Neuheiten 2021
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Frage zu Fremdherstellern auf Märklin mit Mittelleiter
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 190
- Registriert: Di 19. Mai 2020, 21:59
- Nenngröße: H0
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Frage zu Fremdherstellern auf Märklin mit Mittelleiter
Hallo Leute
Mein Modellbahn-Hobby ist offiziell doch-nicht-tot, und während ich mich hier umschaue finde ich immer wieder auch Fremdhersteller auf Märklin-Bahnen.
Mein bisheriges System ist Märklin C-Gleis, mittlerweile Digital.
Loks von Trix fahren nicht, ist klar.
Aber was ist mit Roco, Fleischmann und Co?
Gibt es da Modelle die sich mit Mittelleiter (gibts von Roco, zumindest) vertragen?
Und können die mit Märklin Digital kommunizieren oder muss man sich erst mit dem Lötkolben an den Innereien austoben (wovor ich etwas Skrupel hätte), und quasi die Elektrik einer Märklin-Lok verpflanzen?
Und wie sieht das bei Waggons aus, speziell bezüglich der Kupplungen?
Sind die mittlerweile genormt oder macht das jeder Hersteller für sich und man muss basteln?
Danke im Voraus,
Max
Mein Modellbahn-Hobby ist offiziell doch-nicht-tot, und während ich mich hier umschaue finde ich immer wieder auch Fremdhersteller auf Märklin-Bahnen.
Mein bisheriges System ist Märklin C-Gleis, mittlerweile Digital.
Loks von Trix fahren nicht, ist klar.
Aber was ist mit Roco, Fleischmann und Co?
Gibt es da Modelle die sich mit Mittelleiter (gibts von Roco, zumindest) vertragen?
Und können die mit Märklin Digital kommunizieren oder muss man sich erst mit dem Lötkolben an den Innereien austoben (wovor ich etwas Skrupel hätte), und quasi die Elektrik einer Märklin-Lok verpflanzen?
Und wie sieht das bei Waggons aus, speziell bezüglich der Kupplungen?
Sind die mittlerweile genormt oder macht das jeder Hersteller für sich und man muss basteln?
Danke im Voraus,
Max
Ex-Teppichbahner bei der Rückkehr ins Modellbahnhobby, Stück für Stück. Wissenslücken bitte verzeihen.
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1727
- Registriert: So 16. Dez 2012, 14:21
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MS 2
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Rubensstadt Siegen
- Alter: 52
Re: Frage zu Fremdherstellern auf Märklin mit Mittelleiter
Moin,
3x Trix BR 218:
Decoder rein, Schleifer drunter, Kabel umgelötet, fährt!

Von links nach rechts: 22221, 22217, 22237
Zuletzt geändert von alex218 am So 24. Mai 2020, 01:16, insgesamt 2-mal geändert.
...und jetzt komm´n Sie!
Bis neulich!
Alex
BR 218: Da weiß man, was man hat!
Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)
Bis neulich!
Alex
BR 218: Da weiß man, was man hat!
Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1216
- Registriert: Sa 7. Aug 2010, 21:41
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: MS2
- Gleise: K-Gleis
- Alter: 59
Re: Frage zu Fremdherstellern auf Märklin mit Mittelleiter
Bei mir fahren Mittelleiter-Modelle von Roco (die sind nun meine weniger geliebten), aber auch von Brekina, Fleischmann, Rivarossi, Brawa oder Liliput, und es ist schon spät, drum kann es sein, daß ich einen oder zwei Hersteller vergessen habe.
Meine Gleiswüste steuere ich mit der MS2, die kommt mit verschiedensten Protokollen zurecht, außer mit dem Decoder einer (1) uralt-Brawa-Lok hatte ich bisher keine Probleme.
Kupplungen können bei älteren Waggons ein Thema sein.
Modernere Modelle haben i.d.R. einen Wechselschacht, in den Du die Kupplung Deiner Wahl einstecken kannst.
Meine Gleiswüste steuere ich mit der MS2, die kommt mit verschiedensten Protokollen zurecht, außer mit dem Decoder einer (1) uralt-Brawa-Lok hatte ich bisher keine Probleme.
Kupplungen können bei älteren Waggons ein Thema sein.
Modernere Modelle haben i.d.R. einen Wechselschacht, in den Du die Kupplung Deiner Wahl einstecken kannst.
viele Grüße
Armin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes
Armin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 679
- Registriert: Fr 20. Dez 2019, 05:41
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: DCC Roco/GFN MultiMaus
- Gleise: Code 75 u. niedriger
- Wohnort: Lübeck - Schleswig-Holstein
- Alter: 51
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Fremdherstellern auf Märklin mit Mittelleiter
Moin Max,
für das Mittelleitersystem in der Baugröße H0 gibt es von diversen Herstellern AC (Wechselstrom)-taugliche Fahrzeuge.
GFN (Gebrüder Fleischmann Nürnberg) und Roco sind seit der Zusammenlegung eine Firma mit zwei Namen ähnlich wie Märklin und Trix .
Es gibt aber auch noch andere Hersteller wie HAG oder Primex aus dem Hause Märklin) oder MTH (Mike's Train House) und viele andere Hersteller weltweit die mittelleiterfähige Modelle im Programm haben.
Bei den sogenannten "Fremdherstellern" ist es aber nicht garantiert, ob diese Modelle auch "lauffähig" auf der "eigenen" Modellbahnanlage zu Hause sind, denn es gibt da noch eine ganze andere Menge an Faktoren, die man vor dem Kauf unbedingt abklären sollte:
– Mindestradius, viele Modelle anderer Hersteller sind für größere Mindestradien ausgelegt (ab 42 cm oder aufwärts).
– Maßstab, viele Modelle anderer Hersteller verwenden den exakten H0 Maßstab von 1:87 aber es gibt auch Hersteller, welche Maßstäbe zwischen 1:100 und 1:76 verwenden.
– Lichtraumprofil, besonders wichtig bei seitlichen und Bebauungen über den Gleisen, verwendet man das Lichtraummaß für Modelle in 1:100, werden Modelle in 1:87 (H0) oder 1:76 (00) nicht passen.
– Kupplungen, bei in Europa gefertigten Modellen verwenden die Hersteller die NEM (Norm Europäischer Modellbahnhersteller) mit Steckschäften nach NEM 362, die Kupplungen können durch ein Umstecken, leicht getauscht werden, ausländische Hersteller anderer Länder, außerhalb Europas, verwenden unter Umständen andere Kupplungssysteme, hierzu müssen dann die Modelle, eventuell erst umgebaut werden, eine einheitliche Kupplung gibt es nicht.
– Radsätze, nicht jeder Hersteller hält auch eine der beiden gängigsten Normen ein, NEM oder NMRA (USA - National Model Railroad Assosiation), z.B. der brasilianische Hersteller Frateschi verwendet eine eigene, stark abweichende, Norm.
– Radsatzinnenmaße, gemessen wird der Abstand zwischen den Spurkränzen, der kann nämlich unterschiedlich breit ausfallen, es sind zwar oft nur Bruchteile von mm aber die können dazu führen ob sich ein Modell in Weichen oder Kreuzungen "festfährt" oder "aufklettert" und entgleist, wenn der Abstand der Rillen im Herzzstück mit dem Abstand des seitlichen Radlenkers nicht optimal ausgelegt ist.
– Haftreifen, nicht jeder Hersteller verwendet Haftreifen zum erhöhen der Zugkraft oder zum Überwältigen starker Neigungen (Steigungen/Gefälle), Modelle ohne Haftreifen verhalten sich dann wie beim Original und die verlegten Gleise sollten möglichst keine Neigungen größer als 3 % aufweisen, was sich dann sehr deutlich in der angehängten Zuglast bemerkbar macht (je größer die Neigung, desto kürzer die Züge). Modelle US Amerikanischer Hersteller haben meistens keine Haftreifen.
– DSS = Dekoder Schnittstelle, gerade in diesem Punkt gibt es viele Unterschiede, wenn zwar angegeben ist, daß eine DSS eingebaut ist, weiß man leider immer noch nicht welche DSS verwendet wurde, oft erfährt man es erst beim Öffnen des Modells, daß eine DSS verbaut wurde, die zum gekauften Dekoder nicht paßt. Von 6-polig bis 28-polig kann so ziemlich alles verbaut sein.
– Dekoder, es gibt unterschiedliche Dekoder und unterschiedliche Dekoderprotokolle nach denen sie arbeiten. Hierbei muß ggfs. darauf geachtet werden welcher Dekoder von welchem Dekoderhersteller verbaut wurde und ob dieser Dekoder dann auch für das "zu Hause" verwendete Digitalsystem ausgelegt ist. Jedes Modell mit verbautem Dekoder hat ein beigefügtes Dekoderdatenblatt, aus dem man die wichtigsten Informationen erhalten kann, aber nicht jeder Händler gibt diese Informationen auch an oder reagiert auch nicht auf Nachfragen, sondern möchte in erster Linie seine Modelle verkaufen. Auch bei Dekodern gibt es Farbcodes für die Anschlußbelegung, die kann aber bei anderen Dekoderherstellern wiederum abweichen, denn nicht jeder Dekoderhersteller hält sich auch an irgendwelche Normen.
Fazit:
Auch für das Mittelleitersystem gibt es reichlich Modelle anderer Hersteller, zwar längst nicht so viele Modelle wie für das DC = Gleichstrom Zweileitersystem aber dennoch eine reichliche Auswahl an unterschiedlichen Modellen.
Bei Wagen ist es einfacher, die AC tauglich zu machen, fast jeder Hersteller bietet mittlerweile auch AC Radsätze an, die in den meisten Fällen sogar kostenlos damit bestückt werden.
Diesen Radsatztauschservice bietet aber nicht jeder Hersteller an, bei einigen Herstellern muß man sich extra AC Radsätze dazukaufen oder man verwendet die bereits verbauten DC Radsätze, welche meistens einseitig oder sogar beidseitig isoliert sind.
Es gibt drei wesentliche Arten von Radsätzen, verwenden kannst du sie meistens alle. Auf unterschiedliche Spurkranzhöhen brauchst du aber im Gegensatz zu der DC Zweileiterfraktion keinerlei Rücksicht zu nehmen, wenn du C- oder K- Gleise einsetzt.
AC Radsätze haben recht hohe Spurkränze sind aber lauffähig auf Gleisen bis zu einer Schienenprofilhöhe von Code 100 = 2,5 mm ggfs. auch noch Code 83 = 2,1 mm.
DC NEM Radsätze sind brauchbar bis Code 75 = 1,9 mm Schienenprofilhöhe.
DC NMRA Radsätze erlauben auch niedrigere Schienenprofilhöhen von weniger als Code 70 = 1,8 mm bishin Code 40 = 1 mm.
für das Mittelleitersystem in der Baugröße H0 gibt es von diversen Herstellern AC (Wechselstrom)-taugliche Fahrzeuge.
GFN (Gebrüder Fleischmann Nürnberg) und Roco sind seit der Zusammenlegung eine Firma mit zwei Namen ähnlich wie Märklin und Trix .
Es gibt aber auch noch andere Hersteller wie HAG oder Primex aus dem Hause Märklin) oder MTH (Mike's Train House) und viele andere Hersteller weltweit die mittelleiterfähige Modelle im Programm haben.
Bei den sogenannten "Fremdherstellern" ist es aber nicht garantiert, ob diese Modelle auch "lauffähig" auf der "eigenen" Modellbahnanlage zu Hause sind, denn es gibt da noch eine ganze andere Menge an Faktoren, die man vor dem Kauf unbedingt abklären sollte:
– Mindestradius, viele Modelle anderer Hersteller sind für größere Mindestradien ausgelegt (ab 42 cm oder aufwärts).
– Maßstab, viele Modelle anderer Hersteller verwenden den exakten H0 Maßstab von 1:87 aber es gibt auch Hersteller, welche Maßstäbe zwischen 1:100 und 1:76 verwenden.
– Lichtraumprofil, besonders wichtig bei seitlichen und Bebauungen über den Gleisen, verwendet man das Lichtraummaß für Modelle in 1:100, werden Modelle in 1:87 (H0) oder 1:76 (00) nicht passen.
– Kupplungen, bei in Europa gefertigten Modellen verwenden die Hersteller die NEM (Norm Europäischer Modellbahnhersteller) mit Steckschäften nach NEM 362, die Kupplungen können durch ein Umstecken, leicht getauscht werden, ausländische Hersteller anderer Länder, außerhalb Europas, verwenden unter Umständen andere Kupplungssysteme, hierzu müssen dann die Modelle, eventuell erst umgebaut werden, eine einheitliche Kupplung gibt es nicht.
– Radsätze, nicht jeder Hersteller hält auch eine der beiden gängigsten Normen ein, NEM oder NMRA (USA - National Model Railroad Assosiation), z.B. der brasilianische Hersteller Frateschi verwendet eine eigene, stark abweichende, Norm.
– Radsatzinnenmaße, gemessen wird der Abstand zwischen den Spurkränzen, der kann nämlich unterschiedlich breit ausfallen, es sind zwar oft nur Bruchteile von mm aber die können dazu führen ob sich ein Modell in Weichen oder Kreuzungen "festfährt" oder "aufklettert" und entgleist, wenn der Abstand der Rillen im Herzzstück mit dem Abstand des seitlichen Radlenkers nicht optimal ausgelegt ist.
– Haftreifen, nicht jeder Hersteller verwendet Haftreifen zum erhöhen der Zugkraft oder zum Überwältigen starker Neigungen (Steigungen/Gefälle), Modelle ohne Haftreifen verhalten sich dann wie beim Original und die verlegten Gleise sollten möglichst keine Neigungen größer als 3 % aufweisen, was sich dann sehr deutlich in der angehängten Zuglast bemerkbar macht (je größer die Neigung, desto kürzer die Züge). Modelle US Amerikanischer Hersteller haben meistens keine Haftreifen.
– DSS = Dekoder Schnittstelle, gerade in diesem Punkt gibt es viele Unterschiede, wenn zwar angegeben ist, daß eine DSS eingebaut ist, weiß man leider immer noch nicht welche DSS verwendet wurde, oft erfährt man es erst beim Öffnen des Modells, daß eine DSS verbaut wurde, die zum gekauften Dekoder nicht paßt. Von 6-polig bis 28-polig kann so ziemlich alles verbaut sein.
– Dekoder, es gibt unterschiedliche Dekoder und unterschiedliche Dekoderprotokolle nach denen sie arbeiten. Hierbei muß ggfs. darauf geachtet werden welcher Dekoder von welchem Dekoderhersteller verbaut wurde und ob dieser Dekoder dann auch für das "zu Hause" verwendete Digitalsystem ausgelegt ist. Jedes Modell mit verbautem Dekoder hat ein beigefügtes Dekoderdatenblatt, aus dem man die wichtigsten Informationen erhalten kann, aber nicht jeder Händler gibt diese Informationen auch an oder reagiert auch nicht auf Nachfragen, sondern möchte in erster Linie seine Modelle verkaufen. Auch bei Dekodern gibt es Farbcodes für die Anschlußbelegung, die kann aber bei anderen Dekoderherstellern wiederum abweichen, denn nicht jeder Dekoderhersteller hält sich auch an irgendwelche Normen.
Fazit:
Auch für das Mittelleitersystem gibt es reichlich Modelle anderer Hersteller, zwar längst nicht so viele Modelle wie für das DC = Gleichstrom Zweileitersystem aber dennoch eine reichliche Auswahl an unterschiedlichen Modellen.
Bei Wagen ist es einfacher, die AC tauglich zu machen, fast jeder Hersteller bietet mittlerweile auch AC Radsätze an, die in den meisten Fällen sogar kostenlos damit bestückt werden.
Diesen Radsatztauschservice bietet aber nicht jeder Hersteller an, bei einigen Herstellern muß man sich extra AC Radsätze dazukaufen oder man verwendet die bereits verbauten DC Radsätze, welche meistens einseitig oder sogar beidseitig isoliert sind.
Es gibt drei wesentliche Arten von Radsätzen, verwenden kannst du sie meistens alle. Auf unterschiedliche Spurkranzhöhen brauchst du aber im Gegensatz zu der DC Zweileiterfraktion keinerlei Rücksicht zu nehmen, wenn du C- oder K- Gleise einsetzt.
AC Radsätze haben recht hohe Spurkränze sind aber lauffähig auf Gleisen bis zu einer Schienenprofilhöhe von Code 100 = 2,5 mm ggfs. auch noch Code 83 = 2,1 mm.
DC NEM Radsätze sind brauchbar bis Code 75 = 1,9 mm Schienenprofilhöhe.
DC NMRA Radsätze erlauben auch niedrigere Schienenprofilhöhen von weniger als Code 70 = 1,8 mm bishin Code 40 = 1 mm.
Zuletzt geändert von Atlanta am So 24. Mai 2020, 19:36, insgesamt 1-mal geändert.
LG Ingo
Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!
------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.
Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!

------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1580
- Registriert: So 24. Aug 2008, 07:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ESU ECoS
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: im Herzen Württembergs...!
- Alter: 61
Re: Frage zu Fremdherstellern auf Märklin mit Mittelleiter
Hallo Max... Guten Morgen...
... auf meiner Modellbahn (System Märklin) tummeln sich wesentlich mehr Loks und Wagen
anderer Hersteller als von Märklin. Und sie fahren, fast täglich etwa ein bis zwei Stunden.
Es sind Loks von...
• BraWa (~ 12)
• ESU (2)
• Fleischmann (~ 21)
• Hobbytrain (1) (Klv12)
• Liliput (3)
• Roco (~ 25)
Ähnlich verhält es sich bei den Wagen. Die meisten sind "Fremdfabrikate", allen voran Fleisch-
mann, und fahren auf den Originalachsen. Von Märklin befinden derzeit nur noch drei Loks
(BR 193, 210, 323) auf meiner Fahranlage. Die anderen Loks befinden sich in Vitrinen oder den
Schachteln.
Die weitere Aufzählung von Details erspare ich mich, dies haben bereits meine Vorschreiber
vortrefflich getan.
Mit meinen Aussagen möchte ich die Loks und Wagen vom Märklin beileibe nicht schlechtreden.
Aber als Freund (und aufgewachsen) in der späten Epoche III und IVa war ich längere Zeit auf
die Angebote anderer Anbieter angewiesen und habe diese auch genutzt.
Ähnlich verhält es sich bei den Wagen. Märklin hatte und hat den Hang meist zu den größeren
Wagen. (BraWa folgt zwischenzeitlich auch teilweise dieser Linie
)
Gerade in den Epochen III und IVa gab es von den meisten Güterwagen mehrere Ausführungen
- klein, mittel, groß - und ich tendiere zu den kleineren Ausführungen, denn ich liebe Güterzüge
mit vielen Wagen. Jedoch sind meine Platzverhältnisse beengt und ich kann die Wagenzüge mit
einer maximalen Länge von 220-225 cm plus Lokomotive fahren. Sonst passen sie nicht in meine
Schattenbahnhöfe. Mit den kleineren Wagen kann ich sogar Züge mit bis zu 18 / 20 Wagen fahren
und diese Güterzüge sehen IMHO wesentlich besser aus als Güterzüge bestehend aus wenigen sehr
langen Wagen.
Auch mit den Wagen im Maßstab 1:93,5 hat sich Märklin sehr lange Zeit gelassen. Zwischen-
zeitlich habe ich meinen Wagenpark mit Fleischmann-Fahrzeugen (Schnellzugwagen, Mittelein-
stiegswagen, Nahverkehrswagen [Silberlinge + Grünlinge]) vervollständigt.
Digitalbetrieb:
Meine Loks fahren mit Dekodern hauptsächlich von ESU, gefolgt von D&H und Zimo. Alle anderen
Dekoder habe ich durch Dekoder o.g. Marken ersetzt.
Zwischenzeitlich sind auch die M4 (Mfx) Dekoder am Aussterben. Sie werden ebenfalls ersetzt.
So hat meine BR 193 (E93) einen D&H Dekoder mit dem geänderten Soundprojekt der E94 er-
halten. Die Lok fährt seither "feiner" und der Sound klingt wesentlich klarer und auch nicht mehr
so "zusammengebastelt"...
Kupplungen:
Nach zahlreichen Fehlversuchen bin ich seit Mitte der 1990er Jahre bei der Profikupplung von
Fleischmann geblieben. Fahrzeuge in die sich die Profi-Kupplung nicht einbauen läßt werden erst
gar nicht gekauft bzw. wurden verkauft.
Die Fleischmann Profi-Kupplung läßt sich problemlos mit dem Märklin Entkupplunggleis (24997)
vorentkuppeln / entkuppeln. (--> beim K-Entkupplungsgleis bleiben die Zäpfchen in den Löchern
des Entkupplungsbügel hängen)
Eine gute Alternative zur Märklin Kurzkupplung stellt die märklinkompatible Universalkupplung von
Roco dar. Fremdfahrzeuge mit größeren Puffertellen bleiben öfters an den Bügeln der Märklin
Kurzkupplung hängen und entgleisen, deshalb die Universalkupplungen.
Mir persönlich gefällt das händische Entkuppeln der Bügelkupplungen (mit Löffel) nicht so gut.
Hier solltest Du selbst probieren und Dir Deinen eigenen Reim bilden.
Haltbarkeit:
Meine ältesten Loks (Roco BR 23 und 44Öl) habe ich mir während meiner Lehrzeit in den Jahren
1975 un 1976 gekauft. Die beiden Loks fahren heute noch - zwischenzeitlich mit ESU LokPilot
V4.0 - als "Statisten" auf meiner Modellbahnanlage.
Mit Statisten bezeichne ich die Züge, welche ohne anzuhalten von Schattenbahnhof zu Schatten-
bahnhof fahren. Die BR 23 ist mit einem Postzug und die 44Öl mit einem Kesselwagenzug auf der
Strecke.
Fazit: (für mich)
Den sog. Fremdfabrikaten kann ich wirklich nichts schlechtes nachsagen. Und die üblichen Floskeln
wie kein Metallgehäuse, geringere Zugkraft usw. sind nicht stichhaltig, deshalb erspare ich sie mir.
Anteil der Fremdfabrikate (bei mir) ca. 70%
Grüßle aus HONAU.
Klaus
... auf meiner Modellbahn (System Märklin) tummeln sich wesentlich mehr Loks und Wagen
anderer Hersteller als von Märklin. Und sie fahren, fast täglich etwa ein bis zwei Stunden.
Es sind Loks von...
• BraWa (~ 12)
• ESU (2)
• Fleischmann (~ 21)
• Hobbytrain (1) (Klv12)
• Liliput (3)
• Roco (~ 25)
Ähnlich verhält es sich bei den Wagen. Die meisten sind "Fremdfabrikate", allen voran Fleisch-
mann, und fahren auf den Originalachsen. Von Märklin befinden derzeit nur noch drei Loks
(BR 193, 210, 323) auf meiner Fahranlage. Die anderen Loks befinden sich in Vitrinen oder den
Schachteln.
Die weitere Aufzählung von Details erspare ich mich, dies haben bereits meine Vorschreiber
vortrefflich getan.
Mit meinen Aussagen möchte ich die Loks und Wagen vom Märklin beileibe nicht schlechtreden.
Aber als Freund (und aufgewachsen) in der späten Epoche III und IVa war ich längere Zeit auf
die Angebote anderer Anbieter angewiesen und habe diese auch genutzt.
Ähnlich verhält es sich bei den Wagen. Märklin hatte und hat den Hang meist zu den größeren
Wagen. (BraWa folgt zwischenzeitlich auch teilweise dieser Linie

Gerade in den Epochen III und IVa gab es von den meisten Güterwagen mehrere Ausführungen
- klein, mittel, groß - und ich tendiere zu den kleineren Ausführungen, denn ich liebe Güterzüge
mit vielen Wagen. Jedoch sind meine Platzverhältnisse beengt und ich kann die Wagenzüge mit
einer maximalen Länge von 220-225 cm plus Lokomotive fahren. Sonst passen sie nicht in meine
Schattenbahnhöfe. Mit den kleineren Wagen kann ich sogar Züge mit bis zu 18 / 20 Wagen fahren
und diese Güterzüge sehen IMHO wesentlich besser aus als Güterzüge bestehend aus wenigen sehr
langen Wagen.
Auch mit den Wagen im Maßstab 1:93,5 hat sich Märklin sehr lange Zeit gelassen. Zwischen-
zeitlich habe ich meinen Wagenpark mit Fleischmann-Fahrzeugen (Schnellzugwagen, Mittelein-
stiegswagen, Nahverkehrswagen [Silberlinge + Grünlinge]) vervollständigt.
Digitalbetrieb:
Meine Loks fahren mit Dekodern hauptsächlich von ESU, gefolgt von D&H und Zimo. Alle anderen
Dekoder habe ich durch Dekoder o.g. Marken ersetzt.
Zwischenzeitlich sind auch die M4 (Mfx) Dekoder am Aussterben. Sie werden ebenfalls ersetzt.
So hat meine BR 193 (E93) einen D&H Dekoder mit dem geänderten Soundprojekt der E94 er-
halten. Die Lok fährt seither "feiner" und der Sound klingt wesentlich klarer und auch nicht mehr
so "zusammengebastelt"...
Kupplungen:
Nach zahlreichen Fehlversuchen bin ich seit Mitte der 1990er Jahre bei der Profikupplung von
Fleischmann geblieben. Fahrzeuge in die sich die Profi-Kupplung nicht einbauen läßt werden erst
gar nicht gekauft bzw. wurden verkauft.
Die Fleischmann Profi-Kupplung läßt sich problemlos mit dem Märklin Entkupplunggleis (24997)
vorentkuppeln / entkuppeln. (--> beim K-Entkupplungsgleis bleiben die Zäpfchen in den Löchern
des Entkupplungsbügel hängen)
Eine gute Alternative zur Märklin Kurzkupplung stellt die märklinkompatible Universalkupplung von
Roco dar. Fremdfahrzeuge mit größeren Puffertellen bleiben öfters an den Bügeln der Märklin
Kurzkupplung hängen und entgleisen, deshalb die Universalkupplungen.
Mir persönlich gefällt das händische Entkuppeln der Bügelkupplungen (mit Löffel) nicht so gut.
Hier solltest Du selbst probieren und Dir Deinen eigenen Reim bilden.
Haltbarkeit:
Meine ältesten Loks (Roco BR 23 und 44Öl) habe ich mir während meiner Lehrzeit in den Jahren
1975 un 1976 gekauft. Die beiden Loks fahren heute noch - zwischenzeitlich mit ESU LokPilot
V4.0 - als "Statisten" auf meiner Modellbahnanlage.
Mit Statisten bezeichne ich die Züge, welche ohne anzuhalten von Schattenbahnhof zu Schatten-
bahnhof fahren. Die BR 23 ist mit einem Postzug und die 44Öl mit einem Kesselwagenzug auf der
Strecke.
Fazit: (für mich)
Den sog. Fremdfabrikaten kann ich wirklich nichts schlechtes nachsagen. Und die üblichen Floskeln
wie kein Metallgehäuse, geringere Zugkraft usw. sind nicht stichhaltig, deshalb erspare ich sie mir.

Anteil der Fremdfabrikate (bei mir) ca. 70%
Grüßle aus HONAU.
Klaus
Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.7, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1454
- Registriert: So 3. Feb 2008, 17:28
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: z21
- Gleise: C Gleis
- Alter: 32
Re: Frage zu Fremdherstellern auf Märklin mit Mittelleiter
Guten Morgen Max,
beim Einsatz von nicht Märklin Modellen im Märklin System gibt es eigentlich nicht wirklich etwas zu beachten.
Die Loks die von anderen Herstellern für das Wechselstromsystem angeboten werden kann man aus der Schachtel nehmen auf die Gleise stellen und nach dem Aufnehmen in die Zentrale loslegen und damit fahren.
Bei den Wagen kann man noch die Achsen gegen AC Achsen tauschen mach ich aber nicht mehr es funktioniert bei mir auch so problemlos.
beim Einsatz von nicht Märklin Modellen im Märklin System gibt es eigentlich nicht wirklich etwas zu beachten.
Die Loks die von anderen Herstellern für das Wechselstromsystem angeboten werden kann man aus der Schachtel nehmen auf die Gleise stellen und nach dem Aufnehmen in die Zentrale loslegen und damit fahren.
Bei den Wagen kann man noch die Achsen gegen AC Achsen tauschen mach ich aber nicht mehr es funktioniert bei mir auch so problemlos.
Gruß Andreas
https://www.youtube.com/channel/UCBKk1u ... cTmWTgfEFw Hier gehts zu meinem YouTube Kanal 8)
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=168&t=139081 Teppichbahn und was kommt danach?
https://www.youtube.com/channel/UCBKk1u ... cTmWTgfEFw Hier gehts zu meinem YouTube Kanal 8)
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=168&t=139081 Teppichbahn und was kommt danach?
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 190
- Registriert: Di 19. Mai 2020, 21:59
- Nenngröße: H0
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Fremdherstellern auf Märklin mit Mittelleiter
Das heißt alles was für Mittelleiter gebaut ist und mit Digital-Decoder kommt kann mit Märklin-Bedienteilen reden?Re 465 hat geschrieben: ↑So 24. Mai 2020, 08:38 Guten Morgen Max,
beim Einsatz von nicht Märklin Modellen im Märklin System gibt es eigentlich nicht wirklich etwas zu beachten.
Die Loks die von anderen Herstellern für das Wechselstromsystem angeboten werden kann man aus der Schachtel nehmen auf die Gleise stellen und nach dem Aufnehmen in die Zentrale loslegen und damit fahren.
Bei den Wagen kann man noch die Achsen gegen AC Achsen tauschen mach ich aber nicht mehr es funktioniert bei mir auch so problemlos.
Das wäre ja sehr angenehm gelöst

Das man auf Platzbedarf/Lichtraumprofil achten muss ist klar, aber das ist ja innerhalb eines Herstellers nicht anders (etwa bei großen Loks/Wagen).
Kupplungen die passen, zumindest für das Normsystem findet man dann ja wahrscheinlich irgendwo im Zubehör, nehme ich an.
Ex-Teppichbahner bei der Rückkehr ins Modellbahnhobby, Stück für Stück. Wissenslücken bitte verzeihen.
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1454
- Registriert: So 3. Feb 2008, 17:28
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: z21
- Gleise: C Gleis
- Alter: 32
Re: Frage zu Fremdherstellern auf Märklin mit Mittelleiter
Ja so ist es bei mir bisher immer gewesen. Es kam aber ab und zu vor, dass die Märklin Produkte nicht miteinader reden wollen. Dazu gibt es hier im Forum einige eigene Threads dazu.Max_S hat geschrieben: ↑So 24. Mai 2020, 09:38Das heißt alles was für Mittelleiter gebaut ist und mit Digital-Decoder kommt kann mit Märklin-Bedienteilen reden?Re 465 hat geschrieben: ↑So 24. Mai 2020, 08:38 Guten Morgen Max,
beim Einsatz von nicht Märklin Modellen im Märklin System gibt es eigentlich nicht wirklich etwas zu beachten.
Die Loks die von anderen Herstellern für das Wechselstromsystem angeboten werden kann man aus der Schachtel nehmen auf die Gleise stellen und nach dem Aufnehmen in die Zentrale loslegen und damit fahren.
Bei den Wagen kann man noch die Achsen gegen AC Achsen tauschen mach ich aber nicht mehr es funktioniert bei mir auch so problemlos.
Das wäre ja sehr angenehm gelöst![]()
Privat steuere ich inzwischen mit der z21 von Roco. Davor bin ich mit 2 MS2 gefahren. Die waren irgendwann zu klein und in unregelmäßigen Abständen konnte ich meine Märklin Loks nicht mit ihnen fahren lassen. Im Club fahren wir mit einer CS3. Trotz Lokkarten und mfx gibt es immer wieder Probleme die gewünschte Märklinlok fahren zu lassen. Meine Loks von Roco oder Piko fahren auf der CS3 wenn man sie einmal programmiert hat jedesmal ohne Probleme.
Gruß Andreas
https://www.youtube.com/channel/UCBKk1u ... cTmWTgfEFw Hier gehts zu meinem YouTube Kanal 8)
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=168&t=139081 Teppichbahn und was kommt danach?
https://www.youtube.com/channel/UCBKk1u ... cTmWTgfEFw Hier gehts zu meinem YouTube Kanal 8)
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=168&t=139081 Teppichbahn und was kommt danach?
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4472
- Registriert: Do 28. Apr 2005, 11:03
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: IB
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: NRW
Re: Frage zu Fremdherstellern auf Märklin mit Mittelleiter
Ja, das kann man so machen, aber dann ist es sch....
Im Ernst, auf unseren Stammtisch- und Tischbahningtreffen haben wir immer wieder mit solchen Modellen zu tun, die (besonders auf den schlanken Weichen) Kurzschlüsse verursachen, und auch entgleisen.
Es macht damit einfach kein Spaß!
Ohne Radsatztausch, oder zumindest Anpassung (Radsatzinnenmaß), ist ein DC - AC Umbau nicht vollständig.
Viele Grüße, Michael
PS: und damit es nicht nur offtopic ist - den oben gegeben Rat beherzigen nicht mal die DC Hersteller, wenn sie AC Modelle anbieten - mal stimmt das Radsatzinnenmaß nicht, mal werden Radsätze mit unpassender Laufflächengeometrie (Spurkranz, mit allen daran hängenden Einzelaspekten).
Re: Frage zu Fremdherstellern auf Märklin mit Mittelleiter
Am Besten, Du schaust Dir mal die verschiedenen Protokolle Märklin Motorola, mfx und DCC etwas an:
https://forum.miniatur-wunderland.de/di ... 21422.html
Ansonsten findest Du hier im Forum jede Menge an Informationen und Meinungen.
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 6021
- Registriert: Sa 9. Feb 2008, 21:18
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: 60214+MS2+6021+WDP
- Gleise: C+K Gleis MFX-DCC-MM
- Wohnort: JÜL/ERK
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Fremdherstellern auf Märklin mit Mittelleiter
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3565
- Registriert: Di 10. Mai 2005, 19:46
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Gleise: VB
- Alter: 56
Re: Frage zu Fremdherstellern auf Märklin mit Mittelleiter
Das ist in sofern erstaunlich, als das die ROCO BR 23 für das Märklin-System erst 1981 erscheint (für DC 1980). Die BR 44 erscheint für DC und AC 1982.
mfg
D.
Früher war mehr Lametta.
-
- InterCityExpress (ICE)
- Beiträge: 2308
- Registriert: Di 6. Jan 2015, 14:52
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS-2
- Gleise: C-Gleis; DEO: K-Gl.
- Wohnort: Ingelheim
Re: Frage zu Fremdherstellern auf Märklin mit Mittelleiter
Nein, ganz so einfach ist es doch nicht!Max_S hat geschrieben: ↑So 24. Mai 2020, 09:38Das heißt alles was für Mittelleiter gebaut ist und mit Digital-Decoder kommt kann mit Märklin-Bedienteilen reden?Re 465 hat geschrieben: ↑So 24. Mai 2020, 08:38 Guten Morgen Max,
beim Einsatz von nicht Märklin Modellen im Märklin System gibt es eigentlich nicht wirklich etwas zu beachten.
Die Loks die von anderen Herstellern für das Wechselstromsystem angeboten werden kann man aus der Schachtel nehmen auf die Gleise stellen und nach dem Aufnehmen in die Zentrale loslegen und damit fahren.
Bei den Wagen kann man noch die Achsen gegen AC Achsen tauschen mach ich aber nicht mehr es funktioniert bei mir auch so problemlos.
Das wäre ja sehr angenehm gelöst![]()
Die wenigsten Nicht-Märklin-Loks verstehen das Märklin-eigene MFX-Protokoll. Die Lokdecoder der Fremdhersteller verstehen DCC. Wenn Du eine MS2 oder höher im Einsatz hast, ist das kein Problem, aber Du musst die Lok selber im System anmelden (die Decoder-Adresse manuell in die Lok-Liste eintragen).
Willst Du Dir eine Lok beim Händler kaufen, kannst Du nachfragen, ob er Dir eine Lok-Karte programmiert, wenn er dann schon dabei ist, kann er der Lok auch gleich eine neue Dekoder-Adresse verpassen (noch etwas, auf das Du achten musst!), falls es nicht die einzige Fremdlok bleiben soll (alle DCC-Decoder sind ab Werk auf Adresse 3 eingestellt).
Ansonsten brauchst Du etwas Geduld, bis sich Lok und Zentrale miteinander verstehen, manchmal geht es beim ersten Mal (Bei meiner Brawa V36 Verbindung in weniger als 10 Minuten incl. Adresswechsel an der CS2), bei der Br 57 (auch von Brawa) hab ich 1 1/2 Stunden gebraucht.
Mittlerweile habe ich Loks von Roco, Brawa und Liliput in meinem Bestand, Piko ist geplant.
Gruß
uLi
Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt"
mein Trööt: Im Rheintal ist es schön
und neu in der Planung: DEO
Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!
mein Trööt: Im Rheintal ist es schön
und neu in der Planung: DEO
Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5480
- Registriert: So 7. Aug 2011, 08:16
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: G&R ana/digi - Z21/Lenz/ESU
- Gleise: 2L
- Wohnort: Norddeutsche Halbinsel.
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Fremdherstellern auf Märklin mit Mittelleiter
Und MM.E-Lok-Muffel hat geschrieben: ↑So 24. Mai 2020, 11:51 Die Lokdecoder der Fremdhersteller verstehen DCC.
Ich hab keine digitale dreileiter Loks von „fremdhersteller“ sehen wer nich MM kann!
Was dauerte 1,5 Stunden????E-Lok-Muffel hat geschrieben: ↑So 24. Mai 2020, 11:51Ansonsten brauchst Du etwas Geduld, bis sich Lok und Zentrale miteinander verstehen, manchmal geht es beim ersten Mal (Bei meiner Brawa V36 Verbindung in weniger als 10 Minuten incl. Adresswechsel an der CS2), bei der Br 57 (auch von Brawa) hab ich 1 1/2 Stunden gebraucht.
Klaus
"Meine" Modellbahn: http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 190
- Registriert: Di 19. Mai 2020, 21:59
- Nenngröße: H0
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Fremdherstellern auf Märklin mit Mittelleiter
Aber selbst das klingt ja noch relativ machbar, ohne das man irgendwas umkabeln/Teile tauschen/Platinen löten muss.E-Lok-Muffel hat geschrieben: ↑So 24. Mai 2020, 11:51
Nein, ganz so einfach ist es doch nicht!
Die wenigsten Nicht-Märklin-Loks verstehen das Märklin-eigene MFX-Protokoll. Die Lokdecoder der Fremdhersteller verstehen DCC. Wenn Du eine MS2 oder höher im Einsatz hast, ist das kein Problem, aber Du musst die Lok selber im System anmelden (die Decoder-Adresse manuell in die Lok-Liste eintragen).
Willst Du Dir eine Lok beim Händler kaufen, kannst Du nachfragen, ob er Dir eine Lok-Karte programmiert, wenn er dann schon dabei ist, kann er der Lok auch gleich eine neue Dekoder-Adresse verpassen (noch etwas, auf das Du achten musst!), falls es nicht die einzige Fremdlok bleiben soll (alle DCC-Decoder sind ab Werk auf Adresse 3 eingestellt).
Ansonsten brauchst Du etwas Geduld, bis sich Lok und Zentrale miteinander verstehen, manchmal geht es beim ersten Mal (Bei meiner Brawa V36 Verbindung in weniger als 10 Minuten incl. Adresswechsel an der CS2), bei der Br 57 (auch von Brawa) hab ich 1 1/2 Stunden gebraucht.
Mittlerweile habe ich Loks von Roco, Brawa und Liliput in meinem Bestand, Piko ist geplant.
Gruß
uLi
Das anmelden wird ja vielleicht im Gerät möglich sein (wie ein Eingabefeld), und keine größeren Programmierkenntnisse brauchen.
Ex-Teppichbahner bei der Rückkehr ins Modellbahnhobby, Stück für Stück. Wissenslücken bitte verzeihen.
Re: Frage zu Fremdherstellern auf Märklin mit Mittelleiter
Das kommt mir sehr bekannt vor: Während meine uralte UB Intellibox kein Problem mit den DCC Decodern hat, kann es sein, dass die CS2 einfach mal ewig Probleme hat, Parameter mit den Decodern unter DCC auszutauschen.moppe hat geschrieben: ↑So 24. Mai 2020, 14:37Was dauerte 1,5 Stunden????E-Lok-Muffel hat geschrieben: ↑So 24. Mai 2020, 11:51 ...
Ansonsten brauchst Du etwas Geduld, bis sich Lok und Zentrale miteinander verstehen, manchmal geht es beim ersten Mal (Bei meiner Brawa V36 Verbindung in weniger als 10 Minuten incl. Adresswechsel an der CS2), bei der Br 57 (auch von Brawa) hab ich 1 1/2 Stunden gebraucht.
Klaus
Ich denke, dass Märklin mit dem ungeliebten Protokoll so seine Probleme hat.
Zuletzt geändert von berndm am So 24. Mai 2020, 16:26, insgesamt 1-mal geändert.
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5480
- Registriert: So 7. Aug 2011, 08:16
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: G&R ana/digi - Z21/Lenz/ESU
- Gleise: 2L
- Wohnort: Norddeutsche Halbinsel.
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Fremdherstellern auf Märklin mit Mittelleiter
Du denken...
Selbst ein MS2 sind hervorragend wenn es kommt zu DCC fahren und Programmierung.
Was bei CS2 und CS3 fehlt ist ein einfaches Bedienung bei programmieren.
Klaus
"Meine" Modellbahn: http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4848
- Registriert: Mo 5. Dez 2005, 12:49
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Märklin CS2
- Gleise: Märklin K-Gleis
- Wohnort: Wilder Süden
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Fremdherstellern auf Märklin mit Mittelleiter
Also meine cs2 kommt hervorragend mit dcc zurecht. Oder bin es ich? Könnte auch sein 

-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1267
- Registriert: Di 6. Jan 2009, 21:04
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: CS2 WDP 2018
- Gleise: C + K Märklin
- Wohnort: Ditzingen
- Alter: 57
Re: Frage zu Fremdherstellern auf Märklin mit Mittelleiter
Man sollte das Programmiergleis benutzen, dann gehts schneller.
Grüßle
Bernd
Bernd
-
- Gleiswarze
- Beiträge: 10912
- Registriert: Fr 2. Jun 2006, 11:25
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Maerklin CS2 4.2.8 GFP 3.81
- Gleise: Maerklin K Gleise
- Wohnort: SO
Re: Frage zu Fremdherstellern auf Märklin mit Mittelleiter
Hallo,
Ich habe mit meinen CS2 und CS3 absolut keine Probleme mit DCC Loks. Was soll denn da nicht funktionieren? Klar, die Einstellungen sind nicht ganz so komfortabel wie bei mfx Loks, da kann aber Märklin nichts dafür, denn jeder DCC Hersteller braut sich neben den Standard CVs seine eigene zusammen, man kann sich aber Vorlagen zurecht schreiben und immer wieder aufrufen.
Bei Fremdfabrikaten, die für das Märklin System verkauft werden, können sich Überraschungen verbergen, denn die versprochene Kompatibilität ist nicht immer gewährleistet. Die Fahrzeuge können aus den verschiedensten Gründen entgleisen, was Nacharbeiten erfordert, um sie zu ertüchtigen. Bsp. gibt es hier im Forum zu genüge.
Gruss
Stephan
Ich habe mit meinen CS2 und CS3 absolut keine Probleme mit DCC Loks. Was soll denn da nicht funktionieren? Klar, die Einstellungen sind nicht ganz so komfortabel wie bei mfx Loks, da kann aber Märklin nichts dafür, denn jeder DCC Hersteller braut sich neben den Standard CVs seine eigene zusammen, man kann sich aber Vorlagen zurecht schreiben und immer wieder aufrufen.
Bei Fremdfabrikaten, die für das Märklin System verkauft werden, können sich Überraschungen verbergen, denn die versprochene Kompatibilität ist nicht immer gewährleistet. Die Fahrzeuge können aus den verschiedensten Gründen entgleisen, was Nacharbeiten erfordert, um sie zu ertüchtigen. Bsp. gibt es hier im Forum zu genüge.
Gruss
Stephan
MM freie Zone, während DCC sich bei der Steuerung von Loks immer breiter macht. Sonst mfx.
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 190
- Registriert: Di 19. Mai 2020, 21:59
- Nenngröße: H0
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Fremdherstellern auf Märklin mit Mittelleiter
Um mal ein Beispiel zu nehmen: https://www.roco.cc/de/product/245335-0 ... ducts.html
Die hat einen Schleifer und NEM-Kupplungsschacht, aber die Rede ist nur von "Schnittstelle".
Das heißt man müsste einen Dekoder erst kaufen und einbauen (lassen), könnte dann aber die Lok aufs Gleis stellen, die Kupplungen aus Märklins Ersatzteilregal einstecken, einen Zug ranhängen, die Adresse in die (in meinem Fall, derzeit noch) Mobile Station eingeben und losfahren?
Die hat einen Schleifer und NEM-Kupplungsschacht, aber die Rede ist nur von "Schnittstelle".
Das heißt man müsste einen Dekoder erst kaufen und einbauen (lassen), könnte dann aber die Lok aufs Gleis stellen, die Kupplungen aus Märklins Ersatzteilregal einstecken, einen Zug ranhängen, die Adresse in die (in meinem Fall, derzeit noch) Mobile Station eingeben und losfahren?
Ex-Teppichbahner bei der Rückkehr ins Modellbahnhobby, Stück für Stück. Wissenslücken bitte verzeihen.
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3565
- Registriert: Di 10. Mai 2005, 19:46
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Gleise: VB
- Alter: 56
Re: Frage zu Fremdherstellern auf Märklin mit Mittelleiter
Hallo Max,
Die Lok hat schon einen Decoder. Die kannst Du aus der Packung nehmen und losfahren.
mfg
D.
Früher war mehr Lametta.
-
- Gleiswarze
- Beiträge: 10912
- Registriert: Fr 2. Jun 2006, 11:25
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Maerklin CS2 4.2.8 GFP 3.81
- Gleise: Maerklin K Gleise
- Wohnort: SO
Re: Frage zu Fremdherstellern auf Märklin mit Mittelleiter
Hallo,Max_S hat geschrieben: ↑So 24. Mai 2020, 20:04 Um mal ein Beispiel zu nehmen: https://www.roco.cc/de/product/245335-0 ... ducts.html
Da steht doch Dekoder Plux22.
Lokomotiven für das Märklin System haben immer einen Dekoder.
Gruss
Stephan
MM freie Zone, während DCC sich bei der Steuerung von Loks immer breiter macht. Sonst mfx.
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5480
- Registriert: So 7. Aug 2011, 08:16
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: G&R ana/digi - Z21/Lenz/ESU
- Gleise: 2L
- Wohnort: Norddeutsche Halbinsel.
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Fremdherstellern auf Märklin mit Mittelleiter
Wenn ein Roco Lok sind für dreileiter hab es IMMER ein Decoder.Max_S hat geschrieben: ↑So 24. Mai 2020, 20:04 Um mal ein Beispiel zu nehmen: https://www.roco.cc/de/product/245335-0 ... ducts.html
Die hat einen Schleifer und NEM-Kupplungsschacht, aber die Rede ist nur von "Schnittstelle".
Der Lok du gefunden hab, hab nicht nur Decoder, aber ein Sounddecoder.
Klaus
"Meine" Modellbahn: http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 190
- Registriert: Di 19. Mai 2020, 21:59
- Nenngröße: H0
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Fremdherstellern auf Märklin mit Mittelleiter
Achso, okay.
Dann war das mein Missverständnis
Dachte "Schnittstelle" heißt da ist ein Stecker im Innenleben frei.
Die ganze Materie ist neu, hab mich damals (vor der jahrelangen Hobbypause) da nie mit befasst.
Danke für die vielen (geduldigen) Antworten
Dann war das mein Missverständnis

Dachte "Schnittstelle" heißt da ist ein Stecker im Innenleben frei.
Die ganze Materie ist neu, hab mich damals (vor der jahrelangen Hobbypause) da nie mit befasst.
Danke für die vielen (geduldigen) Antworten

Ex-Teppichbahner bei der Rückkehr ins Modellbahnhobby, Stück für Stück. Wissenslücken bitte verzeihen.