnahme im Modelleisenbahner Extra: "DB Klassiker - Die Umbauwagen": Auf Seite 72 ist ebenfalls eine 194 mit drei 3yg zu sehen.
Auf der selben Seite ist dieses "Dreier-Pärchen" mit einer 150er unterwegs.
Das Ganze ist unter dem Kapitel "Kurzgeschichten" zusammengefasst, da gibt es viel "übermotorisiertes" zu sehen.
Das ist ja kein Gegensatz.Transalpin hat geschrieben:Ich bin kein Fan von kurzen Zügen bei der Modellbahn, sondern von möglichst vorbildgerechten.

In der Epoche III waren bei der DB durchaus Züge mit 2 - 5 "Langen" in D-, Eil-, und Persoenzügen zu beachten.
Auch einige F-Züge bestanden, teilweise abschnittsweise, teilweise generell, nur aus 3 - 4 Wagen.
Der "Nebenbahnklassiker" mit 4 dreiachsigen Umbauwagen + Zuglok ist sicherlich auch noch vielen bekannt.
Selbst in der Epoche IV gab es noch kurze und auch kuriose Garnituren, selbst auf den Hauptstrecken.
Es muss nicht immer der 15-Wagen Zug sein.

@Torsten: Danke für den Link, das toppt ja noch die Aufnahme im Modelleisenbahner Extra: "DB Klassiker - Die Umbauwagen": Auf Seite 72 ist ebenfalls eine 194 mit drei 3yg zu sehen.
Auf der selben Seite ist dieses "Dreier-Pärchen" mit einer 150er unterwegs.
Das Ganze ist unter dem Kapitel "Kurzgeschichten" zusammengefasst, da gibt es viel "übermotorisiertes" zu sehen.

Grüße
Thomas
Richtige Lokomotiven fangen mit "D" an, also Dampf.... oder Diesel....
Thomas
Richtige Lokomotiven fangen mit "D" an, also Dampf.... oder Diesel....

-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Mut zu kurzen Zügen.
Eine zweigleisige Hauptbahn mit großzügigen Radien verlang entsprechende Züge und keine Karrikaturen aus Schnellzuglok+Packwagen+1.Klasse Wagen+Speisewagen+2.Klasse Wagen oder großer Güterzgdampflok und 5 Wägelchen hinen dran.Bernd Mezger hat geschrieben:Ich halte kurze Züge für attraktiver und den Anblick wohltuend. Besonders bei Clubvorführungen stören mich überlange Züge wie z.B. mit 12 langen Schnellzugwagen. Ich denke, das ist ein Tribut an Kinder, die lange Züge spektakulärer finden.
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 364
- Registriert: Fr 13. Mai 2011, 07:13
- Nenngröße: H0
- Wohnort: Kurpfalz
Re: Mut zu kurzen Zügen.
Hallo,
Planmäßige kurze Züge gab es zuhauf.
Michael Meinholds in der Miba erschienen Werke "66 Züge für Modellbahner" und "Zugbildung 1 - DB-Reisezüge der Epoche 3" sind voll mit solchen planmäßigen Zügen.
Außerdem sind gerade außerhalb der Hauptverkekrszeiten die Personen- und Eilzüge eher kurz, oft nur zwischen 3 und 4 Wagen lang.
Was glaubst Du, welche Länge Wagenzüge hatten, die für ausgefallene Triebzüge ran mussten ? Das gabs schon bei der DRG.Modellbahner Arnold hat geschrieben:Eine zweigleisige Hauptbahn mit großzügigen Radien verlang entsprechende Züge und keine Karrikaturen aus Schnellzuglok+Packwagen+1.Klasse Wagen+Speisewagen+2.Klasse Wagen oder großer Güterzgdampflok und 5 Wägelchen hinen dran.
Planmäßige kurze Züge gab es zuhauf.
Michael Meinholds in der Miba erschienen Werke "66 Züge für Modellbahner" und "Zugbildung 1 - DB-Reisezüge der Epoche 3" sind voll mit solchen planmäßigen Zügen.
Außerdem sind gerade außerhalb der Hauptverkekrszeiten die Personen- und Eilzüge eher kurz, oft nur zwischen 3 und 4 Wagen lang.
Grüße
Thomas
Richtige Lokomotiven fangen mit "D" an, also Dampf.... oder Diesel....
Thomas
Richtige Lokomotiven fangen mit "D" an, also Dampf.... oder Diesel....

-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Mut zu kurzen Zügen.
Das Bild ist von 1986.Thomas W hat geschrieben:@Torsten: Danke für den Link, das toppt ja noch die Aufnahme im Modelleisenbahner Extra: "DB Klassiker - Die Umbauwagen": Auf Seite 72 ist ebenfalls eine 194 mit drei 3yg zu sehen.
Auf der selben Seite ist dieses "Dreier-Pärchen" mit einer 150er unterwegs.
Das Ganze ist unter dem Kapitel "Kurzgeschichten" zusammengefasst, da gibt es viel "übermotorisiertes" zu sehen.
Als ich auf die weiterführende Schule kam (1992) fuhren solch ähnliche Garnituren auch noch, auf der selben Strecke, nur etwas weiter im Tal unten.
Eine 150 oder 151 mit einem/zwei Silber-/Mintling oder Bm war normal, eher selten mit 141. Vorallem mit der 151 war der Anzug brachial.
Klick
Klick
Gruß
Torsten
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Mut zu kurzen Zügen.
Reisezüge für ausgefallene Triebwagen sahen aber nicht so aus wie in meinem Beispiel oben und beschränkten sich dann auf wenige Zugpaare am Tag. Oft fuhren diese Triebwagenkurse nur 1 mal am Tag je Richtung und bestanden dann aus 01 oder V200 und 2 1.Klasse Wagen und einem 1.Klasse Wagen mit Speiseabteil. Oder, wenn es ein Nahverkerhstriebwagen war auf 2-3 entsprechende Wagen 2&3 Klasse und einer Lok welche den Fahrplan halten konnte. Waren aber auch nur Ausnahmen für kurze Zeit.Thomas W hat geschrieben:Hallo,Was glaubst Du, welche Länge Wagenzüge hatten, die für ausgefallene Triebzüge ran mussten ? Das gabs schon bei der DRG.Modellbahner Arnold hat geschrieben:Eine zweigleisige Hauptbahn mit großzügigen Radien verlang entsprechende Züge und keine Karrikaturen aus Schnellzuglok+Packwagen+1.Klasse Wagen+Speisewagen+2.Klasse Wagen oder großer Güterzgdampflok und 5 Wägelchen hinen dran.
Planmäßige kurze Züge gab es zuhauf.
Michael Meinholds in der Miba erschienen Werke "66 Züge für Modellbahner" und "Zugbildung 1 - DB-Reisezüge der Epoche 3" sind voll mit solchen planmäßigen Zügen.
Außerdem sind gerade außerhalb der Hauptverkekrszeiten die Personen- und Eilzüge eher kurz, oft nur zwischen 3 und 4 Wagen lang.
Bei uns an der Vogelfluglinie gab es auch vereinzelt V200 mit 1-2 TEE Wagen. Daraus aber die Regel für die gesamte Strecke ziehen zu wollen führt nur auf den berühmten Holzweg.
Die restlichen hochwertigen Reisezüge waren dann detlich länger und 10-12 Wagen waren auf vielen Verbindungen der Standard.
Für ausschließlich planmäßige kurze Züge braucht es keine zweigleise Hauptstrecke, schließlich wurden solche Strecken gebaut um ein entsprechendes Verkehrsaufkommen bedienen zu können.
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1539
- Registriert: Di 3. Jan 2006, 14:51
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: ECOS2
- Gleise: K/C -Gleis
- Wohnort: Allgäu
- Alter: 32
Re: Mut zu kurzen Zügen.
Modellbahner Arnold hat geschrieben:Eine zweigleisige Hauptbahn mit großzügigen Radien verlang entsprechende Züge und keine Karrikaturen aus Schnellzuglok+Packwagen+1.Klasse Wagen+Speisewagen+2.Klasse Wagen oder großer Güterzgdampflok und 5 Wägelchen hinen dran.Bernd Mezger hat geschrieben:Ich halte kurze Züge für attraktiver und den Anblick wohltuend. Besonders bei Clubvorführungen stören mich überlange Züge wie z.B. mit 12 langen Schnellzugwagen. Ich denke, das ist ein Tribut an Kinder, die lange Züge spektakulärer finden.
Nahgüterzüge und Übergaben gibt und gab es auch auf zweigleisigen Hauptbahnen. Der Ausbau der Strecke hat wenig mit der Länge der Züge zutun. In der Literatur gibt es dafür genügend Fotos als Belege.
Gerade zur Hochzeit der Kurswagen gab es dies regelmäßig. Z.B seien hier die Schnellzugeinsätze mit Kurswagen der Baureihe 86 zwischen Immenstadt und Oberstdorf (Nebenbahn) erwähnt. Auch heute gibt es IC's die planmäßig mit nur 4/5 Wagen (Rottaler IC, IC2085 (Allgäubahn --> Hauptbahn)) fahren.
Edit: Was mir gerade noch einfällt, der Starzug der Allgäubahn war auch nur ein drei Wagen Zug - der Bavaria München - Zürich.
Gruß
Olli
Zuletzt geändert von KBS971 am Sa 25. Jan 2014, 19:55, insgesamt 1-mal geändert.
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 463
- Registriert: Fr 5. Apr 2013, 21:54
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: MS II
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Ostwestfalen
- Alter: 46
- Kontaktdaten:
Re: Mut zu kurzen Zügen.
Moin,
also ich denke man muss das Pferd mal von der anderen Seite aufzäumen - sonst dreht sich die Diskussion hier im Kreis - ob lang oder kurz hängt meines erachtens davon ab, was für eine Anlage man hat und wieviel Platz man dafür breit stellen kann. Ich finde einen stillechten 80er Jahre IC mit 8 bis 10 Wagen und der passenden 103er davor auch toll. Kann ich aber nicht einsetzen, weil ich zum Beispiel den Platz nicht habe.
Bei mir reicht es nur für eine Nebenbahn und da kann es dann auch mal eine 212er mit einem Silberlingwendewagen sein (auch so was gab es!!!). Eben weil mir der Platz fehlt geh ich zu immer kürzeren Garnituren über - und habe auch irgendwie Spass daran. Hätte ich 10m x 4m Auslauffläche würde ich vielleicht auch ganz anders denken
Fakt ist doch wohl immer: Was kann man von seinem Platz her bauen? Was passt einen ins eigene Konzept und wo hat man selber noch Spass daran? Und wie realistisch soll es am Ende sein? Und alles das muss am Ende jeder doch mit sich selber klar machen was ihm gefällt.
Bei mir zum Beispiel wäre ein Schnellzug mit 5 Wagen total fehl am Platz. Aber ne Kombo mit ner 50er und 2 Silberlingen war in den 70ern auch auf Nebenbahnen total normal. (siehe noetzel24.de).
Wer ne zweigleisige Hauptbahn hat und die Wagenlänge fahren kann: Warum nicht? Wenn der Platz da ist! Muss doch jeder selber entscheiden. Aber ich glaube gerade auf Hauptstrecken macht es die Abwechselung zwischen langen Fernzügen und kurzen Nahverkehr.
Und auch manche zweigleisige Hauptstrecke ist im Laufe ihrer Zeit degradiert worden und hat am Ende nur noch Nahverkehr (und praktisch 1 Gleis) gehabt.
Grüße
Jens
also ich denke man muss das Pferd mal von der anderen Seite aufzäumen - sonst dreht sich die Diskussion hier im Kreis - ob lang oder kurz hängt meines erachtens davon ab, was für eine Anlage man hat und wieviel Platz man dafür breit stellen kann. Ich finde einen stillechten 80er Jahre IC mit 8 bis 10 Wagen und der passenden 103er davor auch toll. Kann ich aber nicht einsetzen, weil ich zum Beispiel den Platz nicht habe.

Bei mir reicht es nur für eine Nebenbahn und da kann es dann auch mal eine 212er mit einem Silberlingwendewagen sein (auch so was gab es!!!). Eben weil mir der Platz fehlt geh ich zu immer kürzeren Garnituren über - und habe auch irgendwie Spass daran. Hätte ich 10m x 4m Auslauffläche würde ich vielleicht auch ganz anders denken

Fakt ist doch wohl immer: Was kann man von seinem Platz her bauen? Was passt einen ins eigene Konzept und wo hat man selber noch Spass daran? Und wie realistisch soll es am Ende sein? Und alles das muss am Ende jeder doch mit sich selber klar machen was ihm gefällt.
Bei mir zum Beispiel wäre ein Schnellzug mit 5 Wagen total fehl am Platz. Aber ne Kombo mit ner 50er und 2 Silberlingen war in den 70ern auch auf Nebenbahnen total normal. (siehe noetzel24.de).
Wer ne zweigleisige Hauptbahn hat und die Wagenlänge fahren kann: Warum nicht? Wenn der Platz da ist! Muss doch jeder selber entscheiden. Aber ich glaube gerade auf Hauptstrecken macht es die Abwechselung zwischen langen Fernzügen und kurzen Nahverkehr.
Und auch manche zweigleisige Hauptstrecke ist im Laufe ihrer Zeit degradiert worden und hat am Ende nur noch Nahverkehr (und praktisch 1 Gleis) gehabt.
Grüße
Jens
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1584
- Registriert: So 16. Dez 2012, 14:21
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MS 2
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Rubensstadt Siegen
- Alter: 51
Re: Mut zu kurzen Zügen.
Hallo,
selbst wenn ich mehr Platz hätte, würde ich nur eine eingleisige Nebenbahn bauen. Zweigleisige Hauptbahnen sind halt nicht mein Ding, obwohl ich selbst an einer, KBS 440 Siegen - Hagen, wohne. Ein schöner, mittelgrosser Nebenbahnhof und viel freie Strecke, um die "Kurzzüge" durchs Land fahren zu sehen, das wäre was.
selbst wenn ich mehr Platz hätte, würde ich nur eine eingleisige Nebenbahn bauen. Zweigleisige Hauptbahnen sind halt nicht mein Ding, obwohl ich selbst an einer, KBS 440 Siegen - Hagen, wohne. Ein schöner, mittelgrosser Nebenbahnhof und viel freie Strecke, um die "Kurzzüge" durchs Land fahren zu sehen, das wäre was.
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Mut zu kurzen Zügen.
Meine Güte hier werden einem ja wieder mal die Worte im Munde verdreht und mit Ausnahmen und Einzefällen zu untermauern versucht
In meiner ersten Antwort fügte ich ein Zitat ein, auf dessen meine Antwort erfolgte. Ist es wirklich so schwer erstmal zu lesen und zu verstehen und dann zu schreiben? Ich schrieb nirgendwo, daß es keine kurzen Züge auf hauptstrecken gäbe, sondern nur daß dies nicht ausschließlich so sei.
Da hilft es nicht irgendwelche Wochenendpersonenzüge oder Kurswagenverbindungen heranzuzitieren.
Eine zweigleise Hauptstrecke wurde vor über hundert Jahren so gebaut weil es ein entsprechendes Verkehrsbedürfnis gab. Jede Bahnverwaltung ist stehts bemüht die Züge auszulasten, also sind besonders die auf Hauptbahnen anzutreffenden Ganz- und Durchgangsgüterzüge in der Regel entsprechend lang.
Wer ausschließlich auf kurze Züge steht, sollte einfach das entsprechende Vorbildthema wählen und gut ist. Eine zweigleisige Hauptstrecke ausschließlich mit kurzen Zügen zu befahren hat nichts mehr mit vorbildgerechter Modellbahn zu tun.

In meiner ersten Antwort fügte ich ein Zitat ein, auf dessen meine Antwort erfolgte. Ist es wirklich so schwer erstmal zu lesen und zu verstehen und dann zu schreiben? Ich schrieb nirgendwo, daß es keine kurzen Züge auf hauptstrecken gäbe, sondern nur daß dies nicht ausschließlich so sei.
Da hilft es nicht irgendwelche Wochenendpersonenzüge oder Kurswagenverbindungen heranzuzitieren.
Eine zweigleise Hauptstrecke wurde vor über hundert Jahren so gebaut weil es ein entsprechendes Verkehrsbedürfnis gab. Jede Bahnverwaltung ist stehts bemüht die Züge auszulasten, also sind besonders die auf Hauptbahnen anzutreffenden Ganz- und Durchgangsgüterzüge in der Regel entsprechend lang.
Wer ausschließlich auf kurze Züge steht, sollte einfach das entsprechende Vorbildthema wählen und gut ist. Eine zweigleisige Hauptstrecke ausschließlich mit kurzen Zügen zu befahren hat nichts mehr mit vorbildgerechter Modellbahn zu tun.
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 463
- Registriert: Fr 5. Apr 2013, 21:54
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: MS II
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Ostwestfalen
- Alter: 46
- Kontaktdaten:
Re: Mut zu kurzen Zügen.
Na das sage ich doch auchModellbahner Arnold hat geschrieben:Wer ausschließlich auf kurze Züge steht, sollte einfach das entsprechende Vorbildthema wählen und gut ist. Eine zweigleisige Hauptstrecke ausschließlich mit kurzen Zügen zu befahren hat nichts mehr mit vorbildgerechter Modellbahn zu tun.

Übrigens:
Für Freunde geringerfügier Übermoterisierung und kurzer Züge ist der Blick zu DSO geraten:
Einwagen Reisezüge bei DSO
Grüße
Jens
Re: Mut zu kurzen Zügen.
Und sogar so richtig auf elektrifizierten HauptstreckenIllcoron hat geschrieben:...
Na das sage ich doch auchJeder wie er mag.
Übrigens:
Für Freunde geringerfügier Übermoterisierung und kurzer Züge ist der Blick zu DSO geraten:
Einwagen Reisezüge bei DSO
Grüße
Jens

Da hat wohl der Silberling auf der Geislinger Steige die dreifache Umbaudreiachserkombination als Schülerzug abgelöst.
Aber auch der Umbaudreiachserzug ist ja sehr kurz.
-
- Trans Europ Express (TEE)
- Beiträge: 9966
- Registriert: Mo 30. Jan 2006, 20:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog AC
- Steuerung: mit Hand und Verstand
Re: Mut zu kurzen Zügen.
Moin,
Leider habe ich kein Foto des selbst erlebten Minimal-IC. Aber ich bin selbst zufällig mitgefahren. Das war so etwa kurz vor Anfang des neuen Jahrtausends, vermutlich noch vor Mähzorn.
Der Plan-IC von München nach (Köln, Dortmund, ... ?) hatte weit über eine Stunde Verspätung. Da wurde in Nürnberg kurzerhand ein Ersatzzug über Würzburg, Frankfurt/M bis Flughafen eingesetzt (ja, sowas gab es mal bei der Bahn), da sich viele Fahrgäste (die es da noch gab) gemeldet hatten, die einen Flug erreichen mußten.
Was rollte da als Ersatzzug an den Bahnsteig in Nürnberg? Eine 103 mit je einem IC-Wagen erster und zweiter Klasse! Sonst nix! Und ab ging die Post ... äh Bahn! Der Lokführer hatte keine Hemmungen, seinen 2-Wagenzug mit der völlig ... nee, überlastet war die 103 da nicht, also mit Porsche-Beschleunigung abrauschen zu lassen, was die rund 7500kW hergaben (so fühlte es sich wenigstens an!). Erstens hatte der Ersatzzug natürlich Verspätung gegenüber dem Fahrplan des verspäteten IC, zweitens sollten die Fluggäste wohl doch noch pünktlich ankommen. Der Zug fuhr natürlich die zugelassene Geschwindigkeit, aber die Beschleunigung war fantastisch zu spüren. Irgendwo, ich meine es war Aschaffenburg, wurden wir sogar über Gütergleise umgeleitet, da vermutlich irgendein anderer Zug im Bahnhof stand.
So, wer jetzt Lust auf einen 2-Wagen-IC auf einer Hauptstrecke hat, hier ist die Ausrede für diesen Einsatz! Erlaubt ist nicht nur was gefällt, es gab bei der Bahn tatsächlich Kuriositäten. Das ist kein Scherz!
Gruß klein.uhu
Leider habe ich kein Foto des selbst erlebten Minimal-IC. Aber ich bin selbst zufällig mitgefahren. Das war so etwa kurz vor Anfang des neuen Jahrtausends, vermutlich noch vor Mähzorn.
Der Plan-IC von München nach (Köln, Dortmund, ... ?) hatte weit über eine Stunde Verspätung. Da wurde in Nürnberg kurzerhand ein Ersatzzug über Würzburg, Frankfurt/M bis Flughafen eingesetzt (ja, sowas gab es mal bei der Bahn), da sich viele Fahrgäste (die es da noch gab) gemeldet hatten, die einen Flug erreichen mußten.
Was rollte da als Ersatzzug an den Bahnsteig in Nürnberg? Eine 103 mit je einem IC-Wagen erster und zweiter Klasse! Sonst nix! Und ab ging die Post ... äh Bahn! Der Lokführer hatte keine Hemmungen, seinen 2-Wagenzug mit der völlig ... nee, überlastet war die 103 da nicht, also mit Porsche-Beschleunigung abrauschen zu lassen, was die rund 7500kW hergaben (so fühlte es sich wenigstens an!). Erstens hatte der Ersatzzug natürlich Verspätung gegenüber dem Fahrplan des verspäteten IC, zweitens sollten die Fluggäste wohl doch noch pünktlich ankommen. Der Zug fuhr natürlich die zugelassene Geschwindigkeit, aber die Beschleunigung war fantastisch zu spüren. Irgendwo, ich meine es war Aschaffenburg, wurden wir sogar über Gütergleise umgeleitet, da vermutlich irgendein anderer Zug im Bahnhof stand.
So, wer jetzt Lust auf einen 2-Wagen-IC auf einer Hauptstrecke hat, hier ist die Ausrede für diesen Einsatz! Erlaubt ist nicht nur was gefällt, es gab bei der Bahn tatsächlich Kuriositäten. Das ist kein Scherz!
Gruß klein.uhu
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 463
- Registriert: Fr 5. Apr 2013, 21:54
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: MS II
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Ostwestfalen
- Alter: 46
- Kontaktdaten:
Re: Mut zu kurzen Zügen.
Es gab bei der (alten) Bahn in den 70er, 80er und 90er Jahren die wildesten Dinge - wenn man ne Weile bei DSO herumservert findet man Dinge für die einen manche andere Modellbahner nen Vogel zeigen würden. In Lemgo fuhr mal nen Zug mit nen Hasenkastensteuerwagen (mit Gepäckabteil) - da hatte man noch nen Dms vorgehängt - mehr Gepäckstauraum als Fahrgastbereich - oder auch sehr beliebt die Eilzüge aus ABm; BDm und jede Menge Bms gemixt in grün und oceanblau/beige im Harzvorland - Zuglok war eine Ottbergener 044 (!!!) und das nach Plan.klein.uhu hat geschrieben:Erlaubt ist nicht nur was gefällt, es gab bei der Bahn tatsächlich Kuriositäten. Das ist kein Scherz!
Gruß klein.uhu
Wir sollten mal ein Kuriositätenkabinet aufmachen

So richtig Klasse finde ich ja die CityBahn 218 mit ihren einzelnen Silberling... mehr Dieselpower ging damals nicht dafür.
Grüße
Jens
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1539
- Registriert: Di 3. Jan 2006, 14:51
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: ECOS2
- Gleise: K/C -Gleis
- Wohnort: Allgäu
- Alter: 32
Re: Mut zu kurzen Zügen.
Servus,
Ich persönlich bilde nach, was ich nachbilden kann, und ein Erzzug mit 151 DT lässt sich auf einer Modellbahn genauso wenig nachbilden wie ein ICE1. Als Alternative bietet sich dann der Experimental an - den man aufgrund der Länge völlig vorbildgerecht fahren lassen kann. Die Liste mit kurzen hochwertigem Fernverkehr lässt sich fortführen und ist keinesfalls auf Einzelfälle beschränkt, man muss sich nur die entsprechenden Strecken suchen (z.B: Gäubahn IC's).
Gruß
Olli
Ich weiß zwar nicht wo ich Wochenendpersonenzüge zitiert habe, aber gut. Kurswagenverbindungen gab es im gesamten Bundesgebiet und waren wohl eher die Regel wie die Ausnahme - daher ist es wohl keine Rosinenpickerei.Da hilft es nicht irgendwelche Wochenendpersonenzüge oder Kurswagenverbindungen heranzuzitieren.
Ich persönlich bilde nach, was ich nachbilden kann, und ein Erzzug mit 151 DT lässt sich auf einer Modellbahn genauso wenig nachbilden wie ein ICE1. Als Alternative bietet sich dann der Experimental an - den man aufgrund der Länge völlig vorbildgerecht fahren lassen kann. Die Liste mit kurzen hochwertigem Fernverkehr lässt sich fortführen und ist keinesfalls auf Einzelfälle beschränkt, man muss sich nur die entsprechenden Strecken suchen (z.B: Gäubahn IC's).
Richtig, und ein Verkehrsbedürfnis verändert sich. Es gab Strecken die an Bedeutung verloren haben und welche die an Bedeutung gewonnen haben, entsprechend entwickelt sich auch der Verkehr, so kann es dann sein, das auf zweigleisigen Hauptstrecken in den 60er Jahren eben weniger Hauptbahntypische Züge unterwegs waren, oder eben Nebenbahnen, die plötzlich hochwertigen FV hatten.Eine zweigleise Hauptstrecke wurde vor über hundert Jahren so gebaut weil es ein entsprechendes Verkehrsbedürfnis gab.
Gruß
Olli