Wagen für Krokodil Epoche 3
-
- Ehemaliger Benutzer
Wagen für Krokodil Epoche 3
Habe mir gestern ein Märklin Kroko gekauft(3352) und suche nun passende Wagen dafür, habe ich im Forum auch schon 2 Themen dazu gefunden, wo auf die Liliput Weiacher Kies-Wagen verwiesen wurde, und auf die Märklin Stes 48809 und 48807, aber irgendwie bin ich noch nicht so überzeugt....
Hat noch jemand andere Tips, egal welcher hersteller oder vllt. sogar Bilder seines Krokodilzuges?
Danke schonmal.....
Hat noch jemand andere Tips, egal welcher hersteller oder vllt. sogar Bilder seines Krokodilzuges?
Danke schonmal.....
Hallo,
die Zupackungen 26730 / 28730 hat sehr schöne, leicht gealterte Wagen (nur da ist ein Krokodil dabei),
dann vielleicht noch die Wagen aus der Wagenpackung 48803
und die Güter-Wagen aus der aktuellen Startpackung 29680.
Keine Ahnung ob Epoche 3 - sieht aber passend aus...
Viele Spaß bei der Suche
Jörg
die Zupackungen 26730 / 28730 hat sehr schöne, leicht gealterte Wagen (nur da ist ein Krokodil dabei),
dann vielleicht noch die Wagen aus der Wagenpackung 48803
und die Güter-Wagen aus der aktuellen Startpackung 29680.
Keine Ahnung ob Epoche 3 - sieht aber passend aus...
Viele Spaß bei der Suche
Jörg
-
- Moderator
- Beiträge: 7765
- Registriert: Mo 2. Jan 2006, 21:44
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC / DC
- Gleise: Trix C, Märklin C
- Kontaktdaten:
Jepp, die sind Epoche 3KaKi hat geschrieben:und die Güter-Wagen aus der aktuellen Startpackung 29680.
Keine Ahnung ob Epoche 3 - sieht aber passend aus...

Ansonsten, wie Jörg schon schrieb: aus diversen Startpackungen zusammensuchen. Mit ein bißchen Geduld bekommt man da schon einen schönen Zug zusammen

Wagen zur Krokodil
Hallo,Samy1981 hat geschrieben:Habe mir gestern ein Märklin Kroko gekauft(3352) und suche nun passende Wagen dafür, habe ich im Forum auch schon 2 Themen dazu gefunden, wo auf die Liliput Weiacher Kies-Wagen verwiesen wurde, und auf die Märklin Stes 48809 und 48807, aber irgendwie bin ich noch nicht so überzeugt....
Hat noch jemand andere Tips, egal welcher hersteller oder vllt. sogar Bilder seines Krokodilzuges?
Danke schonmal.....
Sie koennen Ihrem Guterzug aus internationale Wagen und nicht nur aus SBB Wagen bilden. Es gab weniger Guterzuege in Epochen III und IV als Ganzzuege (zb Container, Hueckepackwagen, usw)
Zum Beispiel:
Maerklin 47878/879/889 FS Guterwagenset Epoch III
Maerklin 46131-33 Autotransportwagen (DB)
Roco 46960 Sputnik
Maerklin 4738 Migros (auch 48150)
Maerklin 4733 Interfrigo (auch Rapelli)
Sie koennen dazu auch irgendwelche DB, SNCF, SNCB, NS oder privaten Guterwagen anhaengen.
Besonders schoen waren die Kieszuege (Liliput - Weiacher Kies) die waren von Krokodile als Ganzzuege gezogen. (Neuere Modelle (Ep. IV) (Makies AG) sind von Maerklin erhaeltlich)
Gruss
Mike C
-
- Trans Europ Express (TEE)
- Beiträge: 8100
- Registriert: Do 28. Apr 2005, 13:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Tams WDP
- Gleise: C
3352 ist doch ein Kroko der Epoche II, somit dürften eher Wagen aus den Jahren dieser Epoche passen. Wann wurde das Kroko eigentlich grün?
Also DRG dürfte auch passen. Wahrscheinlich waren die Güterzüge damals nicht ganz so international wie heute. Internationaler aber gerade am Gotthard eher als anderswo.
Also DRG dürfte auch passen. Wahrscheinlich waren die Güterzüge damals nicht ganz so international wie heute. Internationaler aber gerade am Gotthard eher als anderswo.
Gruß
Martin
Martin
-
- Ehemaliger Benutzer
-
- Ehemaliger Benutzer
Die Krokodile hatten die Kennung "C" in den Anfängen. Also "Ce 6/8" II oder III.E10 hat geschrieben:Wurde das Krokodil in der Epoche II nicht als Schnellzuglok am Gotthardt eingesetzt?
C bedeutet Höchstgeschwindigkeit 60 - 65 km/h. Ein bisschen wenig für eine Schnellzuglok.
Einer der es wissen muss (http://www.lokifahrer.ch/) schreibt zwar "für Personen- und Schnellzüge am Berg tauglich", aber war das wirklich der Weisheit letzter Schluss?
Nein, die Krokodile wurden wirklich für die Güterbeförderung angedacht und beschafft, hatten manchmal aber auch Wagen eines Schnellzugs am Haken.
Kann ja mal vorkommen, ne?

Gruss
Peter
-
- Ehemaliger Benutzer
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Wagen zur Krokodil
Gab es noch andere Kies-Gesellschaften deren Ganzüge von den Krokos gezogen wurden und wenn ja welche?mike c hat geschrieben: Besonders schoen waren die Kieszuege (Liliput - Weiacher Kies) die waren von Krokodile als Ganzzuege gezogen. (Neuere Modelle (Ep. IV) (Makies AG) sind von Maerklin erhaeltlich)
Gruss
Mike C
Ob es davon Wagen in H0 gab ist egal, mir geht es nur darum ob Weiacher die einzige war....?
Hallo Thomas
die Krokodile des "Märklin-Typs" (Ce 6/8''') wurden 1926-1927 abgeliefert. Damals waren die SBB-Loks noch braun gestrichen, so auch die Krokodile. Ab 1928 wurden neue Loks in grün abgeliefert, der erste Loktyp, der nicht mehr braun war, ist die Ae 4/7 (ich weiss, man diskutiert wegen der Liliput-Modelle...).
Die Krokodile erhielten ihre grüne Farbe im Rahmen der ersten fälligen "R3", das ist die grosse Revision, bei der eine Lok vollständig überarbeitet wird und einen neuen Anstrich erhält. Das dürfte bei den Krokodilen bis in die 50er-Jahre gedauert haben, ganz genau weiss ich es nicht.
Zu den beförderten Zügen. Die Krokodile Ce 6/8''' wurden eigentlich für schwere Flachland-Güterzüge beschafft. Da am Gotthard aber Mangel an starken Loks herrschte, wurden sie ebenfalls am Gotthard eingesetzt. Und das sowohl vor Güter- wie vor Schnellzügen. Trotz ihrer niedrigen Höchstgeschwindigkeit ziehen sie mit der damaligen "Schnellzugsgeschwindigkeit" von 50 km/h einen Zug von 360 Tonnen über die Steilrampen (26 Promille). Die für Schnellzüge beschafften Be 4/6 + Be 4/7 (V'max.75 bzw. 80 km/h) vermochten 300 Tonnen mit 50 km/h zu ziehen.
Die Kieszüge waren der letzte "Grossauftrag", den die Krokodile in den 60er- und 70er-Jahren noch auszuführen hatten. Die Riesenmengen Kies wurden übrigens für den Bau des Autobahnnetzes benötigt. Dabei wurden sie bis an ihre Leistungsgrenzen (und darüber) belastet, was zahlreiche Defekte zur Folge hatte und die Ausrangierungen beschleunigte. Vor einen Kieszug passt epochegerecht eigentlich nur ein grünes Krokodil. Zum braunen Krokodil passen wie schon geschrieben verschiedene Ep II - Güterwagen, aber auch historische Reisewagen (gibt es viele, z.B. 2- und 3-Achser von Liliput, 4-Achser von Märklin und Roco).
Viele Grüsse
Peter
die Krokodile des "Märklin-Typs" (Ce 6/8''') wurden 1926-1927 abgeliefert. Damals waren die SBB-Loks noch braun gestrichen, so auch die Krokodile. Ab 1928 wurden neue Loks in grün abgeliefert, der erste Loktyp, der nicht mehr braun war, ist die Ae 4/7 (ich weiss, man diskutiert wegen der Liliput-Modelle...).
Die Krokodile erhielten ihre grüne Farbe im Rahmen der ersten fälligen "R3", das ist die grosse Revision, bei der eine Lok vollständig überarbeitet wird und einen neuen Anstrich erhält. Das dürfte bei den Krokodilen bis in die 50er-Jahre gedauert haben, ganz genau weiss ich es nicht.
Zu den beförderten Zügen. Die Krokodile Ce 6/8''' wurden eigentlich für schwere Flachland-Güterzüge beschafft. Da am Gotthard aber Mangel an starken Loks herrschte, wurden sie ebenfalls am Gotthard eingesetzt. Und das sowohl vor Güter- wie vor Schnellzügen. Trotz ihrer niedrigen Höchstgeschwindigkeit ziehen sie mit der damaligen "Schnellzugsgeschwindigkeit" von 50 km/h einen Zug von 360 Tonnen über die Steilrampen (26 Promille). Die für Schnellzüge beschafften Be 4/6 + Be 4/7 (V'max.75 bzw. 80 km/h) vermochten 300 Tonnen mit 50 km/h zu ziehen.
Die Kieszüge waren der letzte "Grossauftrag", den die Krokodile in den 60er- und 70er-Jahren noch auszuführen hatten. Die Riesenmengen Kies wurden übrigens für den Bau des Autobahnnetzes benötigt. Dabei wurden sie bis an ihre Leistungsgrenzen (und darüber) belastet, was zahlreiche Defekte zur Folge hatte und die Ausrangierungen beschleunigte. Vor einen Kieszug passt epochegerecht eigentlich nur ein grünes Krokodil. Zum braunen Krokodil passen wie schon geschrieben verschiedene Ep II - Güterwagen, aber auch historische Reisewagen (gibt es viele, z.B. 2- und 3-Achser von Liliput, 4-Achser von Märklin und Roco).
Viele Grüsse
Peter
-
- Ehemaliger Benutzer
@Lidokork:
Danke für deine Ausführliche Erklärung, der Kieszug ist für mein grünes Kroko.
Ich habe mehrere Liliput Kieswagen von verschiedenen Kies-Gesellschaften, die ich gerne umgestalten würde(neue Lackierung, Beschriftung) um einen einheitlichen Ganzzug zu erhalten, nur ich weiß nicht welche Gesellschaften da ausser Weiacher in Frage kommen......
Zu den historischen Reisezugwagen, kann mir da jemand ein paar Artikelnummern nennen?
Danke für deine Ausführliche Erklärung, der Kieszug ist für mein grünes Kroko.
Ich habe mehrere Liliput Kieswagen von verschiedenen Kies-Gesellschaften, die ich gerne umgestalten würde(neue Lackierung, Beschriftung) um einen einheitlichen Ganzzug zu erhalten, nur ich weiß nicht welche Gesellschaften da ausser Weiacher in Frage kommen......
Zu den historischen Reisezugwagen, kann mir da jemand ein paar Artikelnummern nennen?
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 647
- Registriert: Mo 22. Aug 2005, 15:17
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Wohnort: Winterthur
- Kontaktdaten:
Re: Wagen zur Krokodil
Nein, das Kieswerk in Weiach war nicht das einzige, das seine Ganzzüge von Krokodilen befördern liess. Die beiden Konkurrenten "Kies AG Wil ZH" (gelbe und grüne Wagen) sowie das Kieswerk Hüntwangen besassen bzw. besitzen auch heute noch passende Wagen, die ebenfalls von Liliput Wien erhältlich waren.Samy1981 hat geschrieben: Gab es noch andere Kies-Gesellschaften deren Ganzüge von den Krokos gezogen wurden und wenn ja welche?
Wie schon in einem anderen Thread hier irgendwo erklärt, sollten die Wagen der drei Kieswerke nicht gemischt werden - die Züge verkehrten immer "sortenrein".

Die oben erwähnten Makies-Wagen passen epochemässig nicht zu Krokodilen.
Gruss aus der Schweiz, Stefan
Hallo Thomas
nachdem Stefan die Frage der Kiesunternehmen bereits geklärt hat, hier einige Artikelnummern von passenden Reisezugwagen:
Märklin "3 Oldtimer Personenwagen um 1920" = 42385, dazu passend die Einzelwagen 4238 sowie Trix 23314
Roco "4-teiliges Set des historischen Zuges der 30er-Jahre" (Zugset I) = 45916 und "3-teiliges Set des historischen Zuges der 30er-Jahre" (Zugset II) = 45915
Metropolitan (ältere Wagen, sehr schön gemacht, weniger robust als Märklin- oder Roco-Wagen): 7010 / 7020 / 7030 / 7040 bzw. WS-Varianten 7011 / 7021 / 7031 / 7041
Die aktuellen Liliput 2- und 3-Achser finde ich farblich nicht passend, da würde ich ggf. z.B. bei Börsen nach älteren Liliput-Wien-Wagen schauen. Art.-Nummern hier: 26950, 27550 + 28550.
Viele Grüsse
Peter
nachdem Stefan die Frage der Kiesunternehmen bereits geklärt hat, hier einige Artikelnummern von passenden Reisezugwagen:
Märklin "3 Oldtimer Personenwagen um 1920" = 42385, dazu passend die Einzelwagen 4238 sowie Trix 23314
Roco "4-teiliges Set des historischen Zuges der 30er-Jahre" (Zugset I) = 45916 und "3-teiliges Set des historischen Zuges der 30er-Jahre" (Zugset II) = 45915
Metropolitan (ältere Wagen, sehr schön gemacht, weniger robust als Märklin- oder Roco-Wagen): 7010 / 7020 / 7030 / 7040 bzw. WS-Varianten 7011 / 7021 / 7031 / 7041
Die aktuellen Liliput 2- und 3-Achser finde ich farblich nicht passend, da würde ich ggf. z.B. bei Börsen nach älteren Liliput-Wien-Wagen schauen. Art.-Nummern hier: 26950, 27550 + 28550.
Viele Grüsse
Peter
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 489
- Registriert: Fr 21. Sep 2007, 14:47
- Steuerung: Div.
- Gleise: Div
- Wohnort: Aargau Schweiz
- Alter: 80
Hallo Samy 1981
An dein Krokodil kannst du so ziemlich alles anhängen bis Epoche III.
So wurden z.B. lange Zeit Sport- und Pilgerzüge nach Einsiedeln mit Krokodilen bespannt.
Zitat aus Loki Spezial 75 Jahre Krokodil. Sehr empfehlenswerte Lektüre.
Es wurde anfänglich Hauptschlich vor langen Reisezügen eingesetzt und nicht wie eigentlich geplant primär vor schweren Güterzügen.
Diese Züge liefen von Basel bis Chiasso nach Ialien und hatten auch Wagen von anderen Bahngesellschaften. Währen des 2. Weltkrieges wurden Wehrmachtstranporte auf der Gotthardstrecke ausgeführt ., (natürlich waren die Wehrmänner meistens nicht in Uniform). Eigentlich ein eher unpassendes Thema. Aber trotzdem.
Wie schaffe ich es PDF Dokumente mit mehr als 1M einzustellen?
Übrigen ich war oft in Erstfeld bei meinem Grossvater (Lokführer) in den Ferien.
Grüsse aus der Schweiz
Heinz
An dein Krokodil kannst du so ziemlich alles anhängen bis Epoche III.
So wurden z.B. lange Zeit Sport- und Pilgerzüge nach Einsiedeln mit Krokodilen bespannt.
Zitat aus Loki Spezial 75 Jahre Krokodil. Sehr empfehlenswerte Lektüre.
Es wurde anfänglich Hauptschlich vor langen Reisezügen eingesetzt und nicht wie eigentlich geplant primär vor schweren Güterzügen.
Diese Züge liefen von Basel bis Chiasso nach Ialien und hatten auch Wagen von anderen Bahngesellschaften. Währen des 2. Weltkrieges wurden Wehrmachtstranporte auf der Gotthardstrecke ausgeführt ., (natürlich waren die Wehrmänner meistens nicht in Uniform). Eigentlich ein eher unpassendes Thema. Aber trotzdem.
Wie schaffe ich es PDF Dokumente mit mehr als 1M einzustellen?
Übrigen ich war oft in Erstfeld bei meinem Grossvater (Lokführer) in den Ferien.
Grüsse aus der Schweiz
Heinz
-
- Ehemaliger Benutzer
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 489
- Registriert: Fr 21. Sep 2007, 14:47
- Steuerung: Div.
- Gleise: Div
- Wohnort: Aargau Schweiz
- Alter: 80
Hallo Samy1981
Ich bräuchte dazu aber deine E-Mail adresse.
Diese kannst du mir per E-Mail schicken.
Gruss
Heinz
Samy1981 hat geschrieben:Danke Heinz,
falls das mit dem Einstellen der PDFs hier nicht klappt, kannst mir die auch gerne per Email schicken, würde dir meine Adresse dann per PN zukommen lassen.
Ich bräuchte dazu aber deine E-Mail adresse.
Diese kannst du mir per E-Mail schicken.
Gruss
Heinz
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1055
- Registriert: Do 7. Mai 2009, 21:23
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Ecos
- Gleise: Peco code 75/100
- Wohnort: Basel
- Alter: 45
- Kontaktdaten:
-
- Ehemaliger Benutzer
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1055
- Registriert: Do 7. Mai 2009, 21:23
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Ecos
- Gleise: Peco code 75/100
- Wohnort: Basel
- Alter: 45
- Kontaktdaten:
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 647
- Registriert: Mo 22. Aug 2005, 15:17
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Wohnort: Winterthur
- Kontaktdaten:
Der zweite und der dritte Wagen stammen aus der ersten Hüntwangen-Serie und haben noch keinen Aufsatz. Charakteristisch für alle diese Kieswagen (Hüntwangen, Wil und Weiach) waren ausserdem die betriebsinternen Nummern. Auf dem Detailbild von Hans Hirsch erkennt ihr diese Nummern gross in Weiss auf dem schwarzen Hintergrund des rechten Eckträgers. Grosse Nummern sind auch stirnseitig angebracht, doch liegen sie hier etwas im Schatten.
Gruss aus der Schweiz, Stefan
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1055
- Registriert: Do 7. Mai 2009, 21:23
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Ecos
- Gleise: Peco code 75/100
- Wohnort: Basel
- Alter: 45
- Kontaktdaten:
hallo zusammen,
ich habe nicht danach gesucht, aber wenn ich Eglisau lese kommt mir das Krokodil auf der brücke in den sinn.
http://www.polier.ch/page/archiv/Sutter ... BB.107.htm
für alle, die schweizer bahnen mögen, als die loks noch grün waren.
mfg ueli
ich habe nicht danach gesucht, aber wenn ich Eglisau lese kommt mir das Krokodil auf der brücke in den sinn.
http://www.polier.ch/page/archiv/Sutter ... BB.107.htm
für alle, die schweizer bahnen mögen, als die loks noch grün waren.
mfg ueli
-
- Ehemaliger Benutzer
Schöne Bilderhans hirsch hat geschrieben:hallo zusammen,
ich habe nicht danach gesucht, aber wenn ich Eglisau lese kommt mir das Krokodil auf der brücke in den sinn.
http://www.polier.ch/page/archiv/Sutter ... BB.107.htm
für alle, die schweizer bahnen mögen, als die loks noch grün waren.
mfg ueli

Ziemlich unten ist rechts ein Bild Nr. SBB-107-018(ich glaube es ist eine Ae 4/7) im Bahnhof Schaffhausen.
Direkt hinter der Lok sind 2 Wagen mit 8-eckigem Aufbau zu sehen, kann mir jemand sagen was das für Wagentypen sind und ob es diese als Modell in H0 gibt?
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1055
- Registriert: Do 7. Mai 2009, 21:23
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Ecos
- Gleise: Peco code 75/100
- Wohnort: Basel
- Alter: 45
- Kontaktdaten:
-
- Ehemaliger Benutzer