Rocohauptkatalog 2018/2019
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 433
- Registriert: Mi 26. Nov 2014, 11:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Ecos
- Gleise: mit Schwellen :-)
- Wohnort: in ganz Deutschland zuhause
- Alter: 50
kurz zur Epoche V
Moin,
der 628.4 ist ein Vertreter der neuen Farben, also der Epoche 5 (V). Man kann das Ende der Epoche IV mit dem Erscheinen der neuen Produktfarben ab 1987 festsetzen, genauso wie die Epoche 6 (VI), die mit dem Anbringen der neuen EBA Nummern ab 2007 an den Triebfahrzeugen begonnen hat.
So begann die IV mit den neuen Computernummern 1968 und endete 1986, die V gilt von 1987 bis 2006, die VI seither.
Rote DB Kekse gab es schon Ende 1985 an Bahnbussen.
der 628.4 ist ein Vertreter der neuen Farben, also der Epoche 5 (V). Man kann das Ende der Epoche IV mit dem Erscheinen der neuen Produktfarben ab 1987 festsetzen, genauso wie die Epoche 6 (VI), die mit dem Anbringen der neuen EBA Nummern ab 2007 an den Triebfahrzeugen begonnen hat.
So begann die IV mit den neuen Computernummern 1968 und endete 1986, die V gilt von 1987 bis 2006, die VI seither.
Rote DB Kekse gab es schon Ende 1985 an Bahnbussen.
Viele Grüße
Robur
_________________________________
Erst den Beitrag richtig lesen
und dann antworten. Nicht umgekehrt
Robur
_________________________________
Erst den Beitrag richtig lesen
und dann antworten. Nicht umgekehrt

-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 28
- Registriert: Di 14. Feb 2017, 10:27
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS2
- Gleise: C
- Wohnort: BL
Re: Rocohauptkatalog 2018/2019
Hallo Tobias
Vielen Dank für deine Antwort, dies beeinflusst die Kaufentscheidung positiv. Steuerwagen ohne Kupplung an der Seite des Führerstands sind betrieblich leider sehr einschränkend und somit nur bedingt interessant.
Liebi Grüess
Nick
Vielen Dank für deine Antwort, dies beeinflusst die Kaufentscheidung positiv. Steuerwagen ohne Kupplung an der Seite des Führerstands sind betrieblich leider sehr einschränkend und somit nur bedingt interessant.
Liebi Grüess
Nick
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 906
- Registriert: So 21. Jan 2007, 13:20
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Tams/WDP2009.2
- Gleise: K-Gleise
- Alter: 57
Re: kurz zur Epoche V
Hallo Robur,Robur hat geschrieben: ↑Do 11. Okt 2018, 08:21Man kann das Ende der Epoche IV mit dem Erscheinen der neuen Produktfarben ab 1987 festsetzen, genauso wie die Epoche 6 (VI), die mit dem Anbringen der neuen EBA Nummern ab 2007 an den Triebfahrzeugen begonnen hat.
So begann die IV mit den neuen Computernummern 1968 und endete 1986, die V gilt von 1987 bis 2006, die VI seither.
ich kann mich nicht erinnern, dass wir Ende der 80ziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts von einer Ep 5 gesprochen hätten. Nach meiner Wahrnehmung/Kenntnisstand war der Mauerfall der Beginn der Ep 5, als plötzlich zahlreiche DR Loks/Wagen auf DB Gleisen erschienen und umgekehrt.
Wird hier übrigens auch so gesehen: https://de.wikipedia.org/wiki/Epochen_( ... tschland_5
VG Axel
Meine Hauptanlage:
viewtopic.php?f=64&t=87470
Der Weihnachts- und Wintertraum:
viewtopic.php?f=64&t=102980
Meine Hauptanlage:
viewtopic.php?f=64&t=87470
Der Weihnachts- und Wintertraum:
viewtopic.php?f=64&t=102980
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1329
- Registriert: Di 29. Nov 2005, 09:49
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
Re: Rocohauptkatalog 2018/2019
Die Einteilung von Robur ist die sinnvollere Einteilung.
Die Epochen sollen doch weniger kundigen Modellbahnern dabei helfen, Fahrzeuge auf der Anlage vorbildgerecht zu kombinieren (sofern das Bestreben dazu besteht).
Ab 1986/87 ergaben sich doch erhebliche Veränderungen bei den Fahrzeugen, mit der 194 schieden die letzten Altbau Ellok aus, die 220 und mit ihr die erste Diesel -Generation wurde ausgemustert, Eierköpfe und Umbauwagen verschwanden. Die letzten Popwagen wurden in Interregio- Wagen umgebaut. Die TEE wurden eingestellt.
Dagegen kommen die neuen Farben und der rote Keks, der 628 und der ICE. Die sollte man nicht zusammen mit (nicht-Museums-) Dampflok einsetzen, während eine 80er Jahre Ep. IV 110 neben einer 044 nicht ganz so dramatisch verkehrt aussieht...
Gleichzeitig kommen in Österreich neue Farben, und die Schweizer lackieren ihre Loks in Rot mit neuem Signet. In Frankreich erscheint das Spaghetti-Logo und Beton- Farbgebung. bei den Loks. Alles ab ca. 1986 bis 87.
Gruß Andi
Die Epochen sollen doch weniger kundigen Modellbahnern dabei helfen, Fahrzeuge auf der Anlage vorbildgerecht zu kombinieren (sofern das Bestreben dazu besteht).
Ab 1986/87 ergaben sich doch erhebliche Veränderungen bei den Fahrzeugen, mit der 194 schieden die letzten Altbau Ellok aus, die 220 und mit ihr die erste Diesel -Generation wurde ausgemustert, Eierköpfe und Umbauwagen verschwanden. Die letzten Popwagen wurden in Interregio- Wagen umgebaut. Die TEE wurden eingestellt.
Dagegen kommen die neuen Farben und der rote Keks, der 628 und der ICE. Die sollte man nicht zusammen mit (nicht-Museums-) Dampflok einsetzen, während eine 80er Jahre Ep. IV 110 neben einer 044 nicht ganz so dramatisch verkehrt aussieht...
Gleichzeitig kommen in Österreich neue Farben, und die Schweizer lackieren ihre Loks in Rot mit neuem Signet. In Frankreich erscheint das Spaghetti-Logo und Beton- Farbgebung. bei den Loks. Alles ab ca. 1986 bis 87.
Gruß Andi
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3316
- Registriert: Mi 24. Jan 2007, 02:54
- Nenngröße: N
- Steuerung: DCC
- Gleise: Fleischmann, Peco
Re: kurz zur Epoche V
Nein, kann man nicht und macht auch keiner – anderenfalls hätten wir inzwischen wahrscheinlich schon "Epoche 70"…
Die NEM sieht 1990 als Grenze vor, weil sich da die politische Situation massiv geändert hat. In der Praxis macht aber schon das keiner, weil sich die Fahrzeuge nicht geändert haben. Dagegen haben wir mit dem 1.1.1994 eine Umstrukturierung der Bahn, die eine buchmäßig harte Grenze erzeugt. Die Gründung der DBAG steht da ja durchaus in einer Ebene mit der Gründung der Reichsbahn (Ep.2, 1920), der Gründung der Bundesbahn (Ep.3, 1949), der buchmäßigem Umstellung auf Computernummern (Ep.4, 1968) und dem Fahrzeugeinstellungsregister (Ep.6, 2007).
Für meine etwas zynische "Epoche 70" nur mal ein paar (!) Grenzen seit 1945…:
1945: Ende des dritten Reiches, die Reichsadler verschwinden.
1946: Bizone "DR Brit.-U.S.-Zone"
1947: Trizone (selten angeschrieben)
*1949: Gründung Bundesbahn < Epoche IIIa
1951: Erstmals blaue Reisezugwagen
1951: Schaffung des EUROP-Pools von DB und SNCF
1953: Einführung der Bauartnummern statt Gattungsbezirke
1953: EUROP wächst auf weitere Länder
1955: Schnellzugloks blau
*1956: Klassenreform < Epoche IIIb
1957: Drittes Spitzenlicht Pflicht
1957: TEE
1958 (?): chromoxidgrün
1960: Erste Versuche mit neuen Bezeichnungen
1962: Rheingold mit völlig neuen Wagen und Farbschema
1964: Vorläufige Computernummern für Güterwagen < Epoche IVa
1965: Beginn der Umzeichnung Reisezugwagen
1967: TEE-Wagen, Rheingold wird angepasst
*1968: Umzeichnung Loks (Wagen sind inzwischen abgeschlossen) < Epoche IVb
1969: Popfarben
1971: Einführung des InterCity als inländisches Pendant zum TEE
1971: Schaffung des TEN-Pools
1974: Blau/beige
1976: Dampflokverbot
1979: IC jetzt generell zweiklassig
*1980: Überarbeitung des UIC-Nummernschemas für Güterwagen < Epoche IVc
1986: Einführung der Produktfarben
1988: Schaffung des Interregio
1990: Grenzöffnung, dadurch zum Teil DR-Fahrzeuge auf rein westdeutschen Umläufen <Epoche Va
1991: Einführung des ICE
1992: DR-Fahrzeuge bekommen ein der DB-Systematik angepasstes System
*1994: Gründung der Bahn AG mit neuem Logo < Epoche Vb
1995: TEN-Pool wird aufgelöst, stattdessen entsteht CNL
1996: neues Farbschema mit "verkehrsrot"
2001: IC und IR werden farblich dem ICE angepasst < Epoche Vc
2002: Ende des EUROP-Pools
2003: FIS im Fernverkehr
*2006: Güterwagen mit "80 D-VTGD" statt "80 DB … [P]" < Epoche VI
*2007: Fahrzeugeinstellungsregister
2010: CNL jetzt rot/weiß
2015: Einführung des IC2
2016: Ende von CNL, nun kommt Nightjet
…wie man sieht, könnte man also eigentlich jedes Jahr eine Epoche einführen, in einigen sogar mehrere. Das meiste ist aber eben nur Farbe oder ein neues Produkt. Die wenigen mit * sind dagegen Änderungen in der Organisationsstruktur der Bahn, die jeweils zu einer eher kleinen aber weit verbreiteten Änderung der Fahrzeuganschriften führt.
Gruß Kai
Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.
Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 332
- Registriert: Mi 7. Nov 2007, 23:17
- Nenngröße: H0
- Wohnort: bei Reutlingen
- Alter: 41
Re: Rocohauptkatalog 2018/2019
Hallo,
die 220 wurde bereits 1984 ausgemustert, die große 221 mit der 194 im Jahre 1988. Soll nur ein dezenter Hinweis sein

Gruß Wolfgang
I. d. letzten Jahren nur Sammler und Teppichbahner Epoche III/IV bis ca. 1984, nur Märklin, aber offen für alles, Kein Insider. K-Gleis Anlage mit CU in Planung.
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 162
- Registriert: Sa 16. Nov 2013, 19:05
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Steuerung: Analog DC/AC
- Gleise: Profi + C-Gleis
- Wohnort: Oberbayern
- Alter: 49
Re: Rocohauptkatalog 2018/2019
Guten Morgen,
Sorry aber mir kommt das Ganze wie „Haarspalterei“ vor
Ich hab vor Jahren mit einem pensionierten Bundesbahn Angestellten, vom AW München Aubing gesprochen und der hat gemeint, dass die Epochen bei der DB eher „gröber“ eingeteilt wurden. Der Übergang von einer in die nächste Epoche, verlief fliesend über Jahre (Ep. 3 auf 4 dauerte fast 5 Jahre)
Abgesehen Davon…… mich würde interessieren, was der neuen Hauptkatalog überhaupt wert ist. Als Standardprogramm, kann man es nicht bezeichnen und somit eher als Neuheiten 2019. Die Zeiten sind längst vorbei, wo man über das ganze Jahr die Modelle ordern konnte.
Sorry aber mir kommt das Ganze wie „Haarspalterei“ vor

Ich hab vor Jahren mit einem pensionierten Bundesbahn Angestellten, vom AW München Aubing gesprochen und der hat gemeint, dass die Epochen bei der DB eher „gröber“ eingeteilt wurden. Der Übergang von einer in die nächste Epoche, verlief fliesend über Jahre (Ep. 3 auf 4 dauerte fast 5 Jahre)

Abgesehen Davon…… mich würde interessieren, was der neuen Hauptkatalog überhaupt wert ist. Als Standardprogramm, kann man es nicht bezeichnen und somit eher als Neuheiten 2019. Die Zeiten sind längst vorbei, wo man über das ganze Jahr die Modelle ordern konnte.

liebe Grüße.....Markus
Baureihe 103 245-7 das Münchner Kindl
Spur H0 - AC/DC...Musik auf Schienen
- Spur G PIKO/LGB
Baureihe 103 245-7 das Münchner Kindl
Spur H0 - AC/DC...Musik auf Schienen

-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1791
- Registriert: Di 6. Mai 2014, 16:44
Re: Rocohauptkatalog 2018/2019
Moin , Markus,
ich habe mir den Roco Hauptkatalog auch zugelegt, schöne Bildchen , so als Nachschlagewerk, mehr isss es nicht. Solange der Eigentümer der
RoFl Gruppe an seinem Vorhaben , diesen Hersteller zu veräussern , festhält , wird es mit ständig käuflicher HO / N Lagerware nichts werden.
Da regiert halt der Rotstift. So wurde vor kurzem der Werkzeugbau in Gloggnitz aufgegeben und verlagert.
Ich habe dennoch einige der braunen BLS E Loks der Baureihe 425 (Re 4/4) bestellt und hoffe auf deren pünktliche Lieferung. Bei Roco
Ware gilt es , zuschlagen , wenn der Händler die Ware in den Händen hält. Eine Lagerhaltung eines Roco - Standard Sortiments über das
Kalenderjahr wird es nach meiner Ansicht nicht mehr geben. Trotzdem wurde ich im Jahr 2018 positiv überrascht , viele kleine Teile
aus dem Ersatzteil Programm relativ schnell ausgeliefert wurden . ( Scheibenwischer , STA , Trittstufen, Kühler und Haltegriffe )
Positiv fand ich die neuen preiswerten Wagenmodelle ( z.B. Umbauwagen B3yg , AB 3yg) aus der Vietnam Fertigung von Roco , die im
Hauptkatalog mit 54290 - 54292 gekennzeichnet sind , sie sind aber im Handel vielfach erhältlich. Roco hat aktuell eine " Chargenfertigung "
die nach deren Abverkauf erst mal wieder ad acta gelegt wird. Es kommt also immer darauf an , was dein Händler sich so ins Lager legt.
Gewährleistungsfälle / Kundenreklamationen ( z.B. schadhafte , mängelbehaftete Loks etc.) werden aktuell beim Roco Werk in Arad /Rumanien
repariert und abgearbeitet, da muss der Kunde schon mal 8 - 12 Wochen warten, bis er seine reparierte Lok wieder in den Händen hält.
Gruss - Elokfahrer160 / Rainer
ich habe mir den Roco Hauptkatalog auch zugelegt, schöne Bildchen , so als Nachschlagewerk, mehr isss es nicht. Solange der Eigentümer der
RoFl Gruppe an seinem Vorhaben , diesen Hersteller zu veräussern , festhält , wird es mit ständig käuflicher HO / N Lagerware nichts werden.
Da regiert halt der Rotstift. So wurde vor kurzem der Werkzeugbau in Gloggnitz aufgegeben und verlagert.
Ich habe dennoch einige der braunen BLS E Loks der Baureihe 425 (Re 4/4) bestellt und hoffe auf deren pünktliche Lieferung. Bei Roco
Ware gilt es , zuschlagen , wenn der Händler die Ware in den Händen hält. Eine Lagerhaltung eines Roco - Standard Sortiments über das
Kalenderjahr wird es nach meiner Ansicht nicht mehr geben. Trotzdem wurde ich im Jahr 2018 positiv überrascht , viele kleine Teile
aus dem Ersatzteil Programm relativ schnell ausgeliefert wurden . ( Scheibenwischer , STA , Trittstufen, Kühler und Haltegriffe )
Positiv fand ich die neuen preiswerten Wagenmodelle ( z.B. Umbauwagen B3yg , AB 3yg) aus der Vietnam Fertigung von Roco , die im
Hauptkatalog mit 54290 - 54292 gekennzeichnet sind , sie sind aber im Handel vielfach erhältlich. Roco hat aktuell eine " Chargenfertigung "
die nach deren Abverkauf erst mal wieder ad acta gelegt wird. Es kommt also immer darauf an , was dein Händler sich so ins Lager legt.
Gewährleistungsfälle / Kundenreklamationen ( z.B. schadhafte , mängelbehaftete Loks etc.) werden aktuell beim Roco Werk in Arad /Rumanien
repariert und abgearbeitet, da muss der Kunde schon mal 8 - 12 Wochen warten, bis er seine reparierte Lok wieder in den Händen hält.
Gruss - Elokfahrer160 / Rainer
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1545
- Registriert: Mo 13. Jun 2011, 19:47
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: z21 mit WLANmaus
- Gleise: Rocoline mit bettung
- Wohnort: Potsdam
- Alter: 35
Re: Rocohauptkatalog 2018/2019
Solange werde ich bestimmt nicht warten, es gibt genügend Läden in Deutschland die das auch machen.
Wenn man nicht sogar es selbst erledigen kann.
Wie sieht es aus mit dem Ost Material, lohnt sich der Kauf von dem Katalog?
Wenn man nicht sogar es selbst erledigen kann.
Wie sieht es aus mit dem Ost Material, lohnt sich der Kauf von dem Katalog?
Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981
Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981
Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1791
- Registriert: Di 6. Mai 2014, 16:44
Re: Rocohauptkatalog 2018/2019
Hallo,
bei dem Katalogpreis von 6,00 Euro sollte man nicht meckern, man bedenke , vor 2 Jahren gab es keine Roco Kataloge mehr.
Und , wenn man SBB / BLS Fahrer ist , muss man eben auf die Loks von Roco warten können , eine Re 4/4 der BLS sucht man
bei anderen Herstellern seit Jahren vergebens ( die Märklin Produktentwickler haben die BLS ja richtig verschlafen, wenn man
den Vectron aussen vor nimmt )
Und , die Fa. Piko hat sich auf den SBB Triebwagen RBe 540 eingeschossen und bringt ihn jetzt - vor LS Models - heraus. Da
gibt es auch so gut wie nichts vom Lötschberg.
Interessant können die 3 achs. Umbau Rekowagen der DR bei Roco sein, die dieses Jahr kommen sollen.
Gruss - Elokfahrer160 / Rainer
bei dem Katalogpreis von 6,00 Euro sollte man nicht meckern, man bedenke , vor 2 Jahren gab es keine Roco Kataloge mehr.
Und , wenn man SBB / BLS Fahrer ist , muss man eben auf die Loks von Roco warten können , eine Re 4/4 der BLS sucht man
bei anderen Herstellern seit Jahren vergebens ( die Märklin Produktentwickler haben die BLS ja richtig verschlafen, wenn man
den Vectron aussen vor nimmt )
Und , die Fa. Piko hat sich auf den SBB Triebwagen RBe 540 eingeschossen und bringt ihn jetzt - vor LS Models - heraus. Da
gibt es auch so gut wie nichts vom Lötschberg.
Interessant können die 3 achs. Umbau Rekowagen der DR bei Roco sein, die dieses Jahr kommen sollen.
Gruss - Elokfahrer160 / Rainer
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 93
- Registriert: Mo 25. Dez 2017, 11:42
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Rocrail
- Gleise: Rocoline
- Wohnort: Bern
- Alter: 29
Re: Rocohauptkatalog 2018/2019
Da können wir uns beim schweizer Piko Importeur Arwico bedanken.... denke nicht das Piko von selber auf den RBDe 540 gekommen wäre....Elokfahrer160 hat geschrieben: ↑Fr 12. Okt 2018, 12:45
Und , die Fa. Piko hat sich auf den SBB Triebwagen RBe 540 eingeschossen und bringt ihn jetzt - vor LS Models - heraus. Da
gibt es auch so gut wie nichts vom Lötschberg.
Gruss - Elokfahrer160 / Rainer
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1791
- Registriert: Di 6. Mai 2014, 16:44
Re: Rocohauptkatalog 2018/2019
Nun ja Olli, sagen wir es mal so. Der CH Importeur lässt sich den Pendel aber auch fürstlich bezahlen , eine 2 teilige RBE 540 Kombination für
schlappe 500 SFr. und die Soundversion für rund 80.- SFr . mehr. (Preise UVP, für AC digital Version)
Und , lt. Arwico ist die NPZ Pendel Version DC und AC bereits ab Arwico ausverkauft , also nur noch bei CH Händlern zu bekommen, da
hat Piko / Arwico den " Nerv des Modellbahners " gut getroffen , ich hole meinen Pendel morgen ab.
Den gleichen " Nerv des Mobaners " hat aber auch Roco mit seiner Re 4/4 getroffen , das Modelljahr 2018 wird als teures SBB /BLS Jahr in Erinnerung
bleiben.
Grüsse - Elokfahrer160 / Rainer
schlappe 500 SFr. und die Soundversion für rund 80.- SFr . mehr. (Preise UVP, für AC digital Version)
Und , lt. Arwico ist die NPZ Pendel Version DC und AC bereits ab Arwico ausverkauft , also nur noch bei CH Händlern zu bekommen, da
hat Piko / Arwico den " Nerv des Modellbahners " gut getroffen , ich hole meinen Pendel morgen ab.
Den gleichen " Nerv des Mobaners " hat aber auch Roco mit seiner Re 4/4 getroffen , das Modelljahr 2018 wird als teures SBB /BLS Jahr in Erinnerung
bleiben.
Grüsse - Elokfahrer160 / Rainer
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 93
- Registriert: Mo 25. Dez 2017, 11:42
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Rocrail
- Gleise: Rocoline
- Wohnort: Bern
- Alter: 29
Re: Rocohauptkatalog 2018/2019
Nun es sind halt leider Preise und Stückzahlen die auf den schweizer markt ausgerichtet sind... Leider...Elokfahrer160 hat geschrieben: ↑Fr 12. Okt 2018, 15:04Nun ja Olli, sagen wir es mal so. Der CH Importeur lässt sich den Pendel aber auch fürstlich bezahlen , eine 2 teilige RBE 540 Kombination für
schlappe 500 SFr. und die Soundversion für rund 80.- SFr . mehr. (Preise UVP, für AC digital Version)
Und , lt. Arwico ist die NPZ Pendel Version DC und AC bereits ab Arwico ausverkauft , also nur noch bei CH Händlern zu bekommen, da
hat Piko / Arwico den " Nerv des Modellbahners " gut getroffen , ich hole meinen Pendel morgen ab.
Den gleichen " Nerv des Mobaners " hat aber auch Roco mit seiner Re 4/4 getroffen , das Modelljahr 2018 wird als teures SBB /BLS Jahr in Erinnerung
bleiben.
Grüsse - Elokfahrer160 / Rainer
Habe gelesen du weilst dieses Wochenende in der Schweiz... in demfall holst du deinen Pendel auch hier ab?
Liebe grüsse aus dem BLS Land

-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1791
- Registriert: Di 6. Mai 2014, 16:44
Re: Rocohauptkatalog 2018/2019
Hallo BLS OLI,
bin am Samstag, 13.10.2018 bei Wemoba in Pieterlen, bei dem ich seit Jahren CH Ware einkaufe und bin dort auch sehr zufrieden.
Ab Montag, den 15.10.2018 darf ich für meinen Schweizer Konzern aus Zürich dann wieder " arbeiten " gehen , irgendwo muss die
Kohle für die Arwico Modelle ja herkommen.
Und , ja es gibt eine Sonderfahrt mit der BLS Ae 4/4 - 251 ab Burgdorf/CH ins Wallis , da darf ich am Sonntag mitfahren.
Nun wieder zurück zu Roco: Freue mich auf die BLS Re 4/4 von Roco , bis zur KW 49 / 2018 ist nicht mehr lange. Bin gespannt,
wann ich dieses schöne Modell neben die Rivarossi Re 4/4 stellen kann.
Grüzi miteinand - Elokfahrer160 / Rainer
bin am Samstag, 13.10.2018 bei Wemoba in Pieterlen, bei dem ich seit Jahren CH Ware einkaufe und bin dort auch sehr zufrieden.
Ab Montag, den 15.10.2018 darf ich für meinen Schweizer Konzern aus Zürich dann wieder " arbeiten " gehen , irgendwo muss die
Kohle für die Arwico Modelle ja herkommen.
Und , ja es gibt eine Sonderfahrt mit der BLS Ae 4/4 - 251 ab Burgdorf/CH ins Wallis , da darf ich am Sonntag mitfahren.
Nun wieder zurück zu Roco: Freue mich auf die BLS Re 4/4 von Roco , bis zur KW 49 / 2018 ist nicht mehr lange. Bin gespannt,
wann ich dieses schöne Modell neben die Rivarossi Re 4/4 stellen kann.
Grüzi miteinand - Elokfahrer160 / Rainer
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1545
- Registriert: Mo 13. Jun 2011, 19:47
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: z21 mit WLANmaus
- Gleise: Rocoline mit bettung
- Wohnort: Potsdam
- Alter: 35
Re: Rocohauptkatalog 2018/2019
Da bin ich gespannt, die sollen ja auch eine Zugschlussbeleuchtung haben, das wird interessant und ergänzt die Piko Flotte.Elokfahrer160 hat geschrieben: ↑Fr 12. Okt 2018, 12:45...
Interessant können die 3 achs. Umbau Rekowagen der DR bei Roco sein, die dieses Jahr kommen sollen.
Gruss - Elokfahrer160 / Rainer
Im allgemeinen finde ich es mutig, Ware auf den Markt zu bringen die es immer von Piko oder Guetzold gab.
Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981
Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981
Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 612
- Registriert: Mi 28. Dez 2011, 16:51
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: ECoS I
- Gleise: Märklin C - Gleis
Re: Rocohauptkatalog 2018/2019
Hallo,
"ronetisumen" schrieb
Die Ansage der Modelleisenbahn GmbH war und ist, daß ab 2019 das Fleischmann H0 Neuheitenprogramm eingestellt wird (steht so auch im Katalog), nicht mehr und nicht weniger. Das Standardprogramm in H0 gibt es nach wie vor, was Loks und Wagen betrifft vermutlich solange der Vorrat reicht. Erst danach wird sich dann wohl das eine oder andere Fleischmannmodell als Wiederauflage oder Überarbeitung bei Roco wiederfinden.
Freundliche Grüße
Jürgen
"ronetisumen" schrieb
Im Fleischmann H0 Hauptkatalog 218/2019! Warum sollten die im Roco - Katalog auftauchen?Wo sind die Fleischmann-Modelle?
Die Ansage der Modelleisenbahn GmbH war und ist, daß ab 2019 das Fleischmann H0 Neuheitenprogramm eingestellt wird (steht so auch im Katalog), nicht mehr und nicht weniger. Das Standardprogramm in H0 gibt es nach wie vor, was Loks und Wagen betrifft vermutlich solange der Vorrat reicht. Erst danach wird sich dann wohl das eine oder andere Fleischmannmodell als Wiederauflage oder Überarbeitung bei Roco wiederfinden.
Freundliche Grüße
Jürgen
-
Threadersteller - InterRegio (IR)
- Beiträge: 153
- Registriert: Mo 26. Jun 2017, 21:53
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Multi Maus
- Gleise: Roco Geoline
- Wohnort: Nürnberg
- Alter: 21
Re: Rocohauptkatalog 2018/2019
Servus Jürgen!
Das stimmt zwar im Großen und Ganzen, allerdings wurde der Velaro D ja auch schon ins Rocosortiment geholt. Ich hätte da eher an alte Triebwagenklassiker wie dem 610er, 614er oder an einem 411er gedacht. Sogar auf einem 611er habe ich gehofft, als der Velaro D im Shop schon aufrufbar war. Nach meinen Wissensstand werden ab 2019 die Fleischmann-Produkte als "Fleischmann by Roco" (Oder andersrum) weitergeführt. Wir werden ja sehen, wie das im Januar ausschauen wird
Übrigens habe ich auch einen Namen!
Dieser ist mitsamt Gruß in meiner Signatur zu finden, falls ich nicht deppert war und diese ausgestellt habe
Das stimmt zwar im Großen und Ganzen, allerdings wurde der Velaro D ja auch schon ins Rocosortiment geholt. Ich hätte da eher an alte Triebwagenklassiker wie dem 610er, 614er oder an einem 411er gedacht. Sogar auf einem 611er habe ich gehofft, als der Velaro D im Shop schon aufrufbar war. Nach meinen Wissensstand werden ab 2019 die Fleischmann-Produkte als "Fleischmann by Roco" (Oder andersrum) weitergeführt. Wir werden ja sehen, wie das im Januar ausschauen wird
Übrigens habe ich auch einen Namen!
Dieser ist mitsamt Gruß in meiner Signatur zu finden, falls ich nicht deppert war und diese ausgestellt habe

Mit freundlichen Grüßen
Sven
Aktuelle Projekte
Diorama "2-Gleisige Hauptstrecke" Baubeginn ab November
Sven
Aktuelle Projekte
Diorama "2-Gleisige Hauptstrecke" Baubeginn ab November
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 306
- Registriert: Sa 22. Feb 2014, 21:25
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Z21
- Gleise: Trix C-Gleis
- Wohnort: NRW
- Alter: 28
Re: kurz zur Epoche V
Interessante Übersicht, vielen Dank.TheK hat geschrieben: ↑Do 11. Okt 2018, 22:21Nein, kann man nicht und macht auch keiner – anderenfalls hätten wir inzwischen wahrscheinlich schon "Epoche 70"…
Die NEM sieht 1990 als Grenze vor, weil sich da die politische Situation massiv geändert hat. In der Praxis macht aber schon das keiner, weil sich die Fahrzeuge nicht geändert haben. Dagegen haben wir mit dem 1.1.1994 eine Umstrukturierung der Bahn, die eine buchmäßig harte Grenze erzeugt. Die Gründung der DBAG steht da ja durchaus in einer Ebene mit der Gründung der Reichsbahn (Ep.2, 1920), der Gründung der Bundesbahn (Ep.3, 1949), der buchmäßigem Umstellung auf Computernummern (Ep.4, 1968) und dem Fahrzeugeinstellungsregister (Ep.6, 2007).
Für meine etwas zynische "Epoche 70" nur mal ein paar (!) Grenzen seit 1945…:
1945: Ende des dritten Reiches, die Reichsadler verschwinden.
1946: Bizone "DR Brit.-U.S.-Zone"
1947: Trizone (selten angeschrieben)
*1949: Gründung Bundesbahn < Epoche IIIa
1951: Erstmals blaue Reisezugwagen
1951: Schaffung des EUROP-Pools von DB und SNCF
1953: Einführung der Bauartnummern statt Gattungsbezirke
1953: EUROP wächst auf weitere Länder
1955: Schnellzugloks blau
*1956: Klassenreform < Epoche IIIb
1957: Drittes Spitzenlicht Pflicht
1957: TEE
1958 (?): chromoxidgrün
1960: Erste Versuche mit neuen Bezeichnungen
1962: Rheingold mit völlig neuen Wagen und Farbschema
1964: Vorläufige Computernummern für Güterwagen < Epoche IVa
1965: Beginn der Umzeichnung Reisezugwagen
1967: TEE-Wagen, Rheingold wird angepasst
*1968: Umzeichnung Loks (Wagen sind inzwischen abgeschlossen) < Epoche IVb
1969: Popfarben
1971: Einführung des InterCity als inländisches Pendant zum TEE
1971: Schaffung des TEN-Pools
1974: Blau/beige
1976: Dampflokverbot
1979: IC jetzt generell zweiklassig
*1980: Überarbeitung des UIC-Nummernschemas für Güterwagen < Epoche IVc
1986: Einführung der Produktfarben
1988: Schaffung des Interregio
1990: Grenzöffnung, dadurch zum Teil DR-Fahrzeuge auf rein westdeutschen Umläufen <Epoche Va
1991: Einführung des ICE
1992: DR-Fahrzeuge bekommen ein der DB-Systematik angepasstes System
*1994: Gründung der Bahn AG mit neuem Logo < Epoche Vb
1995: TEN-Pool wird aufgelöst, stattdessen entsteht CNL
1996: neues Farbschema mit "verkehrsrot"
2001: IC und IR werden farblich dem ICE angepasst < Epoche Vc
2002: Ende des EUROP-Pools
2003: FIS im Fernverkehr
*2006: Güterwagen mit "80 D-VTGD" statt "80 DB … [P]" < Epoche VI
*2007: Fahrzeugeinstellungsregister
2010: CNL jetzt rot/weiß
2015: Einführung des IC2
2016: Ende von CNL, nun kommt Nightjet
…wie man sieht, könnte man also eigentlich jedes Jahr eine Epoche einführen, in einigen sogar mehrere. Das meiste ist aber eben nur Farbe oder ein neues Produkt. Die wenigen mit * sind dagegen Änderungen in der Organisationsstruktur der Bahn, die jeweils zu einer eher kleinen aber weit verbreiteten Änderung der Fahrzeuganschriften führt.
Kleine Korrektur: Die neue Farbgebung der CNL wurde bereits 2007/2008 eingeführt;)
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 7266
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 13:49
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: IB/ Analog
- Gleise: H0-Märklin, H0m+H0e
- Wohnort: Hohenlimburg
- Alter: 55
Re: kurz zur Epoche V
Moin zusammenCnl hat geschrieben: ↑Sa 13. Okt 2018, 00:38Interessante Übersicht, vielen Dank.TheK hat geschrieben: ↑Do 11. Okt 2018, 22:21Nein, kann man nicht und macht auch keiner – anderenfalls hätten wir inzwischen wahrscheinlich schon "Epoche 70"…
Die NEM sieht 1990 als Grenze vor, weil sich da die politische Situation massiv geändert hat. In der Praxis macht aber schon das keiner, weil sich die Fahrzeuge nicht geändert haben. Dagegen haben wir mit dem 1.1.1994 eine Umstrukturierung der Bahn, die eine buchmäßig harte Grenze erzeugt. Die Gründung der DBAG steht da ja durchaus in einer Ebene mit der Gründung der Reichsbahn (Ep.2, 1920), der Gründung der Bundesbahn (Ep.3, 1949), der buchmäßigem Umstellung auf Computernummern (Ep.4, 1968) und dem Fahrzeugeinstellungsregister (Ep.6, 2007).
Für meine etwas zynische "Epoche 70" nur mal ein paar (!) Grenzen seit 1945…:
1945: Ende des dritten Reiches, die Reichsadler verschwinden.
1946: Bizone "DR Brit.-U.S.-Zone"
1947: Trizone (selten angeschrieben)
*1949: Gründung Bundesbahn < Epoche IIIa
1951: Erstmals blaue Reisezugwagen
1951: Schaffung des EUROP-Pools von DB und SNCF
1953: Einführung der Bauartnummern statt Gattungsbezirke
1953: EUROP wächst auf weitere Länder
1955: Schnellzugloks blau
*1956: Klassenreform < Epoche IIIb
1957: Drittes Spitzenlicht Pflicht
1957: TEE
1958 (?): chromoxidgrün
1960: Erste Versuche mit neuen Bezeichnungen
1962: Rheingold mit völlig neuen Wagen und Farbschema
1964: Vorläufige Computernummern für Güterwagen < Epoche IVa
1965: Beginn der Umzeichnung Reisezugwagen
1967: TEE-Wagen, Rheingold wird angepasst
*1968: Umzeichnung Loks (Wagen sind inzwischen abgeschlossen) < Epoche IVb
1969: Popfarben
1971: Einführung des InterCity als inländisches Pendant zum TEE
1971: Schaffung des TEN-Pools
1974: Blau/beige
1976: Dampflokverbot
1979: IC jetzt generell zweiklassig
*1980: Überarbeitung des UIC-Nummernschemas für Güterwagen < Epoche IVc
1986: Einführung der Produktfarben
1988: Schaffung des Interregio
1990: Grenzöffnung, dadurch zum Teil DR-Fahrzeuge auf rein westdeutschen Umläufen <Epoche Va
1991: Einführung des ICE
1992: DR-Fahrzeuge bekommen ein der DB-Systematik angepasstes System
*1994: Gründung der Bahn AG mit neuem Logo < Epoche Vb
1995: TEN-Pool wird aufgelöst, stattdessen entsteht CNL
1996: neues Farbschema mit "verkehrsrot"
2001: IC und IR werden farblich dem ICE angepasst < Epoche Vc
2002: Ende des EUROP-Pools
2003: FIS im Fernverkehr
*2006: Güterwagen mit "80 D-VTGD" statt "80 DB … [P]" < Epoche VI
*2007: Fahrzeugeinstellungsregister
2010: CNL jetzt rot/weiß
2015: Einführung des IC2
2016: Ende von CNL, nun kommt Nightjet
…wie man sieht, könnte man also eigentlich jedes Jahr eine Epoche einführen, in einigen sogar mehrere. Das meiste ist aber eben nur Farbe oder ein neues Produkt. Die wenigen mit * sind dagegen Änderungen in der Organisationsstruktur der Bahn, die jeweils zu einer eher kleinen aber weit verbreiteten Änderung der Fahrzeuganschriften führt.
Kleine Korrektur: Die neue Farbgebung der CNL wurde bereits 2007/2008 eingeführt;)
Das "Dampflokverbot" begann nach dem 26 . Oktober 1977

MfG von Uwe aus Oege
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 332
- Registriert: Mi 7. Nov 2007, 23:17
- Nenngröße: H0
- Wohnort: bei Reutlingen
- Alter: 41
Re: Rocohauptkatalog 2018/2019
Hallo,
zum Dampf-Schluss:
Am 26.10.1977 fuhr die letzte Plan-Dampfleistung bei der DB, es war ein Hilfszug mit dem Jumbo 043 903-4, davon gab es übrigens ein Modell bei Märklin (34882/37882).
Sorry für OT
Gruß Wolfgang
zum Dampf-Schluss:
Am 26.10.1977 fuhr die letzte Plan-Dampfleistung bei der DB, es war ein Hilfszug mit dem Jumbo 043 903-4, davon gab es übrigens ein Modell bei Märklin (34882/37882).
Sorry für OT

Gruß Wolfgang
I. d. letzten Jahren nur Sammler und Teppichbahner Epoche III/IV bis ca. 1984, nur Märklin, aber offen für alles, Kein Insider. K-Gleis Anlage mit CU in Planung.
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mo 13. Jul 2009, 16:54
- Nenngröße: TT
- Steuerung: Tams+TCGold
- Gleise: Filigran/Tillig
- Wohnort: Schwerin
- Alter: 46
Re: Rocohauptkatalog 2018/2019
Dampflokverbot 1976? Nö, die fuhren auch mind. zehn Jahre später noch planmäßig.
Aber der Städte-Expreß wurde da eingeführt.
Aber der Städte-Expreß wurde da eingeführt.
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3316
- Registriert: Mi 24. Jan 2007, 02:54
- Nenngröße: N
- Steuerung: DCC
- Gleise: Fleischmann, Peco
Re: Rocohauptkatalog 2018/2019
Du kannst gerne so eine Aufstellung für die DR machen…
Wann kam da eigentlich beige/grün? Braune Dächer wohl 81 oder 82…
Irgendwie wäre das ja mal eine Idee, so eine Liste mit gaaaaaaaaaaaanz vielen solcher Daten zu machen – auch Anfang/Ende für wichtige Fahrzeug-Baureihen noch da mit rein…

Wann kam da eigentlich beige/grün? Braune Dächer wohl 81 oder 82…
Irgendwie wäre das ja mal eine Idee, so eine Liste mit gaaaaaaaaaaaanz vielen solcher Daten zu machen – auch Anfang/Ende für wichtige Fahrzeug-Baureihen noch da mit rein…

Gruß Kai
Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.
Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 452
- Registriert: So 13. Sep 2015, 08:35
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: digital
- Gleise: Roco line
Re: kurz zur Epoche V
Moin Robur,Robur hat geschrieben: ↑Do 11. Okt 2018, 08:21Moin,
der 628.4 ist ein Vertreter der neuen Farben, also der Epoche 5 (V). Man kann das Ende der Epoche IV mit dem Erscheinen der neuen Produktfarben ab 1987 festsetzen, genauso wie die Epoche 6 (VI), die mit dem Anbringen der neuen EBA Nummern ab 2007 an den Triebfahrzeugen begonnen hat.
So begann die IV mit den neuen Computernummern 1968 und endete 1986, die V gilt von 1987 bis 2006, die VI seither.
Rote DB Kekse gab es schon Ende 1985 an Bahnbussen.
...genau so war das in den Katalogen in den späten Achtzigern auch ausgeführt. Aus westdeutscher Sicht mit Fokus auf DB begann 1987 die Epoche V - Einführung der "Produktfarben" und des roten Kekses bei der Bundesbahn. Irgendwann später hat man sich - retrospektiv - überlegt, dass 1990 das bessere Datum für den Epochewechsel war. Politisch trifft das bestimmt zu.
Aber optisch war das Erscheinungsbild 1987 bis 1996 (mit Ausnahme des DB AG-Kekses) einheitlich. Und auch die DR pinselte ab 1992 in denselben Farben, nur eben mit DR-Logo.
Grüße
Mark
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mo 13. Jul 2009, 16:54
- Nenngröße: TT
- Steuerung: Tams+TCGold
- Gleise: Filigran/Tillig
- Wohnort: Schwerin
- Alter: 46
Re: Rocohauptkatalog 2018/2019
Lustig, dass das manche am neuen Farbkonzept der Bundesbahn 1987 ausmachen. Wie ja nun doch mittlerweile dem einen oder anderen auffällt, hat diese Epocheneinteilung weder etwas mit der Bundesbahn im besonderen, noch mit irgendwelchen neuen Fahrzeuganstrichen zu tun. Diejenigen, die diese Epochen eingeteilt haben, mussten da schon ein bisschen mehr berücksichtigen. Und dazu gehört z.B. auf den Schienen eben nicht nur die Bundesbahn.
Ansonsten würde die Epochen-Liste tatsächlich mindestens so lang sein, wie von Kai (TheK) oben gezeigt.
Ansonsten würde die Epochen-Liste tatsächlich mindestens so lang sein, wie von Kai (TheK) oben gezeigt.

-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5698
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 20:53
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Gleise: Mittelleiter
- Wohnort: jottweedee
Re: Rocohauptkatalog 2018/2019
Hallo,
da können wir wohl festhalten, dass die Epochen willkürlich festgelegt wurden; für die in NEM festgelegten Grenzen gibt es gute Gründe - und für andere Einteilungen auch.
Die Historiker sollen übrigens das 19. Jahrhundert von 1789 bis 1914 rechnen.
da können wir wohl festhalten, dass die Epochen willkürlich festgelegt wurden; für die in NEM festgelegten Grenzen gibt es gute Gründe - und für andere Einteilungen auch.
Die Historiker sollen übrigens das 19. Jahrhundert von 1789 bis 1914 rechnen.
Freundliche Grüße
Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.