Isolation C-Gleis Thema ist als GELÖST markiert
-
- Ehemaliger Benutzer
Isolation C-Gleis
Habe mir zwei Signale zugelgt ( die einfachen Hobby) und möchte diese nun einbauen. Bevor ich nun meine C-Gleise mit den Isolatoren quasi laut Anleitung die Kontakte verbiege damit ich die roten Teile rein bekomm möchte ich wissen ob das so richtig ist.
Vielleicht gibts ja noch nen anderen Trick.
Danke
Vielleicht gibts ja noch nen anderen Trick.
Danke
-
- Ehemaliger Benutzer
-
- Moderator
- Beiträge: 10165
- Registriert: Di 26. Apr 2005, 21:26
-
- Ehemaliger Benutzer
-
- Ehemaliger Benutzer
Hallo zusammen,
als ich die Mittelleiter-Isolierung zum ersten mal verwenden wollte bin ich auch schier amok gelaufen. Aber wenn man sich das Bild aus dem Katalog anschaut dann klapp es eigenstlich ganz gut.-
Aber jetz mal eine andere Frage:
Kann man die Mittelleiter-Isolierung auch anders machen? Vieleicht mit schrumpfschlauch?
Gruss Matze
als ich die Mittelleiter-Isolierung zum ersten mal verwenden wollte bin ich auch schier amok gelaufen. Aber wenn man sich das Bild aus dem Katalog anschaut dann klapp es eigenstlich ganz gut.-
Aber jetz mal eine andere Frage:
Kann man die Mittelleiter-Isolierung auch anders machen? Vieleicht mit schrumpfschlauch?
Gruss Matze
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1149
- Registriert: Mo 2. Mai 2005, 11:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS3+ Master und CS2 Slave
- Gleise: C-Gleis
Hallo,
da ich die Trennung nicht reversibel brauche habe ich zur rabiaten Methode ala Dremel gegriffen. Mittelleiter unter dem Gleis getrennt und gut ist.
Bei stationären Anlagen ist das die sicherste und billigste Lösung.
Beim noch im Bau befindlichen Teil habe ich jetzt an den Trennstellen (wegen einer eventuellen späteren Verwendung der CS2 mit Boostern) sämtliche elektrischen Verbindungen, also Masse und Mittelleiter entfernt, die C-Gleise klicken nur noch mechanisch zusammen. Im BW-Bereich mit K-Gleisen habe ich von oben per Dremel Masse und Mittelleiter nachträglich getrennt, da die Gleise bereits eingeschottert waren (dünne Trennscheibe verwenden).
Die roten Isolatoren sind meiner Meinung nach nur für den fliegenden Aufbau geeignet.
Schönen Gruss
Jörg
da ich die Trennung nicht reversibel brauche habe ich zur rabiaten Methode ala Dremel gegriffen. Mittelleiter unter dem Gleis getrennt und gut ist.
Bei stationären Anlagen ist das die sicherste und billigste Lösung.
Beim noch im Bau befindlichen Teil habe ich jetzt an den Trennstellen (wegen einer eventuellen späteren Verwendung der CS2 mit Boostern) sämtliche elektrischen Verbindungen, also Masse und Mittelleiter entfernt, die C-Gleise klicken nur noch mechanisch zusammen. Im BW-Bereich mit K-Gleisen habe ich von oben per Dremel Masse und Mittelleiter nachträglich getrennt, da die Gleise bereits eingeschottert waren (dünne Trennscheibe verwenden).
Die roten Isolatoren sind meiner Meinung nach nur für den fliegenden Aufbau geeignet.
Schönen Gruss
Jörg
-
- Ehemaliger Benutzer
Hallo!
Kontaktlfedern raus ist die einfachste und sicherste Methode. Das habe ich schon beim K-Gleis so gemacht und würde es rückblickend sogar beim M-Gleis machen. Der Aufwand nachträglich eine defekte Isolation zu suchen, ist viel größer und bei der nächsten Anlage braucht man auch wieder Trennungen.
Grüße
Hp2
Kontaktlfedern raus ist die einfachste und sicherste Methode. Das habe ich schon beim K-Gleis so gemacht und würde es rückblickend sogar beim M-Gleis machen. Der Aufwand nachträglich eine defekte Isolation zu suchen, ist viel größer und bei der nächsten Anlage braucht man auch wieder Trennungen.
Grüße
Hp2
-
- Ehemaliger Benutzer
HalloMatze's Modelbahn hat geschrieben:Hallo zusammen,
als ich die Mittelleiter-Isolierung zum ersten mal verwenden wollte bin ich auch schier amok gelaufen. Aber wenn man sich das Bild aus dem Katalog anschaut dann klapp es eigenstlich ganz gut.-
Aber jetz mal eine andere Frage:
Kann man die Mittelleiter-Isolierung auch anders machen? Vieleicht mit schrumpfschlauch?
Gruss Matze
Ja ,ich mache es nur noch mit Schrumpfschlauch,das Gefummel mit der Isolierhütchen ist mir zu nervig.Eng anliegenden Schlauch drüber,kurz anwärmen mit HL-Föhn,mit kleiner Flachzange plattdrücken und passend abschneiden.
Gruss
Günter
-
- Ehemaliger Benutzer
Trennstellen C-Gleis
Hallo zusammen,
die kleinen roten Isolierschuhe sind sicherlich nicht der bequemste Weg, elektrische Trennstellen zu erzeugen.
Es darf aber bei allen anderen Methoden nicht vernachlässigt werden, dass die kleine Nase am Isolierschuh ein berühren der Schienenenden
verhindert.
Da geht das aufziehen des Isolierschuh's doch sicherlich einfacher als jedes Gleis mit dem Dremel o.ä. zu bearbeiten.
Oder liege ich falsch ?
Grüße aus dem Bergischen Land
Hartmut
die kleinen roten Isolierschuhe sind sicherlich nicht der bequemste Weg, elektrische Trennstellen zu erzeugen.
Es darf aber bei allen anderen Methoden nicht vernachlässigt werden, dass die kleine Nase am Isolierschuh ein berühren der Schienenenden
verhindert.
Da geht das aufziehen des Isolierschuh's doch sicherlich einfacher als jedes Gleis mit dem Dremel o.ä. zu bearbeiten.
Oder liege ich falsch ?
Grüße aus dem Bergischen Land
Hartmut
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Trennstellen C-Gleis
HalloAndreaskreuz hat geschrieben:Hallo zusammen,
die kleinen roten Isolierschuhe sind sicherlich nicht der bequemste Weg, elektrische Trennstellen zu erzeugen.
Es darf aber bei allen anderen Methoden nicht vernachlässigt werden, dass die kleine Nase am Isolierschuh ein berühren der Schienenenden
verhindert.
Da geht das aufziehen des Isolierschuh's doch sicherlich einfacher als jedes Gleis mit dem Dremel o.ä. zu bearbeiten.
Oder liege ich falsch ?
Grüße aus dem Bergischen Land
Hartmut
Niemals würde ich die teuren C-Gleise mit dem Dremel bearbeiten oder die Kontaktzungen entfernen wegen der Isolierung.Meine gezeigte Methode ist 100% reversibel.
Gruss
Günter
-
- Ehemaliger Benutzer
Mittelleiterisolierung
Hallo Günter,
Sorry, natürlich möchte ich Deine Methode nicht schlecht reden.
Der von mir gebrachte Einwand bezieht sich in erster Linie auf die Fälle, in denen man Zwecks Gleisbelegterkennung
mit diesen Schuhen auch eine Schienenseite trennen kann.
Gruss Hartmut
Sorry, natürlich möchte ich Deine Methode nicht schlecht reden.
Der von mir gebrachte Einwand bezieht sich in erster Linie auf die Fälle, in denen man Zwecks Gleisbelegterkennung
mit diesen Schuhen auch eine Schienenseite trennen kann.
Gruss Hartmut
-
- Gleiswarze
- Beiträge: 11069
- Registriert: So 2. Jul 2006, 01:09
- Nenngröße: H0
- Steuerung: AC, DC, DCC, Mfx, MM
- Gleise: 2L, ML
- Wohnort: Bottrop
Re: Trennstellen C-Gleis
Schon wieder was gelernt! Ich habe die kleine Nase immer nach unten gedreht und mich natürlich gefragt, wofür die überhaupt gut istAndreaskreuz hat geschrieben:Es darf aber bei allen anderen Methoden nicht vernachlässigt werden, dass die kleine Nase am Isolierschuh ein berühren der Schienenenden verhindert.

Grüße, Peter
-
- Ehemaliger Benutzer
Isolierschuh
Hallo Peter,
ich hatte Anfangs schon mal auf einem Gleis eine Belegtmeldung, obwohl kein Wagen drauf stand.
Bei der Suche nach diesem Fehler bin ich dahinter gekommen.
Grüße aus dem Bergischen Land
Hartmut
ich hatte Anfangs schon mal auf einem Gleis eine Belegtmeldung, obwohl kein Wagen drauf stand.
Bei der Suche nach diesem Fehler bin ich dahinter gekommen.
Grüße aus dem Bergischen Land
Hartmut