RE: Zugbildung: Taschenwagen

#1 von Balthasar ( gelöscht ) , 18.07.2007 18:00

Hallo Ihr Experten!

Ich habe mir von Märklin das wunderschöne SBB Taschenwagenset mit Wechselpritschen und einem Sattelauflieger "Hangartner" (ähnliches gibt es wohl bald von Roco) angeschafft, welches jetzt die SBB 482 "Cargo" Lok ziehen darf. Beides habe ich schon auf Deutschen Strecken gesehen.

Die Wagengarnitur ist zwar jetzt schon teurer als die Lok aber der Zug muss natürlich viel länger werden.

Nun meine Frage zur Epoche V:
werden die Taschenwagen überwiegend in Ganzzügen gefahren oder gibt es auch oft gemischte Züge mit Containerwagen dazwischen?

Viele Grüße,

Mathias


Balthasar

RE: Zugbildung: Taschenwagen

#2 von Modellbahner Arnold ( gelöscht ) , 19.07.2007 00:27

Hallo,

ich habe bis jetzt nur Fotos von Ganzzügen gesehen. Allerdings beschränkt sich das auf Deutschland und dort hing auch keine SBB-Lok davor.


Modellbahner Arnold

RE: Zugbildung: Taschenwagen

#3 von Torsten Piorr-Marx , 19.07.2007 06:38

Zitat von BALTHASAR
...Nun meine Frage zur Epoche V:
werden die Taschenwagen überwiegend in Ganzzügen gefahren oder gibt es auch oft gemischte Züge mit Containerwagen dazwischen?...


Live gesehen habe ich bisher nur Ganzzüge, aber schau mal auf Seite 5, der zweite Wagen:
http://www.hupac.ch/PDF/Download/Strategie2006_2010_D.pdf
Sieht doch wie ein Containerwagen aus, oder?


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Zugbildung: Taschenwagen

#4 von ThKaS , 19.07.2007 08:46

Hallo Torsten,

Zitat
Live gesehen habe ich bisher nur Ganzzüge, aber schau mal auf Seite 5, der zweite Wagen:
http://www.hupac.ch/PDF/Download/Strategie2006_2010_D.pdf
Sieht doch wie ein Containerwagen aus, oder?



Interessanter sind die Bilder auf Seite 5 und 15.

Ich denke, dass die Abladetechnik gleich ist und somit Taschenwagen und Containerwagen mit gleichem Gerät beladen werden können.


lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas

guckst: runderneuerte https://www.thkas-moba.de ‹(•¿•)› www.mucis.de

‹(•¿•)›

Mä-K-Gleis, Tams MC, Multi-Kulti Decoder, WDP


 
ThKaS
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.218
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link


RE: Zugbildung: Taschenwagen

#5 von Balthasar ( gelöscht ) , 19.07.2007 16:49

Vielen Dank für die Antworten und den aufschlussreichen Link!

Auf Seite 11 des HUPAC- Dossiers ist zu sehen, wie ein Sattelauflieger hochgehoben wird.
Es kommen offenbar Terminals wie im Containerbahnhof zum Einsatz, nur mit anderem Hebegeschirr.

Was nun die Zugbildung angeht, werde ich wohl in der Regel einen Ganzzug zusammenstellen, in den sich aber zur Auflockerung auch mal der eine oder andere Containerwagen einreihen darf.

Bei den Pantografen wird wohl, zumindest vor Wagen mit Sattelaufliegern, der vordere an den Fahrdraht gelegt
(Bei der Mehrsystemlok BR 482 der SBB wäre das auf Deutschen Strecken der 2. von vorne).

Der Güterverkehr in Epoche V hat schon was für sich.
Und die schönen Metallwagen von Märklin sind erste Sahne!

Viele Grüße,

Mathias


Balthasar

RE: Zugbildung: Taschenwagen

#6 von badkarmainc , 19.07.2007 18:01

Hi,

Also hier in der Nähe, an der Strecke Aachen - Köln, kommen häufig gemischte Güterzüge durch, in denen auch diverse Taschenwagen mitlaufen. Man kann die also auch in gemischte einreihen. In Ungarn hab ich ähnliches beobachtet.

Gruß,
Marius


badkarmainc  
badkarmainc
InterRegio (IR)
Beiträge: 224
Registriert am: 28.08.2006
Ort: Köln
Spurweite H0


RE: Zugbildung: Taschenwagen

#7 von pepinster , 19.07.2007 22:47

Hallo zusammen,

insbesondere wenn die Taschenwagen mit Containern oder Wechselpritschen und nicht mit Sattelzugaufliegern beladen sind, laufen sie gemischt in Containerzügen.

Gruss von Axel

PS.: besten Anschauungsunterricht bietet die Zufahrt zum Hafen von Zeebrügge / Belgien. Dort kann man alle Arten von Tragwagen mit Containern sehen.


Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande!
1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR)
2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt


 
pepinster
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.896
Registriert am: 02.08.2006
Spurweite H0


RE: Zugbildung: Taschenwagen

#8 von mike c , 20.07.2007 00:12

Hier ist ein schoenes Bild das Heute auf railfaneurope.net postiert war:

http://www.railfaneurope.net/pix/de/elec...w0603200003.jpg

Gruss

Mike C


mike c  
mike c
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 12.02.2007
Ort: Montreal
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Zugbildung: Taschenwagen

#9 von pepinster , 20.07.2007 00:33

Zitat von BALTHASAR
...
Nun meine Frage zur Epoche V:
werden die Taschenwagen überwiegend in Ganzzügen gefahren oder gibt es auch oft gemischte Züge mit Containerwagen dazwischen?

Viele Grüße,

Mathias



Hallo Mathias,

zum Glück drücke ich nicht nur bei Loks auf den Auslöser, auch besondere Container auf nicht alltäglichen Tragwagen halte ich im Foto fest, manchmal...

Meine Aufnahme aus 4/2007 (rechte Rheinstrecke)



beantwortet konkret Deine Frage.

Gruss von
Axel


Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande!
1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR)
2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt


 
pepinster
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.896
Registriert am: 02.08.2006
Spurweite H0


RE: Zugbildung: Taschenwagen

#10 von Modellbahner Arnold ( gelöscht ) , 20.07.2007 10:42

@Matthias

Ich ging davon aus Deine Frage bezieht sich auf den Hangartner. Den Hangartner kenn ich nur mit Taschenwagen und artrein Hangartner.
Andere Züge haben natürlich Taschenwagen und normale Tragwagen gemischt.


Modellbahner Arnold

RE: Zugbildung: Taschenwagen

#11 von Balthasar ( gelöscht ) , 20.07.2007 11:51

Zitat von Modellbahner Arnold
@Matthias
Ich ging davon aus Deine Frage bezieht sich auf den Hangartner. Den Hangartner kenn ich nur mit Taschenwagen und artrein Hangartner.



OGOTTOGOTTOGOTT!

Dann müsste ich mir ja eigentlich das Set noch mehrfach anschaffen, wie mir schon mein Sohn (7) vorgeschlagen hat. Mein Händler wird sich freuen!
Alternativ oder zusätzlich könnte ich mit den neuen Roco- Wagen "auffüllen", wenn sie denn dazu passen.

Aber so ein ganzer grasgrün beladener Zug? Das schöne an den Taschenwagenzügen ist ja eigentlich der bunte Mix.

Diesmal ist es wohl so: beim Vorbild ist "der Hangartner" ein Schönbahner

Ich werde wohl noch ein wenig grübeln...

Ein schönes Wochenende wünscht
Mathias

P.S.: bitte drückt mir die Daumen für´s Wetter. Heute Abend kommen "die Jungs" von meinem Club zu mir. Wir wollen die Gartenbahn fahren lassen. Leider ist Gewitter angesagt.


Balthasar

RE: Zugbildung: Taschenwagen

#12 von mike c , 20.07.2007 20:39

Zitat von BALTHASAR
Hallo Ihr Experten!

Nun meine Frage zur Epoche V:
werden die Taschenwagen überwiegend in Ganzzügen gefahren oder gibt es auch oft gemischte Züge mit Containerwagen dazwischen?

Viele Grüße,

Mathias



Ich habe gerade ein Foto des neues Roco Modell vom Hangartnerwagen. Es haendelt sich wieder um einem Hupacwagen mit Hangartner Wechselcontainern.

Der Hangartnerzug ist aus AAE und aehnlichen Wagen zusammengestellt. Ein solcher Wagen mit HG container war von Roco erhaeltbar als 47101.

Leider passend die WP und Container von Taschenwagen nicht zur Doppeltragwagen und zur neue Containerwagen (wie 66620).

Ich habe einige Roco Doppeltragwagen (47108/66982/usw) mit Containern von Geest, P&O und Hanjin. Ich habe dazu auch einige Maerklin Hupacwagen mit Containern von verschiedene Firmen angekuppelt.

Ich habe auch einen Zug die voellig aus Maerklin Hupac Taschenwagen gibildet ist, die mit Wechselpritschen, Sattelauflieger und Container beladet ist.

Sie koennen auch der Hangartnerwagen von Hag kaufen.

Von Roco kommt der korrekter Wagen mit Crossrail Containern.

Gruss

Mike C


mike c  
mike c
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 12.02.2007
Ort: Montreal
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Zugbildung: Taschenwagen

#13 von Toto , 20.07.2007 20:51

Zitat von Modellbahner Arnold
Hallo,

ich habe bis jetzt nur Fotos von Ganzzügen gesehen. Allerdings beschränkt sich das auf Deutschland und dort hing auch keine SBB-Lok davor.



Hallo,

ich habe aber in Bremen auch einen Ganzzug mit Taschenwagen und Serie RE 482 der SBB gesehen. Leider waren die Taschenwagen unbeladen

Gruß Fritz


Toto  
Toto
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.245
Registriert am: 28.10.2006
Gleise M-, C-Gleis
Spurweite H0, 1
Steuerung CS reloaded


RE: Zugbildung: Taschenwagen

#14 von mike c , 20.07.2007 21:20

Solche Ganzzuege (wie Hangartner oder Ambroggio) sind jedesmal vom selber Betrieber gezogen. SBB Cargo (zB) hat einige Vertraege spezifischen Zuege zu schleppen.

Am Moment sind Hangartner Zuege richtung Nord-Sued von Railion (DB) in DE und BLS Cargo (in CH bis Domodossola gezogen).
http://www.en.hangartner.com/cgi-bin/dow...07_internet.pdf

Andere Blockzuege sind von DE nach Italien durch R4C/FN Cargo, SBB Cargo, Crossrail/EWALS und TX Logistik gefoerdert. Vor einige Wochen war Brunner Rail Services durch Railion/DBAG gekauft. Das Firma heisst jetzt Railion Schweiz.

Sie koennen verschiedene Container, Hupac und Taschenwagen Zuege mit den folgenden Loks sehen:

DBAG: 139/140/150/151/152/182/189...
SBB C: (DE Re 421, Re 482) CH: Re 420*, Re 421, Re 482, Re 620* IT Re 474, Re 484
*sogenannte Re 10/10
R4C: BR 145/185 (CH 185)
BLS: (DE Re 485, Re 465 ab Weil) CH Re 4/4, Re 465, Re 485
FNM: DE/CH: ES64F4 (189)
TXL: DE/CH (185/ES64U2)

Gruss

Mike C


mike c  
mike c
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 12.02.2007
Ort: Montreal
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Zugbildung: Taschenwagen

#15 von Toto , 20.07.2007 21:29

Hallo,

aber wer sagt denn, dass die Taschenwagen immer komplett beladen sein müssen, man kann doch auch ein paar leere oder halbvolle Taschenwagen mit in den Ganzzug einreihen . Ist ein bisschen günstiger

Gruß Fritz


Toto  
Toto
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.245
Registriert am: 28.10.2006
Gleise M-, C-Gleis
Spurweite H0, 1
Steuerung CS reloaded


RE: Zugbildung: Taschenwagen

#16 von Bimz ( gelöscht ) , 08.08.2007 15:57

Moin,

auf der Seite des noch jungen Modellbahnherstellers www.kombimodell.de gibt es jede Menge sehr detaillierter Infos über den KLV und die verwendeten Wagen.
Und die angekündigten Modelle werden wohl mein Budget sehr stark verringern...

Grüße vom Bimz


Bimz

RE: Zugbildung: Taschenwagen

#17 von heineken ( gelöscht ) , 09.08.2007 11:43

Zitat von Bimz
Moin,
auf der Seite des noch jungen Modellbahnherstellers www.kombimodell.de gibt es jede Menge sehr detaillierter Infos über den KLV und die verwendeten Wagen.
Und die angekündigten Modelle werden wohl mein Budget sehr stark verringern...



Naja, so schnell schießen die Preußen ja auch nicht: Sprich, es kommt ja nicht alles auf einmal!

Darf mich an dieser Stelle vielleicht kurz outen – damit gar kein falscher Eindruck entsteht: Meinereiner ist derjenige, »der KombiModell verbrochen hat«.

Wegen chronischen Zeitmangels nur kurz ein paar (unkoordinierte) Gedanken zum Thema:
– Die Märklin-Modelle stellen den Taschenwagen T1 dar, auch bezeichnet als UIC-Typ 1a. War auch schon mal Thema hier viewtopic.php?t=9651,-maerklins-taschenwagen-set.html#47453

– Diese Wagen waren die allerersten, in wirklicher Serie beschafften Taschenwagen und wurden europaweit von mehreren Bahnverwaltungen beschafft. Los ging es ab Anfang der 1970er Jahre, als vom bis dato praktizierten Horizontalumschlag (-> Sattelanhänger werden von speziellen »Traktoren« längs auf die Wagen (bspw. in DE Wippenwagen, in FR auch »Känguruh«-Wagen) gezogen) auf den Vertikalumschlag mittels Portalkran oder mobiler Krane (neudeutsch »Reachstacker« -> optisch am ehesten wie Gabelstapler, nur »die Gabel« oben und ca. im Maßstab 5:1 ) umgestellt wurde. Das hatte nicht nur etwas damit zu tun, daß der Horizontalumschlag zeitraubend und damit teuer war. Sondern auch mit dem Umstand, daß v.a. in Frankreich und Deutschland durch den parallel aufkommenden See-Containerverkehr massiv in Portalkrananlagen investiert worden war.

– Aufgrund ihres Alters, v.a. aber wg. eingeschränkter Tauglichkeit ggü. den meisten aktuellen Sattelanhängern sinkt die Anzahl dieses Wagentyps seit Jahren massiv. In DE bspw. wurden etliche Wagen ausgeschlachtet und aus den nutzbaren Teilen Neubau-Tragwagen gebaut: Sgkkms 698 (Modell: Mehano, der erdbeerrote Vierachser ).
Die Hupac als Eigner und Halter der von Märklin im angesprochenen Set neuaufgelegten Modelle hat alle T1 degradiert zu reinen Tragwagen! Das heißt, den Wagen wurde der »Wagenbestimmungskode« P entzogen und die Tasche unnutzbar gemacht durch Einschweißen eines quer verlaufenden dicken, gelben Stahlrohrs (Ø ca. 100mm in 1:1 – nur so als Anregung für die Modellumrüstung . Wenn Bilder hiervon gewünscht, bitte Bescheid sagen.)

– Nach dem T1 kamen der T2 (länger, größere Lastgrenze) mit nur kleinen Stückzahlen und nur bei der FS, der T3 (auch länger, auch größere Lastgrenze) in hohen Stückzahlen bei vielen europäischen Bahnen, aber nur 270 Stück bei der DB – die Hupac fährt ihre T3 überwiegend als italienische [P]-Wagen. Der T3 ist auch als UIC-Typ 1b standadisiert worden. Danach war es vorbei mit der Gemeinsamkeit: Die Hupac hat massiv in den nur für sie gebauten T4 investiert (Modell: KombiModell), der mit den Unterbauarten T4, T4.1 und ganz neu T4.2 die zahlenmäßig größte Gattung an Taschenwagen bei ihr darstellt. Inzwischen gibt es mit dem T5 auch einen Typ, der Megatrailer-tauglich ist (das sind Sattelanhänger mit »kleinen Rädern« und dafür 3m Innenhöhe -> die Automibillogistik dankt es.) und der aus dem »SAIL«-Projekt der EU quasi nebenbei entstanden ist.

Zum Einsatz – im KV gibt es neben der Rollenden Landstraße im Prinzip zwei Arten von Zügen:
– Sog. Hinterlandverkehr mit überwiegend See-/ISO-Containern. Hier verkehren eigentlich nur Tragwagen. Alles andere sind quasi »Betriebsunfälle«. Relativ häufig sind hier auch Zweiachser zu finden. Diese Verkehre laufen hauptsächlich von den West- (ARA, Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen) und Nordhäfen (Hamburg, Bremerhaven, Bremen) in den Kontinent hinein und weit über deutsche Landesgrenzen hinaus. Die längsten Läufe dürften inzwischen diejenigen nach Ungarn und Tschechien sein. Aber auch Norditalien ist im Hinterlandverkehr v.a. an die ARA-Häfen angebunden.

– Den »kontinentalen KV« mit Wechselbehältern, Binnencontainern, tlw. ISO-Containern und Sattelanhängern. Somit finden sich hier auch Taschenwagen, neben einer Vielzahl unterschiedlicher Tragwagen. Allerdings fast nur noch Vierachser und sechs- /achtachsige Doppelwagen.
Neben einigen inländischen Verkehren zählen hier v.a. die klassischen Nord- /Südverkehre Belgien /Niederlande – Italien und Nordeuropa – Italien. Je nach Verkehrspolitik und /oder verkehrstopographischer Situation haben einzelne Länder auch erfolgreiche Binnenverkehre im KV. Leuchtendes Beispiel ist Norwegen mit der CargoNet. Aber auch in Deutschland ist das durch die Kombiverkehr abgewickelte Volumen nicht zu verachten!

Die verschiedenen Operateure der Verkehre – die nicht immer gleich den die Züge befördenden Bahnen sind! – verfolgen unterschiedliche Konzepte, was das Rollmaterial angeht: Es gibt solche, die kein oder nur wenig eigene Waggons besitzen und die Kapazitäten bei den Bahnen oder (inzwischen) großflächig bei Vermietern wie AAE oder Touax einkaufen (sprich: anmieten) und solche, die überwiegend eigenes Rollmaterial einsetzen und allenfalls Kapazitätsspitzen durch Anmietung abdecken.
Und trotz der sich seit einiger Zeit verschärfenden Konkurrenz auch der Operateure untereinander gibt es weiterhin kooperativ betriebene Züge, was sich bisweilen auch im Waggoneinsatz niederschlägt. Allerdings sind Einsätze mit Waggons vieler (>3) verschiedener Bahnen /Halter* doch eher selten. (Das bezieht sich vor allem auf die Manie, Taschenwagen-Ganzzüge mit vielen verschiedenen T1 zusammenzustellen.)
Die einzigen, *mir* derzeit bekannten Ganzzüge aus vierachsigen Taschenwagen sind einige von TXL /Trenitalia betriebene auf der Achse Verona – Lübeck /Rostock (?). Hier werden aber T3 eingesetzt.
(Den T3 gibt es bisher nicht als Modell.)

Die Zweiteilung des KV hat historische Gründe, die am besten (kleine Schleichwerbung :cry auf der KombiModell-Website nachzulesen sind.

Auch in Gemischtwarenläden hat es gelegentlich Tragwagen mit Containern. Inzwischen auch solche ohne Stoßverzehr (»j« in der Gattung). Taschenwagen mit Sattelanhängern sind *mir* in gemischten Gz bislang noch nicht begegnet. Was nicht heißt, daß es sowas nicht gäbe. Ich halte es aufgrund der bekannten Betriebskonzepte jedoch eher für Ausnahmen.

Edit: Div. Änderungen /Ergänzungen und:
*Seit Inkrafttreten der AVV/Cotif am 1.7.2006, welches das RIV-Abkommen ersetzt hat, gibt es nur noch Halter und nicht mehr die Unterscheidung zwischen bahneigenen und [P]-Wagen.

Die Hangartner-Ganzzüge werden häufig aus Sggmrs 104' Doppeltragwagen und Sdggmrs(s) (736) T2000 Doppeltaschenwagen gebildet. Ist auch kein Kunststück, verfügt der Konzern (DB) doch über mehr als 1.500 der Tragwagen und hat mehrere hundert T2000 bei der AAE angemietet und unter eigener Bauartnummer eingereihter Einheiten.
(Genaue Zahlen darf man leider nicht nennen – sonst werden einige Leute böse.)

Als Zug sieht das dann bspw. so aus:


Basel Bad Bf, Blick gen Süden zur Rheinbrücke. Im ganzen Zug kein einziger T3 oder noch älteres. Hintendran nur ein paar vierachsige H-Wagen – kommt öfters vor.
Im zweiten Bild erkennt man links einen Sggrms 714/715 und rechts mehrere T2000.


Zu Hangartner vielleicht ganz nebenbei auch (nochmals) die Anmerkung, daß das Unternehmen bereits seit einigen Jahren zu 100% zu (Railion) DB Logistics ex Railion /Stinnes ex DB Cargo gehört. Genauso wie seit letztem Jahr die Überreste der ursprünglich dänischen EuroShuttle A/S. EuroShuttle befördert mit auffällig roten Wechselbehältern viel Papier von Nordeuropa nach Norditalien. Aber auch vor deren Insolvenz hatte die DB wohl schon die Finger da drin.

Noch Fragen?

kombinierte Grüße,


heineken


heineken

RE: Zugbildung: Taschenwagen

#18 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 09.08.2007 12:55

Hallo heineken,
vielen Dank für den großartigen Beitrag und
großes Lob für die liebevoll und schön aufgemachte Hompage.

Das setzt ja großartige Erwartungen (auch für Rhein-Main) frei.


Hallo Moderatoren,
wäre es nicht sinnvoll, den Beitrag unter Hersteller einzureihen ?


wolfgang58

RE: Zugbildung: Taschenwagen

#19 von tbk , 09.08.2007 20:54

Zitat von heineken
Inzwischen gibt es mit dem T5 auch einen Typ, der Megatrailer-tauglich ist (das sind Sattelanhänger mit »kleinen Rädern« und dafür 3m Innenhöhe -> die Automibillogistik dankt es.) und der aus dem »SAIL«-Projekt der EU quasi nebenbei entstanden ist.



Was war dieses SAIL-Projekt? Kannst du neueres darüber sagen?


 
tbk
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 287
Registriert am: 09.11.2006
Spurweite H0


RE: Zugbildung: Taschenwagen

#20 von heineken ( gelöscht ) , 09.08.2007 21:07

Zitat von tbk

Zitat von heineken
Inzwischen gibt es mit dem T5 auch einen Was war dieses SAIL-Projekt? Kannst du neueres darüber sagen?




Ja Servus! Du auch hier?
SAIL ist das Akronym für Semitrailers in Advanced Intermodal Logistics. Mal eben aus der Kurzzusammenfassung zitiert: “SAIL” befaßt sich mit den Tasks 2.2.1/3 “Optimierung des Einsatzes von Sattelanhängern in der kombinierten Transportkette” des Schwerpunktthemas 2 “Zukunftsfähige Mobilität und Intermodalität” des fünften Rahmenprogramms. SAIL soll zur Verbesserung der Verbindung und Interoperabilität des Schienen-und Straßentransports mit Sattelanhängern beitragen. Zusätzlich zu der Optimierung des Transportsystems soll auch eine ökonomischere Alternativlösung für den Transport gefunden werden.

Anders gesagt: Das Who is Who des KV hat sich an einem schön dotierten »Forschungs«-Programm beteiligt. Als Egebnis ist eigentlich »nur« der neue Taschenwagen T3000 sowie quasi nebenbei der T5 entstanden.

kombinierte Grüße,

heineken


heineken

RE: Zugbildung: Taschenwagen

#21 von mike c , 09.08.2007 22:21

Zitat von BALTHASAR
Hallo Ihr Experten!

Ich habe mir von Märklin das wunderschöne SBB Taschenwagenset mit Wechselpritschen und einem Sattelauflieger "Hangartner" (ähnliches gibt es wohl bald von Roco) angeschafft, welches jetzt die SBB 482 "Cargo" Lok ziehen darf. Beides habe ich schon auf Deutschen Strecken gesehen.

Die Wagengarnitur ist zwar jetzt schon teurer als die Lok aber der Zug muss natürlich viel länger werden.

Nun meine Frage zur Epoche V:
werden die Taschenwagen überwiegend in Ganzzügen gefahren oder gibt es auch oft gemischte Züge mit Containerwagen dazwischen?

Viele Grüße,

Mathias



Hallo Mathias,

hier ein Bild des Hangartner Zueges von www.br146.de mit eine besondere Lokkomposition:

http://www.br146.de/fahrzeugbilder.php?U=2&DID=8112

Gruss

Mike C


mike c  
mike c
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 12.02.2007
Ort: Montreal
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Zugbildung: Taschenwagen

#22 von Balthasar ( gelöscht ) , 22.08.2007 16:32

Zitat von mike c

Hallo Mathias,

hier ein Bild des Hangartner Zueges von www.br146.de mit eine besondere Lokkomposition:

http://www.br146.de/fahrzeugbilder.php?U=2&DID=8112

Gruss

Mike C



Hallo Mike,

da ist ja die 482 den Hangartnerwagen näher als gedacht!
Vielen Dank für die Recherche!

@heineken:
Ich hatte garnicht gedacht, dass dieses Thema SO VIEL hergibt -
schön, Dein fundierter Beitrag.
Auf die Modelle sind wir gespannt. Sind auch passende Wechselpritschen oder Sattelauflieger geplant?

Viele Grüße,
Mathias


Balthasar

RE: Zugbildung: Taschenwagen

#23 von heineken ( gelöscht ) , 23.08.2007 10:06

Zitat von BALTHASAR
Ich hatte garnicht gedacht, dass dieses Thema SO VIEL hergibt -
schön, Dein fundierter Beitrag.
Auf die Modelle sind wir gespannt. Sind auch passende Wechselpritschen oder Sattelauflieger geplant?



Ehrlich gesagt, ich anfangs auch nicht.
Nein, im Ernst: Das Themengebiet ist sehr vielfältig und unglaublich komplex. Aber es lohnt sich, denn immer nur ausgetretene Pfade zu beschreiten ist ja langweilig.

Es ist amüsant, wie oft inzwischen Fragen auflaufen, ob denn auch Modelle entsprechender Ladeeinheiten unter derselben Marke erscheinen sollen. Dachte man doch bisher, daß zumindest ein großer Teil des Bedarfs von den üblichen Verdächtigen (Modellautohersteller) resp. durch bei den Modellbahnern bereits vorhandene Modelle abgedeckt werden kann.
Ich antworte mal so: Wir denken hier sehr viel und schauen sicher nicht nur auf die Waggons an sich. Und wenn man morgen in Holland und Belgien steht, dann auch nicht nur zum Vergnügen. (Gestern Schweiz & Österreich, heute Sachsen – ein Glück, daß Mitteleuropa nur eine Zeitzone hat )
Wobei die Arbeit an sich ja das reinste Vergnügen ist ...

kombinierte Grüße,

heineken


heineken

RE: Zugbildung: Taschenwagen

#24 von acsenf ( gelöscht ) , 24.08.2007 21:59

Hallo!

Also wenn du dich mal nen Tag in Mannheim auf die Brücke am BW/Rangierbhf. stellst kannst du so ziemlich alles an Loks vor solchen Garnituren zu sehen bekommen...
Von der Re4/4 II der SBB-cargo, Re 485 bls-cargo, DB 185, 152, G2000, Class 66, DB 140er doppelpack usw....

Also so ziemlich alles ist möglich!

Gruß

Sven


acsenf

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz