RE: Eigenbau Weichenstellpult und Weichenansteuerung über Multiplexer mit Arduino

#1 von Hardi , 22.01.2019 23:06

Hallo Stummiland,

Schon lange habe ich mir vorgenommen unser Weichenstellpult und die Elektronik zur Ansteuerung der Weichen hier vorzustellen. Jetzt habe ich gesehen, dass es mindesten eine Stummikollegen gibt der nach einer Möglichkeit sucht eine billige Weichenansteuerung zu bauen: viewtopic.php?f=21&t=51512&p=1929102#p1926904

Darum habe ich beschlossen die Geschichte jetzt zu zeigen.

Die Elektronik ist schon vor mindestens 6 Jahren entstanden und wird inzwischen auf der zweiten Anlage eingesetzt. Sie ist auf Streifenrasterplatinen aufgebaut und ich suche nach einem Grund mal eine „richtige“ Platine dafür zu entwickeln. Wenn noch jemand hier im Forum Interesse an so einer Schaltung hätte, dann währe das ja ein guter Grund oder?


Überblick:
Das Besondere Dabei ist, dass die Schalter und die Weichen über Multiplexer angesprochen werden. Dadurch spart man sich sehr viele Bauteile und Kabel.

Im Weichenstellpult sitzt ein Arduino (ATTiny84) der die Schalter einliest. Diese werden über eine Matrix eingelesen. Dadurch kann man mit relativ wenigen Prozessorpins sehr viele Schalter einlesen. Das Ganze ist so klein, dass es Problemlos im Weichenstellpult Platz findet. Nach draußen werden momentan nur 6 Kabel geführt (I2C Bus, CAN, Takt, Reset). Bei einem Neubau würde ich das vermutlich auf 3 Leitungen reduzieren.
Für mein LED Projekt (viewtopic.php?f=7&t=165060) habe ich letztens eine Platine entworfen welche man zum einlesen von 80 oder mehr Schaltern benutzen kann. Diese würde ich jetzt verwenden.

Zur Ansteuerung der Weichen benötigt man normalerweise zwei Leistungstransistoren (Für jede Spule einen). Das hat mir nicht gefallen. In unserer aktuellen Anlage sind 66 Weichen und etwa 30 Bistabile Relais verbaut. Dafür würde man knapp 200 Transistoren mit der zugehörigen Ansteuerung benötigen. Das geht natürlich gar nicht!
Darum habe ich eine Schaltung entworfen mit der man 256 Magnetartikel (128 Weichen) mit nur 40 Transistoren ansteuern kann.
Das Prinzip hat noch einen weiteren großen Vorteil. Alle Weichen werden über ein einziges 40-poliges Flachkabel angesteuert. Dadurch ist die Verkabelung sehr übersichtlich.
Über den Multiplexer könnte man außerdem die Position der Weichen Induktiv auslesen. Das habe ich aber bis jetzt noch nicht umgesetzt.

Zur Zustandsanzeige würde ich einem Neubau RGB LEDs einsetzen wie ich das für die Häuser und Signale mache (viewtopic.php?f=7&t=165060). Damit kann man sehr viele RGB LEDs (256) mit nur einem einzigen Signal in Helligkeit und Farbe ansteuern. Und das tolle daran ist, dass eine LED nur 7 Cent kostet.

Interessiert? Dann lest weiter…


Weichenstellpult
Das Weichenstellpult zeigt einen stilisierten, drei dimensionalen Plan der gesamten Anlage. Der Schattenbahnhof wird nicht gezeigt, weil es sonst zu unübersichtlich würde. Hier wird bewusst nicht die übliche Blockdarstellung des Vorbilds verwendet, weil:

    mir diese nicht gefällt

    es damit schwierig ist eine Anlage mit vielen Ebenen und verteilten Weichen zu visualisieren

Mit den im Weichenstellpult verbauten Schaltern werden die Weichen, Lichter und einige Sonderfunktionen gesteuert.
Für Zusatzfunktionen ist ein LCD-Display und ein Dreh/Drück Schalter vorhanden.
Die Belegung der einiger Gleise wird mit LED’s angezeigt (Wechselzuggleise).
Das Weichenstellpult ist nur über einen 14-poligen Stecker mit dem Zugsteuerrechner verbunden. Darüber wird die Versorgungsspannung (5V), I2C-Bus, CAN Bus, und einige diskrete Signale für den Dreh/Drück Schalter und die Schalterabfrage übertragen.
Das Weichenstellpult besteht aus einem Rahmen aus Buchenleisten und zwei Plexiglasplatten als Frontplatte. Zwischen die Plexiglasplatten ist das Bild der Anlage eingelegt. Die Schalter sind in die hinteren Platte geschraubt. Dadurch sind die entsprechenden Muttern und anderen Befestigungsschrauben von außen nicht sichtbar.

Abbildung 1: Weichenstellpult

Schalter
Zum Einlesen der Schalter wird eine Schalter / Dioden-Matrix verwendet welche vom Steuerrechner periodisch abgefragt wird.

Abbildung 2: Schalter / Dioden-Matrix

Weichen / Magnetartikel Ansteuerung
Die Ansteuerung der Weichen, der bistabilen Relais und anderer Magnetartikel wird über eine Transistor Matrix gelöst welche aus 8 PNP und 32 NPN Leistungstransistoren besteht. Damit können 256 Spulen angesteuert werden. Bei einer konventionellen Ansteuerung würden dafür 256 Halbleiter benötigt. Die Transistoren bilden 8 Zeilen und 32 Spalten. Noch effektiver wäre eine Quadratische Matrix mit 16 Zeilen und 16 Spaltentransistoren gewesen, aber die Anordnung ist so „gewachsen“.

Abbildung 3: Matrix zur Ansteuerung der Weichen und Magnetartikel
Jede Spule kann durch aktivieren der entsprechenden Zeile und Spalte einzeln angesteuert werden. Das gleichzeitige Umschalten mehrerer Spulen ist damit nicht möglich. Das ist aber auch nicht nötig, da die Spulen nur 50ms lang angesteuert werden können die Weichen nacheinander, ohne merkliche Verzögerung, geschaltet werden.
Das sequenzielle Ansteuern der Ausgänge bietet einige Vorteile:
    Der Maximale Stromverbrauch ist gering (Genau ein Spulenstrom). Bei gleichzeitiger Ansteuerung mehrere Aktuatoren muss die Stromversorgung so dimensioniert werden, dass alle Spulen versorgt werden können.

    Der Strom kann mit einer einzigen Schaltung überwacht werden (Kurzschlussschutz).

    Mit einer zusätzlichen Schaltung kann die Einschaltdauer begrenzt werden was während der Softwareentwicklung wichtig ist.

    Der Aufwand zur Ansteuerung der Transistoren vom Mikrokontroller aus ist gering. Es können Demultiplexer IC’s verwendet werden (54HC238 und 54HC4514). Dadurch werden nur 8 Datenleitungen zur Ansteuerung benötigt.

    Die Matrix kann auch zur Messung der Weichenstellung benutzt werden.


Die Dioden in Reihe zu den Spulen verhindern Fehlerstöhme durch nicht aktive Spulen.
Das folgende Bild zeigt einen Teil der Elektronik mit 8 Zeilentransistoren (Links) und 16 Spaltentransistoren (Rechts). Die Schaltung wurde später mit einer zweiten Platine mit 16 zusätzlichen Spalten erweitert.

Abbildung 4: Weichenansteuerung Platine

Einfache Verkabelung der Weichen über Flachbandkabel
Zur Ansteuerung aller Magnetartikel werden 40 Leitungen benötigt (8 Zeilen und 32 Spalten). Die Elektronik wird in der Mitte der Anlage positioniert. Von Dort aus gehen sternförmig Flachkabel zu den verschiedenen Teilen der Anlage. Diese enthalten jeweils die 8 Zeilenleitungen und einige der Spaltenleitungen. Diese sind so verteilt, dass auf jedem Pfad noch Reserven vorhanden sind. Die Flachkabel sind im folgenden Bild mit Blauen Linien gezeigt. Die schwarzen dünnen Striche sind die 3-poligen Kabel zu dem Weichen.

Abbildung 5: Sternförmige Verkabelung mit Flachkabeln

Zum Anschluss der Magnetartikel werden kleine Lochsteifen Platinen verwendet welche an die Flachkabel angesteckt werden. Auf diesen Platinen befinden sich die Dioden zur Verhinderung der Fehlerstöhme und drei polige Stecker für die Weichen. Die Dioden werden so Platziert, dass die entsprechende Weichennummer adressiert wird. Sie werden also zum Kodieren der Adresse benutzt. Solche Anschlussplatinen werden an verschiedenen Stellen unter der Anlage eingesetzt. Im Bild oben befinden sie sich an den Knotenpunkten der Schwarzen Leitungen welche zu den Weichen führen. Für jeden Knoten wird einfach ein Pfostenstecker an das Flachkabel gequetscht und die Platine angesteckt. Bei einem Zwischenknoten führt das Flachkabel dann zum nächsten Knoten (Das Bild zeigt einen Endpunkt).

Abbildung 6: Anschlussplatine für Weichen

Was haltet Ihr davon?

Wer gibt mir einen Grund dafür, dass ich mal eine „Richtige“ Platine für die Weichenansteuerung machen kann?


Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.137
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


RE: Eigenbau Weichenstellpult und Weichenansteuerung über Multiplexer mit Arduino

#2 von Mark , 28.01.2019 00:58

Das hört sich nach einem guten Plan an!
laufen die geschalteten Ströme auch über das Flachbandkabel? Ist der Querschnitt ausreichend?


Mark  
Mark
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 15.01.2019


RE: Eigenbau Weichenstellpult und Weichenansteuerung über Multiplexer mit Arduino

#3 von Hardi , 28.01.2019 01:39

Hallo Mark,

ja, die Ströme laufen über das Flachkabel. Aber die Umschaltimpulse sind sehr kurz. Wenn der Strom längere Zeit über das Kabel fließen wurde, dann würde sich das Kabel erwärmen. Aber vorher brennen die Spulen durch ;-(
=> Es ist ganz wichtig, dass die Impulse sehr kurz sind. Das macht zum einen das Programm und zusätzlich gibt es noch eine Schaltung welche längere Impulse verhindert. Und als letzte Schutzvorrichtung begrenze ich den Strom auf 1.4A.

Die Kabel haben sicherlich auch einen etwas höheren Widerstand als die normalen „Eisenbahnkabel“. Aber das gleiche ich mit einer etwas höheren Spannung aus.
So schalten unsere Weichen seit Jahren zuverlässig und ohne Ausfälle.

Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.137
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


RE: Eigenbau Weichenstellpult und Weichenansteuerung über Multiplexer mit Arduino

#4 von moppe , 28.01.2019 06:15

Zitat

Was haltet Ihr davon?



1. Ganz hohes kabelbedarf.
2. Funktioniert nicht mit servos.
3. Ich will auch gern meiner weichen schalten mit Tablet oder Maus. Für mich muss die schalten durch der digitalzentral gehen.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.729
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Eigenbau Weichenstellpult und Weichenansteuerung über Multiplexer mit Arduino

#5 von Hardi , 28.01.2019 08:25

Hallo Klaus,

Zitat

1. Ganz hohes kabelbedarf.
2. Funktioniert nicht mit servos.
3. Ich will auch gern meiner weichen schalten mit Tablet oder Maus. Für mich muss die schalten durch der digitalzentral gehen.



Zu 1.:
Ja, es werden viele Kabel benötigt, aber auch diese werden aber mehrfach benutzt (Multiplex). Wenn man z.B. Hinten links an der Anlage 8 Weichen mit Magnetspulen ansteuern will, dann benötigt man dafür nur 8 Kabel. Dazu benutzt man eine Teilmatrix mit 4 Zeilen und 4 Spalten (Abbildung 3). Wenn man diese 8 Weichen konventionell anschließen würde, dann bräuchte man 16 Leitungen für die Spulen und eine gemeinsame Rückleitung.
Eine dezentrale Lösung, bei der an jeder Weiche eine eigene Elektronik sitzt braucht natürlich viel weniger Kabel. Wenn man die Weichen von der Schiene speist und per DCC ansteuert, gar keine Kabel. Diese Methode ist aber vermutlich viel teurer.

Zu 2.:
Ja, Servos können so nicht angesteuert werden. Das einlesen der Schalter könnte man trotzdem per Matrix lösen.

Zu 3.:
Eine Kombination von manueller Steuerung und automatischer Steuerung ist durchaus Möglich. Ich benutze dazu Kippschalter mit Mittelstellung. Steht der Sachalter in der Mitte, dann wird dir Weiche automatisch gesteuert. Die beiden anderen Positionen des Schalters stellen die Weiche Manuell. Zusätzlich kann man auch einen globalen „Automatik“ Schalter verwenden mit dem alle Weichen per Computer gesteuert werden. Dieser Schalter kann natürlich auch in der Zentrale per Software implementiert sein.

Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.137
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


RE: Eigenbau Weichenstellpult und Weichenansteuerung über Multiplexer mit Arduino

#6 von moppe , 28.01.2019 10:51

Zu 1:

Für 8 weichen mit servo brauchen ich 4 Leiter.
Für 60 weichen brauchen ich 4 Leiter.

Es würde schön der tastermatrix an loconet oder x-Bus hängen.
Wie dieser:
[youtu-be]https://youtu.be/Dxb_LwzCjn8[/youtu-be]


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.729
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Eigenbau Weichenstellpult und Weichenansteuerung über Multiplexer mit Arduino

#7 von Hardi , 28.01.2019 13:33

Hallo Klaus,

Es ist toll, dass man über das Forum Weltweit Leute findet mit denen man über solche Probleme und deren Lösungen diskutieren kann. Danke, dass Du dabei mit machst.

Zitat

Zu 1:
Für 8 weichen mit servo brauchen ich 4 Leiter.
Für 60 weichen brauchen ich 4 Leiter.



Das entspricht einer dezentralen Lösung. Das ist mit Sicherheit die beste und eleganteste Lösung. Insbesondere weil man die Adressen der Weichen beliebig konfigurieren kann. Es können auch fast beliebig viele Weichen hinzugefügt werden. Und und und…

Zur Ansteuerung von Servos suche ich auch nach einer schönen Eigenbaulösung. Dazu wollte ich einen ATTiny85 und die MobaTools von Franz-Peter (https://stummiforum.de/viewtopic.php?t=127899) verwenden. Bin aber noch nicht dazu gekommen.
Hast Du schon was in der Richtung gemacht.

Ich wollte hier eine Alternative aufzeigen die kostengünstig ist und mit vertretbarem Aufwand auch selber zu bauen ist.

Dabei ist mir der „Eigenbau“ Gedanke besonders wichtig. Das wollte ich mit der Überschrift des Threads ausdrücken.

Bin gespannt in welche Richtung sich die Diskussion entwickelt.


Zitat

Es würde schön der tastermatrix an loconet oder x-Bus hängen.


Das ist sicherlich möglich. Ich kenne mich mit beiden Protokollen nicht aus. Aber vielleicht finden wir auf diesem Weg jemanden der schon mal was in der Richtung gemacht hat.

Wenn wir unser geballtes Wissen zusammen bringen, dann kommt vielleicht eine schöne Lösung für viele Stummis heraus…

Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.137
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


RE: Eigenbau Weichenstellpult und Weichenansteuerung über Multiplexer mit Arduino

#8 von moppe , 28.01.2019 14:52

Zitat

Zur Ansteuerung von Servos suche ich auch nach einer schönen Eigenbaulösung. Dazu wollte ich einen ATTiny85 und die MobaTools von Franz-Peter (https://stummiforum.de/viewtopic.php?t=127899) verwenden. Bin aber noch nicht dazu gekommen.
Hast Du schon was in der Richtung gemacht.

Ich wollte hier eine Alternative aufzeigen die kostengünstig ist und mit vertretbarem Aufwand auch selber zu bauen ist.




Ich hab auch bei DIY Projekten gestartet, aber herausgefunden, das ich hab ein ganz bessere betrieb mit ESU switchpilot servo. Mit ihn funktioniert alles ohne Problemen.

Ja, es kostet mehr, aber meiner zeit kostet auch Geld.



Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.729
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Eigenbau Weichenstellpult und Weichenansteuerung über Multiplexer mit Arduino

#9 von MicroBahner , 28.01.2019 15:00

Zitat

Ja, es kostet mehr, aber meiner zeit kostet auch Geld.

Die ganze Elektronikbastelei bei der Moba ist ein Hobby im Hobby. Da zählt man die Zeit dann genausowenig wie beim Bau der Anlage selbst.

Wenn man das nicht als 'Zweithobby' betrachten kann ist man in der Tat mit den fertigen Kauflösungen besser bedient. Das muss jeder für sich persönlich entscheiden.


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.833
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Eigenbau Weichenstellpult und Weichenansteuerung über Multiplexer mit Arduino

#10 von Mark , 28.01.2019 23:56

Hallo Hardi,

wie mir scheint ist eine direkte analoge Standard-Rückmeldung der Weichenstellung an LEDs für unmodifizierte Weichenantriebe, also solche mit Endabschaltung und Kontaktbrücke, nicht möglich? Ist das richtig? Vielmehr würde deine Schaltung mit dem Arduino eine "Impedanzabfrage" der Weichenstellung zwingend erfordern um auf dem Stellpult eine Anzeige zu ermöglichen?

Edit:
Weiß nicht ob meine Frage eindeutig genug war, also nochmal anders formuliert:
Deine Schaltung würde also eine Abfrage der Weichenstellung seitens des Arduino erfordern, um dann in Abhängigkeit davon die Anzeige-LEDs wiederum per Arduino zu schalten?
Es wäre also nicht möglich, die Weichen per Arduino-Matrix zu schalten und dennoch eine direkte Anzeige der Stellung klassisch über den Stromfluss über die gerade aktivierte Antriebsspule und die in Reihe geschaltete LED zu bekommen?
Mir wäre es schon wichtig, dass die aktuelle Weichenstellung , auch per Hand umgestellt, immer angezeigt wird.

LG, Mark


Mark  
Mark
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 15.01.2019


RE: Eigenbau Weichenstellpult und Weichenansteuerung über Multiplexer mit Arduino

#11 von Hardi , 29.01.2019 01:44

Hallo Mark,

momentan habe ich noch keine Abfrage der Weichenposition in unserer Anlage. Es sollte aber kein Problem sein einen kleinen Strom in die Spulen einzuspeisen und damit den Zustand der Endschalter zu erfassen. Damit kann man dann erkennen in welcher Position die Weiche steht und das über LEDs anzeigen. Durch den Einsatz eines Prozessors kann man dann auch Fehler erkennen (Unterbrochene Leitung, Mittelstellung der Weiche)

Trickreich wird die Messung der Induktivität. Damit könnte man die Stellung analog messen. Man würde also erkennen ob eine Weiche nicht ganz in der Endposition steht. Dazu müsste man nur die entsprechende Software schreiben. Die Hardware müsste vermutlich nicht geändert werden. Das würde auch bei Weichen mit überbrücktem Endschalter funktionieren.

Zusammenfassung:
Ja, man kann mit der Multiplexer die Stellung der Weichen ermitteln.

Die Anzeige der Weichenstellung beim Verstellen mit der Hand ist schön, aber viel wichtiger ist die Möglichkeit die Stellung dem Steuerrechner mitzuteilen damit es nicht zu Kollisionen kommt.

=> Die Rückmeldung der Position ist ein MUSS

Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.137
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


RE: Eigenbau Weichenstellpult und Weichenansteuerung über Multiplexer mit Arduino

#12 von Erich Müller , 29.01.2019 09:11

Hallo Hardi,

nur der Präzision halber nachgefragt:
Du schreibst

Zitat

Zustand der Endschalter



Du bist dir im Klaren darüber, dass das zwar die Stellung des Doppelspulenantriebs darstellt, nicht zwingend aber die Stellung der Weichenzungen?

Das bedeutet, dass du keine Rückmeldung darüber bekommst, wenn ein Fahrzeug die Weiche auffährt (vom Herzstück her) oder aufschneidet (von der Spitze her) oder auch wenn etwas die Weichenzungen blockiert.

Um wirklich die Weichenlage zu detektieren, brauchst du entweder andere Antriebe, die spielfrei mit der Stellschwelle verbunden sind, was Auffahren und Aufschneiden ausschließt, oder du musst direkt die Lage der Stellschwelle überwachen.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Eigenbau Weichenstellpult und Weichenansteuerung über Multiplexer mit Arduino

#13 von Hardi , 29.01.2019 11:38

Hallo Erich,

vielen Dank, das Du das nochmal hervorhebst. Leider kann auch man wenn man die Position des Eisenkerns in der Spule per Induktivität ermittelt auch nicht sicher sein, das die Weichenzunge richtig steht.
Aber wenn man feststellt, dass der Eisenkern falsch steht, dann kann man davon ausgehen, dass die Zunge nicht zuverlässig in der richtigen Position steht. Das ist doch schon etwas.

Leider ist die ganze Theorie meinen Wägen egal. Auch wenn alles richtig steht, dann kommt es immer wieder vor, dass ein Wagen an einer Weiche in die andere Richtung fährt ;-(

Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.137
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


RE: Eigenbau Weichenstellpult und Weichenansteuerung über Multiplexer mit Arduino

#14 von shaddowcanyon , 31.01.2019 16:12

Hallo Hardi,

Danke für die Vorstellung des Multiplexers. So was hätte ich auch schon öfters gern gemacht (nicht nur bei der Moba).

Müsste es nicht auch mit Servo-Antrieben funktionieren ? Es sollte doch gehen, wenn man die Zeitspanne des Schaltsignals ausreichend erhöht, so dass der Servo seine Endstellungen erreichen kann, oder ?

Die Idee, mit der Induktivitätsmessung den Schaltzustand von magnetischen Weichenantrieben zu bestimmen, hatte ich auch schon mal probiert. Leider war es bei den K-Weichen, die ich verwende, nicht möglich. Die winzigen Spulen in den Antrieben sind auf ein Messingröhrchen gewickelt, das wie eine Kurzschlusswindung wirkt. Habe mit der Messfrequenz natürlich gespielt, zwischen 50 und 5000 Hz. Leider vergebens, das Messsignal war einfach zu unspezifisch. Vielleicht sind die C-Weichenantriebe in dieser Hinsicht besser geeignet. Mein Messsystem war einfach eine Messbrücke, mit einer zweiten Antriebbsspule aus einem abgerauchten Antrieb als Referenz.

Viel Erfolg, falls Du es probieren möchtest.


The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers
of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585

Les Aventures du Chasseur Noir (alte Spur 0)
viewtopic.php?f=168&t=138761


 
shaddowcanyon
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 27.04.2014
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Märklin K-Gleis & Spur-0-Blechgleis
Spurweite H0, 0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Eigenbau Weichenstellpult und Weichenansteuerung über Multiplexer mit Arduino

#15 von MicroBahner , 31.01.2019 16:59

Zitat

Müsste es nicht auch mit Servo-Antrieben funktionieren ? Es sollte doch gehen, wenn man die Zeitspanne des Schaltsignals ausreichend erhöht, so dass der Servo seine Endstellungen erreichen kann, oder ?

Wie meinst Du das? Da kann ich mir im Moment noch gar nicht vorstellen, wie das funktionieren sollte. Ein Servo braucht ja eine vollkommen andere Ansteuerung als ein Magnetspulenantrieb. Egal ob Du ein nacktes Servo oder schon einen Antrieb mit integrierter Elektronik hast, der Eingang wird immer massebezogen sein. Wie willst Du das dann in eine Matrix einbringen?


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.833
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Eigenbau Weichenstellpult und Weichenansteuerung über Multiplexer mit Arduino

#16 von volkerS , 02.02.2019 09:08

Hallo Franz-Peter,
einen kleinen 8-beinigen Controller (Atiny oder Pic), der über 2 Eingänge die Stellbefehle für eine konventionelle Weiche erhält, 3 I/Os für Justage oder Rückmeldung, ein Ausgang für den Servo. Mit auf der Platine einen 5-V-Regler für Servo und Controller.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.981
Registriert am: 14.10.2014


RE: Eigenbau Weichenstellpult und Weichenansteuerung über Multiplexer mit Arduino

#17 von MicroBahner , 02.02.2019 09:55

Hallo Volker,
wie man einen Servo ansteuern kann weis ich .

So wie ich shaddowcanyon verstanden habe, ging es ihm um die Ansteuerung in einer Matrix:

Zitat

Danke für die Vorstellung des Multiplexers. So was hätte ich auch schon öfters gern gemacht (nicht nur bei der Moba).

Müsste es nicht auch mit Servo-Antrieben funktionieren ?

Vielleicht habe ich ihn aber auch falsch verstanden.


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.833
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Eigenbau Weichenstellpult und Weichenansteuerung über Multiplexer mit Arduino

#18 von volkerS , 02.02.2019 19:51

Hallo Franz-Peter,
mein Beitrag sollte nur aufzeigen wie man statt eines normalen Weichenantriebs einen Servo an die Matrix anbinden kann. Bei entsprechend lang eingestellten Stellbefehlen könnte man sogar ohne zusätzliche Spannungsversorgung auskommen und nach Ende des Stellbefehls ist der Servo garantiert stromlos. Der Stellbefehl müsste also mindestens 100ms + Servostellzeit betragen.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.981
Registriert am: 14.10.2014


RE: Eigenbau Weichenstellpult und Weichenansteuerung über Multiplexer mit Arduino

#19 von Hardi , 04.02.2019 22:39

Hallo Hans Martin,

Zitat

Die Idee, mit der Induktivitätsmessung den Schaltzustand von magnetischen Weichenantrieben zu bestimmen, hatte ich auch schon mal probiert. Leider war es bei den K-Weichen, die ich verwende, nicht möglich. Die winzigen Spulen in den Antrieben sind auf ein Messingröhrchen gewickelt, das wie eine Kurzschlusswindung wirkt. Habe mit der Messfrequenz natürlich gespielt, zwischen 50 und 5000 Hz. Leider vergebens, das Messsignal war einfach zu unspezifisch. Vielleicht sind die C-Weichenantriebe in dieser Hinsicht besser geeignet. Mein Messsystem war einfach eine Messbrücke, mit einer zweiten Antriebbsspule aus einem abgerauchten Antrieb als Referenz.



Ich habe zum Test so ein Teil benutzt:
https://www.amazon.de/KKmoon-Multifunkti...B7PB55HAHB3TPT3

Es wird so viel ich weiß von einem Atmel angesteuert und die Sourcen dazu findet man vermutlich im Internet. Damit habe ich folgende Induktivitäten gemessen:
0.6mH – 2.6mH
Ob das auch in der Matrix und bei langen Leitungen und äußeren Störungen geht weiß ich nicht…

Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.137
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


RE: Eigenbau Weichenstellpult und Weichenansteuerung über Multiplexer mit Arduino

#20 von MicroBahner , 04.02.2019 22:47

Hallo Volker,

Zitat

mein Beitrag sollte nur aufzeigen wie man statt eines normalen Weichenantriebs einen Servo an die Matrix anbinden kann.

Meinst Du dann, das ganze 'Gebilde' aus AtTiny und Servo dann massefrei in die Matrix einzuhängen? Interessanter Gedanke. D.h. dass der atTiny dann jedesmal startet, wenn in der Matrix der entsprechende Impuls ausgegeben wird, und ansonsten komplett stromlos ist ?


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.833
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Eigenbau Weichenstellpult und Weichenansteuerung über Multiplexer mit Arduino

#21 von PATs in 1zu87 , 07.02.2019 10:17

Moin

Interessante Sache.

Ich hatte damals für mein 60er Tisch einen ähnlichen Gedanken, jedoch wieder verworfen da die Tasten doch überschaubar sind.
Allerdings habe ich mich für meine Signale des i2c Busses bedient welche über Verstärker bis zu 20m Lang sein darf.

So kann ich mit 2 Adern meine Signale steuern.
Bzw eigentlich sind es 6 wenn man noch Stromversorgungen dazu rechnet.


Grüsse
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: Eigenbau Weichenstellpult und Weichenansteuerung über Multiplexer mit Arduino

#22 von Hardi , 07.02.2019 10:55

Hallo Patrik,

freut mich, dass es Dir gefällt. Bei der ersten Version habe ich auch den I2C Bus verwendet. Die Platine in Abbildung 4 zeigt auch noch die I2C Version. Das mittlere IC ist ein PCF8574. Später habe ich dann den CAN Bus eingesetzt weil man damit mehr Teilnehmer ansprechen kann.
Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.137
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz